Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach endymion
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Endymionbis Englische Kunst |
Öffnen |
381
Endymion - Englische Kunst
in thätige, freundschaftliche und Ehrenmitglieder;
iene beiden Klassen verpflichten sich durch längeres
Gelübde zu christl. Wandel, Mitarbeit in der Ge-
meinde und besonders zum Vesuck der monatlichen
|
||
44% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Endophytischbis Energie |
Öffnen |
.)
Endymion, Sohn des Aethlios, eines Sohnes von Zeus, oder auch des Zeus selbst, war König von Elis und zeugte mit Selene 50 Töchter, welche als die 50 Monde des olympischen Festcyklus gedeutet werden. Sein Grab wurde zu Olympia gezeigt. Nach karischer Sage
|
||
44% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Endosporbis Enfantin |
Öffnen |
. Zweck, weil sie bestimmenden Einfluß auf den Willen hat (s. Ursache).
Endurteil, s. Urteil.
Endymion, der schöne Schläfer der griech. Mythologie, Sohn des Zeus, nach andern des Aethlios und der Kalyke, ein Jüngling von ausgezeichneter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 19. 20.
Ellipsenzirkel (2 Figuren) 36. 37.
Elmshorn (Stadtwappen) 40
Elsaß=Lothringen (Landeswappen) 52
Elster 57
Emden (Stadtwappen) 74
Emmerich (Stadtwappen) 84
Ems (Stadtwappen) 92
Endymion 105
Englische Kunst 125
Ensilage (3 Figuren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739a,
Der Mond |
Öffnen |
Humboldianum
Pythagoras R.
Mare Frigoris
Harpalus R.
Plato R.
Aristoteles R.
Endymion dunkle W.
Sinus Roris
Sinus Iridum
Cap Laplace
Pico B.
Alpen Geb.
Eudoxus R.
Hercules R.
Lac Mortis
Bürg R.
Atlas R.
Mercurius R.
Mare Imbrium
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Dardanos
Deiphobos
Demodokos
Demophon
Deukalion
Diomedes 1), 2)
Dioskuren
Elpenor
Endymion
Epaphos
Epeos 1), 2)
Epigonen
Epopeus
Erechtheus
Erechthiden
Erichthonios
Erysichthon
Eryx
Eteokles
Eumäos
Eumolpos
Euryalos
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
und Fromentin, brachte bis jetzt teils mythologische Stoffe auf recht poetische Weise, z. B. Satyr mit einer Bacchantin spielend (1874, im Luxembourg), Dia na und Endymion (1875), teils moderne Genrebilder, wie die Leichenschau im Spital (1876), welche trotz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0276,
von Hughesbis Humbert |
Öffnen |
in der Kirche, Silber und Gold (1865), der Schnitter, gute Nacht, Sir Galahad, Endymion (1870), die Dame von Shalott (1873), Eitelkeit, Ungewißheit (1878).
Hulme (spr. hölm) , Frederick William , engl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0393,
von Mussinibis Narjoux |
Öffnen |
.: Wassernymphen, Hymnus an die aufgehende Sonne (1849), die Macht der Musik (1854), der Schlaf Endymions etc.; dann aber wandte er sich (etwa 1860) zum Marinebild, das namentlich in der Bewegung der Wellen und in der Beleuchtung sehr gerühmt wird, z. B
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
und Farbenreichtum in Vers und Prosa das Wort für das Recht der Phantasie und der Lebensfreude (»Från Col di Tenda till Blocksberg«, 1888; »Vallfart och vandringsår«, 1888; »Endymion«, 1889) ergriff. Mit Vorliebe stellte er das farblose und mühevolle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Grund (Stadt)bis Grundbau |
Öffnen |
: Medea im Begriff ihre Kinder zu töten (1855), Diana und Endymion. Sodann hat G. auch Genrebilder gemalt.
Grundablaß, s. Freiarche.
Grundanschauung nennt man eine allgemeine Auffassungs- oder Beurteilungsweise, die, gleichviel ob
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
Gegenstand haben. Unter
lctztern bevorzugt man Sagen, die sich auf die Ver-
gänglichkeit des Lebens, das Sein nach dem Tode
beziehen (Adonis, Endymion, Phaethon, Alkestis,
Meleager), oder solche, die allgemein bekannt und
beliebt waren (Medca
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0178,
von Ferreribis Ferrier |
Öffnen |
in Brescia). Unter seinen spätern, meistens sehr frei und kühn modellierten zahlreichen Werken, die seinen Ruf in der Plastik weiter verbreiteten, nennen wir nur einen im Motiv von der bekannten antiken Gruppe sehr verschiedenen Laokoon, ferner: ein Endymion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0190,
von Frémietbis Frère |
Öffnen |
und Krieg (im Zollhaus zu St. Louis) und das Erwachen des Endymion.
