Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sammler
hat nach 0 Millisekunden 195 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
.
Sammettapete , s. Tapeten .
Sammetteppich , s. Teppiche .
Sammetvögel , s. Manakins .
Sammicheli , ital. Baumeister, s. Sanmicheli .
Sammler , Apparate zur Aufspeicherung von elektrischer Energie, s. Accumul atoren
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100a,
Rüstungen und Waffen (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
100a
Rüstungen und Waffen.
1. Ritterdegen des P. P. Rubens 1630 (beim Grafen van der Stegen in Löwen). - 2. Morion. Ital. Arbeit. 16. Jahrh. (Schloß Pierrefonds). - 3. Schwertgriff. 16. Jahrh. (Paris, Samml. Spitzer). - 4. Sturmhaube Philipps
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Postwertzeichenalbumbis Postwertzeichenkunde |
Öffnen |
-
ziellen Essais, welche von vielen Sammlern eifrig
gesucht werden und die einen höhern Wert haben
als die privaten Essais. Unter letztern versteht
man private Abzüge von Markenentwürfen, die von
der PostVerwaltung abgelehnt wurden und von denen
dann
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Samedbis Samos |
Öffnen |
. *
Ein Jeglicher sammle deß, so viel er für sich snnmlich auf Einen Tag) essen mag, 2 Mos. 16. 16. 17 f. 2 Cor. 8, 15.
Sammle die übrigen Brocken, Joh. 6, 13.
" Und man sammle alle Speise der guten Jahre, 1 Mos.
41, 35. Sie sammeln
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Elektrische Bootebis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
Elektrizität aufnehmen muß. Die Geschwindigkeit beträgt 10-12 km in der Stunde.
Die Firma Escher, Wyß u. Komp. in Zürich beschickte ihrerseits die Frankfurter Ausstellung mit einem elektrischen Fahrzeug, welches mit Örlikon-Sammlern ausgerüstet
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0327,
Postwesen |
Öffnen |
325
Postwesen
zur Aufbewahrung ihrer Schätze die Postwertzeichenalbums (s. d.). Postkarten, Couverts u. s. w. pflegt man in ganzen Stücken (Ganzsachen) aufzubewahren. Auch schätzen Sammler die Marken "auf Brief" höher als die losgelösten. Da
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
befahrenden Wasserlaufs neugeladen werden. Die Maschinerie an Bord besteht aus einem Elektromotor, der aus den Sammlern gespeist wird, und einer damit verkuppelten kleinen Schraube, welche sich ebenso rasch dreht wie der Motor, also 800-900mal
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0086,
Kanalisation |
Öffnen |
).
Teilung der Stadt in einzelne Bezirke, deren Kanäle in je einen Sammler
(Kollektor) s geführt werden, welcher rechtwinklig zur
Flußrichtung in den Fluß mündet. Kurze Kanäle
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0741,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
wie in der Malerei gebracht; die von ihm hergestellten Blätter waren von den Sammlern sehr gesucht, sie brachten ihm ebensowohl Ruhm wie Gewinn. Auch die Landschaft wurde jetzt von dem Meister in ausgedehntem Maße behandelt, sowohl in Gemälden wie in Radierungen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ungelter |
Öffnen |
Sammlung nun begann das Volk den adeligen Sammler Umgelter zu nennen, wie auch das gesammelte Geld Umgelt oder Ungelt genannt wird, denn beides findet sich in den Urkunden. Denn Umgelt wird es genannt, weil es von allen eingetrieben und von allen zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Autographiebis Automat |
Öffnen |
. von Wasmuth, das. 1885). Eine kleinere Sammlung bieten unsre beiden Tafeln. - Anweisungen für Sammler geben Fontaines "Manuel de l'amateur d'autographes" (Par. 1836) und Günther und Schulz' "Handbuch für Autographensammler" (Leipz. 1856), letzteres
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Bythometriebis Byzantion |
Öffnen |
, Gregorios von Cypern u. a. Ins 14. Jahrh. gehören auch der Sammler und Übersetzer Planudes, der Historiker Nikephoros Gregoras, der Kritiker Triklinios. Nach der Eroberung von Konstantinopel wirkten Theodor von Gaza, Georg von Trapezunt, Laskaris
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
. 1829, 2 Bde.; 5. Aufl. 1877), in den mit Eschenmayer herausgegebenen "Blättern aus Prevorst" (1.-7. Samml., Karlsr. 1831-35; 8.-12. Samml., Stuttg. 1836-39; fortgesetztes "Magikon", das. 1842-53, 5 Bde.), den Schriften: "Geschichten Besessener neuerer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Kunstheilungbis Kunstschrank |
Öffnen |
das "Kunst- und Raritätenkabinett" des als Kunstkenners und Sammlers berühmten Cosmus von Medici (1526-86), die von dem Erzherzog Ferdinand von Österreich (1529-95) gegründete "Ambraser Sammlung", welche 1806 von dem Schloß Ambras in Tirol nach Wien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Lonicerabis Lónyay |
Öffnen |
. Kirche, ein Amtsgericht, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Lohgerberei, Schäftefabrikation und (1885) 1396 Einw.
