Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach flüssiger leim
hat nach 1 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0354,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
, giesst die entstandene klare Zuckerkalklösung ab, lässt in derselben 60,0 Kölner Leim quellen und verflüssigt nach 24 Stunden durch Erwärmen. Dieser Leim klebt vorzüglich, darf aber nicht für gefärbte Papiere, Leder etc. verwendet werden.
Flüssiger
|
||
80% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0355,
Klebmittel |
Öffnen |
349
Klebmittel.
Leim und Gelatine lässt man mit der Essigsäure quellen, erwärmt dann längere Zeit im Wasserbade und fügt zuletzt Alaun und Spiritus hinzu. Vor dem Einfüllen in Flaschen lässt man die Flüssigkeit absetzen.
Flüssiger Leim n
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0668,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
von etwa 10 % Zucker zur Leimmasse hergestellt.
Flüssiger Leim. Behandelt man Leim in konzentrirter, wässeriger Lösung (1:1) mit Säuren, namentlich mit Salpetersäure, so verliert derselbe die Fähigkeit zu gelatiniren und die Lösung bleibt auch bei
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0667,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. Hierbei schwimmt das flüssig gewordene Fett auf der abgezapften Leimmasse und wird durch Abschöpfen entfernt. Ein so hergestellter Leim soll aber wegen der bei der Fabrikation angewandten Temperatur weit weniger Bindekraft besitzen.
Zur Bereitung des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Flußharzbis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
. (^. Tafel: fischeI, Fig. 10.)
Flutzharz, s. Animcharz.
Flüssiger Leim, eine Leimmasse, welche nach
dem Erkalten flüssig bleibt. Zur Darstellung wird
1 kz Leim in 11 kochendem Wasser geschmolzen und
die lau gewordene Flüssigkeit unter Umrühren all
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0772,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, wird für Flüssigkeiten und Gase undurchdringlich, erweicht im Wasser, ohne selbst bei langem Liegen sich darin zu zersetzen und nimmt eine 4-5 mal grössere Festigkeit im Vergleich mit gewöhnlichem Papier an. Es gleicht in seinen Eigenschaften
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0792,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, welche unmittelbar vor dem Buttern zugesetzt werden. Ein gleiches Quantum rechnet man auch für das Kaliumbitartrat.
Buchdruckerwalzenmasse. Ein guter Leim wird mit so viel Wasser übergossen, dass er bedeckt, und so lange bei Seite gestellt, bis
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0795,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
782
Gesetzeskunde.
Verzeichniss A.
1. Abkochungen und Aufgüsse (decocta et infusa);
2. Aetzstifte (styli caustici);
3. Auszüge in fester oder flüssiger Form (extracta et tincturae), ausgenommen: Arnikatinktur, Baldriantinktur, Benzoetinktur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0676,
Papier (Maschinenpapier) |
Öffnen |
geleimt, indem der Leimer die Bogen bündelweise in eine warme Lösung von tierischem Leim taucht, die mit Alaun versetzt wird, weil dieser dem Leim die Eigenschaft erteilt, einmal getrocknet, sich nicht mehr in Wasser zu lösen. Mit dieser Flüssigkeit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0376,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
; man schleift entweder trocken, oder mit Oel angemengt. Ferner verfertigt man aus dem Pulver mittelst Leim Schmirgelpapier und Schmirgelleinen und endlich, durch Zusammenschmelzen mit Schellack, kleine Schleifsteine und Feilen, wie sie z. B. von den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0117,
Photographie |
Öffnen |
. Eine Mischung von chromsaurem Alkali und Leim in
Wasser gelöst erstarrt in der Kälte und wird in der Wärme wieder flüssig. Wird aber die erstarrte
Masse (Gallert) hinreichend lange belichtet, so
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0433,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
der ersten Methode und sondert die zuerst und die zuletzt übergehende Säure ab; die mittleren Antheile sind fast rein und fast farblos.
Acidum hydrochloricum purum, reine Salzsäure. Klare, farblose, vollständig flüchtige Flüssigkeit von stark saurem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0786,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, Zinober u. a. m.) mit Oel. Unter sympathetischen Tinten verstehen wir solche Tinten, deren Schriftzüge entweder nach einiger Zeit von selbst verschwinden, oder die erst nach dem Erwärmen oder nach dem Bestreichen mit anderen Flüssigkeiten hervortreten. Man
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0801,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
oder zerkleinerten Substanzen oder von beiden untereinander (pulveres, salia et species mixta). 5. Flüssige Gemische und Lösungen (incl. der Sirupe). 6. Gefüllte Kapseln von Leim (Gelatine) oder Stärkemehl. 7. Latwergen. 8. Linimente. 9. Pastillen, Plätzchen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0021,
von Altonaer Kronessenzbis Harlemer Balsam |
Öffnen |
. Klärung mittelst Eiweiss, oder Zusatz von Gelatinelösung und nachheriges Ausfallen des Leimes durch Gerbsäure etc. etc. Die einfachste und stets sichere Methode der Reinigung ist die, dass man 1 Th. Honig mit 1 1/2 Th. Wasser in einem kupfernen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
.
