Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach erman
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Erlöserorden (Mönchs- und Nonnenorden)bis Erman (Georg Adolf) |
Öffnen |
292 Erlöserorden (Mönchs- und Nonnenorden) – Erman (Georg Adolf)
1829 zur Erinnerung an die Erlösung des Landes vom türk. Joche, von König Otto mit Statuten versehen 20. Mai 1833, erweitert 20. (14.)
Aug. 1848, mit neuen Statuten versehen 27
|
||
95% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Erman (Jean Pierre)bis Er-Mihályfalva |
Öffnen |
293
Erman (Jean Pierre) - Er-Mihályfalva
Oceane" zerfällt in eine historische (3 Bde., Berl. 1838-48) und eine wissenschaftliche Abteilung (2 Bde., ebd. 1835-41, nebst Atlas). Die königl. Geographische Gesellschaft in London erteilte ihm
|
||
83% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Erlitzbis Erman |
Öffnen |
793
Erlitz - Erman.
der erleuchtete, und sind beide kugelförmig, so wird auf letzterm genau die volle, dem leuchtenden Körper zugewendete Halbkugel erhellt; ist der leuchtende Körper größer als der erleuchtete, so wird von letzterm etwas mehr
|
||
33% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Karabugasbis Karaferie |
Öffnen |
–59); F ürst, Geschichte des Karäertums (ebd. 1865).
Kara-Erman ( Caraorman ), s.
Babadagh .
Karaferïe , türk. Stadt, s. Veria .
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Krustentierebis Krylow |
Öffnen |
in das Petschoraland" (Petersb. 1846). Mit dem Baron Budberg machte er darauf eine Reise zur Mündung des Jenissei u. berichtete über dieselbe in Ermans "Archiv für wissenschaftliche Kunde von Rußland" (Bd. 23, Berl. 1864). Er starb als russischer Vizeadmiral 20
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Bestürzungbis Bestushew-Rjumin |
Öffnen |
"Geschichte der russischen Litteratur", die mehrfach aufgelegt und übersetzt ward, und deren patriotische Wärme und geistreiche Kritik wohlthuend berührte. Ein Zusammentreffen des Berliner Reisenden Adolf Erman mit B. in Jakutsk veranlaßte letztern zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kamsinbis Kamtschyk |
Öffnen |
als unter gleicher Breite in Europa. So hat Peterpaulshafen unter 53° 0' nördl. Br. nur +2,3° C. mittlere Jahrestemperatur, im kältesten Monat (Februar) -6,2° C., im wärmsten Monat (Juli) +11,6° C. In der Mitte der Halbinsel fand Erman die Schneegrenze
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
, Biahmu, Arsinoe umfassend. Über die gesamte Thätigkeit dieser englischen Gesellschaft findet sich ein ausführlicher, vollständig orientierender Bericht von Erman in der Berliner philologischen Wochenschrift 1890, Nr. 29/30. Allgemein orientierend sind
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Atmosphärische Elektrizität (Potenzialgefälle, jährliche Schwankung) |
Öffnen |
die Luft selbst sei, deren elektrische Ladung man zu bestimmen suchte. Daß dies irrig sei, zeigte Erman (1803) durch folgende Thatsachen: Wird der Aufsaugapparat (Lunte, Flamme) zuerst zur Erde abgeleitet, dann isoliert und nun eine kleine Strecke
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Esterlinbis Esther |
Öffnen |
für Deutsche», und Graf
Manteuffel in dem 1839 neu aufgelegten Lesebüchlein «Zeitvertreib beim Scheine des Pergels»
( «Ajaviite pero valgussel» , vgl. darüber Schott in Ermans «Archiv für wissenschaftliche Kunde
von Rußland», Bd. 13, Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0092,
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
, Charkow 1890); Lanin, Russ. Zustände. Aus dem Englischen von Dietz (2 Bde., Dresd. 1892-93). - Reisen von Pallas, Gmelin, Güldenstedt, Erman, Kohl, Blasius, Gautier, F. Weber, Guthrin u. a.; ferner Kletke, Alex. von Humboldts Reisen im europäischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Pyromantiebis Pyrometer |
Öffnen |
, welcher der Apparat ausgesetzt war. Durch Erman und Herter wurde die Einrichtung dieses Pyrometers verbessert. Auf der Ausdehnung fester Körper beruht das Metallpyrometer von Daniell. In Graphitmasse eingebettet liegt ein Platinstab, welcher, indem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
Physiker.
Deutsche.
Baumgartner 1)
Beer * 5)
Beetz *, Wilh. v.