Frère (spr. frähr) , 1) Charles Théodore , franz. Maler des ethnographischen Genres, geb. 24. Juni 1815 zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Atokbis Atom |
Öffnen |
Seebecken treffliche Pferde. Der Name Ä. stammt von Ätolos, dem Sohn Endymions, her, welcher, aus Elis flüchtend, mit einer Schar Epeer in der südlichen Gegend der Landschaft sich niederließ und die dortigen Leleger, Kureten und Hyanten verdrängte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Beamtenvereine |
Öffnen |
die litterarische Welt durch einen neuen politischen Roman: "Endymion", der in manchen Beziehungen seinen bedeutendsten Werken nahekommt. Noch im Beginn der Session von 1881 trat er mit voller Energie in den parlamentarischen Kampf ein, erkrankte aber nach wenigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
Eberhard |
Öffnen |
klassizistisch, wie seine Muse (Glyptothek), sein Faun, seine Leda (beide in Nymphenburg, woselbst sich auch die Kolossalgruppe: Endymion und Diana, durch Amor zusammengeführt, befindet). Diese Arbeiten verschafften ihm 1816 eine Professur an der Münchener
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
G. Kirk White (gest. 1806), J. ^[John] Leyden (gest. 1811) und besonders John Keats (gest. 1821, "Endymion") u. a. erweckten als Lyriker und Balladendichter schöne Hoffnungen. Sie alle überragt der gigantische Genius George Byrons (1788 bis 1824
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Epeiosbis Epernay |
Öffnen |
der Atriden und stellen ihn als feig dar, so daß sein Name zum Sprichwort wurde. -
2) König in Elis, Sohn des Endymion, folgte diesem in der Regierung, weil er seine Brüder im Wettlauf überwand. Von ihm stammt der Name der Epeier, der ältesten Bewohner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ferraribis Ferraris |
Öffnen |
verschiedenen Inhalts aus, die seinen Ruf begründeten und 1851 seine Ernennung zum Professor an der Akademie in Venedig veranlaßten. Dahin gehören eine im Motiv von der bekannten antiken sehr abweichende Gruppe des Laokoon, ein Endymion, eine Madonna della
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Geruzezbis Gervex |
Öffnen |
von 1873 mit einer schlafenden Schönen nach dem Bade, welcher 1874 ein mit einer Bacchantin spielender Satyr (Museum des Luxembourg) und 1875 Diana und Endymion folgten. Im J. 1876 betrat er mit einer Totenschau im Hospital das Gebiet des modernen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Girierenbis Girometti |
Öffnen |
-triosóng), Anne Louis de Roucy, franz. Maler, geb. 5. Jan. 1767 zu Montargis (Loiret), wurde 1785 Schüler Davids und erhielt 1789 den Preis für Rom, wo er 1792 den schlafenden Endymion (im Louvre) und einen Hippokrates, die Geschenke des persischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Hyphaenebis Hypnotismus |
Öffnen |
Endymion den Schlaf ausgießt (in Sarkophagreliefs). Bekannt ist die Episode der Ilias (XIV), wo Hera den H., den Herrn über alle Götter und Menschen, durch große Versprechungen für ihren Plan wider Zeus gewinnt. Vgl. Winnefeld, H., ein archäologischer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
unabhängiges Leben sicherte. 1817 veröffentlichte er seine Jugendgedichte und gleich darauf die Romanze "Endymion" (1818), fand aber an W. Croker einen so gehässigen Rezensenten im "Quarterly Review", daß der reizbare Jüngling in die äußerste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Latinisierenbis Latouche |
Öffnen |
von Milet, spielt in der Mythologie eine Rolle als der Ort, wo Artemis den schlafenden Endymion küßte. Danach benannt war der Latmische Meerbusen vor der Mündung des Mäander, welcher jetzt durch die Anschwemmungen des Flusses in den Binnensee Akis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Paolobis Papageien |
Öffnen |
ein Sohn des Äoliden Endymion, bald ein Sohn Poseidons und der Helle genannt wird, während es nach seiner eignen Nationalsage von den troischen Teukrern abstammte. Die P., vermutlich Phryger, wurden 513 v. Chr. von den Persern unterworfen und zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raubzeugbis Rauch |
Öffnen |
1802 einen schlafenden Endymion auf die akademische Ausstellung und modellierte 1803 eine Büste der Königin Luise, zu deren Ausführung in Marmor er 1804 nach Rom ging. Hier fand er an dem preußischen Minister W. v. Humboldt einen Gönner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Selebis Seleniten |
Öffnen |
von Endymion (s. d.) 50 Töchter, von Zeus die Pandia und Herse ("Tau"). In Rom hatte Luna alte Heiligtümer auf dem Palatin und Aventin und war, wie Sol, auch Schutzgottheit des Zirkus. Dargestellt wird S. mit verschleiertem Hinterhaupt, den Halbmond über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Vanillenstrauchbis Vannucci |
Öffnen |
in die Akademie zu Paris aufgenommen und starb 1745 in Aix. Er hat zumeist Bildnisse (Ludwig XV.) und mythologische Bilder (Diana und Endymion im Louvre und Triumph der Galatea in der Eremitage zu St. Petersburg) gemalt. Sein Sohn Louis Michel V., geb. 1707 zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0594,
Müller |
Öffnen |
hervorzuheben: das Urteil des Paris und Romeo und Julie (beide in der Staatsgalerie in Stuttgart), Faust und Helena, Diana uno Endymion, Aktäons Strafe, Romeos Abschied von Julie.
