Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach festum
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
881
Farbschreiber - Festum armorum Christi
Farbschreiber, Telegraph 566,2 !
Farda, Bagirmi
Färeyer, Färöer 57,i
Iarissol, Abraham, Iüd. Litt. 293,2
Farnleite, Fichtelgebirge 239,1
Faro, El (Verg in Spanien), Lugo 1
|
||
38% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Post coenam stabis etc.bis Postgeldsendungen |
Öffnen |
; Posteriorität, das Spätersein (Gegensatz: Priorität); Posterität, Nachkommenschaft, Nachwelt.
Post festum (lat.), "nach dem Fest", d. h. zu spät.
Postformationstheorie, s. Entwickelungsgeschichte.
Postgeheimnis, s. Briefgeheimnis.
Postgeldsendungen
|
||
38% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Beschneidepressebis Beschreibung |
Öffnen |
gleichfalls B. benannt
werden. – An die Stelle der B. ist in der christl. Kirche die Taufe getreten. Die B. Christi
( Beschneidungsfest , festum circumcisionis ) wurde
nach Luk. 2, 21 bereits gegen Ende des 4. Jahrh. im Abendlande am 2
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Marienflachsbis Marienkäfer |
Öffnen |
247
Marienflachs - Marienkäfer.
der Name Lichtmeß). Das Fest Mariä Himmelfahrt (festum assumtionis Mariae, dormitio, pausatio Mariae), 15. Aug., ursprünglich als Fest Mariä Schlaf (d. h. Tod) 18. Jan. gefeiert, wird in vielen Gegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Lichtkupferdruckbis Lichtpausverfahren |
Öffnen |
Detailmanipulationen noch Geheimnis Obernetters.
Lichtleimdruck, soviel wie Lichtdruck (s. d.).
Lichtmaschinen, die für den Lichtbetrieb konstruierten Dynamomaschinen.
Lichtmesse (lat. festum candelarum) oder Maria Reinigung (lat. festum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Marienburger Werderbis Marienfeste |
Öffnen |
, festum immaculatae conceptionis) ward im 12. Jahrh. von Kanonikern zu Lyon eingeführt, bald aber der Gegenstand eines heftigen Streits, vorzüglich zwischen den Franziskanern und Dominikanern, indem letztere die unbefleckte Empfängnis, d. h
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Epinikionbis Epirus |
Öffnen |
.
Epiphanīa (griech.), die Erscheinung, insbesondere eines Gottes, überhaupt aber der Akt, wodurch sich der Gott als solcher manifestiert. In der christlichen Kirche ist E. die Erscheinung des Weltheilands unter den Menschen, deren Fest (festum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Circlevillebis Circus |
Öffnen |
...
Circumcellio (lat.), Landstreicher; Bettelmönch.
Circumcisio (lat.), s. Beschneidung; Circumcisionis festum, Fest der Beschneidung Christi; circumcisi, Beschnittene.
Circumstantia (lat.), s. Zirkumstanz.
Circus, Feldweih, s. Weihen; Circinae
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Nares externaebis Narrenfest |
Öffnen |
.
Narrāta refĕro (lat.), ich berichte nur Erzähltes (nicht Selbsterlebtes).
Narration (lat.), Erzählung; narrativ, erzählend; narrabel, erzählbar.
Narren, Mißbildungen von Pflaumen, s. Exoascus.
Narrenfest (Festum stultorum s. fatuorum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Unrundbis Unsichere Dienstpflichtige |
Öffnen |
. 1883).
Unschuldigen Kindlein, Tag der (Festum innocentium), der kirchliche Festtag zur Erinnerung an den bethlehemitischen Kindermord durch Herodes, 28. Dez.
Unsichere Dienstpflichtige (unsichere Kantonisten), junge Leute, welche sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
(grch., d. i. ungesäuert, ohne Sauerteig; hebr. mazzoth), das ungesäuerte Brot; daher Azyma (Festum azymorum; hebr. chag hammazoth), das jüd. Fest des ungesäuerten Brotes, das Passah (s. d.), Ostern. (S. Matze.)