Lederfette 335. 336.
Lederputz, Militär- 260.
Lederschmieröl 336.
Leim, Flüssiger 348. 349.
Leuchtfarben 378. 379.
Levkoje 200.
Liköre 59.
Lilionèse 102.
Limonaden 46.
- -Bonbons 47.
- -Essenz m. Säure 48.
- -Pastillen 47.
- -Pulver
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0797,
Kitt |
Öffnen |
, schmelzt man gleiche Teile Mastix und Leinöl zusammen. Ein wasserdichter Leim für Holz auf Holz besteht aus einer dicken Auflösung von Schellack mit Alkohol, mit welcher man beide Flächen bestreicht. Beim Zusammenfügen legt man ein Stückchen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0402,
Papiertapeten |
Öffnen |
Weise, indem zuerst mit breiten, weichen Pinseln auf das Papier eine Grunddeckfarbe (meist geringe Mineralfarbe mit Leim- oder Stärkekleisterwasser vermischt) aufgetragen, getrocknet und mit einer Form aus Holz, auf welche das Muster erhaben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0619,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
es eine grosse Menge verschiedener Vorschriften, z. B. Klärung mittelst Eiweiss, oder Zusatz von Gelatinelösung und nachheriges Ausfallen des Leimes durch Gerbsäure etc. etc. Die einfachste und stets sichere Methode der Reinigung ist die, dass man 1
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0657,
Leim (Darstellung, Verwendung) |
Öffnen |
657
Leim (Darstellung, Verwendung).
aus Knorpeln erhaltene Chondrin (s. d.) und das aus Knochen und Haut entstehende Glutin; für die Technik aber ist letzteres allein von Bedeutung, weil der Knorpelleim sehr viel geringeres Klebvermögen besitzt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0318,
Leim |
Öffnen |
318
Leim - Leim
gebräuchlich ist, muß schließlich künstliche Wärme in Anwendung kommen, da an der Luft allein die Tafeln nicht ihre volle Härte erreichen. Um denselben schließlich Glanz zu geben, taucht man sie einen Moment in heißes Wasser
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Klarettbis Klarinette |
Öffnen |
809
Klarett - Klarinette.
gelangen, so filtriert man die mit dem Ziegelmehl gemischte Flüssigkeit, was selbst bei schleimigen Flüssigkeiten leicht von statten geht. Knochenkohle wirkt ganz ähnlich, besonders wenn man sie fein pulvert, tüchtig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0152,
Gelatine |
Öffnen |
oder in hermetisch verschlossenen Büchsen eingehendes, auch Pasteten Nr. 25 p 1.
Gelatine. Diesen Namen führt der reinste, farblose und durchsichtige Leim, der mit besondrer Sorgfalt aus Knochen bereitet wird; Hautabfälle werden zuweilen auch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0316,
von Legierungenbis Leim |
Öffnen |
316
Legierungen - Leim
ersetzen. Immerhin hat man es doch dahin gebracht, Surrogate zu schaffen, die wenigstens in gewissen Fällen Ersatz für das Leder bieten, und was die Widerstandsfähigkeit gegen das Wasser und die Witterung anlangt, dieses
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0410,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sammeln sich die Käfer massenhaft und dann kann man sie leicht vernichten. G.
Handarbeit.
Umhüllung für Blumentöpfe oder -Gläser. Man leimt eine runde hohe Schachtel ohne Deckel auf ein viereckiges Brettchen, bestreicht die Schachtel mit Leim und klebt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0831,
Seife (verschiedene Arten) |
Öffnen |
831
Seife (verschiedene Arten).
die S. aussalzt, klar siedet, in Formen füllt und so stark mit heißem Wasser schleift, daß ein flüssiger Leim entsteht.
