Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ferro
hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Ferrisalzebis Ferrocyankalium |
Öffnen |
progetto di legge per la tassa sui teatri" (Flor. 1879); "Passeggiate" (das. 1879); "Vent' anni al teatro" (das. 1884).
Ferrisalze, s. v. w. Eisenoxydsalze.
Ferro (Hierro), die kleinste der sieben Hauptinseln der Kanarischen Gruppe, 275 qkm (5
|
||
72% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0479,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Niederschlag.
Kálium ferro-cyanátum flavum, Kali zoóticum, Kali Borussicum.
Gelbes Blutlaugensalz, Kaliumeisencyanür (fälschlich auch blausaures Kali).
K4FeCy6^[K_{4}FeCy_{6}] + 3 H2O^[H_{2}O].
Bildet gelbe, tafelförmige, ziemlich
|
||
63% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ferrinitratbis Ferrotypie |
Öffnen |
693
Ferrinitrat - Ferrotypie
Ferrinitrat, s. Eisennitrate b.
Ferrioxyd, s. Eisenoxyd.
Ferrisalze, s. Eisenoxydsalze.
Ferrisulfat, s. Eisensulfate b.
Ferriverbindungen, s. Eisenverbindungen.
Ferro, span. Hierro, die westlichste
|
||
58% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0480,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
); ferner in der Färberei, zur Darstellung des Berliner Blaus und anderer Cyanpräparate; vielfach auch in der Analyse.
Kálium ferro-cyanátum rubrum.
Kaliumeisencyanid, rothes Blutlaugensalz.
K3FeCy6^[K_{3}FeCy_{6}].
Tiefrothe, tafelförmige
|
||
51% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0658,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
wie das Chininsulfat; der Vorzug vor diesem ist seine Leichtlöslichkeit in Wasser.
Chinínum ferro-cítricum. **
Chinineisencitrat.
Glänzende, durchscheinende, dunkelrothbraune Blättchen von eisenartigem, bitterem Geschmack; in Wasser sind
|
||
43% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Ignatius (Patriarch)bis Ignorantia juris nocet |
Öffnen |
der Gegenwart (in «Unsere Zeit», Jahrg. 1877, 1. Hälfte); Aus der Petersburger Gesellschaft (5. Aufl., Lpz. 1880); Russ. Wandlungen (ebd. 1882).
Igni et ferro (lat.), mit Feuer und Schwert.
Ignipunktūr (lat.), in der Chirurgie das Brennen erkrankter Gewebe
|
||
25% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahn |
Öffnen |
,
Railroad , franz. Chemin de fer , ital.
Strada ferrata oder di ferro ,
Ferrovia , span. Camino de hierro oder
Ferrocarril ), Straße
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0080,
von Chinasäurebis Chloralhydrat |
Öffnen |
,
Chininum citricum ); citronensaures Eisenchinin
( Chininum ferro-citricum ); essigsaures
Ch. ( Chininacetat , Chininum aceticum );
gerbsaures Ch. ( Chinintanmat
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0021,
von Fabae St. Ignatibis Fliet |
Öffnen |
.
Blutlaugensalz , gelbes.
Ferro magnesia citrica , s.
zitronensaure Magnesia .
Ferrum , s.
Eisen , für Apotheken, S. 112, Sp. 2; f
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Eisenoxydulsalzebis Eisensalze |
Öffnen |
ammoniaci martiales, Eisensalmiak, Gemisch von Eisenchlorid mit Salmiak, durch Verdampfen gemischter Lösungen erhalten, mit 2,5 Proz. Eisen; Chininum ferro-citricum, zitronensaures Eisenchinin; Crocus Martis adstringens, Eisenoxyd; Crocus Martis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0642,
von Zitronensaures Chininbis Zobelfelle |
Öffnen |
löslich; wird medizinisch verwendet. - Zollfrei.
Zitronensaures Eisenchinin (Chininum ferro-citricum), man erhält es entweder als bräunlichgelbes Pulver oder als durchscheinende, granatrote Schuppen von bitterm Geschmack, in Wasser ziemlich gut
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
.
- wurzeln 75.
Chinesischer Thee 127.
Chinin 644.
