Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hon
hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Homunculusbis Honduras |
Öffnen |
Anleitung zur chemischen Erzeugung des H. gegeben wird.
Hon (ungar.), Vaterland, Heimat.
Hon., in England gebräuchliche Abkürzung für Honourable (s. d.).
Honan, eine der innern Provinzen Chinas, im S. von den Zuflüssen des Han, im W. vom Hoeiho
|
||
79% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
.
Prud’hon (spr. prüdóng), Pierre, franz. Maler, geb. 4. April 1758 zu Cluny, erlernte die Zeichenkunst bei Desvoges in Dijon und kam 1780 nach Paris. 1782‒88 weilte er in Italien, wo er sich besonders nach Raffael und Correggio vervollkommnete. Nach
|
||
57% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
, kleinlicher Mensch; in Goethes «Faust» ein auf chem. Wege erzeugter Mensch, nach der Schrift des
Paracelsus «De generation e rerum naturalium» , worin eine ausführliche Anleitung zur chem. Erzeugung des H. gegeben wird.
Hón (ungar
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Dschôfbis Dschonke |
Öffnen |
sind daher keine Kaufleute. Hauptstadt mit einem Drittel der Gesamtbevölkerung ist
Sokna ; östlich Hon und die «heilige» Stadt
Wadan .
Dschōgi , neuind. Jōgī ; im Sanskrit
yōgin (Nominativ yōgī , «ein der Meditation sich
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
25. Okt. 1861. – Vgl. T. M’Cullagh Torrens,
The life and times of the Right Hon. Sir James G. (2 Bde., Lond. 1863); Lonsdale,
Life of Sir James (ebd. 1868).
Graham (spr. grehämm) , Sir Gerald, brit.
Generalmajor, geb. 1831
|
||
30% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Jokaibis Jokohamahuhn |
Öffnen |
als Redacteur thätig; früher redigierte er das große polit. Tagesblatt «Hon» («Vaterland»), jetzt ist er
Chefredacteur des Regierungsblattes «Nemzet» («Nation»). Das humoristische Wochenblatt
«Üstökös» («Komet») war unter seiner Leitung
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Junker (Jungherr)bis Junker (Wilh.) |
Öffnen |
( «The handwriting of J. professionally investigated. By Mr. Charles
Chabot, Expert. With preface and collateral evidence. By the Hon. Edward Twisleton» , Lond. 1871). Vgl. F. Brockhaus,
Die Briefe des J. (Lpz. 1870). Von Verdeutschungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Honourablebis Honvéd |
Öffnen |
342
Honourable - Honvéd
Tempeln zum Teil zusammen mit Virtus (s. d.) verehrt. Auf Münzen wird er als halbbekleideter Jüngling mit Lanze und Füllhorn dargestellt.
Hononrable (engl., spr. ónnörräbbl; abgekürzt: Hon.), ehrenwert, edel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Beamtenvereine |
Öffnen |
reform, a series of speeches, 1848-66" (2. Aufl., das. 1867); "Speeches on the conservative policy of the last 30 years" (das. 1870); "Selected speeches of the late Right Hon. the Earl of B.", herausgegeben von Kebbel (das. 1882, 2 Bde.); letzte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Beagle-Kanalbis Bear-River |
Öffnen |
), Selected speeches of the late Right Hon. the Earl of B. (hg. von Kebbel, 2 Bde., ebd. 1882); seine Briefe in: Home letters, written by the late Earl of B. 1830–31 (ebd. 1885), Correspondence with his sister (ebd. 1886).
Vgl. Mill, Disraeli the author
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
Punkt
der Ekliptik über der Ebene des Horizonts.
Hon dis in iäsin (lat.), soviel wie Q6 di3 in
i.Ißin, s. Rechtskraft.