Die Leimseifen werden stets mit Kokosöl dargestellt, welches sich zwar sehr leicht, aber
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0593,
von Turmalinbis Tusche |
Öffnen |
(mit Pinseln aufgetragen) wie auch die Buchdruckfarbe. So viel bekannt ist, besteht dieselbe lediglich aus Ruß und Leim, in den feinern Sorten mit etwas Kampfer oder Moschus parfümiert. Der Leim soll ausschließlich von Büffeln genommen werden.
Zur Bereitung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
heißem Wasser bis zur Lösung erhitzt; durch anhaltendes Kochen verliert er an Klebkraft. Essigsäure und Salzsäure verhindern das Gelatinieren des L., worauf die Bereitung von Flüssigem Leim (s. d.) beruht. Mit Kaliumdichromat versetzter L. (Chromleim
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Glykogenbis Glykoside |
Öffnen |
u.s.w. befreite und filtrierte Lösung mit
Alkohol gefällt. Es ist ein mehlartiges, in Alkohol und Äther unlösliches weißes Pulver. In Wasser löst es sich leicht, jedoch
nur zu einer kleisterartig opalisierenden Flüssigkeit, welche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
Zeugdruckerei |
Öffnen |
von Baumwollenstoff umwickelten Messingwalzen. Das Gewebe passiert zweimal einen Trog, welcher die Beize enthält, und ebenso oft die Walzen, zwischen denen es sehr gleichmäßig mit der Beize imprägniert und von überschüssiger Flüssigkeit befreit wird. Mittels
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0676,
von Droguerie-, Apotheker- und Farbewarenbis Eisen |
Öffnen |
) Alaun; Buchdruckerschwärze; Chlorkalk; Farbholzextrakte; Gelatine; Kitte; Leim; Ruß; Schuhwichse; Siegellack; Tinte und Tintenpulver; Wagenschmiere; Zündwaren 3
Bemerkungen. Schuhwichse in Blechdosen, selbst wenn diese mit Verzierungen versehen sind
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0612,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
gereinigte Fett in grossen, sehr weiten und hohen Kesseln unter allmäligem Zusatz einer nicht zu starken Lauge so lange kochte, bis die ganze Menge des Fettes sich zu einer klaren, durchsichtigen und zähen Masse gelöst hatte (Seifenleim). Dieser Leim wurde
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
121.
- thran 313.
Lederfette 776.
- schwarz 709.
Leichtspath 687.
Leim 652.
- flüssiger 655.
Leinkraut 141.
Leinöl 315.
Leinsamen 200.
- mehl 200.
Leiogomme 616.
Lemongrasöl 289.
Lenzin 686.
Leukogen 499.
Libidivi 214.
Lichen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0121,
von Glycerin-Geléebis Seifen |
Öffnen |
und zähen Masse gelöst hatte (Seifenleim). Dieser Leim wurde, wenn nöthig, noch etwas eingekocht und nun mit einer starken Lösung von Kochsalz versetzt. Alsbald scheidet sich die Seife in krümelig-körnigen Massen ab, die nach einigen Stunden der Ruhe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Endokarpbis Endosperm |
Öffnen |
) Flüssigkeiten, welche durch eine fein poröse Scheidewand voneinander getrennt sind. In dem Hals eines Fläschchens, dessen Boden abgesprengt ist, werde mittels eines durchbohrten Korks eine Glasröhre befestigt und der fehlende Boden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Gekrösebis Gelb |
Öffnen |
. sche-, von geler, "gefrieren"), sehr reiner, farb-, geruch- und geschmackloser Knochenleim (s. Leim). Gelatina Carragaheen, irländische Moosgallerte, wird bereitet, indem man 1 Teil Carragaheen mit 40 Teilen Wasser ½ Stunde im Wasserbad erhitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Kistophorenbis Kittel |
Öffnen |
, und auch in der Perserzeit unter eigenen Königen stehend.
Kitron, Kitros, s. Pydna.
Kitschbaum, soviel wie Traubenkirsche, s. Prunus.
Kitt, eine flüssige oder halbflüssige, teigähnliche Substanz, die, zwischen Körperflächen gebracht, dieselben nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0763,
Appretur |
Öffnen |
, Schweifen ,
Walken , Prätschen ,
Pantschen , Spülen ).
b. Die teilweise oder vollständige Abscheidung von Flüssigkeiten aus dem Gewebe
entweder auf mechan. Wege durch Pressen , Wringen ,
Centrifugieren , Ausschleudern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0274,
von Knochenbis Kobalt |
Öffnen |
274
Knochen - Kobalt
organische wie unorganische Stoffe, namentlich färbende Materien, Bitterstoffe, Kalk- und andre Salze aus Flüssigkeiten abzuscheiden und zu absorbieren. Sie bildet daher ein unentbehrliches Mittel bei vielerlei Reinigungs
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0389,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Oder Sie tauchen etwas Watte in Benzin und ziehen sie durch die Kammzähne. J. F.
