Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eleven
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Eleutheriabis Elfen |
Öffnen |
mit völlig rasanter Flugbahn liegt bei neuern Gewehren auf 250-350 Schritt (200-280 m). Darüber hinaus wird das Visier künstlich erhöht. Vgl. Flugbahn und Visier.
Elevatoren (lat.), s. Aufzüge.
Elève (franz., spr. elähw), Zögling, Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Militärökonomiedepartementbis Militärschulen |
Öffnen |
dem Inspecteur des Militärveterinärwesens. Zum Eintritt als Eleve in die M. ist das Zeugnis der Reife für die Prima eines Gymnasiums oder einer gleichstehenden höhern Lehranstalt erforderlich. Die Eleven müssen mindestens ein Jahr bei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Medizin.-chirurg. Friedrich Wilhelms-Institutbis Medusen |
Öffnen |
oder im Chariteekrankenhaus mit den etatmäßigen Kompetenzen angestellt. Die Eleven der Akademie müssen ebenso lange, die des Instituts doppelt so lange, als sie der Anstalt angehörten, als Militärärzte dienen, während welcher Zeit sie im Sanitätskorps avancieren
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0135,
von Dehn-Rotfelserbis Deiker |
Öffnen |
. Aug. 1825 zu Hanau, besuchte in Kassel das Gymnasium, die höhere Gewerbschule und die Akademie, wurde 1844 Eleve bei der Hofbaudirektion, 1865 Vorstand derselben und der Schloßbaudirektion in Kassel, 1867 Professor der Architektur an der dortigen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0390,
Müller |
Öffnen |
.
9) Heinrich , Architekt, geb. 2. Febr. 1819 zu Bremen, bezog nach praktischer Vorbildung die Akademie in München, arbeitete als Eleve im Baubüreau Bürkleins und setzte 1841 seine Studien auf der Bauakademie fort. Noch in demselben Jahr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
Medaillen und 1867 das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Ölschig , Wilhelm , Kupferstecher, geb. 1814 zu Berlin, war a nfangs dort Schüler von Buchhorn, 1838-41 Eleve der Akademie in Düsseldorf, von wo er 1846 nach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
und studierte 1845-48 als Eleve der allgemeinen Bauschule in Berlin. Nach seiner Rückkehr wurde er in Stockholm Architekt im Oberintendanturamt und 1849 Chef der Arbeiten für den Wasserbau, in welcher Eigenschaft er zahlreiche Entwürfe für größere
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0530,
von Tophambis Tournois |
Öffnen |
Schulzeit 1857-59 Eleve der Akademie, ging dann auf ein Jahr nach Düsseldorf, wo er Gudes Unterricht genoß, machte Studienreisen in Dalekarlien und Lappland, 1864 in Österreich und Tirol und 1874 in Norwegen. 1865 wurde er Hofopernsänger in Stockholm
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Barbatellibis Barbé-Marbois |
Öffnen |
Aufschwung nahm sie in der Ode "Eigtheen hundred and eleven" ^[richtig: Eighteen hundred and eleven] (1811). Eine Sammlung der ältern Werke der B. veranstaltete ihre Nichte Lucy Aikin (mit Biographie, Lond. 1825, 2 Bde.). Dieselbe gab auch noch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0323,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
. 1638 heimberufen, trat er nach dem
Tode seines Vaters 1. Dez. 1640 die Negierung
an. Seine Länder waren durch den Dreißigjährigen
Krieg bis auf den Grund verwüstet; Brandenburg,
Pommern und Eleve von fremden Truppen über-
schwemmt, auch Preußen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Geldbußebis Geldern (Provinz) |
Öffnen |
burgund. Erben, Kaiser Karl V.,
wieder zu entreißen. Nach seinem Tode 1538 hielt
sich mit Hilfe der Stände Herzog Wilhelm von Eleve
als Erbe Karls bis 1543, wo der stegreiche Kaiser
Karl V. das Land den Niederlanden einverleibte.
