Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach flowers»
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Flora Europasbis Flutsagen |
Öffnen |
Emanuel, rumän. General und Staatsmann, bildete im März 1891 ein konservatives Ministerium, dessen Vorsitz er übernahm, das aber schon im November 1891 gestürzt wurde.
Flower (spr. flauer), Roswell Kettibone, amerikan. Staatsmann, geb. 1835 zu
|
||
82% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0203,
Bouquets |
Öffnen |
Jasminextrakt 500,0
Spiritus 240,0
Bouquet of Spring flowers.
1. Bergamottöl 6,0
Ambratinktur 15,0
Geraniumöl 3,0
Veilchenextrakt 500,0
Spiritus 475,0.
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
« und » L'insecte « von Michelet (1876), » Birds and flowers « (Lond. 1873), » Sketches of natural history «, » The history of the robins « (1875), » Les mois « von Coppée (Par. 1877), » The birds world « (Lond. 1878), » Ailes et fleurs « (Par. 1878), » Les
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
.
Nitroglycerin .
Spring flowers , s.
Parfürmerien
richtig: Parfümerien .
Springgurke , s.
Elaterium
|
||
21% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
«Passion flowers» erschienen 1854; ihr Drama «The world's own» 1857, ihre Tragödien
«Leonore» 1857, «Hippolytus» 1858 und die spätern lyrischen Gedichte
«Later lyrics» 1866
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Eugenie 194.
- d'Esterhazy 194.
- Frangipani 195.
- Horse-Guard's- 195.
- Jockey-Club- 195.
- de Maréchale 196.
- des mille fleurs 196.
- Prinz Albert 197.
- of Spring flowers 197, 198.
- Victoria 198.
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0477,
Menschenrassen (äthiopischer, mongolischer Typus) |
Öffnen |
. Der Begriff deckt sich nicht ganz mit dem von Flower, da letzterer noch andre Völkerstämme, z. B. die Drawida (s. unten), den Kaukasiern zurechnet. Zur weitern Einteilung dienen nun neben den bisher ausschließlich benutzten anatomischen Merkmalen auch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Lübbensteinebis Lübeck (Staat) |
Öffnen |
von Passow, Jena 1874, 2 Bde.); "The origin of civilization and the primitive condition of man" (1870, 4. Aufl. 1881; deutsch, Jena 1875); "On the origin and metamorphoses of insects" (1874; deutsch, Jena 1876); "On British wild flowers considered
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0476,
Menschenrassen (psychische Merkmale; Einteilung der M.) |
Öffnen |
Blumenbachs entsprechen. Nach Flower hat sich der Urstamm des Menschen im Lauf der Zeit in drei Zweige gespalten, drei extreme Typen, die durch den Kaukasier in Europa, den Mongolen in Asien und den Äthiopier in Afrika vertreten werden; alle andern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
er als einer der fähigsten Schriftsteller thätig ist. Von seinen Schriften gehören hierher, außer zahlreichen Aufsätzen in Zeitschriften: Physiological aesthetics" (1877); "Colour sense" (1879); "Vignettes from nature" (1879); "Colours of flowers" (1882
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Waldeckbis Wale |
Öffnen |
gesucht, allein der englische Zoolog Flower hat in einer vor einigen Jahren veröffentlichten Abhandlung gezeigt, daß auch dies nur für einen Teil derselben wahrscheinlich ist, sofern einzelne Arten in den Verdauungsorganen eine so große Ähnlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
" (1881), "Colours of flowers" (1882), "Colin Clout's Calendar" (1883), "Flowers and their pedigrees" (1884; 2. Aufl. 1886), "Charles Darwin" (1885), "Force and energy; a theory of dynamics" (1888). A.s Erzählungen sind: "Strange stories" (1883
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
als Unterabteilungen der O. nötig. – Vgl. Henle, Handbuch der
Knochenlehre (3. Aufl., Braunschw. 1871); Flower, Introduction to the osteology of the mammalia (3. Aufl., Lond. 1885;
deutsch Lpz. 1888
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0407,
Parfümerien |
Öffnen |
durch ihre Namen, so Eau de mille fleurs, de Cologne, Eßbouquet (Essence of bouquet), bouquet de l'imperatrice, des délices, Spring flowers (Frühlingsblütenessenz) etc. Für derartige Waren finden sich im Handel auch die Zusammensetzungen der bloßen Öle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Ballantynebis Ballenstedt |
Öffnen |
. eingenäht, z. B. ein B. Bücher, ein B. Flachs.
