Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eingestelltes Jagen
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Eingeschlechtigbis Eingeweide |
Öffnen |
eingesprengt im Bleiglanz, Granaten im Kalkstein, Krystalle von Feldspat und Quarz in der Grundmasse der Porphyre.
Eingestelltes Jagen, s. Eingerichtetes Jagen.
Eingestrichen, zweigestrichen u. s. w., in der Musik die Töne der verschiedenen
|
||
75% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Einführungsgesetzbis Eingeweide |
Öffnen |
oder unregelmäßig begrenzten Körnern vorkommt, die mit der Umgebung kristallinisch verwachsen sind. Nach der Größe der einzelnen Teilchen unterscheidet man grob und fein eingesprengt.
Eingestelltes Jagen, ein mit Jagdzeug umstellter Waldort, aus dem das Wild
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Militärlastenbis Militärmusik |
Öffnen |
Garderekruten muß die Hälfte mindestens 1,75 m groß sein. Gelernte Jäger und Forstgehilfen werden bei den Jägern ohne Rücksicht auf Körpergröße eingestellt. Für gewöhnlich sollen im Frieden Rekruten unter 1,61 m nicht eingestellt, sondern der Ersatzreserve
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Jagemann (Ludwig von)bis Jäger (Gustav) |
Öffnen |
). Er schrieb "Die Daraufgabe (Arrha)" (Berl. 1873) und gab mit Holtzendorff das "Handbuch des Gefängniswesens" (Hamb. 1888) heraus.
Jagen, eingerichtetes oder eingestelltes, s. Eingerichtetes Jagen. - Über J. in der Forstwirtschaft s. Abteilung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0317,
von Kriebelbis Kropp |
Öffnen |
die Mittel gab, noch weitere Naturstudien zu machen. Das geschah mehrere Jahre namentlich in den Wäldern des Weser gebirges, aber auch im Salzkammergut, das er als Jäger und als Maler besuchte, ebenso 1870 im Harz, 1872 an der Nordsee, 1873 auf Rügen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Jagdgöttinbis Jagdzeug |
Öffnen |
) wird. Man unterscheidet hohe Tücher, 150 Schritt lang, 3-3,3 m hoch, für eingestelltes Jagen auf Edelwild; Mitteltücher (dänische), 2,5 m hoch, für Damwild und Sauen, und schmale Tücher, 1,9 m hoch, ebenfalls für Sauen verwendbar. Vor dem Einstellen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Jagdregalbis Jagdzeug |
Öffnen |
der
Jäger bei eingestellten Jagen als Treiber trägt.
Cr "zieht damit zu Holze". Haben die Hirsche ge-
fegt, so wird der I. entrindet, fönst aber und bei
Saujagden behält er die Rinde. In neuerer Zeit
nennt man auch I. einen Stock mit Vorrichtung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0130,
Jäger (Personenname) |
Öffnen |
das Gardeschützenbataillon gebildet. 1821 erhielt jedes der acht Armeekorps eine Abteilung (2 Kompanien) J., resp. Schützen (nur die beiden Bataillone der Garde blieben unverändert), in welche außer gelernten Jägern auch andrer geeigneter Ersatz eingestellt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Jaffnamoosbis Jagdbezirk |
Öffnen |
oder Ansitz, das Treiben
rm Freien oder im eingestellten Jagen, die Hetz-
jagd (Parforcejagd und eigentliche Hetze), das
Fangen (von edlem und Raubwild), das Graben
(von Dachs und Fuchs), das Frettieren (von
Kaninchen) und dieBeize. Bei Ausübung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Kontokorrent-Zinsenbuchbis Kontrapunkt |
Öffnen |
»), in der Chirurgie eine durch Verkürzung von Muskeln, Sehnen und Bändern hervorgerufene Verkrümmung eines Gliedes. (S. Gelenksteifigkeit.)