Nonchalance (frz., spr. nongschalängß), das
^ichgehenlassen, lässiges Wesen; nonchalant (spr.
nongschaläng), lässig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Nonnenbis Noordwijk |
Öffnen |
Bonn. Ein hier 1117 zuerst genanntes Benediktiner-
Nonnenkloster wurde 1802 aufgehoben; die von 1673
stammenden Gebäude dienten seit 1845 einer Mäd-
chenerziehungsanstalt, ihnen wurde 1869 ein statt-
licher Flügel angebaut. Rechts neben N., vor Hon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0029,
Geißlersche Röhre (Erscheinungen in mäßig und in stark verdünnter Luft) |
Öffnen |
weiter aus, das positive Licht aber zieht sich zurück und verschwindet endlich ganz. Jener dunkle Raum läßt sich sehr sc hön zeigen mit Hilfe der von Crookes angegebenen Röhre (Fig. 3), die in der Mitte eine runde Platte aus Aluminiumblech als negativen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Fichel
Ficquet, s. Fiquet
Flandrin, 1) Jean Hippol.
2) J. Paul
Forbin
Fosse, s. La Fosse
Fouquet, 2) Jean
Fragonard, 1) J. Hon.
2) Alex. Evar.
Français
Fromentin
Garneray
Gavarni
Gelée
Gérard, 2) Franc. Pascal, Baron v.
Géricault
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0675,
Halifax (Peerstitel) |
Öffnen |
673
Halifax (Peerstitel)
Trockendock und große Kasernen mit 1480 Mann
engl. Garnison. Hon Bildungsanstalten sind zu er-
wähnen dieDalhousie-Universität, eine presbyteria-
msche Hochschule, süns öffentliche Bibliotheken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Hydropsbis Hye |
Öffnen |
, HO.N.(SO2ONa)2, darstellt und die angesäuerte Lösung auf 100-130° erwärmt. Es entstehen die Sulfate des H. und des Natriums, die durch Krystallisation getrennt werden. Das hydroxylamindisulfosaure Kalium kommt unter dem Namen Reduziersalz (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Gra; sBerl.ii
Horst, I. - Joseph Hostasch, Wien
Horst, M. - Anna Schimpfs, Trieft
W!m?«7K°°" '" ! " Sophie No«., >«l..,,a
Hotspur - Henry Bück und M T. Walworth
Honen, Arthur - Friedrich Reusche, Temesväl
Howadii, A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Anthropometriebis Anthropopathismus |
Öffnen |
der Zeit der Metalle (deutsch, das. 1880); Le Hon, L'homme fossil (2. Aufl., Par. 1868); Lyell, Das Alter des Menschengeschlechts (deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1873); Tylor, Forschungen über die Urgeschichte der Menschheit (deutsch, das. 1866); Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
bestritt und nach Boyles Gegenschrift in "A dissertation upon the epistles of Phalaris with an answer to objections of the Hon. Charles Boyle" (das. 1699; beide Abhandlungen mit Einleitung und Noten von W. Wagner, Berl. 1874; lateinisch von Dan. Lennep
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Blainvillebis Blakulla |
Öffnen |
Präsidentschaftskandidaten ernannt, unterlag aber dem demokratischen Kandidaten Cleveland. B. schrieb: "Eulogy on James. Abram Garfield" (Boston 1882) und seine eignen Erinnerungen: "From 1861 to 1881" (das. 1883). Vgl. Ramsdell, Life and public services of the Hon. J. G
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bostrichusbis Bosworth |
Öffnen |
besuchte, um den von ihm glühend verehrten Paoli kennen zu lernen, und veröffentlichte nach seiner Rückkehr einen "Account of Corsica" (Glasg. 1768; neue Ausgabe in "Boswell's correspondence with the Hon. Andrew Erskine", Lond. 1879), der auch ins
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
ihn sterbend zu seinem Testamentsvollstrecker und übertrug ihm die Veröffentlichung seiner politischen Denkwürdigkeiten ("Memoirs of the Right Hon. Sir Rob. Peel", Lond. 1856-57, 2 Bde.). 1847 von seiner Vaterstadt ins Parlament gesandt, erhielt C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
Ozean zur Quelle des Dorces (Dóraces) und diesen Fluß abwärts zum Karibischen Meer. Dieser Fluß entsteht indes gar nicht in den Kordilleren, sondern ist identisch mit dem unbedeutenden Küstenflüßchen Hone, welches in 82° 48' westl. L. v. Gr. mündet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Deckerbis Deckladung |
Öffnen |
. Sein "Phaëton" wurde 1597 aufgeführt, andre Stücke folgten rasch. Am bekanntesten wurden die Komödie "Old Fortunatus, or the wishing-cap" (1600 gedruckt) und "The honest whore". Ben Jonson verspottete ihn auf der Bühne in seinem "Poëtaster
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Dschilolobis Dschokdschokarta |
Öffnen |
"Ostindien".