Ballenblume (engl. Ball-flower), knospenförmiges Ornament in den Hohlkehlen des englisch-gotischen Stils, besonders im 14. Jahrhundert (s. Figur).
^[Abb.: Ballenblume.]
Ballenpflanzung, Verpflanzung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Barrowistenbis Barsinghausen |
Öffnen |
sind hervorzuheben: das Coventgarden-Theater (1857), das Opernhaus in Malta, das Charing Croß-Hotel, die St. Giles-Schulen, die Flower Hall in Coventgarden und verschiedene Hotels in der Cannon Street in London, die Grammar School zu London
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Beecher |
Öffnen |
, der 1850 an das theologische Seminar zu Andover berufen wurde. In Mußestunden beschäftigte sie sich eifrig mit belletristischen Arbeiten und veröffentlichte 1843 ihr erstes, kurze Skizzen und Erzählungen enthaltendes Buch unter dem Titel: "The May-flower
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
.: "Esther" von Julie Dohmke, Leipz. 1875, 3 Bde.) und "Cometh up as a flower" (deutsch von derselben, das. 1877), erregten durch die lebhafte Darstellung von Gemütszuständen Aufsehen. Ihre spätern Erzählungen sind: "Good-bye, sweetheart!" (1872); "Nancy
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Giacomellibis Giani |
Öffnen |
de mes petits enfants" von Delapalme (1866); "Birds and flowers" (1873, auch französisch; deutsch: "Idylle aus der Vogelwelt"); "The history of the robins" (1875); "Les mois" von Coppée (1877, auch deutsch); "Les nids" von Theuriet (1879). Er gab
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Gonzenbachbis Gopcevic |
Öffnen |
juvenile books" füllt 177 Bände. Außerdem schrieb er: "Fireside education" (1838); "The outcast, and other poems" (1841); "Sketches from a student's window" (1841); "A winter wreath of summer flowers" (1854); "Recollections of a lifetime" (1857, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gutgewichtbis Gutsagen |
Öffnen |
" (1851), ein beschreibendes Gedicht, welches zahlreiche Auflagen erlebte; "The first false step" (1854), poetische Erzählung; die Dichtungen: "Wedded love" (1865), "My last love" (1865) und "Summer flowers" (1867); das halb epische, halb dramatische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hoggbis Höhe |
Öffnen |
); "The fruit manual" (1860, 5. Aufl. 1884); "Wild flowers of Great Britain" (1861-63, mit Johnson) u. a. Mit Johnson gibt er das "Journal of horticulture" und allein seit 1860 "The gardener's yearbook" heraus.
Hogland (Högland), eine zum finn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Howardkesselbis Howells |
Öffnen |
), erhielt eine sehr sorgfältige Erziehung und veröffentlichte ihre ersten Gedichtsammlungen unter den Titeln: "Passion flowers" (1854) und "Words for the hour" (1856), denen sie die zwei Dramen: "The world's own" (1857) und "Hippolytos" (1858) sowie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
805
Lindner - Linealsystem.