- doppelschwefelsaur. 645.
- eisencitrat 645.
Chinin salzsaures 645.
- schwefelsaures 645.
Chininum 644.
- bisulfuricum 645.
- ferro-citricum 645.
- hydrochloricum 645.
- muriaticum 645
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
.
- bromatum 459.
- bromid 459.
- carbonicum 460.
- chloratum 457.
- chloricum 464.
- chlorid 457.
- chromicum (flav.) 465.
- cyanatum 459.
- cyanid 459.
- eisencyanid 467.
- eisencyanür 466.
- ferro cyanat. flav. 466.
- - rubr. 467.
- hydricum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0305,
von Kindtbis Klein |
Öffnen |
in glühendem Sonnenlicht, Grabmal der Grafen von Castelbanco daselbst und drei Bilder aus dem Schloß zu Heidelberg, Fontana di Ferro in San Giovanni in Valle zu Verona, Chor des Doms in Worms, Vorhalle des Klosters Maulbronn, Schloß Arco in Südtirol
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Cardamomumbis Cardiff |
Öffnen |
eine Lösung der kubischen Gleichung x^{3} + px + q = o gibt. Scipione Ferro, welcher 1496-1525 in Bologna Mathematik lehrte, ist der erste, welcher gemischte kubische Gleichungen algebraisch löste; er soll aber seine Methode nur einem seiner Schüler
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
eine Geographenversammlung, welche sich darüber verständigte, die Längengrade von der Insel Ferro an zu zählen, ein Beschluß, den Ludwig XIII. für alle Kartographen als verbindlich erklärte. Indessen war dies nur ein verhüllter Meridian von Paris, da Ferro
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0453,
Kanarische Inseln |
Öffnen |
Steuern erhoben werden. Die Industrie produziert seidene und wollene Stoffe sowie grobes Leinen, im übrigen ist sie äußerst gering. Der Handel hat sich, seit 1852 die Inseln (Ferro ausgenommen) zu Freihäfen erklärt wurden, sehr gehoben, ist aber meist
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Langeacbis Langebek |
Öffnen |
französischen Kartenzeichnern den durch die Westspitze der westlichsten Kanarischen Insel Ferro gehenden als ersten Meridian vor, wofür später auf Delisles Vorschlag der 20° westlich von Paris gelegene genommen worden ist. Da die ganze Neue Welt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0042,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
von dieser Gruppe, sucht den Wendekreis des Steinbocks in der Nähe des Meridians von Ferro zu schneiden, um dann mit den Passaten nordnordwestlich und in der Region der vorherrschenden Westwinde wieder nach Osten zu steuern. Von den brasil. Häfen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Canarienweinbis Canarische Inseln |
Öffnen |
° nördl. Br., 90-300 km vom Festlande entfernt, bedeckt eine Fläche von 7624 qkm und hat eine Bevölkerung von 291 625 (130 781 männl., 160 844 weibl.) E. Die sieben bewohnten Inseln sind: Teneriffa (span. Tenerife), Gran-Canaria, Palma, Gomera, Ferro (span
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0898,
Canarische Inseln |
Öffnen |
der domartige Vulkankegel (2360 m) den Norden der Insel ein, während die nach S. gerichtete dreieckige Spitze neuern vulkanischen Ursprungs ist; die halbmondförmige Insel Ferro ist der stehen gebliebene Rest eines alten, halb eingestürzten Kraters. Gänzlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Lange (Ludw.)bis Langemarck |
Öffnen |
gebräuchlich gewesen,
den ersten Meridian durch die canarische Insel
Ferro zu legen, deren Lage man in runder Zahl
zu 20° westlich von Paris annahm (thatsächlich
liegt die Ostspitze der Insel 20" 23'9" westlich von
Paris). Die Seeleute rechnen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Majotta, s. Mayotta
Mayotta
Dahlak
Desertas
Dscherba
Elefanteninsel, s. Gambia
Elephantine
Fernando Po
Gomera, 2) span. Insel bei Marokko
Gorée
Habichtsinseln
Helena, St., s. Sankt Helena
Himmelfahrtsinseln
Kanarische Inseln
Ferro
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0522,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
von Brasilien.