An sparsame Frau in G. Abgetragene schwarze Herrenkleider aufzufärben. Man kocht für 20 Cts. Blauholz in 2 Liter Wasser zur Hälfte ein und gibt ¼ Tafel aufgelösten Leim dazu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Klüverbaumbis Knab |
Öffnen |
. Devonische Formation.
Klysma (griech.), Klystier.
Klysopompe, s. Klystierspritze.
Klystier (griech. klysma), eine Flüssigkeit, welche in den After eingespritzt und in den Darmkanal hinaufgetrieben wird. Das K. soll entweder nur die im Mastdarm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Kochenbis Kochenille |
Öffnen |
in ihrer Konsistenz oder anderweitigen Beschaffenheit zu verändern (das K. von Gemüsen, Fleisch, Darstellung von Leim). In diesen Fällen, wo Flüssigkeiten auf feste Körper einwirken sollen, wird der Zweck oft sehr viel leichter erreicht, wenn man den Druck
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Abgarbis Abhauben |
Öffnen |
von
flüssigen, aber bald erstarrenden Substanzen. Die erste Abformung des Gegenstands
ergibt die sogen. Matrize , und erst wenn man von
dieser wieder einen A. nimmt, erhält man einen Körper, welcher dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0679,
Papier (Prüfung, Produktions- u. Verbrauchsstatistik) |
Öffnen |
, welche ein Tropfen Jodwasser erzeugt. Zur Erkennung von tierischem Leim kocht man 5-10 g zerschnittenes P. mit 120 g Wasser, bis nur 25 g Flüssigkeit übriggeblieben sind, und kocht diese mit 5 ccm einer 5proz. Ätznatronlauge und 5 ccm 1proz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
Papier (Cylindermaschine; Trockenapparate) |
Öffnen |
ist die Ursache, daß die tierische Leimung dem P. eine größere Festigkeit gibt, und hat schon seit langer Zeit Versuche veranlaßt, das P. im Zeuge mit Tierleim zu leimen, jedoch ohne brauchbare Ergebnisse. In einem besondern Material (Ammonium albumin) hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kleanthesbis Klecho |
Öffnen |
.
Kleberwaschmaschine, s. Stärkemehl.
Klebkorn, s. Roggen.
Klebkraut, s. Galium.
Klebleim, soviel wie Flüssiger Leim (s. d.).
Klebmittel sind Kitt, Kleister und Leim (s. die Einzelartikel).
Klebnelke, s. Lychnis.
Klebs, Edwin, Mediziner, geb. 6
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ameisensäurebis Amelioration |
Öffnen |
der trocknen Destillation und als Oxydationsprodukt vieler organischer Stoffe (Eiweiß, Leim, Stärkemehl, Zucker, Weinsäure, Acetylen, Äthylen). Zur Darstellung der A. erwärmt man entwässertes Glycerin mit entwässerter Oxalsäure auf 50° und fügt, wenn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0451,
Glycerin |
Öffnen |
451
Glycerin.
und etwas Kalkseife und wird zur Abscheidung des Kalkes und zur Zersetzung der Seife mit Schwefelsäure behandelt. Die klar abgezogene Flüssigkeit ist dann im wesentlichen eine verdünnte Glycerinlösung. Das meiste und reinste G
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Phenolebis Pherä |
Öffnen |
991
Phenole - Pherä.