*44) Charles Louis, genannt M. von Paris, franz. Maler, geb. 22. Dez
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
»Endymion's Dream«, in welchem sie, nach Boccacio, Chaucer und Dryden, die Geschichte von Palamon und Arcite dramatisiert. Viele schöne, wirklich poetisch-gefühlte Stellen in dem Stücke, das an die Masken des 17. Jahrh. erinnert, berechtigen zu weitern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Alexinebis Algen |
Öffnen |
Hintergrund, welche wir allerdings nur in Marmornachbildungen besitzen; dazu gehören z. B. die Brunnenreliefs des Palazzo Grimani in Venedig und die bekannten Reliefs in dem Palazzo Spada zu Rom: der schlafende Endymion mit seinem Hunde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0594,
Beaconsfield |
Öffnen |
seines Vermögens hatte er seinen Neffen Coningsby Disraeli eingesetzt.
In seinen spätern Jahren hatte B. noch schriftstellerischen Erfolg mit seinen Romanen «Lothair» (3 Bde., Lond. 1870) und «Endymion» (3 Bde., ebd. 1881; deutsch von Böttger, 3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
"), James Grahame ("Mary Stewart, Queen of Scots"), John Keats ("Endymion", "Hyperion"), Leigh Hunt ("Story of Rimini"), Walter Savage Landor ("Gebir", "Count Julian", "Imaginary conversations"), Letitia Landon, James Montgomery ("Wanderer of Switzerland
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Ferrari (Gaudenzio)bis Ferraris |
Öffnen |
Leitung und
war an dem Grabdenkmal für Canova in Sta.
Maria dei Frari beschäftigt. Sodann schuf er einen
Laokoon, einen Endymion, ein Standbild des Marco
Polo, David als Besieger Goliaths. Für die Io-
hannitertirche in Venedig arbeitete er ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
Bacchantin und Satyr (1874; im Museum des Lu-
rembourg) einen bedeutenden Erfolg, sodann malte
er Diana und Endymion (1875); doch ging seine Rich-
tung allmählich in einen schärfer ausgesprochenen
Realismus über, der ihn zum Anschluß an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Girobis Girodet-Trioson |
Öffnen |
durch seine Brüder den großen Rompreis. In Italien malte er 1792 den schlafenden Endymion, eins seiner
berühmtesten Gemälde (jetzt im Louvre) und 1793: Hippokrates verschmäht die Geschenke des Perserkönigs Artaxerxes. 1795 nach Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kearneybis Keelinginseln |
Öffnen |
als Sohn eines Lohnkutschers, besuchte die Schule in Enfield, trat 1810 bei einem Arzt in Edmonton in die Lehre und bildete sich seit 1815 in London weiter aus. 1817 gab er seine Jugendgedichte heraus; bedeutender war das erzählende Gedicht «Endymion
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Selenbleibis Seleuciden |
Öffnen |
als Tochter des Helios oder des Pallas. Als ihr Ehegatte gilt der Sonnengott, oder Zeus, oder Endymion (s. d.). - Vgl. Röscher S. und Verwandtes (Lpz. 1890; Nachträge 1895).
Selengá (spr. ße-), Fluß in Ostasien, entspringt auf dem Changaigebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0689,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
: Endymion (1391), Grafton (1392),
Hawke (1891), Thesens (1892): l'twas
! ^ größer: Crescent (1892), Noyal Arthur
(1891), Gibraltar (1892), St. George
! l (1892).
! ebenso Vlenheim (1890).
! ebenso Minncapolis (1893).
z
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Aistulfbis Aix |
Öffnen |
und die Schuhe zeigt, auf Vasen erscheint ihre Befreiung aus der Knechtschaft.
Aitōlos (Ätolus), Sohn des Endymion von Elis, mythischer Stammvater der Ätoler; wanderte infolge einer Blutschuld nach dem Lande der Kureten aus, das nach ihm fortan
|