XV. Oéste de Minas-Eisenbahngesellschaft (Companhia Estrada de Ferro do Oéste de Minas) km 600 Mill. Milrïs: 40 (11) Mill. Mark: 22,45 --
^[Tabellenende]
^[Tabelle]
I. Hauptstrecke: Montreal-Port-Moody (Vanconver) am Stillen Ocean
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Berlin-Dresdener Eisenbahnbis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
Darstellung fällt man gelbes
Blutlaugensalz mit Eisenvitriollösung, wodurch zuerst ein weißer Niederschlag von Ferro-Ferrocyanür,
Fe3(CN)6 , gebildet wird, der durch
oxydierende Mittel, wie Chlor, nachträglich in Blau verwandelt wird. Hierbei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Chitonidaebis Chiwa |
Öffnen |
,
Gemeinde im Distrikt Moggio Udinese der Provinz
Udine, an der Einmündung des Raccolanathales
in das von der Fella durchströmte Val de Ferro und
an der Linie Pontebba-Udine des Adriatischen
Netzes, hat 1185 E. - Über den Engpaß der Etsch,
die C
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Planierenbis Planimeter |
Öffnen |
die üquidistante Entwurfsart,
häusig dagegen kommen die östl. und westl. Halb-
kugel in Äquatorialprojektion zur Darstellung, die
dann zumeist durch den Meridian von Ferro, 20° west-
lich von Paris, oder auch durch den 20." westlich von
Greenwich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
. val. auch unter
baldriansaures Chinin .
Chininum , s.
Chinin ; Ch. ferro citricum, zitronsaures Eisenchinin; ch. valerianicum, s.
baldriansaures
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
commendatore" (1876), "Cuor di ferro, cuor d'oro" (1877), "O tutto o nulla" (1881) und "Il ritratto del diavolo" (1882) entwickeln bestechende Vorzüge. Auch auf dem Gebiet des historischen Romans bewegt sich B. mit Vorliebe, so in "Le confessioni di fra
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Eisenwasserbis Eiserne Krone |
Öffnen |
auf besondern Befehl angegriffen werden.
Eiserne Krone (Orden der Eisernen Krone), gestiftet von Napoleon I. als König von Italien 5. Juni 1805 zum Andenken an seine Krönung zu Mailand als Ordine della Corona di Ferro, ein Name, den der Orden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0041,
Färberei (Seidenfärberei, Bereitung der Färbeflotte, Blau-, Gelbfärben) |
Öffnen |
von gelbem oder rotem Blutlaugensalz mit Schwefelsäure oder Alaun und setzt sie dann der Luft aus. Hierbei zersetzt sich die aus dem Blutlaugensalz frei gemachte Ferro-, resp. Ferricyanwasserstoffsäure in Blausäure, welche entweicht, und in Berliner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hierophantbis Highland |
Öffnen |
.
Hiërothet (griech.), Anordner des Gottesdienstes.
Hiërotik (griech.), Lehre vom Heiligen, von der Heiligung.
Hierro, Insel, s. Ferro.
Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen!, Worte, mit welchen Luther nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Kanarienweinebis Kanarische Inseln |
Öffnen |
unbewohnten Felseninseln: Graciosa, Alfegranza ^[richtig: Alegranza], Santa Clara, Lobos, Rocca, und den sieben größern, in einer Art Bogen von SW. nach NO. aufeinander folgenden Inseln: Hierro oder Ferro, Palma, Gomera, Teneriffa, Gran Canaria
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0091,
Magnetismus (Geschichtliches) |
Öffnen |
gesprochen, die später Kolumbus mit großer Bestürzung 200 Leguas von der Insel Ferro entfernt von neuem entdeckte. Kolumbus war der erste, welcher die Beobachtung machte, daß die Deklination an verschiedenen Orten ungleich stark ist. Genauere Bestimmungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Taurisbis Tauschwert |
Öffnen |
man den Grund nachträglich durch Ätzung vertiefen, so daß die Zeichnung erhaben bleibt. In Indien, China, Japan ist die T. von alters her bekannt; Theophilus handelt davon im dritten Buch seiner "Schedula" (Kap. 90: "De ferro"); später
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
Irumugarieta, Kantabrisches Ge
dirge: Ä. del mal Paso, Ferro
Altona(nordamerikan. Stadt), Wil
nliligton 1)
Altstatt (Ruines Meßtirch
Altuaterrecht, Altenteil
Altwin (Bischof), Briren
Altyn Tagh, Asien 933,2
AluatsN, Amerika 474,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
1N,i
Vilovec, Wagstadt
Bil-sar-ussur, Vclsazar
V'lsenschnitter, Bilwitz
Bilstein, Hessen ^ Nassau 484,2
Bilsteinhöhle, Warstein
Bimbaches, Ferro
Binbogha Dagh, Taurus
Bind, Garn 911,2 ^Materialien
Bindematerialien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
lcyankalium
Eisenoxydulkali, blausaures, Ferro-
Eisenpeptonätlösung, Eisenalbumi-
natlösung (Bd. 17)
Eisenquellen, Mineralwässer 655,1
Eisensandstein, Braunkohle 357,2
Eisensau, Kupfer 318,2
Eisenschmuckwaren, Bijouterien
Eisenschwamm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
), Galliera
^ Ferreo, Scipio, Algebra lXBd. 171
! j>errers, Englische Litt. 645,2
! Ferrette, Pfirt
! Ferrichromät, Chromsäuresalze
Ferrier, Susan, Englische Litt. 652,1
k'kri 168 , Boot 204,2
Ferro, Scipione, Cardanische Formel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
Valfer Nyein, Glenner
Valsorey, Val, Entremont, Val d'
Valvasone, Erasmo da, Italienische
Valverde, Ferro lLitt. 91,2
Vl^ivula ZinMni, Vauhinsche Klappe
Valzeina, Prätigau l(Bd. 17)
Vanadis, Bendis
Vanbrussh
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Daphnebis Datumwechsel |
Öffnen |
haben wir mehrere erste Meridiane. Beschränkt man sich auf die Meridiane von Ferro, Greenwich und Paris, so ergibt sich ein schmales sphärisches Zweieck als Ausgangsregion der christlichen Zeitzählung, und diesem Zweieck steht, um 180° in der Länge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
Ebbe und Flut (im Atlantischen Ozean) |
Öffnen |
(Brasil.) 5^{h} 59^{m} 10184 3967 8819 +1365
- St. Kilda (w. von d. Hebr.) 6:4
3) Jericoacoara (Brasilien) 7^{h} 57^{m} 7518 3781 8610 -1092
- Kap Wrath (Schottland) 7:50
4) Kapstadt 1^{h} 27^{m} 7913 4086 8950 -1037
- Ferro 1: 42
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Algebraische Gleichungenbis Algen |
Öffnen |
387
Algebraische Gleichungen - Algen
von Gleichungen dritten Grades als unmöglich bezeichnet wird. Aber schon 1505 fand Scipio Ferro in Bologna die Auflösung einer kubischen, Ludovico Ferrari bald darauf die einer biquadratischen Gleichung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Aluminiummessingbis Alumnat |
Öffnen |
empfiehlt es sich zur Verminderung des Schwindmaßes etwas Kupfer und Zinn zuzusetzen. Ferner sei hier noch erwähnt das Aluminiummessing mit 1-3 Proz. Aluminium, dessen Eigenschaften denen der Alnminiumbronzen ähnlich sind und das Ferro-Aluminium (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0501,
Amazulu |
Öffnen |
Rio de Janeiro al Amazonas e alto Madeira (Rio de Janeiro 1885); Pinkas, Commissão de estudos da estrade de ferro do Madeira e Mamore (ebd. 1885); Rodriguez, Rio Tanapery, Pacificação dos Crichanas (ebd. 1886); von den Steinen, Durch Central-Brasilien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0254,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