Lonnecker, Dorf, s. Enschede.
Lönnrot, Elias, finn. Sprachforscher und Sammler von Volksgesängen, geb. 9. April 1802 zu Sammatti
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Antiquierenbis Antisana |
Öffnen |
die größte Vorsicht beobachten muß und doch vor Täuschung nicht sicher ist. - Vgl. Eudel, Le Truquage (Par. 1884; deutsch von Bucher u. d. T. Die Fälscherkünste, Lpz. 1885). Den Verkehr zwischen Sammlern, Händlern und Museen vermitteln
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Autodidaktbis Autographen |
Öffnen |
Persönlichkeiten, ausgezeichneten Gelehrten und Künstlern, durch außerordentliche Geistesgaben oder ungewöhnliche Schicksale namhaft gewordenen Männern und Frauen herrühren, und bei denen für den Sammler die Frage nach der Wichtigkeit des Inhalts erst
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
auftrat, einen Rang, den ihnen weder Franzosen noch Italiener und noch weniger die kleine Zahl deutscher Sammler streitig zu machen vermögen. Auch gehört ihnen das Verdienst, in Dibdins "Bibliomania or bookmadness" (Lond. 1811; bearbeitet von Lehr 1842
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0988,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
. 1822.) Eine Reihe von Schülern (Tossafisten, Glossatoren genannt) schloß sich seiner Richtung an. (Vgl. Zunz, Zur Geschichte und Litteratur, Bd. 1, Berl. 1845, S. 29-60.) Auszuzeichnen ist sein Enkel Samuel ben Meir (Raschbam, um 1150). Als Sammler
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0173,
von Grassamenbis Graupen |
Öffnen |
die Ware vom Sammlern, welche in den Wäldern den G. gewinnen, zum Teil auch auf Wiesen mit und ohne Erlaubnis der Besitzer. Am schwunghaftesten wird das Sammeln von G. in Hessen betrieben; bei Darmstadt gibt es ganze Gemeinden, welche sich vorzugsweise
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0358,
von Mirabellenbis Mirbanöl |
Öffnen |
358
Mirabellen - Mirbanöl
Gas diese drei Lösungen durchstrichen und sich dadurch gereinigt hat, tritt es in den Sammler, der eine in Wasser stehende, sich hebende und senkende Glocke ist, ganz von der Einrichtung und Wirkung der Gasometer an
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0556,
von Stickereienbis Strohwaren |
Öffnen |
Baumes. Im Juni und Juli entschälen die Sammler die Bäume zur Hälfte, schaben die innere lockere Rinde ab und pressen sie in pferdehaarenen Säcken aus. Ergibt das Pressen nichts mehr, so wird heißes Wasser auf die Säcke gegossen und weiter gepreßt
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0040,
Gut |
Öffnen |
Aehren sind auch sieben Jahre, 1 Mos. 41, 36. Sammle alle Speise der guten Jahre, 1 Mos. 41, 35. Tränkte ihn mit gutem Traubenblut, 5 Mos. 33, 14. Was dich gut und recht dünket, das
. thue, Ios. 9, 35. Und Gideon starb in gutem Alter, Richt. 8, 33
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Sachebis Sammeln |
Öffnen |
ist, Gal. 3, 19. Aus dem Samen Davids, 3 Tim. 3, 8.