Bernoulli, 5) Daniel
6) Johann
7) Christoph
Buff *, 2) Heinrich
Chladni
Clausius
Dove, 1) H. W.
Eisenlohr, 1) Wilh.
Erman, 1) Paul
2) Georg Adolf
Ettingshausen *, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Federwagebis Fedi |
Öffnen |
, s. Greifzirkel.
Federzüngler (I>t"-
roßloLäa), kleine Gruppe
der Vorderkiemer (s. d.)
mit kurzer, breiter Zunge,
an der jede Zahnreihe
aus vielen kleinen Eei-
tenzähnchen besteht, aber
der Mittelzähne erman-
gelt. Hierher gehören
u. a
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Erforschung der Adâlländer und Harars in Ostafrika (Leipz. 1884). -
Über die Fortschritte der Afrikaforschung berichten die "Mitteilungen der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland" (redigiert von Erman in Berlin) und "L'Afrique explorée et civilisée
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Bessastadirbis Bessels |
Öffnen |
. Erman heraus (Leipz. 1852, 2 Bde.), denjenigen mit Gauß die Berliner Akademie (Leipz. 1880).
Bessels, Emil, Naturforscher und Nordpolfahrer, geb. 1847 zu Heidelberg, studierte in Jena und in seiner Vaterstadt Naturwissenschaft und Medizin und trat 1869
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boleslawitabis Boli |
Öffnen |
teilweise arabische, teilweise kufische Schrift und sind zum Teil schön geprägt. Wann Bolgar, dessen Ruinen verschiedentlich von Gelehrten, wie Pallas, Erdmann, Humboldt, Ehrenberg und Rose, Erman, Beresie u. a., besucht und beschrieben worden sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Denkschriftbis Denkspruch |
Öffnen |
), mit autotypen Abbildungen (das. 1880-82); Armand, Les médallieurs italiens (Par. 1879, 2 Bde.); Grüber, Roman medaillons in the British Museum (Lond. 1874, mit 66 Tafeln); Erman, Deutsche Medailleure des 16. und 17. Jahrhunderts (Berl. 1884
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
magnetische Beobachtungen nach seinem Verfahren angestellt wurden. H. selbst unternahm zu diesem Zweck viele Reisen, namentlich auch 1828-30 eine solche in Begleitung von Erman aus Berlin und Leutnant Due von der norwegischen Marine nach Sibirien bis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0518,
Hieroglyphen (Entzifferung) |
Öffnen |
nennen: Baillet, v. Bergmann, Bouriant, Brugsch, Chabas, Cooke, Devéria, Dümichen, Ebers, Eisenlohr, Erman, Gensler, Golenischew, Goodwin, Grébaut, Green, Guiyesse, v. Gumpach, de Horrack, Krall, Lanzone, Lauth, Lefébure, Le Page Renouf, Levi
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0520,
Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) |
Öffnen |
', de Saulcys und de Rougés weit übertrifft. Erfreuliche Fortschritte in der Erkenntnis der altägyptischen Sprache wurden neuerdings von E. Révillout in seinen genialen demotischen Forschungen und von A. Erman in seiner "Neuägyptischen Grammatik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Hieroglyphikbis Hierographa |
Öffnen |
, Geschichte Ägyptens von Psammetichos I. bis auf Alexander d. Gr. (Leipz. 1880); E. Meyer, Geschichte des Altertums, Bd. 1 (Stuttg. 1887); A. Erman, Ägypten u. ägyptisches Leben im Altertum (Tübing. 1885). Insofern die geschichtlichen Fragen die übrigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Luther-Stiftungenbis Lütke |
Öffnen |
in die arktischen Gegenden, die namentlich Aufschluß über die Küsten Nowaja Semljas brachten. Seine Beschreibung der "Viermaligen Reise ins Nördliche Eismeer" gab später Erman in deutscher Sprache heraus (Berl. 1835). 1823 zum Kapitänleutnant befördert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Norddeutscher Lloydbis Norderney |
Öffnen |
: "Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Vega-Expedition" (das. 1883) u. "Studien und Forschungen" (das. 1885). Eine populäre Beschreibung der Vegafahrt besorgte Erman (Leipz. 1886). Vgl. außerdem: "Die Nordpolarreisen A. E. Nordenskjölds 1858-79" (a. d. Engl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