Dschofra (Jofra), Oase in der tripolitan. Sahara, bestehend aus den vier Ortschaften Sokna, Kessir, Hon und Wadan. D. hat ca. 5000 Einw., die dem Ackerbau, der Gartenkultur und dem Handel obliegen. Hauptort ist Sokna, ein ummauertes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Elpisbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
the Hon. M. E." gab Forrest heraus (Lond. 1884). Vgl. Colebrooke, Life of the Honourable Mountstuart E. (Lond. 1884, 2 Bde.).
Elpis (griech.), die Hoffnung, auch als Personifikation; Elpistiker, griechische Philosophenschule, welche die Hoffnung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Forficulabis Forio |
Öffnen |
).
3) Michael, studierte in Wittenberg, erlangte die Würde eines Rektor ad hon. und schrieb 1587: "De laude peregrinationis" und 1589: "De magnanimitate regia virtute" (Wittenb.). Er war Korrespondent des seiner Zeit berühmten Gelehrten Justus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Herrickbis Herrmann |
Öffnen |
er sein Parlamentsmandat nieder und starb 24. April 1855 auf seinem Landgut bei Sevenoaks. Vgl. seines Sohns Edward H. "The Right Hon. J. C. H. Memoirs of his life" (Lond. 1880, 2 Bde.).
Herrig, Hans, Dichter und Schriftsteller, geb. 10. Dez. 1845 zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Honosbis Honthorst |
Öffnen |
., "Ehre hat Last"), s. v. w. Würde hat Bürde.
Honoter, s. v. w. Storch.
Honourable (engl., spr. ónnörebbl, "ehrenwert, edel", abgekürzt Hon.), Ehrentitel vor dem Namen der Söhne der Mitglieder des hohen Adels, welche keinen Titel führen. Der Titel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Janusbis Japan |
Öffnen |
im Mittelalter Zipangu und war bis 1542 terra incognita. Die erwähnten Namen stammen teils von der chinesischen Bezeichnung Dschi-pönnkwo, teils den siniko-japanischen Wörtern Nitus ("Sonne") und Hon ("Ursprung, Aufgang"), wonach Nippon also "Land des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Joinvillebis Jokohama |
Öffnen |
Tagblatt: "Hon" ("Vaterland"), sowie 1858-81 eine humoristische Wochenschrift: "Ústökös" ("Komet"), und ist gegenwärtig Chefredakteur des Regierungsblattes "Nemzet" ("Nation"). Als Abgeordneter (er wurde seit Wiederherstellung der ungarischen Verfassung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Lehnwarebis Lehramtsprüfungen |
Öffnen |
1857 lebte er in Paris und starb daselbst 30. April 1868. Vgl. Juste, Le comte Le Hon (Brüss. 1867). - Sein Sohn Louis Xavier Leopold, Graf L., geb. 1831, war 1851-1856 Kabinettschef des Grafen Morny in Paris, 1856 bis 1870 Mitglied des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Menschenfressereibis Menschenrassen |
Öffnen |
für die Stellung des Menschen in der Natur (deutsch von Carus, Braunschw. 1863); Vogt, Vorlesungen über den Menschen (Gieß. 1863, 2 Bde.); Lyell, Das Alter des Menschengeschlechts (deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1873); Le Hon, L'homme fossil (4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Neuseeländische Eichebis Neusilber |