Kontralauf, derjenige freie Platz, auf den von zwei einander gegenüber liegenden eingestellten Jagen das Wild getrieben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
Luches (s. Havelland) dient, ist 75 km lang, geht aus der Havel oberhalb Spandau ab und tritt in dieselbe in der Gegend von Rathenow wieder ein.
Hauptintervention, s. Intervention.
Hauptjagen, ein mit Jagdzeug (s. d.) umstelltes Jagen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Frankreich (Heer und Flotte) |
Öffnen |
304
Frankreich (Heer und Flotte).
mithin 1891 mehr 18,947 Mann. Im Herbste 1889 sind 134,490 Rekruten, davon 5470 bei den Seetruppen, eingestellt worden. Im November 1891 sollen 193,473 Rekruten bei der Landarmee und 11,400 bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Einfuhrzollbis Eingesandt |
Öffnen |
das Paradestück eines Sängers, das mit dem
Stil des Ganzen in grellem Widerspruch steht.
^ Gingelegte Arbeit, s. Voullearbeiteu, In-
! tarsia, Marqueterie.
Gingerichte des Thürschlosses, s. Schloß.
Gingerichtetes Jagen oder eingestelltes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kriegsgesetzebis Kriegslazarett |
Öffnen |
als Ziehhunde zu benutzen. Die allgemeine Durchführung der Maßregel wird nur da von Erfolg begleitet sein, wo man geeignete Hunde zu erlangen und zu erziehen vermag, und wo sich Leute finden, die zur Heranbildung der Tiere Geschick haben (Jäger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Viehstarbis Viehverstellungsvertrag |
Öffnen |
mit der V. verwandt ist die des Wertes geschlachteten Viehs gegen Trichinen und Finnenbefund (vgl. Versicherung und Trichinenversicherung). Vgl. Werner, Das Viehversicherungswesen im Deutschen Reich (Berl. 1876); Jäger, Zustand und Wirksamkeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Freiwilligebis Freycinet |
Öffnen |
weiter auszubilden. Einjährig-F. der Garde dürfen zur Provinzialreserve, die der Jäger, Schützen, Pioniere und Eisenbahntruppen zur Infanterie, die der Kavallerie zum Train entlassen werden. Den Offizieraspiranten steht bei ihrer Beurlaubung zur Reserve
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Freiwillige Anlehenbis Freiwillige Gerichtsbarkeit |
Öffnen |
erfolgen. Zum Eintritt steht die Wahl des Truppenteils frei; Eintrittstermine sind bei der Infanterie 1. Okt. und 1. April, Train 1. Nov., bei allen übrigen Waffengattungen (einschließlich Jäger) 1. Okt., Ausnahmen verfügt das Generalkommando
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0124,
Jagd (Geschichtliches; Jagdgesetzgebung, Jagdscheine, Wildstand in Preußen) |
Öffnen |
in eingestellten Jagen, die mit Jagdzeug (s. d.) umschlossen waren, sogen. Hauptjagen, zusammengetrieben. Als nach dem Beispiel des französischen Hofs der Luxus auch bei den übrigen Hofhaltungen sich verbreitete, boten mit besonderm Prunk veranstaltete
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Belgische Eisenbahnenbis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
. Die Dauer
der Dienstzeit ist 8 Jahre im stehenden Heere und
5 Jahre in der Reserve. Die eingestellten Wehrpflich-
tigen haben ein Anrecht auf 6 Wochen Urlaub in
jedem Jahre des aktiven Dienstes. Sie werden mit
unbegrenztem Urlaub entlassen, wenn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0564,
Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches) |
Öffnen |
in kurzer Zeit wurden die mit Jagdzeug (s. d.) eingestellten Jagen eingeführt. Solche Hauptjagen (s. d.), bei welchen viele Hundert Stück geschossen werden, werden in den wildreichen königlichen Hofjagdrevieren Groß-Schönebeck, Pechteich und Grimnitz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Lappentaucherbis Lappland |
Öffnen |
erhabenen Streifen durchbrochen gemusterter Musseline, die zwei Rechtsseiten haben und auf einem eigens dazu erfundenen Stuhl gewebt werden.