). Vgl. Lütke, Viermalige Reise ins Nördliche Eismeer (deutsch von Erman, Berl. 1835); v. Baers Bericht im "Bulletin de l'Académie de St-Pétersbourg" (II u. III); Spörer, Nowaja Semlja (Gotha 1867); v. Heuglin, Reisen nach dem Nordpolarmeer, Bd. 2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
. Außerdem untersuchte er die Wahrscheinlichkeit eines lunarischen Ursprungs der Meteorsteine; auch entwickelte er eine Methode zur Berechnung der Sternschnuppen etc. Seinen Briefwechsel mit Bessel gab A. Erman heraus (Leipz. 1852, 2 Bde.). 1850 wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Radiusbis Radolfzell |
Öffnen |
der Komanen" (in der "Internationalen Zeitschrift für allgemeine Sprachwissenschaft", das. 1884); "Versuch eines Wörterbuchs der türkischen Dialekte" (1888 ff.). Ethnographischen und geographischen Inhalts sind: "Briefe aus dem Altai" (in Ermans "Archiv
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Refrainbis Regal |
Öffnen |
.), welche der Revolution entflohen. Vgl. Weiß, Histoire des r. protestants de France (Par. 1853, 2 Bde.); Köhler, Die R. (Gotha 1867); Erman und Reclam, Mémoires pour servir à l'histoire des r. français dans les États du roi de Prusse (1782-1800, 9 Bde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, Alex. v. Humboldts Reisen im europäischen und asiatischen Rußland (Berl. 1855, 2 Bde.); Erman, Archiv zur wissenschaftlichen Kunde Rußlands (das. 1841-66, 25 Bde.); I. ^[Iwan] Strelbitsky, Arealbestimmungen des russischen Reichs (russ.); Haxthausen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Säbeltaschebis Sabinus |
Öffnen |
expedition etc." (Lond. 1825) nieder. Die Gaußsche Theorie des Erdmagnetismus stützte er durch graphische Darstellung der Ergebnisse der Beobachtungen von Erman und Hansteen in seinem "Report on the variations of the magnetic intensity observed at
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sibiriennebis Sibour |
Öffnen |
, Bulitschew, Middendorff, Semenow, Schrenk, Radde, Sibirjakow u. a.; von Deutschen: Erman und A. v. Humboldt mit Ehrenberg und Rose, außerdem der Norweger Hansteen und der Engländer Rose. Die ethnographischen Verhältnisse erforschten eingehend Castrén
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Wunschmantelbis Wupper |
Öffnen |
Bewegungen genannter Instrumente zu Hilfe gerufen und eine kaum übersehbare Litteratur über diesen Gegenstand entstanden war, gaben endlich Gilbert, Maréchaux, Erman, Pfaff u. a. diesem Aberglauben den Todesstoß, indem sie nachwiesen, daß es sich einzig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ahausbis Akklimatisation |
Öffnen |
, Geschichte des alten Ägyptens (Berl. 1886 ff.); Erman, Ä. und ägyptisches Leben im Altertum (Tüb. 1885-87, 2 Bde.); Maspero, Ägyptische Kunstgeschichte (deutsch von Steindorff, Leipz. 1889); Brugsch, Ägyptologie (das. 1889 ff.); Royle, The Egyptian
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Berserkerwutbis Bertagnolli |
Öffnen |
vergleicht, welche der Genuß des Fliegenschwammes
^[Spaltenwechsel]
nach den sorgfältigsten Beobachtern (wie Langsdorf, Krascheninnikow. Erman u. a.) bei den Bewohnern Sibiriens und Kamtschatkas erzeugt, so kann man kaum an der Übereinstimmung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
Iii8t0l^<< (1858); »1d6 ^var ok H.M6riean iiici6p6n<1^iio6« (1874); »1ii6 populär 6M8 0t' tlis iniäälk NA68, ot tk6 ^oi^E-^erman anä üailovin^ilni (^ci68« (1865-68, 2 Bde.); »^one6ntri<; eli^rt 0t' In8t0i^« (1885); »^li6 capt Hiu of tlie ^9.-iu2Nrie8
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Otarnbis Otto |
Öffnen |
^erman court^v dook8« (für die ^llrlv l^nFls«li^6xt80oi6t7^ 1869), eine Auswahlaus Landors »Ima^inm'.v o0nv^i-«a.ti0Nft« unter dem Titel: Männer und Frauen« (Paderb. 1878), »Thomas Carlyle, ein Lebensbild« (Leipz. 1881) u.a. Die Universität Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Altertum) |
Öffnen |
das Altertum.