42° zu einer farblosen, dicklichen Flüssigkeit etwa vom spez. Gew. 1,066, siedet bei 183°, bildet mit Wasser ein kristallisierbares Hydrat und bleibt bei 7 Proz. Wassergehalt bei mittlerer Temperatur flüssig. Es zieht an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Adernbis Ad hoc |
Öffnen |
Berührung fester Körper untereinander als auch bei der von festen mit flüssigen Körpern nachweisen. Auch die Absorption (s. d.) läßt sich als eine bis in das Innere dringende A. auffassen. Die Wirkungen der A. treten uns überall entgegen. So beruht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Diffusionsverfahrenbis Digestion |
Öffnen |
. kollós, Leim) nennt. Das Diffusionsvermögen der Krystalloide benutzt man in der Analyse zur Trennung derselben von den Kolloiden (s. Dialyse); in der Technik macht man von der verschiedenen Diffusionsgeschwindigkeit gewisser Salze und des Zuckers
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pergaminobis Pergamon |
Öffnen |
als das Papier, aus welchem es hergestellt wurde; es erweicht in Wasser, ohne an Festigkeit zu verlieren, und gleicht dann der tierischen Blase. Es läßt Flüssigkeiten nur endosmotisch hindurch, wird durch kochendes Wasser nicht verändert, fault nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Verbänderungbis Verbannung |
Öffnen |
, daß man Schienen, d. h. Streifen von Pappe, Holz, Guttapercha, Blech, Drahtgeflecht, mit Binden um den gebrochenen Teil befestigt, oder daß man die Binden selbst, namentlich Gazebinden, mit einer erhärtenden Flüssigkeit, Kleister, Leim, Wasserglas etc
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0663,
von Neptunitbis Polarfisch |
Öffnen |
Flüssigkeit abzustoßen, ohne daß diese Stoffe durch die Präparation mit N. irgend etwas an ihrem guten Aussehen, ihrer Biegsamkeit und Elastizität einbüßen. Selbst die schärfste Schreibtinte, Zitronensaft, Schwefelsäure, schwarzer Kaffee u. dergl. sollen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
als Einmachbüchsen für Konfitüre, Gelee 2c. verwendet. Dieselben werden vollständig gefüllt mit der noch heißen Konfitüre und der Deckel sofort darauf gesetzt. Nun werden mit gummiertem Papier (flüssigem Leim) Deckel und Büchse vor dem Erkalten gut verklebt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kaliumchloratbis Kaliumsulfate |
Öffnen |
siedendheiß in Wasser löst und so lange Kaliumcarbonat zufügt, als noch Aufbrausen erfolgt und bis die Flüssigkeit schwach alkalisch reagiert. Nach dem Erkalten scheidet sich das Salz in kleinen citronengelben Krystallen ab, die mit dem schwefelsauren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Alaun (gebrannter)bis Alaun (konzentrierter) |
Öffnen |
. Schlechtes Weizenmehl giebt beim Verbacken unter Zusatz von A. ein gut angehendes Brot, das aber bei dauerndem Genuß der Gesundheit nachteilig ist. Trübe Flüssigkeiten, z. B. schlammiges Wasser, lassen sich durch A. klären, indem dieser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Bouille-à-baissebis Bouillon |
Öffnen |
Kochfleisch und kräftige Brühe liefert. Gute B. und gutes Kochfleisch können nicht aus demselben Stück Fleisch hergestellt werden. Sehr empfehlenswert zur Bouillonbereitung ist ein Dampfkochtopf, in welchem die Flüssigkeit eine höhere Temperatur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Gerbsaure Bleisalbebis Gerchsheim |
Öffnen |
und die Flüssigkeit mit Wasser kräftig
durchgeschüttelt, wodurch die G. der ätherisch-alko-
holischen Flüssigkeit entzogen und in das Wasser
übergeführt wird, während fremde Stoffe, wie Fett,
Harz u. dgl., in der ätherischen Lösung verbleiben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
153
Vaihinger – Valckenaer
Amtsgerichts (Landgericht Heilbronn), hat (1895) 3010 E., darunter etwa 60 Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche, ein Schloß mit Arbeitshaus, Lateinschule, eine Gewerbebank; Fabrikation von Konditoreiwaren, Leim
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aderlaßfistelbis Adhémar |
Öffnen |
Berührung aneinander, besonders dann, wenn der eine Körper anfangs flüssig war und dann durch Verdunsten oder Erstarren der Flüssigkeit erst fest geworden ist. Hierauf beruht ja das Schreiben und Malen, das Leimen, Kitten und Löten. Eben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bleibis Bleichen |
Öffnen |
einen mit Leinwand straff bespannten Rahmen in schräger Lage, über den eine Art Kästchen ohne Boden und Hinterwand, in welches das Blei eingegossen wird, rasch hinabfährt. Infolge der Adhäsion des flüssigen Metalls an der Leinwand bleibt aus dieser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Butungbis Buxin |
Öffnen |
Runkelrübenmelasse-Branntweins durch fraktionierte Destillation gewonnen. Er bildet eine farblose Flüssigkeit vom spez. Gew. 0,805, riecht nach Alkohol und Fuselöl, löst sich in 10 Teilen Wasser, nicht in Salzwasser, siedet bei 108°, gibt bei Oxydation Buttersäure
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Faules Meerbis Fäulnis |
Öffnen |
. Unter den fäulnisfähigen Körpern sind vor allen die Proteinsubstanzen zu nennen: Eiweiß, Kasein, Fibrin, Legumin, dann Leim, leimgebende Substanz etc. Diese Körper gehen in F. über, wenn sie dem Stoffwechsel entzogen sind, und die F. erfolgt dann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Kolonnenjägerbis Kolorimeter |
Öffnen |
im wesentlichen aus Abietinsäureanhydrid, gibt mit ätzenden Alkalien Harzseifen, bei trockner Destillation brennbare Gase, eine ölige Flüssigkeit, aus welcher Harzessenz und Harzöl abgeschieden werden können, und eine saure wässerige Flüssigkeit. Es dient zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Wassergenossenschaftenbis Wasserhebemaschinen |
Öffnen |
421
Wassergenossenschaften - Wasserhebemaschinen.