Sammeln. Und sammelten Wachteln, 4 Mos. 11, 33. Und sammelt Kleider wie Leimen, Hiob 37, 16. Und in deine Scheune sammle, Hiob 39, 13. Die Starken sammeln sich wider mich, Ps. 59, 4. Ich will sammeln
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
. Er war vorzugsweise in Paris thätig und gehörte zu den Zeichnern und Kupferstechern, deren Werke wegen ihrer Frivolität von den Sammlern als "galante Blätter" bezeichnet werden. Er verließ Paris 1777 und starb 4. Jan. 1778 in Brüssel.
Eisenach, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Kollegiantenbis Kollektivum |
Öffnen |
gemacht, und die Kollektanten stehen unter obrigkeitlicher Kontrolle. K. heißt auch in der katholischen und lutherischen Kirche ein Gebet, das vor der Schriftverlesung am Altar abgesungen wird.
Kollekteur (franz., spr. -ör), Sammler, besonders
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
heute mit Recht einen großen Wert, denn ohne eingehende Beschäftigung mit derselben ist eine korrekte, sach- und sinngemäße Bibelforschung nicht zu ermöglichen. Die Urheber und Sammler der M. nennt man Massorethen und den jetzigen Text des Alten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schneidmodulbis Schnellkäfer |
Öffnen |
nach oben etwas verjüngende Henkelkrüge aus weißlichgrauem Steinzeug, welche im 16. und 17. Jahrh. meist in Siegburg angefertigt wurden u. wegen der eleganten Form und der reichen Reliefverzierung von den Sammlern sehr gesucht werden (s. Abbildungen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
neuen Radkonstruktionen, von Neuheiten besonders aus kleinen Sammlern gespeiste elektrische Laternen aufwies. Den Grundstock der internationalen photographischen Ausstellung in Breslau bildeten die Gegenstände, welche 1889 in Berlin und Königsberg
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Boguslawskibis Bohnen, springende |
Öffnen |
merkwürdiger sind die springenden Pflanzengallen. Sie wurden zuerst von dem französischen Entomologen Olivier (gest. 1814) erwähnt. 1857 beobachtete Kollar in Wien, daß kleine spindelförmige Eichengallen, die er von dem bekannten Sammler Mann erhalten hatte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lacretellebis Lampertico |
Öffnen |
569
Lacretelle - Lampertico
Luft zu schnappen, die sie durchaus nicht immer wieder ausstoßen, und der Gedanke liegt daher nahe, daß wenigstens ein Teil derselben sich in der Labyrinthhöhle sammle. Semper fand im Gegensatze zu Zograff
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0099,
Accumulatoren |
Öffnen |
Energie. Letzterer Art der Anwendung steht zur Zeit das hohe Gewicht der Apparate noch etwas im Wege. Entgegen den entsprechenden Apparaten für andere Energieformen speichert nämlich der elektrische Sammler die Energie nicht in der Form
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Autographensammlungenbis Autolykos |
Öffnen |
193
Autographensammlungen - Autolykos
graphes» (seit 1862), und «Revue des autographes» (seit 1866); ferner seit 1884 von Fischer von Röslerstamm «Mitteilungen für Autographensammler» (Wien, dann Dresden, Bertling). Anweisungen für Sammler
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kollektorbis Kollergang |
Öffnen |
für die offene, 158 für die Kommanditgesellschaft).
Kolléktor (lat., «Sammler»), das Steuerorgan der Dynamomaschinen, das bei ältern Maschinen als Kommutator (s. Stromwender) ausgeführt wurde. Bei letztern war die Zahl der Spulen oder Schleifen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Elektrische Maßeinheitenbis Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
Strom wie eine achtkerzige Glühlampe; die Telegraphenelemente, die bei direktem Betrieb infolge der Pausen durchschnittlich nur während des achten Teils der Zeit Strom liefern, arbeiten beim Laden der Sammler ununterbrochen; man kann also
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Accordierenbis Accumulatoren |
Öffnen |
einer längere Zeit wirkenden kleinern Kraft (der Druckpumpe) auf, um sie innerhalb einer weit kürzern Zeit an die Arbeitsmaschine abzugeben.
^[Abb.]
Elektrische A., auch Sammler oder Speicherzellen genannt, sind Apparate zur Aufspeicherung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
zu machen. Berühmt, aber fast verschollen ist das "Leben der Jungfrau Maria" von Varibobba (Rom 1762); aus dem 19. Jahrh. ist vor allem zu nennen Gerolamo de Rada, der als Dichter ("Poesie albanesi", Corigliano-Calabro 1872-84) und als Sammler
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Antigraphonbis Antigua |
Öffnen |
Verteidigung auch 37 Jerusalem. A., der sich feigherzig ergab, ward auf Antonius' Befehl in Antiochia hingerichtet.