Lappingmaschine (Dubliermaschine), s. Spinnen.
Lappjagen, ein mit Lappen eingestelltes Jagen, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Laetarebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
. römisch; auch s. v. w. abendländisch, im Gegensatz zu byzantinisch (morgenländisch); endlich im Volksmund gebraucht für pedantisches, unpraktisches Wesen, wie es Gelehrte zeigten, z. B. lateinische Farmer (in Amerika); lateinische Jäger, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Lauensteinbis Laufen |
Öffnen |
, auf welchen unmittelbar die Zehen folgen (vgl. Bein), besonders stark entwickelt bei den Laufvögeln, Pferden, Hasen etc.; in der Jägersprache allgemein das Bein der vierfüßigen Jagdtiere und der Hunde, dann auch der Raum bei eingestellten Jagen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Ortnitbis Ortsbewegungen der Tiere |
Öffnen |
Sydrat empfängt. Der heidnische König sendet aus Rache den Jäger Velle mit zwei jungen Drachen in Ortnits Land, wo dieselben heranwachsen und große Verwüstungen anrichten; O. selbst zieht gegen sie aus und verliert im Kampf mit ihnen das Leben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0502,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Marine, Ritterorden etc.) |
Öffnen |
und 816 Geschütze. Jährlich werden 94,543 Rekruten eingestellt, wovon 54,991 auf Österreich, 39,552 auf Ungarn entfallen. Der Kriegsstand beträgt im stehenden Heer 807,072 Mann, wovon 6154 auf Behörden, höhere Kommanden und Stäbe, 781,600 Mann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ziegler und Klipphausenbis Zielgewehr |
Öffnen |
, in der Jägersprache das langsame Fortschreiten der Hirsche, Sauen und Rehe; zu Holze z. sagt man von der Jägerei, wenn solche sich durch die gehobenen Tücher in ein eingestelltes Jagen, vom Vorsuchsjäger, wenn sich dieser mit dem Lauthund in den Wald begibt, vom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zwangsvorstellungbis Zweibrücken |
Öffnen |
Bedeutung.
Zwangtreiben, das Treiben, durch welches das Wild bei eingestellten Jagen zuletzt auf einen kleinen Raum (Kammer) zusammengedrängt wird, um von hier aus bei dem Abjagen schnell auf den Lauf gelassen zu werden, woselbst es dann von den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
Österreich (Kaisertum: Geschichte) |
Öffnen |
28 Regimenter, von denen zehn 4, die übrigen je 3 Bataillone haben. Außer diesen 94 Bataillonen bestehen noch 11 Reservekadres. Jedes Bataillon hat 4 im Frieden nur als Kadres vorhandene Kompanien. Die Jäger haben insofern eine Umformung erfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Hettnerbis Heu |
Öffnen |
und
gepackt oder gestellt werden soll. Man unterscheidet
gewöhnlich: die Sauhatz, Windhatz (auf Hasen und
Füchse), Nachthatz (auf Dachse). Außerdem werden
Füchse, Fischottern und Bären gehetzt. Zur Sau-
hatz im eingestellten Jagen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Laufbis Laufenburg |
Öffnen |
; dann auch der freie Raum, auf dem bei
eingerichtetem Jagen der Schirm errichtet wird und wohin man aus der Kammer (s. d., S. 74a) das daselbst eingestellte Wild treibt.
Lauf , Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0745,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
und Kadetten (s. d.) können jährlich auf diese Zeit eingezogen werden.
Die nicht aktiven Landwehrmannschaften sind, soweit sie direkt in die Landwehren eingestellt wurden, in Österreich zu 5 Waffenübungen à 4 Wochen, in Ungarn zu 5 Waffenübungen à 5 Wochen
|