Azzĭlo, s. Etzel.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Maria Christum (Königin von Spanien)bis Mariahall |
Öffnen |
von Württemberg, s. Orléans (Familie).
Mariabrunn bei Wien, s. Hadersdorf.
Maria Darstellung oder Maria Opferung (lat. Festum praesentationis Mariae), kath. Marienfest (21. Nov.), dem die Legende zu Grunde liegt, daß Maria als dreijähriges Kind zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
während des Passahfestes, von den abendländischen Christen beim Abendmahl genossen zu werden pflegt. Festum azymorum (Chag Hammazzoth), s. v. w. Passahfest (s. d. und Ostern).
Azymiten (Infermentarii), bei den orthodoxen Griechen Spottname
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Beschneiden der Bäume etc.bis Beschränkter Unterthanenverstand |
Öffnen |
den Juden und Mohammedanern üben die B. heutzutage die meisten afrikanischen Völker und Eingebornen Australiens sowie einzelne amerikanische Stämme, im ganzen ca. 200 Mill. Menschen.
Beschneidungsfest (Festum circumcisionis), der 1. Januar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Eselsbohnebis Esens |
Öffnen |
Pythagoreischen Lehrsatz, "weil die Esel nicht darüberkommen".
Eselsbrüder, geistlicher Orden, s. v. w. Trinitarier.
Eselsdistel, s. Carduus und Onopordon.
Eselsfest (Festum asinorum), mittelalterliches religiöses Volksfest in Frankreich, Belgien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Fesselbeinbis Feste |
Öffnen |
von Sonn- und Festtagen, die sich an die drei großen Feste Weihnachten, Ostern u. Pfingsten anschließen; s. Feste.
Feste (vom lat. festum, dies festus), Tage, welche zur Ehre einer Gottheit oder Person oder zum Gedächtnis wichtiger Begebenheiten unter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0172,
Feste (christliche) |
Öffnen |
das Fronleichnamsfest (festum corporis Christi). Über die folgenden Sonntage s. Post Trinitatis.
Teilweise in diese Festcyklen hinein, teilweise in die festlose Zeit fällt noch eine große Zahl vereinzelter Festtage. Die bedeutendern derselben sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0588,
Franziskaner |
Öffnen |
. gestattete den Minoriten ein eignes Fest der Wundmale des heil. Franziskus (Festum stigmatis S. Francisci), und Paul V. verpflichtete sämtliche katholische Geistliche zur Feier desselben. Franz starb 4. Okt. 1226 auf dem Erdboden in seiner Lieblingskirche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Fronhausenbis Fronto |
Öffnen |
, mit Amtsgericht, evang. Kirche und (1885) 942 Einw.
Fronleichnamsfest (Sakramentstag, heiliger Blutstag, Prangtag, Festum corporis Christi oder bloß Corpus Christi, franz. la Fête-Dieu), hohes Fest der römischen Kirche zur Feier
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Heilstätte, deutschebis Heimat |
Öffnen |
benutzt werden. Die Stiftung wird geleitet von einem aus sieben Mitgliedern zusammengesetzten Stiftungsvorstand und einem Aufsichtskomitee von zehn Mitgliedern.
Heiltumsfest (Festum reliquiarum et armorum), am Freitag nach Quasimodo, zum Gedächtnis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Lanzarotebis Lao |
Öffnen |
garnie oder fournie) erhielt. Vgl. Ulanen und Gleve. - Über prähistorische Lanzen und Lanzenspitzen s. Metallzeit und Steinzeit.
Lanzelot vom See, s. v. w. Lancelot vom See.
Lanzenfest (Festum armorum Christi oder lanceae et clavorum Domini
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Poststrafsachenbis Post Trinitatis |
Öffnen |
in Deutschland (Jena 1881).
Poststrafsachen, s. Postübertretungen.