5) A. Karystios, griech. Grammatiker und Sammler, aus Karystos auf Euböa gebürtig, lebte um 250 v. Chr. und verfaßte außer andern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0835,
Armenische Kirche |
Öffnen |
("Geologie des armenischen Hochlandes", Wien 1882, 1. Hälfte) veröffentlicht. Neben diesen Forschern haben noch einzelne Sammler im Auftrag der Akademie und des Museums von St. Petersburg und für Rechnung reicher Besitzer von Privatsammlungen in Moskau
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1873) |
Öffnen |
zog jetzt Gesichtspunkte in den Vordergrund, die man früher als nebensächlich behandelt hatte. Durch die Ausstellung von Objekten der Kunst und Kunstgewerbe früherer Zeiten, durch Kunstfreunde und Sammler (Exposition des amateurs) wollte man
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Autodidaktbis Autographensammlungen |
Öffnen |
mußte, von einem Fälscher damit getäuscht worden zu sein. Zur Verifikation zweifelhafter Autographen dienen dem Sammler besonders Faksimiles, die durch Lithographie, Kupferstich oder Holz-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Beetpflügenbis Beets |
Öffnen |
. 1865); Derselbe, Ein Skizzenbuch von B. aus dem Jahr 1803 (das. 1880); Derselbe, Beethoveniana (das. 1872); Derselbe, Beethovens Studien (das. 1873, Bd. 1). Eine Ausgabe von "Beethovens Briefen" besorgte Nohl (2 Samml., Stuttg. 1865-68); "Briefe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
eine komische Oper, Musiken zu mehreren Dramen Öhlenschlägers u. a., machte sich aber besonders verdient als Sammler und Herausgeber von Volksliedern aller Nationen, die er unter dem Titel: "Folkeviser, Folkesange og Melodies" (2. Aufl. 1864 in 11 Bdn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) |
Öffnen |
. Ebenfalls spätere Zusätze zu den neutestamentlichen Büchern sind die Über- und Unterschriften. Die erstern rühren von den Sammlern des Kanon her, jünger und noch wertloser sind die Unterschriften, welche anfangs bloß den Titel wiederholten, später
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bibliokapelebis Bibliomanie |
Öffnen |
), insbesondere die ersten Ausgaben (editiones principes) klassischer Schriftsteller. In neuerer Zeit erstreckt sich die Neigung der Sammler besonders auf das Material der Bücher. In dieser Beziehung werden oft unerhörte Preise gezahlt für Pracht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
viele andre Siegel für Fürsten, Grafen, Kardinäle, Erzbischöfe etc. aus. Abdrücke von Birnböckschen Stempeln werden von Sammlern hochgeschätzt.
Birne, s. Birnbaum.
Birnkraut, s. Kraut.
Birnsauger, s. Blattflöhe.
Birnwein, s. Obstwein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Botanische Institute und Sammlungenbis Bote |
Öffnen |
Sammlungen. Sammlungen sind in erster Linie Herbarien, in denen die Pflanzen im getrockneten Zustand, zwischen Papierbogen liegend und mit Etiketten versehen, welche den Namen, den Fundort und den Sammler angeben, aufbewahrt werden, und welche nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
und zuletzt Rektor der Akademie der Malerei und starb 1671. Seine Radierungen sind von den Sammlern gesucht und in guten Drucken selten und teuer.
Bourdonnet (franz., spr. burdöna; Wieke, Scharpiemeißel), s. Scharpiepfropfen.
Bourette (Seidenwerg), noch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
), Kaffeekanne.