Über Ägypten liegen zwei umfangreiche und bedeutende Werke vor. A. Erman, »Ägypten und ägyptisches Leben im Altertum« (Tübing. 1885-87 ff., 2 Bde.), entwirft eine umfassende, ebenso gründlich wie fesselnd geschriebene, durch zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
1890, 2 Bde.); Aurich, »Ethnologische Klassifikation der kaukasischen Stämme« im »Ausland« 1890; Stenin, »Ein neuer Beitrag zur Ethnographie der Tscheremissen« im »Globus« 1890.
[Russisch-Asien.] Für Sibirien sind zu nennen: Erman, »Nordenskjölds
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
., Geschichte des alten Ä. (Berl. 1887); Maspero,
Historie ancienne des peuples de l'orient (Par. 1875; neue Aufl. 1894 fg.; deutsch Lpz. 1877); Erman, Ä. und
ägypt. Leben im Altertum (2 Bde., Tüb. 1885–87); Lumbroso,
Recherches sur l'économie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Baar (Dorf)bis Baba-Gura |
Öffnen |
, ein unbedeutender Ort, bat (1890) 3301 E., darunter wenige Türken, Post und Handel durch den 52 km südlich gelegenen Hafenort Caraorman oder Kara-Erman nach dem Schwarzen Meer. In frühern russ.-türk. Kriegen war B. Sammelplatz türk
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Bestreichenbis Besuchsrecht |
Öffnen |
1835 "Novellen und Erzählungen von Marlinskij" veröffentlicht und von Seebach in den "Russ. Novellen und Skizzen" (Lpz. 1837) übersetzt worden waren. Über ein Zusammentreffen mit ihm berichtet Erman in der "Reise um die Erde" (Bd. 2); Chamisso hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Brugnatellis Knallsilberbis Brühl (Thal) |
Öffnen |
der Entzifferungen und Forschungen auf dem Gebiete der ägypt. Schrift, Sprache und Altertumskunde" (ebd. 1890), "Steininschrift und Bibelwort" (Berl. 1891) und eine Menge wertvoller Abhandlungen in der von ihm gegründeten und jetzt in Verbindung mit Erman
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Carafabis Carapaöl |
Öffnen |
. Riquet und Chimay.
Carancho, amerik. Raubvogel, s. Geierfalken.
Caraorman (Kara-Erman), s. Babadagh.
Carāpa Aubl., Pflanzengattung aus der Familie der Meliaceen (s. d.) mit vier Arten in den Tropen der Alten und Neuen Welt. Es sind Bäume mit meist
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
.
Von Originalarbeiten begründete seinen Ruf «The French Revolution» (3 Bde., Lond. 1837 u. ö.; deutsch von Feddersen, 3 Bde., Lpz. 1844; 2. umgearbeitete Aufl. von Erman, ebd. 1889), ein durch Großartigkeit der Behandlung und poet. Schwung der Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
, Tiu, Tyr (s. d.) als Kriegsgott noch in jüngerer Zeit fortlebte. Als Erman-Tiu verehrten ihn die Erminonen, die als großer Swebenbund zwischen der mittlern Elbe und Oder ihre Sitze hatten. Das gemeinsame Heiligtum befand sich in einem heiligen Haine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Dietfurtbis Dietrich (von Bern) |
Öffnen |
der Heldensage als Bruder des Erman-
rich und Vater der Harlunge.
Diether vonIsenbur g, Erzbischof von Mainz
(1459-63 und 1475-82), geb. 1412 als Sohn des
Grafen von Isenburg-Vüdingen, trat auf Grund
der Wahlkapitulation gleich seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0585,
Gütergemeinschaft |
Öffnen |
ist insofern verschieden
geordnet, als nach einigen Rechten (Gesetz für
Westfalen von 1860, §.16) ein während der Dauer
der fortgesetzten G. versterbendes Kind in Erman-
gelnng von Abkömmlingen von den Geschwistern
allein beerbt wird, nach andern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
der horizontalen magnetischen
Intensität. Nachdem er 1828- -30 mit Erman (s. d.)
auf Staatskosten Sibirien bereist hatte, bewilligte
1833 das Storthing die Mittel zur Erbauung einer
Sternwarte in Kristiania, in deren Park 1839 auch
ein magnetisches
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hetmanbis Hettinger |
Öffnen |
Schreiber Chirepsar auf eine silberne Platte graviert wurde und dessen ägypt. Fassung (vgl. Lepsius, Denkmäler, III, 146) u. a. von Erman ("Ägypten", S. 704 fg.) übersetzt ist; der Pharao aber nahm eine Tochter des Hethiterkönigs zur Frau (abgebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0164,
Hieroglyphen |
Öffnen |
gebrauchte Schrift ist unter
dem Namen der koptischen Schrift (f. Kopten)
bekannt. - Näheres über das hieroglyphische Schrift-
fystem s. unter andern bei Erman, Ägypten und
ägypt. Leben im Altertum (S. 449 fg.) und in des-
selben Ägypt. Grammatik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johannesen |
Öffnen |
das nestorianische Christentum annahm.