Seitdem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Infanterieausrüstungbis Infanterieschule zu St. Maixent |
Öffnen |
iniiitkii-6 ä'Infanterie äe 8t. Naixent), französische
militär. Vildungsanstalt, die die militär. Ausbildung
derjenigen Unteroffiziere vervollständigen soll, die
sich zur Beförderung zu Sous(Unter-)lieutenants
der Infanterie eignen. Die Eleven
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gartenbau-Ausstellungenbis Gartenbauvereine |
Öffnen |
Art giebt es auch Privatinstitute.
Von den höhern G. sind folgende die bekanntesten: 1) Königliche Gärtnerlehranstalt zu Wildpark bei Potsdam, nimmt nur Eleven auf mit mindestens zweijähriger praktischer Vorbildung und der Schulbildung für Obersekunda
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Elevatorienbis Elfenbein |
Öffnen |
).
Elevatorien (neulat.), in der operativen Chirurgie benutzte hebelartige Instrumente, z. B. behufs Ablösung der Knochenhaut.
Elève (frz., spr. elähw), Zögling, Schüler.
Elevieren (lat.), erheben.
Elf (schwed.; norweg. Elv), Fluß.
El
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berndalbis Berner |
Öffnen |
deutsches Wappen" (das. 1848); "Handbuch der Wappenwissenschaft" (Leipz. 1856).
2) B. von Guseck, s. Berneck.
Berndal, Karl Gustav, Schauspieler, geb. 2. Nov. 1830 zu Berlin, wurde im Juli 1848 als Eleve des Hoftheaters angenommen, allein im folgenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bruhnsbis Bruit du pot fêlé |
Öffnen |
für seine Neigung zur Bühne. Erst Eleve beim Bergwesen, wurde B. 1790 Jagdjunker am Berliner Hof und 1796 Forstreferendar bei der kurmärkischen Kammer. Nachdem er sich ein Jahr in Weimar aufgehalten und unter anderm als Paläophron auf dem Hoftheater
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Carlinabis Carlisle |
Öffnen |
als Geheimsiegelbewahrer; 1883 wurde er zugleich Vizepräsident des Geheimen Rats, trat aber im Juni 1885 mit dem Ministerium Gladstone zurück.
Carlini, Francesco, Astronom, geb. 8. Jan. 1783 zu Mailand, ward 1799 Eleve an der Sternwarte der Brera daselbst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gartenbauschulenbis Gartenblumen |
Öffnen |
fordern die Reife für Sekunda und zweijährige Lehrzeit, haben zweijährigen Kursus und bezwecken die wissenschaftliche und künstlerische Ausbildung der Eleven. Eine zweite Abteilung bildet praktische Gärtner für den landwirtschaftlichen Gartenbau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
-Lussac (spr. ghē-lüssack), Joseph Louis, Chemiker und Physiker, geb. 6. Dez. 1778 zu St.-Léonard (Obervienne), machte seine Studien zu Paris in der polytechnischen Schule, ward 1801 Elève-ingenieur an der École nationale des ponts et des chaussées
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hirthbis Hirzel |
Öffnen |
572
Hirth - Hirzel.