beugen und es dann ebenfalls mit flüssigen Substanzen in Leuchtgas verwandeln. Auch kann man gepulverte Kannel- oder Bogheadkohle durch den Trichter J dem heißen W. entgegen einlaufen lassen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Wickebis Wickler |
Öffnen |
« (das. 1876) und Swinburnes »Atalanta in Kalydon« (das. 1878), eine Bühnenbearbeitung des altfranzösischen Schwanks »Meister Pathelin« (das. 1883) u. a.
Wickersheimersche Flüssigkeit, Lösung von 100 g Alaun, 25 g Kochsalz, 12 g Salpeter, 60 g
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Bindehautbis Bingen |
Öffnen |
.) und Cemente (s. d.), in andern technischen Zweigen verschiedene Kitte (s. d.). - In der Malerei heißen B. die Substanzen, die den Farben beigemischt werden, um sie flüssig und haftend zu machen, wie Öl, Harz, Leim u. a., s. Ölmalerei und Tempera.
Binder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0908,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
.). Eine ebenfalls oberflächliche, aber ausgedehntere Entzündung verläuft mit Ausscheidung wässeriger Flüssigkeit auf die Oberfläche, d. i. die nässende Flechte oder das Ekzem (s. d.), eine dergleichen mit Bildung kleiner Pusteln oder Eiterbläschen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kohärierenbis Kohl |
Öffnen |
der Name «Koháry» wieder abgelegt.
Kohäsion (lat.) oder Synaphie (grch., «Zusammenhaften»), die Kraft, vermöge deren die Teilchen eines festen oder auch flüssigen Körpers zusammenhaften. Luftförmige Körper zeigen keine K., bei flüssigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Maleremailbis Malermuscheln |
Öffnen |
kamen auf das Grün aus Kupferbergwerken, der Saft der Purpurschnecke, Indig seit der Kaiserzeit, die blaue Smalte (caeruleum) aus Alexandria u. s. w. Man brauchte diese Farben in Wasser suspendiert mit einem Zusatz von Leim und Gummi. Die enkaustische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Protektionbis Protestantenverein |
Öffnen |
leicht Verbindungen mit andern Körpern, z. B. Salzen, ein und zeigen dann ganz modifizierte Eigenschaften. Ferner treten sie in verschiedenen Zuständen auf, so kann derselbe Proteïnstoff flüssig und fest sein, oder derselbe Proteïnstoff zeigt, je nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Resolutivbedingungbis Resorption |
Öffnen |
.), aufsaugende Mittel,
in der Medizin diejenigen Heilmittel, welche die Ent-
fernung krankhafter Flüssigkeiten aus den Geweben
und serösen Höhlen des Körpers begünstigen, wie
die abführenden und harntreibenden Pflanzeustofse,
die Alkalien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0296,
von Krebsebis Kreosot |
Öffnen |
sie als sog. Leim- oder Kreidegrund zur Unterlage von Vergoldungen und Lackfarbenanstrichen, ferner zu Kitten, Kreidepapier, als Grundmasse zu Schüttgelb etc. In vielen technischen Zweigen wird K. gebraucht, besonders bei der Glasbereitung, in den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0424,
von Phenylenbraunbis Phosphor |
Öffnen |
wurde zunächst durch den Chemiker Kunkel wiederholt, später auch durch Boyle in England, nachdem sie erfahren, daß der Rohstoff dieses P. fauler Urin sei. Durch die Destillation dieser Flüssigkeit mit ihrem geringen Gehalt mußte man sich den Stoff noch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Seidlbis Seife |
Öffnen |
(fettsaure Alkalien) übergehen. Glycerin und fettsaure Alkalien lösen sich im Wasser. Wird nun die Lösung kunstgerecht eingedampft, so geht sie in eine dicke, aber klare leimige Flüssigkeit, den Seifenleim, über. Läßt man diesen Leim erkalten, so
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Filtrierpapierbis Filzfabrikation |
Öffnen |
.)