Erlang. 1843); "Flora medica" (Lond. 1838); "Pomologia britannica" (das. 1841, 3 Bde. mit 152 kolorierten Tafeln); "Medical and economical botany" (das. 1849). Mit J. ^[Joseph] Paxton gab er heraus: "The flower
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
" (1863; deutsch von Schuchardt, Hamb. 1879); "Flower de Luce, and other poems" (1866); endlich die "New England tragedies" (1869) und "Divine tragedy", eine poetische Darstellung der Leidensgeschichte Christi (1871). Die beiden letztgenannten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Lysisbis Lytton |
Öffnen |
durch das Gedicht "Sculpture" die Golddenkmünze des Kanzlerpreises gewann. Schon 1820 hatte er den poetischen Versuch: "Ismael, an Oriental tale" herausgegeben. Seine Gedichte: "Weeds and wild flowers" (1826) und "O'Neil, or the rebel" (1827
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0478,
Menschenrassen (kaukasischer Typus) |
Öffnen |
, Gräkoitaliker etc. bezeichnet (europäische Indogermanen). Flower rechnet, abweichend von den meisten übrigen Ethnologen, auch die Drawida, d. h. die schwarzhäutigen, sonst aber vielfach in Gesichtsbildung, Behaarungsform etc. den Kaukasiern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Menschenraubbis Menschenrechte |
Öffnen |
Südafrikas (Bresl. 1873); Hartmann, Die Nigritier (Berl. 1876, Bd. 1); Topinard, Elements d'anthropologie générale (Par. 1885); Derselbe, L'anthropologie (deutsch, Leipz. 1886); Flower, Address delivered at the anniversary meeting etc., January 27. 1885
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Osteombis Ostergebräuche |
Öffnen |
. erworben, deren Leistungen, mit Ausnahme der der beiden ersten, sämtlich in die zwei letzten Jahrzehnte fallen. Vgl. Henle, Handbuch der Knochenlehre (3. Aufl., Braunschw. 1871); Flower, Einleitung in die O. der Säugetiere (deutsch, Lpz. 1888).
Osteōm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0716,
Parfümerie |
Öffnen |
kommt, daß die Franzosen große Geschicklichkeit in der Komposition der Parfüme besitzen; während Deutschland fast nur sein Eau de Cologne, England sein Ess-bouquet und Spring-flowers, der Orient seine Duftkissen und das Rosenöl besitzt, bereiten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Pavonazettobis Payen |
Öffnen |
) und redigierte das "Horticultural Register" und "Paxton's Flower Garden" (das. 1851 is 1853, 3 Bde.).
Pax vobiscum! (lat.), Friede sei mit euch!
Payement (franz., spr. pämāng), Bezahlung, Zahlung, Zahlungsfrist; auf Messen die Zahlwoche.
Payen (spr. pajäng
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Peabody-Gewehrbis Pechstein |
Öffnen |
. Tropfsteinhöhlen, intermittierende Quellen (ebb and flow wells) und Trichter (swallows), in welchen Bäche verschwinden, um ihren Lauf unterirdisch fortzusetzen, kommen häufig vor. Berühmt ist die Peakhöhle (engl. auch Devil's cavern, "Teufelshöhle") bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
sein Sohn James de Carle S., geb. 1787, gest. 1854, fort. Dieser gab auch heraus: "The ferns of Great Britain" (mit Johnson, Lond. 1855); "The fern-allies" (das. 1856); "Grasses of Great-Britain" (das. 1857-58, neue Ausg. 1883); "British wild flowers
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Tangwiesenbis Tanne |
Öffnen |
und dichtete daneben Lieder, die durch seines Freundes R. A. Smith Kompositionen bald volkstümlich wurden. Auch gab er "Poems and songs" (1807) heraus. Am bekanntesten wurden unter seinen Gedichten: "Jessy, the flower of Dumblane" und "The song of the
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Nopalgewächsebis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
in J. Luela Smiths' ^[Jane Luella Dowd Smith] »Wind flowers« (1887) enthalten; ihre Originalgedichte sind meist frommen Charakters. Von den übrigen Dichterinnen der Gegenwart verdienen noch Erwähnung: Edith M. Thomas, Caroline Field, Alice Brotherton
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Pascha, Chedive 911
Nordamerika.
Crisp, Charles F. 156
Elkins, Steph. Benton 249
Flower, Roswell Kettibone 320
Ford, Gordon L. 323
Hamlin, Hannibal 422
Hampton, Wade 422
Hill, David Bennett 441
Johnson, Sir William 496
Kautz, Aug. Bal
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blütenbestäubungbis Blütenentwickelung |
Öffnen |
und Geschlechtsuerteilung bei den Pflanzen (Kassel 1890); Knuth, Die Bestäubungseinrichtungen der Orobancheen von Schleswig-Holstein (»Botanisch Jaarboek«, Bd. 3, 1891); Warming, Om Caryophyllaceernes Blomster (Kopenh.