Hirth, Georg, volkswirtschaftl. Schriftsteller und Statistiker, geb. 13. Juli 1841 zu Gräfentonna (Herzogtum Gotha), war 1857-62 Eleve der Perthesschen geographischen Anstalt zu Gotha und widmete sich darauf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0059,
Italien (Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
dienen die Normalschulen und zwar 124, davon 69 Staatsanstalten mit 9416 Eleven. Der klassische Sekundärunterricht umfaßt die Gymnasien (734) als die untere Stufe mit fünf Jahrgängen und die Lyceen (341) als die obere Stufe mit drei Klassen, zusammen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
, Meteorolog und Astronom, geb. 4. Nov. 1798 zu Ried in Österreich ob der Enns, studierte zu Wien die Rechte, Mathematik und Astronomie, wurde 1827 Assistent der Wiener, 1831 Eleve der Mailänder Sternwarte, 1838 Adjunkt des Prager Observatoriums, 1845
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Militärvereinebis Militärveterinärwesen |
Öffnen |
, Feldartillerieabteilungen, reitenden Batterien und dem Train überwachen und besorgen direkt den Dienst bei den Truppen. Die Ausbildung des Personals erfolgt auf der Militärroßarztschule zu Berlin, für welche die Eleven die wissenschaftliche Ausbildung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Pumpensodbis Punas |
Öffnen |
- und Zentrifugalpumpen etc. (2. Aufl., Berl. 1878); Mannlicher, P. und Feuerlöschapparate in Philadelphia (Wien 1876 bis 1877); Colyer, Pumps and pumping machinery (Lond. 1882-87, 2 Bde.); Poillon, Traité des pompes et machines à élever les eaux (Par. 1883
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Reicher-Kindermannbis Reichsamt des Innern |
Öffnen |
in Ostpreußen, studierte zu Königsberg, dann in Berlin als Eleve des Friedrich Wilhelms-Instituts Medizin, absolvierte 1839 die Staatsprüfungen in Königsberg, ward 1840 Assistent von Joh. Müller, bald darauf Prosektor, habilitierte sich 1841
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0176,
Veterinärwesen (Geschichtliches, staatliche Regelung, Lehranstalten) |
Öffnen |
. Ursprünglich verlangte man von den Eleven keine höhere Vorbildung. In der ersten Hälfte des 19. Jahrh. machte aber die Ausbildung der Landesverwaltung die Anstellung beamteter Tierärzte erforderlich, für welche in Preußen die Verordnung vom 13. Juni 1817
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wiesenknopfbis Wiesner |
Öffnen |
Vorbildung, die er sich als Eleve des physikalischen Instituts der Universität, am chemischen Laboratorium des polytechnischen Instituts und am physiologischen Institut erworben hatte, auch ausgerüstet mit technischen Kenntnissen, der Anatomie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Ferraribis Festung und Festungskrieg |
Öffnen |
vorgebildet, 1852 Unterleutnant im Geniekorps und Eleve der Applikationsschule in Metz. Als Leutnant im 3. Genieregiment drang er bei der Erstürmung der kleinen Malakowredoute 1855 an der Spitze einer Abteilung Sappeure zuerst in die Schanze ein und erhielt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Navassabis Neapel |
Öffnen |
et chaussées, seit 1831 an der polytechnischen Schule zu Paris thätig, starb er 1836. Durch sein »Résumé des leçons« legte N. den Grund zu der neuern Ingenieurmechanik. Er schrieb noch: »Mémoire sur les roues à élever l'eau, sur la flexion des lames
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Röhrenpressebis Rosing |
Öffnen |
Anstellung, kehrte aber! 1856 an das königliche Theater zu Kopenhagen zurück, den: er bis zu feinem Tod (14. Okt. 1882)^als komischer Charakterdarsteller, seit 1874 anch als Eleven! instrukteur angehörte. In der Litteratur hat sich R. eine Stellung zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwechtenbis Schweiß |
Öffnen |
, geb. 12.Aug.1841 zu Köln, trat nach bestandenem Abiturientenexamen und erlangter Vorbildung im Zeichnen 1860 als Eleve bei dem damaligen Stadtbaumeister Raschdorff ein, bezog 1861 d^e Bauakademie zu Berlin, wo er besonders bei K. Bötticher, H
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Japan (Industrie, Heer u. Flotte) |
Öffnen |