Öffnen |
aber Otago (1848) und eine anglikanische Canterbury (1850). Der erste Anfang war günstig genug, aber 1845 zerstörten die Maori unter Hone Hoki die Niederlassung Kororeka (Russell) an der Inselbai. Sir George Grey stellte als Gouverneur die Ruhe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0815,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
er lebhaften Anteil nahm. 1864 entdeckte er das Indium, welches er mit Reich auch näher studierte. 1867 wurde er für diese Entdeckung von der Leipziger Universität zum Dr. phil. hon. causa ernannt. Er lieferte eine vollständige Umarbeitung von Plattners
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
Würdenträger; Rt. Hon., Right Honorable, Prädikat der Grafen, Staatsminister, höchsten Richter, des Lord-Mayors von London; Rt. Rev., Right Reverend, Titel der Bischöfe.
Rth., Abkürzung, s. Roth.
Ru, in der Chemie Zeichen für Ruthenium
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Viewbis Vigilantius |
Öffnen |
, zuerst in London, dann in Oxford, wo er 1871 zum Master of arts hon. causa promoviert ward, später auch eine Professur für isländische Sprache und Litteratur erhielt und 31. Jan. 1889 starb. Das erste bedeutendere Werk, welches V. veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Windgallebis Windischgrätz |
Öffnen |
diary of the Right Hon. W. W.« (hrsg. von Mrs. Baring, Lond. 1866).
Windhandel, im allgemeinen eine Bezeichnung für Differenzgeschäfte (s. d.), insbesondere für verwerfliche Differenzgeschäfte. Vgl. Agiotage.
Windharfe, s. Äolsharfe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
). In Ungarn ist die deutsche Presse durch den »Pester Lloyd« und zahlreiche kleinere Z. in Pest, Preßburg, Kaschau, Arad, Temesvár, Hermannstadt, Kronstadt u. a. O vertreten. Unter den ungarischen politischen Z. sind »Pesti Napló«, »Hón«, »Nemzet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Parrybis Passy |
Öffnen |
wiederholt auszeichnete.
l872 wurde er zum Professor der Musik am University College zu Aberystwith in Wales ernannt und promovierte in Cambridge 1878 zum Doktor der Musik.
Hon seinen größern Werken sind zunennen eine Oper: Zwänkii«,' ein Oratorium
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
H.1NMU8 clonlini, Besitz 813,1; ^.. Hon
lßvei'teillli, Ablvescnheit
Anina (Eisenwerk), Steieroorf
Aninger, Wienerwald
Anini (Tschebel A.), Algerien 350,2
Anismotte, Anis
Anisotropie, Pflanzcnwachstum 963,2
Aniwagolf, Sachalin
Anjeles
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
und der Prinzessin Alexandra von Dänemark, studierte in Oxford, ward Dr. jur. utr. ad hon. und Rittmeister im 10. Husarenregiment, unternahm größere Reisen und wurde, um seinen Vater von seinen vielen gesellschaftlichen Pflichten zu entlasten, 1890 gesellschaftlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Lipsius, 2) Justus Hermann
Lobeck
Longolius
Luynes, 2) Hon. Th. P. Jos. d'Albert
Madvig
Mai (Majo)
Matthiä
Maury, 4) Louis Ferd. Alf.
Meibom, 2) Joh. Heinr.
Meier, 1) Mor. Herm. Ed.