Zuweilen werden auch Flüssigkeiten filtriert, uni
gelöste Stoffe aus ihnen zu entfernen. Als Filter
dient in diefem Falle meist poröse Tierkohle, Knochen-
kohle, welche durch Oberflächenanziehung gewisfe
gelöste Stoffe, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Anstrengungsformbis Anstrich |
Öffnen |
mit einer flüssigen Substanz, welche in den Körper eindringt oder an der Oberfläche haften bleibt und getrocknet einen mehr oder weniger dauerhaften, zur Konservierung oder zum Schmuck des angestrichenen Gegenstandes dienenden Überzug bildet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Bindegewebebis Bingen |
Öffnen |
und mit festbindet.
Bindemittel, in der Malerei diejenigen Stoffe, welche den Farben zugesetzt werden, um sie flüssig und auf dem Malgrund haftend zu machen. Es sind vorzugsweise Eiweiß, Gummi und andre Harze, Leim, Feigenmilch, Öl. S. Ölmalerei und Tempera
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bonghibis Bonifacius |
Öffnen |
191
Bonghi - Bonifacius.
häutigen und sehnigen Teile werden in Leim verwandelt. Man trennt das Fett von der Leimlösung und dampft letztere zu einer zähen, fadenziehenden Masse ein, welche immer flüssig bleibt und nicht leicht fault. Das Fett kommt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buttersäuresalzebis Buttstedt |
Öffnen |
699
Buttersäuresalze - Buttstedt.
und findet sich deshalb z. B. im Sauerkraut und in sauren Gurken; sie entsteht auch bei trockner Destillation (daher im Holzessig und Tabakssaft), bei der Fäulnis der Eiweißstoffe und des Leims, weshalb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Chlorwasserstoffätherbis Chlotar |
Öffnen |
eine durch Eisengehalt gelb gefärbte, an der Luft rauchende, mit Schwefelsäure, schwefliger Säure, Chlor und Arsen verunreinigte Flüssigkeit, welche durch Behandlung mit Schwefelwasserstoff oder durch Versetzen mit 0,5 Proz. unterschwefligsaurem Natron
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Elambis Elastizität |
Öffnen |
wird, aber selbst bei anhaltendem Kochen sich niemals in Leim verwandelt und sich dadurch wesentlich von den leimgebenden Substanzen unterscheidet.
Elastisch-flüssige Körper, s. v. w. Gase.
Elastizität (neulat., v. griech. elaunein, "antreiben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0040,
Färberei (Beizen, Baumwoll-, Wollfärberei) |
Öffnen |
), Eiweiß, Kleber, Kasein, Leim, Glycerin etc. Nicht immer beschränkt sich die Wirkung der Beize auf die Fixierung des Farbstoffs; die Verbindung des letztern mit der angewandten Beize weicht oft sehr stark von seiner eigentümlichen Farbe ab, und man erhält
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Fleisch (in der Botanik)bis Fleischextrakt |
Öffnen |
verarbeitet; die Flüssigkeit aber wird in ein Gefäß mit engem Hals gebracht, um sie von Fett vollständig zu befreien, dann in Gußstahlpfannen, die mit Dampf geheizt sind, und zuletzt in Gefäßen aus Gesundheitsgeschirr verdampft. 34 kg knochenfreies Fleisch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Glykokollbis Gmelin |
Öffnen |
453
Glykokoll - Gmelin.
Leber so lange mit Wasser aus, wie dasselbe noch milchig abläuft, erhitzt die Flüssigkeit zum Kochen, filtriert und vermischt sie mit Alkohol. Das hierbei abgeschiedene G. bildet ein farb-, geruch- und geschmackloses
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Knochenaschebis Knochenbrand |
Öffnen |
. besonders in Nürnberg, Fürth und Geißlingen (Württemberg). Vergilbte Beinarbeiten werden wie Elfenbein gebleicht, auch färbt man die K. in derselben Weise (s. Elfenbein). Höchst wichtig ist die Benutzung der K. zu Leim (s. d.) und Düngerpräparaten (s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Knochenentzündungbis Knochenfraß |
Öffnen |
flüssige Fett, wird durch Auskochen mit Wasser oder durch Dämpfen unter erhöhtem Druck, vorteilhafter aber durch kontinuierliche Extraktion mit einem zwischen 60 und 70° siedenden Petroleumbenzin in geschlossenen Apparaten dargestellt. Man gewinnt nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lykurgosbis Lymphe |
Öffnen |
an dem Altkatholikenkongreß in Bonn teilgenommen.