aufmerksam, und so erstanden namentlich infolge der Ermahnung der Ärzte Halm, Marcard, Ferro, Hufeland u. s. w. in den civilisierten Ländern Europas wiederum zahlreiche Badeanstalten. Doch erst im 19. Jahrh. begann das Badewesen durch Einführung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Brasilien (Verkehrswesen) |
Öffnen |
von 1 946 081 Milreïs Ausgaben von 2 431 547 Milreïs gegenüber. Die neuerdings mit einem Aktienkapital von 200 Mill. Milreïs (20 Proz. eingezahlt) gebildete Companhia Geral de Estrado de Ferro de Brazil hat 12 Bahnen, darunter die Leopoldinabahn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
der Inseln Gomera (beste Lage Herminga), Ferro (Jolfo) und Palma im Ansehen. Bis zum J. 1850 betrug der gesamte Weinertrag der sieben Canarien etwa 25000 Pipen (à 454 l), durch das Oidium (Traubenfäule) ist derselbe jedoch in neuerer Zeit bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Canarischer Finkbis Cancionero |
Öffnen |
. Dieser eroberte 1402-5 Lanzarote, Fuerteveutura, Gomera und Ferro und empfing diese Inseln von der Krone Castilien zu Lehn. Die Inseln Bethencourts kaufte Ferdinand der Katholische dem Dynasten Didaco Herrera für 15 000 Dukaten ab. Die übrigen wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Cardanisches Gelenkbis Cardiff |
Öffnen |
, namentlich um die Algebra, in welcher sein Name durch die Regel zur Auflösung der Gleichungen des dritten Grades fortlebt, welche nach ihm die Cardanische Regel oder Formel genannt wird, wiewohl sie nicht von C., sondern von Scipione Ferro und später
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0232,
Chinin |
Öffnen |
) Chinintannat, gerbsaures C., Chininum tannicum; gelblichweißes, amorphes Pulver von schwach bitterm Geschmack, wenig in Wasser, etwas mehr in Weingeist löslich.
4) Chinineisencitrat, citronsaures Eisenchinin, Chininum ferro-citricum; glänzende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
Eisenbahnen |
Öffnen |
; portug. caminhos do ferro).
I. Begriff und Einteilung. E. im weitesten Sinne sind Straßen, auf denen die Fahrzeuge in festen Schienengleisen durch tierische oder äußere Kräfte fortbewegt werden. Durch die Anordnung von Schienengleisen wird die sonst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
.
Gisencarbld, I^o^, erhalt man durch Erhitzen
von Eisenoxyd mit Teer; es findet bei der Dar-
stellung von Natrunn und Kalium Verwendung.
Eifencarbouäte. a. Kohlensaures Eisen-
oxydul, Eisenoxydulcarbonat oder Ferro-
carbonat, 1^6 <ÜO^, kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Eisenkieselbis Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
erstarrt.
Gisenkohlenoxyd, Eisencarbonyl, Ferro-
carbonyl, ^6(00),, dickliche hellgelbe Flüssigkeit
(spec. Gewicht 1,4664 bei 18°), welche bei 103" un-
zersetzt siedet, bei -21° in gelblichen Nadeln krystalli-
siert; löslich in Alkohol, Äther
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
. 857 a).
Eifenveilchenbaum, s. Nucai^ws.
Eisenverbilldungen. Das Eisen tritt in seinen
Verbindungen mit negativen Elementen meist zwei-
wertig (Ferroverbindungen, z. B. ^60, Ferro-
oryd oder Eisenoxydul, ^e^, Ferrochlorür und
Eiscnchlorür
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Greenockitbis Greenwich (Stadt) |
Öffnen |
. sie rechnen von dem
Punkt aus, wo das Mittagsfernrohr des Observa-
toriums steht, die geogr. Längen der Erdoberfläche
(0° G. ^ 17° 39' 51" östlich von Ferro ^ 2' 20' 9"
westlich von Paris). Die Sternwarte läßt eine
Vierteljahrsschrift und astron
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Guajakolbis Guanajuato |
Öffnen |
), "La gabbia di ferro" (1887) u. s. w.
Guam, Guaham oder Guajan, die südlichste und größte Insel im span. Archipel der Marianen im Großen Ocean, hat auf 514 qkm (1887) 8561 E. G. ist gebirgig (Hichu 490 m), im S. meist gut bewässert und fruchtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
.), Einführer, Anordner heiliger Bräuche.
Hiërōtik (grch.), Lehre von der Heiligung.