Caffagiolo (spr. -fadscholo), Ort bei Florenz, in welchem um 1500 jetzt von den Sammlern sehr geschätzte Majolikaschüsseln angefertigt wurden, die an den Rändern mit ornamentalem Schmuck im Charakter der italienischen Frührenaissance
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Canitiesbis Cannä |
Öffnen |
780
Canities - Cannä.
drängen suchte. C. wurde im November 1864 selig gesprochen. Seine Biographie schrieben Rieß (Freib. 1865) und Marcour (das. 1881). - Sein Neffe Heinrich C., gelehrter Kanonist, fleißiger Sammler schätzbarer historischer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
und Heloise" (das. 1843; 2. Aufl., Gießen 1853) und erläuterte Kaulbachs Shakespeare-Galerie (Berl. 1856-58). Als feinsinniger Sammler hat er in seinem "Erbauungsbuch für Denkende" (Frankf. 1858), als warm fehlender nationaler Politiker in seinem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Castelliobis Castelnau |
Öffnen |
1847) heraus sowie "Memoiren meines Lebens. Gefundenes und Empfundenes" (das. 1861, 4 Bde.). C. war nebenbei passionierter Sammler. Er hinterließ eine Sammlung von 12,000 Schauspielen in 3000 Bänden, ferner Sammlungen von Porträten aller bekannten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
eine eigentümliche, von den andern unabhängige Ausbildung zeigt. Als Sammler naturhistorischer Gegenstände, als Forscher, Systematiker, Lehrer, Redner, Staatsmann und als Freund des Volkes steht er gleich groß da. Das Schulwesen und die protestantische Kirche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0563,
Darwin |
Öffnen |
Arztes Rob. Waring D., bethätigte seit früher Jugend als eifriger Sammler sein Interesse an der Natur, bezog 1825 die Universität Edinburg, um Medizin zu studieren, wobei ihm seine Abneigung gegen Leichensektionen hinderlich wurde. In der Absicht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Deabis Deák |
Öffnen |
592
Dea - Deák.
sammlern übliche Bezeichnung für einen italienischen Kupferstecher, welcher in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. thätig war und sich an Marc Anton anschloß. Er stach nach Raffael, Giulio Romano u. a.
Dea (lat.), Göttin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Demminbis Demographie |
Öffnen |
. Auf belletristischem Gebiet bewegte er sich in den Lustspielen: "Unsre Sammler", "Dichtertrübsal", "Buridans Esel", den Schauspielen: "Die Pirkheimer", "Wieland der Schmied", nachdem er schon 1864 einen Roman: "Une vengeance par le mariage
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0763,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
in Deutschland. Auch an Chronisten und Sammlern der deutschen Geschichtsquellen allgemeiner wie besonderer Art fehlte es während dieses Zeitraums nicht. Daneben rief die Teilnahme, welche die Zeitgeschichte der ersten Hälfte des 18. Jahrh. erregte, mehrere
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Dictum de omni et nullobis Diderot |
Öffnen |
wurden später abschriftlich in besondern Schriften gesammelt und wahrscheinlich vom Sammler mit eignen Bemerkungen und Erläuterungen über die verzeichneten Stücke begleitet. Schriften dieser Art gab es von Aristoteles, Dikäarchos, Kallimachos
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Edda (die ältere) |
Öffnen |
, die vermöge ihrer alten Überlieferung hierher gehören, sind, 33 an der Zahl, mehr oder minder vollständig und ursprünglich; nur in der Hälfte und zwar meist in den sagenhistorischen Liedern finden sich eingeschobene Prosastücke des Sammlers, die teils
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Elftausend Jungfrauenbis El Hidschr |
Öffnen |
Irrenhaus und (1880) 8789 Einw.
Elgin, 1) Thomas Bruce, Graf von E. und Kincardine, berühmt als Sammler antiker Kunstwerke, geb. 20. Juli 1766 aus edler, vom König Robert Bruce stammender Familie, eröffnete seine diplomatische Laufbahn 1792
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Epos (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
(der "Ordner", so daß dieser Name auch den bloßen Sammler und Bearbeiter vorhandener Lieder bedeuten kann), als jener des zweiten Valmîki genannt; beide haben wiederholt (wie es wahrscheinlich ist, noch in der Zeit nach Christus) Umarbeitungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Excitabilitätbis Exekution |
Öffnen |
manche Erklärung älterer, verloren gegangener Väter erhalten hat. Viel kritikloser waren die abendländischen Sammler, welche sich auch in der Regel bloß an die lateinischen Väter hielten. Solche Kompilatoren sind Beda Venerabilis, Alkuin, Rhabanus
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
, welche in der Zeit von 1789 bis 1795 in Frankreich angefertigt wurden und wegen ihrer auf die Zeitgeschichte bezüglichen Bilder und Devisen von den Sammlern sehr gesucht werden. Die Devisen, Symbole und Darstellungen treten je nach der politischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0279,
Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
erschienen 1883 etwa 30, darunter das litterarische Blatt "Valvoja". Ein Verzeichnis aller in Finnland gedruckten finnischen Bücher wurde unter Benutzung der Bibliothek des finnischen Sammlers Pohto von F. W. Pipping zusammengestellt (Helsingf. 1854
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Flimmerbis Flinders |
Öffnen |
Amsterdam); vortrefflich ist auch das große Schützenstück im Rijksmuseum daselbst, von 1648. Gleich Rembrandt war F. auch ein leidenschaftlicher Sammler von Gipsabgüssen nach antiken Bildwerken, Gemälden, Handzeichnungen und Kupferstichen, wofür nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Forellenporzellanbis Forfarshire |
Öffnen |
gekocht mit frischer Butter und etwas Zitrone oder gebacken. Am geeignetsten für die Tafel sind Fische von 0,25-0,5 kg; kleinere zu verspeisen, ist eine arge Unsitte.