Lyly, John, engl. Dichter, s. Lilly.
Lyme Regis (spr. leim rihdschis), Stadt in Dorsetshire (England), am Kanal (La Manche), westlich von Dorchester, bereits im 13. Jahrh. zur Stadt erhoben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Perforierenbis Pergamentpapier |
Öffnen |
Hauptstadt Pergamon ward.
Pergamént, eigentümlich zubereitete Tierhaut, welche keine Gerbung erhalten hat und sich daher beim Kochen mit Wasser in Leim (Pergamentleim) verwandelt. Die zur Darstellung des Pergaments bestimmten Felle werden eingeweicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Pinksalzbis Pinus |
Öffnen |
Auftragen von Farben, Lack, Firnis, Leim u. dgl. Die kleinsten P. (Haar- oder Malerpinsel) werden aus Menschen-, Biber-, Fischotter-, Zobel-, Fuchs-, Dachs-, Marder-, Eichhörnchenhaaren gefertigt. Zobelhaare dienen besonders zu den ganz feinen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Plasmabis Plastische Operationen |
Öffnen |
Flüssigkeit des Bluts (s. Blut, S. 56); auch s. v. w. Protoplasma. P. ist ferner Name eines lauchgrünen Chalcedons von Gunzenbach in Baden, Oppenau im Schwarzwald, namentlich aber aus Ostindien, der in Idar und Oberstein verschaffen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Prot...bis Proteinkörper |
Öffnen |
tierischen Flüssigkeiten vorkommen (Eiweiß, Bluteiweiß, Vitellin, Myosin, fibrinogene und fibrinoplastische Substanz, Fibrin, Käsestoff etc.); eiweißartige Stoffe, welche die Hauptmasse der im Tierreich so sehr verbreiteten Bindesubstanzen bilden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Rentengüterbis Reolen |
Öffnen |
können nicht nach Belieben flüssig gemacht und rückgezahlt werden.
Rentenschuld, s. Staatsschulden.
Rentenversicherung, diejenige Art der Versicherung, bei welcher der Versicherte sich oder Dritten den Anspruch auf eine Leibrente erwirbt. Bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rothière, Labis Rothschild |
Öffnen |
bereiteten Auszug längere Zeit stehen läßt, dann klar abgießt, mit Alaun versetzt und anhaltend mit Stärkemehl und Kreide zusammenrührt. Die vom Bodensatz abgegossene Flüssigkeit wird wiederholt in gleicher Weise behandelt, während der Bodensatz mit frischer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Temperabis Temple |
Öffnen |
584
Tempera - Temple.
Tempera (ital.), eigentlich jede Flüssigkeit, mit welcher der Maler die trocknen Farben vermischt, um sie mittels des Pinsels auftragen zu können; dann insbesondere eine im Mittelalter gebräuchliche Art der Malerei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0666,
Thonwaren (Steingut, Fayence etc.) |
Öffnen |
gemahlen und der Brei monatelang aufbewahrt. Die Masse wird durch Seifen-, Leim- oder Gummiwasser plastisch gemacht, kann aber nur in Gipsformen geformt und muß, da sie sich beim Brand leicht verzieht, auf Formen von feuerfestem Thon in Kapseln
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
der Württembergischen Staatsbahn, 212 m ü. M., hat eine große evangelische Kirche, ein altes Schloß, eine Latein- und Realschule, ein Arbeitshaus für Männer, ansehnliche Stiftungen, ein Amtsgericht, Fabrikation von Konditorwaren, Bürstenhölzern und Leim
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Brandt (Joseph von)bis Brandwunden |
Öffnen |
. antipyrotischen Mittel, wie durch Überziehen der B. mit milden, schleimigen oder fetten Substanzen, z. B. Mandelöl, Eidottern, ungesalzener Butter, Sahne, flüssigem Leim u. dgl., ferner durch Bestreuen mit einem unschädlichen Pulver, z. B. Mehl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Emploibis Empyra |
Öffnen |
, und
in der nächsten Umgebung derselben findet sich ein
weißer Hof, der von den wcggefchleudertcn Sporen
gebildet wird. Diese Sporen tonnen nun auf gefun-
den Fliegen direkt wieder leimen und Mycelsäden
in das Innere derselben treiben, oder sie bilden erst
noch
|