Hierro (spr. iér-), span. Name der Insel Ferro.
Hier steh’ ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir! Amen! soll Luther am Schluß seiner Verteidigungsrede
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lagganbis Lago Sebino |
Öffnen |
)
auf; das Ostufer wird vom Monte-Gambarogno (1734 m), dem Monte-Lemo (1619 m) und dem Sasso di Ferro (1084 m) beherrscht. Nach S. und O. stufen sich die Berge zur
lombard. Ebene ab. Auf den Abhängen liegen zahlreiche Villen, Kirchen und Klöster, an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Lavellobis Lavigerie |
Öffnen |
wie Lavendelspiritus (s. d.).
Laveno, Flecken im Kreis Varese der ital. Pro-
vinz Como, auf dem östl. Ufer des Lago Maggiore,
an der Mündung des Boesio, überragt vom Sasso
di Ferro (1084 m), an den Linien Luino-Fino (Gott-
hardlinie), Gallarate-L. (32 km
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mitidjabis Mitra (Binde) |
Öffnen |
(vom lat. mitis , weich), der durch Zusammenschmelzen von Schmiedeeisen oder
Stahl mit Ferro-Aluminium in Tiegeln erhaltene Guß. Schon ein Gehalt von 0, 05 bis
0, 1 Proz. Aluminium macht die Schmelze dünnflüssiger und blasenfrei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, Tl. 3, 4. Buch, Lpz. 1878).
Persepŏlis («Perserstadt»), eine der Hauptstädte des Perserreichs und Nekropole der Könige, lag unweit der Einmündung des Pulvarbaches in den Kur (Kyrus), unter 30° nördl. Br. und 70° 45’ östl. L. von Ferro. Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Pirotbis Pisa |
Öffnen |
Brücken(Ponte
di Mezzo, alla Fortezza, di Sol-
ferino, di Ferro) und eine Eisen-
bahnbrücke führen, und an den
Linien Genua-Rom und Flo-
renz-P.-Livorno des Mittelmeer-
netzcs und Pistoja-P.-Livorno
des Adriatischen Netzes, mit
Dampftrambahn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0960,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
sanktionierten Trennung der beiden Reichshälften setzt die letzte,
vierte Periode der Kaiserzeit und der röm. Geschichte überhaupt ein. Ostrom, d.h. alle Lande östlich des 37.° östl. L. von
Ferro, nahm künftighin seine eigene Entwicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
, von Teneriffa, Laguna, Orotava, Tacaronte, Palma, Gomera, Ferro u. s. w.
X. Südrußland und untere Donauländer. W. von Provadia (Bulgarien), W. von Siatista, Florina, Kastoria (Macedonien); die Negotiner W. Serbiens; die vorzüglichsten W. der Krim
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
Oberbefehl über das Heer in Italien, um den in Mantua eingeschlossenen Wurmser zu entsetzen. Nach den siegreichen Gefechten in Scalda-Ferro, Bassano und Vicenza ward er von Bonaparte 15. bis 17. Nov. 1796 bei Arcole, 14. Jan. 1797 bei Rivoli gänzlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Marinedepotinspektionbis Markenschutz |
Öffnen |
ed esploratrice» (Vened. 1889), «Guida del canal del Ferro» (Udine 1894), «Commemorazione de Eugenio Ruspoli» (Flor. 1894). M. ist auch Direktor der Rivista geografica italiana.
Marineoffizier, s. Offizier.
Marineordnung *. Eine neue M
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Val Suganabis Vámbéry |
Öffnen |
einem festen, gewöhnlich auf die Einheit des Münzgewichts berechneten Tarifsatz, der nur in längern Zeiträumen einer Änderung unterliegt. (S. Geldwechselgeschäft.)
Valverde, s. Ferro.
Valvieren, s. Evalvieren.
Valvŭla (lat.), die Klappe (s. Klappen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
. Er erzählt seine Erlebnisse in dem Buche «Quesiti ed invenzioni diverse» (Vened. 1554). T. und Scipione Ferro teilen den Ruhm, zuerst kubische Gleichungen aufgelöst zu haben und zwar mittels der sog. Cardanischen Formel (s. Cardanus), welche T. 12. Febr
|