Forellenporzellan, chinesisches und japan. Porzellan, von den Sammlern porcelaine
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gartenbauschulenbis Gartenblumen |
Öffnen |
Horticultural Society of London" heraus, verfügt über bedeutende Geldmittel und unterhält eine große Anzahl Forscher und Sammler in fast allen Teilen der Erde. Andre Vereine folgten bald nach, sowohl in den großen Städten Englands als in Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Giordanobis Giorgione da Castelfranco |
Öffnen |
geschätzt und von den Sammlern hoch bezahlt. Von seinen Terrakottealtären sind zwei in San Domenico zu Gubbio (1511) sowie ein dreiteiliger aus derselben Kirche (jetzt im Städelschen Institut zu Frankfurt a. M.) zu nennen. Seine Schalen und Schüsseln
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Hadisbis Hadrian |
Öffnen |
. und zu Anfang des 14. Jahrh. meist in Zürich und dessen Umgebung, besuchte aber auch Österreich. Unter seinen Freunden und Gönnern sind namentlich die Brüder Manesse als fleißige Sammler von Minneliedern zu nennen. Seine anmutigen Liebeslieder sind
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Henochbis Henriette |
Öffnen |
-Gefäße (spr. ang-ri-döh-), Bezeichnung der Sammler für eine Gattung sehr seltener und hoch bezahlter französischer Fayencegefäße, welche von Helene Gouffier (gest. 1537) mit Hilfe ihres Töpfers François Charpentier und ihres Sekretärs Jehan Bernart
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Herbariumbis Herbart |
Öffnen |
sie auf einzelnen halben Bogen mittels dünner, gummierter Papierstreifchen. Jedes Exemplar ist mit einer Etikette zu versehen, auf welcher der vollständige botanische Name, der Fundort, die Zeit des Einsammelns und wohl auch der Sammler angegeben sein müssen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Hirschfeldebis Hirschhorn |
Öffnen |
. Schon Dürers Freund Pirkheimer war ein eifriger Sammler von Hirschgeweihen. Seit der Renaissancezeit wurde das H. sehr mannigfaltig zu Schnitzereien verarbeitet, und auch gegenwärtig findet es noch mannigfache Verwendung (s. oben).
Hirschhorn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0693,
Homeros (die Homerische Frage; Einfluß der Homerischen Gedichte) |
Öffnen |
der sieben Weisen nachweisen lasse, und auf Zeugnisse späterer Schriftsteller, welche Peisistratos als Sammler und Ordner der Homerischen Gedichte bezeichnen. Sind auch Wolfs Ansichten in wesentlichen Punkten längst als unrichtig erwiesen, wie z. B
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Hugo von Montfortbis Huhn |
Öffnen |
., wie namentlich das Gedicht "Der Sammler", sind verloren gegangen. Vgl. Janicke, Über Hugos von Trimberg Leben und Schriften (in "Germania", Bd. 2, S. 363 ff.).