Post Trinitātis (nämlich festum, lat.), "nach dem Trinitatisfest", welches in den abendländischen Kirchen auf den Sonntag nach Pfingsten fällt. Nach diesem werden nämlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sakkasbis Säkularisation |
Öffnen |
die Lorenzkirche zu Nürnberg. Andre, zum Teil noch höhere befinden sich in der Sebalduskirche daselbst, in der Pfarrkirche zu Bamberg, im Münster zu Ulm und in der Georgskirche zu Nördlingen.
Sakramentstag (Festum sacramenti), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Trinitatisfestbis Trinkgelage |
Öffnen |
, Die christliche Lehre von der Dreieinigkeit (Tübing. 1841-43, 3 Bde.); Meier, Die Lehre von der T. (Hamb. u. Gotha 1844, 2 Bde.).
Trinitatisfest (Festum trinitatis), Fest zur besondern Verehrung der göttlichen Dreieinigkeit, wurde im 11. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Apostatenbis Aposteldekret |
Öffnen |
Ort, wo dies in Jerusalem geschehen, zeigt noch die Tradition. Die kath. Kirche feiert deshalb das erst seit dem 11. Jahrh. nachweisliche, von der prot. Kirche nie begangene Fest der Apostelteilung (Festum divisionis apostolorum) am 15. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Concepcion (Stadt in Mexiko)bis Concha |
Öffnen |
als Verfasser, namentlich einer Rechtsschrift, bekennen. (S. Konzipieren.)
Conceptĭo (lat.), Empfängnis; Festum conceptiōnis immaculātae beātae Mariae virgĭnis, Fest der Unbefleckten Empfängnis Maria, in der röm.-kath. Kirche am 8., in der griechisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0289,
Fremdwörter |
Öffnen |
) und Nonnen (nonna). Man glaubte an Engel (angelus) und Teufel (diabolus), beging die Feier (feria) des Festes (festum) der Pfingsten (pentecoste); man hörte die Messe (missa), predigte (predicare) und segnete (signare) oder verdammte (damnare
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kinderkreuzzugbis Kindesmord |
Öffnen |
. festum innocentium, "Fest der Unschuldigen", nämlich Kindlein), in der röm.-kath. Kirche der 28. Dez., in der griech.-kath. Kirche der 29. Dez., Fest zum Andenken des bethlehemitischen Kindermordes (Matth. 2, 16 fg.), schon in den ersten christl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
, die Ketten zum Geschenk erhalten haben, die der Apostel im Gefängnis zu Jerusalem getragen hatte. Diese Ketten soll später der Papst, nebst den Ketten, die P. im Gefängnis zu Rom getragen, aufbewahrt und zu ihren Ehren das Fest der Kettenfeier Petri (festum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0999,
Trinitatisfest |
Öffnen |
zwischen der abendländ. und morgenländ. Kirche (Bonn 1876).
Trinitatisfest oder Fest der heiligen Dreieinigkeit (lat. festum trinitatis), wurde im 11. Jahrh. in der röm. Kirche zuerst in Klöstern gefeiert und durch Papst Johann XXII. 1334 für die ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Wichernbis Wichert |
Öffnen |
«Ein Schritt vom Wege» (Berl. 1871) steigerte. Auch W.s Lustspiele «Biegen oder brechen», «Die Realisten», «Der Freund des Fürsten», «Der geheime Sekretär», «Als Verlobte empfehlen sich», «Post festum», das Charakterbild «Das eiserne Kreuz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0590,
Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
einem Festum duplex secundae classis erhoben. Neben den Franziskanern zeigten sich namentlich die Jesuiten aus Ordenseifersucht gegen die Dominikaner als Anhänger jener Lehre. Erst Pius Ⅸ. erhob die unbefleckte Empfängnis Maria 8. Dez. 1854 feierlich zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
Freuden (lat. Festum septem gaudiorum), kath. Kirchenfest zur Erinnerung an die sieben Begebenheiten, die der Jungfrau Maria zu besonderer Freude gereichten. Es sind: Verkün-^[folgende Seite]
|