Vgl. Schott, Kitai, Karakitai und der Priester I.
in Ermans "Archiv für wissenschaftliche Kuude von
"Mand", Bd. 23, Verl. 1864); G. Oppert, Der
Presbyter I. in Sage und Gefchichte (2. Aufl.,
ebd. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Kamtschatkabiberbis Kanal (Britischer) |
Öffnen |
die von Kruscnstern,
Kotzebue, Lütke, Erman und K. von Ditmar. -
Vgl. Petermanns "Mitteilungen" (Gotha 1891).
Kamtschatkabiber nennen die Rauchwaren-
händler den Pelz der Mcerotter (s. d.).
Kamtschatkisches Meer, s. Veringmeer.
Kamyschbai (d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
Bde., 1881-82), der Kin-
derkrankheiten (hg. von C. Gerhardt, 6 Bde., 1877
-89), Werke von Bender ("Rom"), Erman ("Ägyp-
ten"), Fraas, Bischof Hefele, Ledert, Luschka, Öster-
len, Quenstedt, Roser, Schaffte, Herm. und K. Vier-.
ordt u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lutherbuchebis Luttenberg |
Öffnen |
in Pet ersburg. L. schrieb: «Viermalige Reise durch das Nördliche Eismeer in
den J. 1821–24» (russisch, Petersb. 1828; deutsch von Erman, Berl. 1833–38), «Reise um die Erde auf der Korvette Senjawin in den J. 1826–29» (russisch, 4 Bde.,
Petersb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Medaillenbronzebis Medels |
Öffnen |
des 15e et 16e siècles (ebd. 1879); Heiß, Les médailleurs de la renaissance (ebd. 1881 fg.); Friedländer, Die ital. Schaumünzen des 15. Jahrh. (Berl. 1880‒82); A. Erman, Deutsche Medailleure des 16. und 17. Jahrh. (ebd. 1884).
Medaillenbronze, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Nordenskiöldbis Norderney |
Öffnen |
auf der Vega", 2 Bde., Lpz.^1882; "VeZa.-
6xp6äition6N8 vetenLkapüZH i3icttiiF6i86l", 5 Bde.,
1882-87; Bd. 1 auch deutsch, Lpz. 1883; "Studien
und Forschungen", ebd. 1885, sowie "N.s Vega-
fahrt", bearb. von Erman, 2. Aufl., ebd. 1890).
Am 23. Mai 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Säbelbajonettbis Sabiner |
Öffnen |
Theorie wesentlich beförderte, indem er die Ergebnisse der Beobachtungen von Erman und Hansteen 1828-30 in seinem "Report on the variations of the magnetic intensity, observed at different points on the earth's surface" (Lond. 1838) bekannt machte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schotenbis Schottenklöster |
Öffnen |
an der Universität und ward 1841 Mitglied der Berliner Akademie. Er starb 21. Jan.
1889 in Berlin. Seine linguistischen Untersuchungen veröffentlichte er größtenteils in Ermans «Archiv zur wissenschaftlichen Kunde von Rußland» und in den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
, Georgi, Gmelin, Erman, A. von Humboldt (1829, mit Ehrenberg und Rose), C. Cotta, Brehm, Finsch, Graf Waldenburg-Zeil (1876), außerdem der Norweger Hansteen, die Engländer Atkinson, Lansdell, der Schwede Nordenskiöld, die Amerikaner Kennan, Schütze
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wimpernbis Wimpffen (Geschlecht) |
Öffnen |
auf seinen Geschlechtsnamen bezügliches Wappen, nämlich ein springender silberner Widder (auch H[o]erman genannt) im roten Schilde verliehen wurde. Dieses Dominik Urenkel, die Gebrüder Johann Friedrich (geb. 1581, gest. 1668), Losungsamtmann zu Nürnberg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
durch die Schriften von Rosellini, Lepsius, Leemans, Hincks, Brugsch sowie durch die Übersetzungen längerer Texte von Birch, de Rougé, Chabas, denen sich Goodwin, Le Page-Renouf, Dümichen, Ebers, Stern, Eisenlohr, Naville, Pierret, Maspero, Erman u. a
|