Hug Schapler, mittelalterlicher franz. Ritterroman, enthaltend die sagenhafte Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0686,
Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.) |
Öffnen |
wendete sich das Interesse der Künstler, der Liebhaber und Sammler, welche ihre in altertümlichem Geschmack gehaltenen Zimmer mit Gerät schmücken wollten, lediglich der Fayence zu. In Frankreich brachte man zunächst
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Keramohalitbis Kerasus |
Öffnen |
Thongefäße dienen für englische Fliesen vielfach als Vorbild. Ebenso werden die modernen bäuerlichen Thonwaren der Donauländer, der Türkei, Kleinasiens, Marokkos, Portugals von Sammlern geschätzt. Vgl. Brongniart, Traité des arts céramiques (3. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kleriseibis Klettenberg |
Öffnen |
, Jugendschriftsteller und litterarhistorischer Sammler bethätigt. In seinen "Gedichten" (Gesamtausgabe, Berl. 1881) verbinden sich innige Empfindung und ein frommer Sinn mit Phantasie und Anmut der Behandlung. Für die Jugend schrieb er: "Kinderlieder
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kopiösbis Kopp |
Öffnen |
und Maler, geb. 26. Mai 1799 zu Breslau, machte seine Kunststudien seit 1815 auf der Akademie in Prag, sodann zu Wien, wo er sich, von Wuk Stephanowitsch, dem Sammler der serbischen Volkslieder, angeregt, auch poetisch versuchte; doch ist nur ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lawn Tennisbis Lawrence |
Öffnen |
, welcher dem sentimentalen Geschmack der Londoner Gesellschaft entgegenkam. Trotz kolossaler Einnahmen brachte er es zu keinem großen Vermögen, da er ein leidenschaftlicher Sammler von Gemälden und Zeichnungen war. Seine schöne Gemäldesammlung kam
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lothringisches Feuerbis Lötrohr |
Öffnen |
konstruiert deshalb das L. aus einem geraden, etwas konischen, mit Mundstück versehenen Messingrohr, welches mit seinem schwächern Ende in einem erweiterten cylindrischen Körper steckt. Dieser hohle Körper dient als Sammler der Feuchtigkeit und besitzt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1042,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
Sir Henry Layard, dessen Autorität auch auf kunsthistorischem Gebiet (Layard ist einflußreichster Trustee der Nationalgalerie) eine längst anerkannte ist. Sir Henry Layard ist selbst Sammler, und seine Gemäldesammlung im Palazzo Capello am Canal
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Mandamusbis Mandator |
Öffnen |
. Mandat.
Mandarīnen, der Beamtenadel in China; vgl. China, S. 14.
Mandarinendruck, s. Zeugdruckerei.
Mandarinenorange, s. Citrus, S. 147.
Mandarinenporzellan, Bezeichnung der Sammler für eine Gattung ostasiatischen Porzellans, auf welchem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Parodoibis Parotis |
Öffnen |
, Sinnspruch; Parömiolog, einer, der sich mit Sprichwörtern beschäftigt (vgl. Parömiographen).
Parömĭographen (griech.), in der spätern griech. Litteratur die Sammler der alten griechischen Sprichwörter. Die bedeutendsten sind Zenobios und Diogenianos (2
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Pflanzengewebebis Pflanzenkaseine |
Öffnen |
Musterzierpflanzen wie sonst kein Land. Eine wichtige Stelle nimmt gegenwärtig die Einführung neuentdeckter Pflanzen und der Orchideen ein. Belgien und England, weniger Deutschland, unterhalten stets reisende Sammler, wovon die Mehrzahl Deutsche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1011,
Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) |
Öffnen |
und Westen Cäsarius, Murmellius und die feurigen Apostel der neuen Lehre, Herm. von dem Busche und Mosellanus (Schade). Aber auch an wirklichen Philologen, wie Gelenius, Rhenanus, Grynäus, fehlte es nicht; andre waren Sammler und Bearbeiter zugleich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1012,
Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) |
Öffnen |
, blieb eng und unklar. Als Polyhistoren müssen die gelehrten Sammler gelten, wie J. Alb. ^[Johann Albert] Fabricius (1668-1736), vor ihm Kasp. v. Barth, Thomas Reines, nach ihm die aus der Schule hervorgegangenen akademischen Lehrer Christoph
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
ist, eine Art Widerstand zu leisten, insbesondere für einen bombastischen, langweiligen Leitartikel.