Grades und Eleven, 1568 Unteroffiziere und 7504 Matrosen, zusammen 10,693 Mann. In Küre bei Hiroshima auf Nippon wurde eine Seestation mit großen Docks gegründet, weitere kleinere Stationen sind geplant. Im Budget für 1891 waren für das Landheer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
Bibliothek, ein Gymnasium, eine Realschule für Knaben und eine für Mädchen, eine Lehrerinnenschule mit 60 internen Eleven; ferner das "Museum van Oudheden en Kunst" mit Siegeln, Münzen, Porträten und Modellen von Bauwerken und eine Sammlung von span
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Barbatusbis Barberey-St. Sulpice |
Öffnen |
the slave-trade» (Lond. 1791) und die polit. Ode «Eighteen hundred and eleven» (ebd. 1811). Sie veröffentlichte den ausgewählten Briefwechsel Richardsons (1804) mit einer Biographie und eine Ausgabe der «British novelist» (50 Bde., Lond. 1810
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Beutemachenbis Beuthen |
Öffnen |
., preuß. Staatsmann, geb. 28. Dez. 1781 zu Eleve, Sohn eines Arztes, studierte seit 1798 auf der Universität Halle die Rechte und Staatswissenschaften, worauf er 1801 in den preuß. Staatsdienst trat. Er war anfänglich bei der kurmärk. Kriegs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Cromwell (Richard)bis Cronberg |
Öffnen |
fußenden Plänen seines Ministers folgen, dessen rücksichtsloses Gebaren ihm überall Haß und Feindschaft zuzog. Als C. nach der Hinrichtung der Anna Boleyn den
König aus polit. Gründen zu einer Ehe mit Anna von Eleve bestimmt hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Dulcinbis Duller |
Öffnen |
-
Gladbach-Venlo und der Nebenlinie D.-Brüggcn
(14,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 8526
E., darunter 568 Evangelische und 106 Israeliten,
Post zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrich-
tung, Amtsgericht (Landgericht Eleve), königl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
nach gründlichen Vorstudien der Astro-
nomie, trat 1858 am Observatorium zu Paris als
Eleve ein, gehörte seit 1862 dem Nni^au ä63
liOiißiwäeg als Hilfsarbeiter an und gab 1865
die Stellung auf, um als wissenschaftlicher Mit-
arbeiter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Franz I. (König von Frankreich)bis Franz II. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. Flotte unter Cheir-eddin Barbarossa die Küsten
Italiens verheerte, verband der Kaiser sich 1543 mit
Heinrich VIII. von England zur gänzlichen Erobe-
rung Frankreichs und schlug den Herzog von Eleve.
Im März 1544 erfocht zwar das franz. Heer unter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0324,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
Eleve zurück; es gelang nun 1660
und 1661, wenigstens die wichtigsten polit. Sonder-
rechte den Ständen wieder zu entziehen. - In
Brandenburg hatte schon der Landtag von 1653
eine Auseinandersetzung gebracht. In den folgen-
den Jahren wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
, Bischof von Strahburg, geb.
10. Aug. 1838 zu Eleve, studierte Theologie, Philo-
logie und Geschichte in Tübingen, Münster, Berlin
24
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Galeerenofenbis Galena |
Öffnen |
England
sie zur ^ee bekriegte. Insolge des durch Ludwig XIV.
18. April 1666' vermittelten Friedens zu' Eleve
räumten die Generalstaaten alle im Gebiete des
Bischofs noch besetzten One mit Ausuahme der
Herrschast Borkelo. Nachdem er als Fürst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Harrison (Frederick)bis Harrow-on-the-Hill |
Öffnen |
der -
republikanischen Partei ablehnte, wurde H. aufge- !
stellt, der zu wenig hervorragend war, um heftige >
Gegner zu haben, und durch den man feinen Staat
(Iudiana) zu gewinnen hoffte. Er erbielt nur
5440 708 Volksstimmen gegen 5 536 242 Eleve
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0806,
Italienisches Huhn |
Öffnen |
Lieutenants,
105Nnterlieutenants, 99 Gardesmarine; zusammen
694 Seeoffiziere, 74Ingenieurofsiziere (einschließlich
14 Eleven), 204 Maschinistenoffiziere, 176 Sanitäts-
offiziere, 310 Verpflegungsoffiziere; im ganzen
1458 Offiziere. 2) Deckperfonal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Reichenweierbis Reichsamt des Innern |
Öffnen |
.