Meineke
Meyer, 12) Karl Heinr. Leo
Mezzofanti
Mionnet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Bright (John)bis Brightsche Krankheit |
Öffnen |
. 1879), «Public letters» (ebd. 1885). - Vgl. M’Gilchrist, The Life of John B. (Lond. 1868); Smith, Life and Speeches of the Right Hon. John B. (2 Bde., ebd. 1881).
Bright, Richard, s. Brightsche Krankheit.
Brighton (spr. breit’n), ursprünglich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Carcassonnesbis Cardanischer Ring |
Öffnen |
. entstanden, ist gut gebaut und von sc hönen Promenaden umgeben. Beide Stadtteile
sind durch die zweifach überbrückte Aude getrennt. Die ansehnlichsten Gebäude sind die restaurierte ehemalige Kathedrale St. Nazaire mit Glasmalereien, die
Kirchen St
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Carducci (Giosuè)bis Carew |
Öffnen |
. Er starb 15. Febr. 1886 in der Villa Como bei Torquay. Er veröffentlichte mit Stanhope «Memoirs of the Right Hon. Sir Robert Peel» (2 Bde., Lond. 1856‒57).
Cardy, Pflanzenart, s. Kardy und Cynara.
Cäre, s. Cervetri.
Caerebĭdae, eine Familie kleiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
sein Vater engl. Resident war, studierte die Rechte,
wandte sich aber bald der Dichtkunst zu. Gleich
sein erstes Lustspiel "?0i1x Hons^couid " (1760)
fand Beifall, noch mehr gefiel "^k6 ^'salouZ niks"
(1761 aufgeführt), das auf Fieldings "^om "lonss
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Deflorierenbis Defraudation |
Öffnen |
» (1872), «Honest John Vane» (1875), «Irene» (1877), «The oddest of courtships» (1881).
Deformitäten (lat.) oder Dysmorphosen, Mißgestaltungen des lebenden Körpers; sie finden sich sowohl im Tier- als auch im Pflanzenreiche. Die der Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Doppelbodenbis Doppelflöte |
Öffnen |
durch Mineralsäuren zersetzt, in-
dem Blausäure frei wird und das unlösliche Metall-
cyanid sich ausscheidet, z. B.:
^W^0K ^. UNO" -^05s -j- HON ^ XNO,.
Silbercyanid- Blau-
cyankalium
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
42
Elpis - Elsaß
Anmerkungen von Cowell 1866). - Vgl. Colebrooke,
I.ifs 0ktk6 Hon. N. N. (2 Bde., Lond. 1884); Cotton,
^lonntZwllrt N. (Oxf. 1892).
Glpis (grch., "Hoffnung"), der 59. Planetoid.
Elpis Melena, Pseudonym
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Evolutionbis Evora |
Öffnen |
, die größtenteils in^er nordl. gemäßigten
Hone vorkommen. Es sind Sträucher oder Bäume
init einfachen Blättern und kleinen grünlichen Blüten,
die Frucht ist eine vier- bis fünffächerige Kapfel.
Die drei europ. Arten der Gattung sind ^. 6uroM6H
/v
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0970,
Forderungsrecht |
Öffnen |
oder die
6xcoptio Hon i'ire aäimMti contrÄcwg begründen.
Solche doppelseitigen Schuldverbältnisse können
auch begründet werden durch eine Leistung und
Gegenleistung aus einem nichtigen Vertrage, indem
beide Teile je ihre Leistung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0336,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
, die
zur Verteidigung der Festungen und der Grenzen
dienen sollte. Auf dem Gebiete des Iustizwesens
gelang dem Könige die Erwerbung der vollen Justiz-
Hoheit für alle feine Lande durch ein Privilegium
äs Hon a^MiHnäo vom Dez. 1702. Als oberster
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
^3.t6l3 of
N3,UI-itiU8 " , "I^6tt6I-8 011 tds 8UAHI-- 0HU6 knä
03,116 - 8UFNr", "1Ii0 6l6M6Nt8 ol 1i63.t Äliä HON-
IN6t9iIie o1i6ini8tl-^" (1868), "N9.AN6ti8IN knä 6160-
tricit^" (1875 u. ö.; neue Ausgabe nebst Supple-
ment von Boys 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Haustruppenbis Hauswirtschaft |
Öffnen |
Haushaltungen mit den
Kosten für Obdach (Zkeiter) statt der Miete im
"X5M8Q8 I^dor Nt^or^ hon I8Z7 vor, und mit
ihnen allen ist eine ältere Berechnung von Ernst
Engel (s. d.) vergleichbar. Aus der folgenden Über-
sicht lassen sich dic Anteile
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
1882
durch Vereinigung der beiden liberalen Zeitungen
"Hon" und "Niienör".