Pièces rustiques (franz., spr. pjähß rüstihk), bei den Sammlern übliche Bezeichnung der Arbeiten des französischen Kunsttöpfers Palissy (s. d
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Porzellanschneckebis Posaune |
Öffnen |
. Letzteres, bei dem die jüngste Windung alle vorhergehenden einhüllt, besitzt hohen Glanz, und da es überdies sehr schön gefärbt und gezeichnet zu sein pflegt, so gehören die einzelnen Arten zu den beliebtesten Schnecken der Sammler. Auch dienen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Prozessionbis Prozeßleitung |
Öffnen |
halber für die Menschen wie für das Vieh abzusperren. Die Sammler der Nester atmen am besten hinter einem Tuch und bestreichen den Körper mit Fett. Ist Entzündung eingetreten, so gibt man innerlich und äußerlich Öl und Milch; bei Neigung zum Brechen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Punta de Europabis Purâna |
Öffnen |
wird der mythische Wyâsa (d. h. Ordner) genannt, der auch als Sammler des Weda und Verfasser des Mahâbhârata gilt; von ihm soll sie sein Schüler Sûta erhalten haben, der sechs Ausgaben veranstaltete. Dies bezieht sich wahrscheinlich auf sechs alte Sammlungen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Rehgeißbis Reibung |
Öffnen |
- und Metallschnitte von der Holz- oder Metalltafel abgedruckt wurden. Die so hergestellten Reiberdrucke sind für die Anfänge der Holzschneidekunst (s. d., S. 683) wichtig und von den Sammlern wegen ihrer Seltenheit sehr gesucht. Man erkennt sie an der Glätte des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
soll. Die Schuld an seinem Schicksal trugen vielmehr die veränderten Geschmacksverhältnisse der Zeit, welche ihm sein Publikum entfremdeten, der allgemeine Rückgang des Wohlstandes sowie seine kostspieligen Neigungen als Sammler. 1656 verschrieb
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Rhizotomenbis Rhodanverbindungen |
Öffnen |
); Brandt, Monographie der koloniebildenden Radiolarien (Berl. 1885).
Rhizotomen (griech., "Wurzelschneider"), im Altertum die Sammler und zugleich die ersten Kenner von Arzneikräutern.
Rhizotrogus, Junikäfer, s. Maikäfer.
Rhò, Flecken
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
als wegen der interessanten Streiflichter, die sie auf das Volksleben der letzten Jahrhunderte werfen. Der erste und hauptsächlichste Sammler von Volksliedern war Basil Alecsandri ("Poesiĭ populare ale Românilor", Bukar. 1866). Von der Schönheit vieler dieser
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
) und Iwan (gest. 1886) sowie Kirejewskij, der emsige Sammler russischer Volkslieder. Zu der Partei der Westlinge gehörten: Alex. Herzen (pseudonym Iskander, 1812-70), Ogarew (gest. 1877) und vor allen der auf die Entwickelung der russischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sagebis Säge |
Öffnen |
(Gütersl. 1885) als besonders reichhaltige Quellen zu nennen. Als Sammler von Sagen einzelner Länder, Gegenden und Örtlichkeiten waren außerdem zahlreiche Forscher thätig, so für Mecklenburg: Studemund (1851), Niederhöffer (1857) und Bartsch (1879
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Sayousbis Scaliger |
Öffnen |
- und Polizeidiener, die militärisch organisiert und bewaffnet waren.
Sbornik (russ.), "Sammler", Titel von Zeitschriften, litterarischen Sammelwerken, Magazinen etc.; auch eine Art Kopfputz russischer Frauen.
Sbozzo (ital.), Umriß.
Sc. (lat.), Abkürzung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Schanzpfählebis Scharf |
Öffnen |
mit schwarzen, miniaturartig ausgeführten Malereien (biblischen Darstellungen, Landschaften, Genrebildern, Schlachten etc.) verziert sind; selten und von den Sammlern sehr gesucht. Die Schapergläser sind meist monochrom (bräunlich oder schwarz) bemalte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schottbis Schotten |
Öffnen |
in Saragossa, trat 1586 in den Jesuitenorden, lehrte im Kollegium zu Rom, kehrte 1597 nach Antwerpen zurück und lehrte Griechisch am Kollegium daselbst, wo er 23. Jan. 1629 starb. S. war ein fleißiger Sammler (auch von Manuskripten), aber auch tüchtiger
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Sidonienordenbis Siebenbürgen |
Öffnen |
. Siebold, Flora Japans. Zucc., s. d. Sieb. auch Abkürzung für F. W. Sieber, geb. 1785 zu Prag, Reisender, gest. 1844 daselbst (Florist, Sammler).
Siebbein, s. Schädel, S. 373.
Siebdrehen, s. Siebwahrsagung.
Siebe, Geräte zur Sonderung
|