Reichert, Karl Bogislaus, Anatom, geb. 20. Dez. 1811 zu Rastenburg in Ostpreußen, studierte in Königsberg, sodann als Eleve des Friedrich-Wilhelms-Instituts in Berlin Medizin, habilitierte sich daselbst 1842 als Privatdocent und wurde 1843 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schmalkaldischer Kriegbis Schmalspurbahnen |
Öffnen |
verjagt wurde. Da-
gegen leisteten letztere dem Kaiser Beistand gegen
die Franzosen und Türken und liesien ihm auch freie
Hand gegen den mit Frankreich verbündeten Herzog
Wilhelm von Eleve, obwohl dieser sich offen der Re-
formation zuneigte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Tausigbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
.
Tautenhayn, Joseph, Bildhauer und Medailleur, geb. 5. Mai 1837 in Wien, kam zu dem Medailleur Radnitzky und 1854 auf die Akademie, wo der Bildhauer Professor Bauer sein Lehrer wurde. 1860 trat er als Eleve in die Graveurakademie des kaiserl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Wein |
Öffnen |
für Weißweine: Riesling, weiß; Traminer, rot; Burgunder, weiß (Clevener) und rot; Ruländer (roter Elevener) rötlich; Furmint, gelb (Tokajerwein). 2) Für Rotweine: Burgunder (Augusttraube), blau; Blaufränkisch, blau; Kadarka, blau; Cabernet, blau. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Winchester (Erfinder eines Mehrladers)bis Winckelmann |
Öffnen |
als Eleve des Friedrich-Wilhelms-Instituts zu Berlin Medizin, wurde dann Assistenzarzt an der königl. Universitäts-Frauenklinik zu Berlin, 1864 ord. Professor der Gynäkologie und gerichtlichen Medizin in Rostock, 1872 Direktor des königl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Dantanbis Dante Alighieri |
Öffnen |
Ausbildungsperiodc dauert 3 Monate. Nach
Verlauf derselben bleiben sämtliche Unteroffizier-
eleven und Konstabler sowie 24 Trainkonstabler für
jede Batterie weitere 9 Monate bei der Truppe.
Das eine Festungsartillericbataillon erhält jährlich
300
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Harzer Gebirgstheebis Hausierhandel |
Öffnen |
Volkstlassen in Leipzig"
(in Bd. 31 der "Schriften des Vereins für Social-
politik", ebd. 1886), und Hiebt die "Mitteilungen des
Statistischen Amtes der ^tadt Leipzig" heraus.
"Haßkarl, Justus Karl, starb 5.' Jan. 1894 in
Eleve.
Haßlinghauseu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Lex posterior derogat prioribis Leys |
Öffnen |
. April 1832 zu Danzig, studierte 1849-54 als Eleve des Friedrich-Wilhelms-Instituts zu Berlin, trat 1854 als Militärarzt in die Armee ein, kam 1857 als Oberarzt und Stabsarzt im Friedrich-Wilhelms-Institut nach Berlin und war als solcher 1860-62
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Kreide (Briançoner)bis Kreil |
Öffnen |
die Gestalt geben.
Kreil, Karl, Meteorolog und Astronom, geb. 4. Nov. 1798 zu Ried im Innviertel, studierte zu Wien die Rechte und Astronomie, war von 1826 bis 1830 Assistent an der Sternwarte zu Wien, dann Eleve an der Sternwarte zu Mailand, von 1838
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Dehn-Rothfelserbis Deich |
Öffnen |
878
Dehn-Rothfelser – Deich
Dehn-Rothfelser, Heinrich von, Baumeister und Kunstschriftsteller, geb. 6. Aug. 1825 in Hanau. An der Akademie zu Cassel gebildet, wurde er 1844 Eleve bei der Hochbaudirektion, 1867 Professor der Architektur an
|