Neu, Fluß in England, 113 km lang, entspringt
in der Grafschaft Northampton bei Daventry, wird
bei Northampton schiffbar, berührt Peterborough
und mündet in den Wash
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0315,
Nicaraguakanal |
Öffnen |
und einen langdauern-
den Kampf um die Präsidentschaft zur Folge hatte.
Dazu kam noch seit Oktober ein Krieg mit Hon-
duras, das seinen Einfluß in diesem innern Streit
geltend zu machen suchte. Alle diese Kämpfe fanden
im Jan. 1894 mit dem Siege
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Öresundbis Orford |
Öffnen |
lat. Hexametern u. d. T.
"Or68ti8 traFOkäia" von einem unbekannten Ver-
fasser, hg. VoN Mähly ("^HON^NI 0i'68ti8 ti'H^06-
cka", Lpz. 1866), Schenkt (Prag 1867), und in dem
"^pzi6iiäix aä opera ad ^. Nüio eäita" (1871).
Dresund, s. Sund
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Quittungssteuerbis Quotisierung |
Öffnen |
.
yuoa HON est in aoti8, non S3t IN INNNÄo
(lat.), s. Aktenmäßig.
Quorra, der untere Lauf des Niger (s. d.).
yuos Vou8 VerÄers vnit, prius äs-
inontat (lat.), "wen Gott verderben will, ver-
blendet er zuvor", die lat. Übertragung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
Throndhjemsamt, im S. an
Kristiansamt und im SW. an Nordre-Bergenhus; es umfaßt 14990 qkm mit (1891) 127663 E., d. i. 9 auf 1 qkm. Das eigentliche R. ist ein sc hönes Gebirgsthal, von
dem 60 km langen Raumaelv durchströmt und von steilen Bergen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senonesbis Sensibilität |
Öffnen |
Benediktinerabtci.
3s HON V voro, O bsn troväto (ital.), wenn
es (auch) nicht wahr ist, ist es (dock) gut erfunden",
Citat aus Giordano Brunos "^li eroici tViroi-i"
(Par. 1585, 2. Tl., 3. Dialog). s365wi^, Herrin.
3VÜor (span., spr. ßenjor), .Herr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
Raoov. Huk68t. 246. (S. 449. yä. 0sä6r.) wird auf die Frage: Huiä 8ßüti8 äs ii.8 1winiindn8, yui Oiu?i8tuin HON invo-oant, Q6o aäoranäum 06üL6iit? geautwortet: kror-8U8 Q0U 6880 0kri8tian08 86nti0, oum r6i^>8H Oiiri-8tura non liadsaiit. Nt, liost V6rdi8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Schwefelbis Schwellen |
Öffnen |
) S. 32. und Hon 8NP6I' n"^«ro5, ut pator ßx opitkkto HU8YU6 ^»Iliraii, scara^ae>oz-re5. ? 8i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hörerbis Hori |
Öffnen |
598
Hörer ? Hon.
Hörest du was Böses, so sage es nicht nach, Sir. 19, S.
Hast du etwas gehöret, so laß es mit dir sterben, Sir. 19, 10.
Glaube nicht Alles, was du hörest, ib. v. 15.
Schäme dich nachzusagen Alles, was du gehöret hast
|