1890); Robertson, Flowers and Insects (»Botanical
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abd ur-Rahmân (Feldherr)bis Abel (Karl von) |
Öffnen |
) und "Hard luck, or a murder at Monte Carlo" (1890), die dreiaktigen Lustspiele "L. D. S." und "About Town" (1875, 150mal ununterbrochen gespielt), das einaktige Familiendrama "On strike", "Faded flowers", "Long ago", "The ghost of Greystone Grange
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
. Jugendschriftstellerin, geb. 29. Nov. 1833 zu Germantown bei Philadelphia als Tochter des Philosophen Amos Bronson A. (1799-1888), der ein Freund Emersons, Mitarbeiter am "Dial" und Angehöriger der "Concord School" war. Ihr erstes Buch "Flower fables
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Aldolbis Aldrovanda |
Öffnen |
Atlantic Monthly". 1854 veröffentlichte er "The Bells", 1856 "The Ballad of Babie Bell", die großen Beifall fand, 1861 "Pampinea". Er sammelte seine Gedichte 1865, 1874 ("Cloth of Gold, and other poems"), 1876 ("Flower and thorn"), 1882 ("Poems"), 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
) veröffentlicht. Ferner sind vorhanden die gesamten Werke von De Quincey, Poe, einzelne Werke von Lord Cockburn, Farrar («School and Colleges Tales»), Flower, Macaulay, Adam Smith u. a., Schul- und Reisebücher, Karten und Atlanten.
Blackband (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bloomingtonbis Blücher |
Öffnen |
; deutsch von Fick, Erlangen 1803). «Rural tales, ballads and songs» (1802) und kleinere Gedichte («Wild flowers», «Mayday with the Muses»), auch ein dramat.Idyll: «Hazlewood Hall», erregten nicht die frühere Teilnahme. Mit Thomson hat B. Fluß der Verse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0555,
Britisches Museum |
Öffnen |
in South-Kensington wird von einem besondern Direktor, W. H. Flower, geleitet. Wie das Institut überhaupt, so ist die Zahl der Beamten in stetiger Zunahme begriffen. Während des 18. Jahrh. reichten 7 Beamte (1 Oberbibliothekar, 3 Unterbibliothekare
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Feriensachenbis Fermanagh |
Öffnen |
. Das südlich an-
stoßende Dorf Unterferlach hat (1890)354, als
Gemeinde 1141 flowen. E. Beide Dörfer nebst ihrer
Umgebung haben feit Jahrhunderten berühmte
Hausindustrie (Gewehrfabrikation). Sie begann
1558 durch niederländ. Wertmeister, die Kaiser Fer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Gottscheebis Göttweih |
Öffnen |
dazu bei, d:e Gottfchedifche
Geschmacksrichtung auch in der Frauenwelt auszu-
breiten. - Vgl. Schlenther, FrauG. und die bürger-
liche Komödie (Berl. 1885).
Gottschee, flowen. Xo^v^e. 1) Landstrich von
705 qkm im österr. Kronlande Kram, feit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Radkastenbis Radolin |
Öffnen |
" (ebd. 1894).
Radmannsdorf. 1) Bezirkshauptmannschaft
in Kram, hat 1074,75
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0598,
Schottische Philosophie |
Öffnen |
von Laune und Pathos empfiehlt, während der derbe Humor Sir Alexander Boswells oft in Roheit ausartet. Von den Liedern Robert Tannahills (gest. 1810) sind namentlich "The flower o' Dumblane" und "The Braes o' Balquhither" Eigentum des Volks geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Stötteritzbis Strabismus |
Öffnen |
, bildete sich für das Lehrfach, ging 1832 mit ihrer Familie nach Cincinnati und heiratete 1836 den Professor C. E. Stowe. 1849 erschien von ihr "The May-flower" (21. Aufl., Bost. 1882). 1851 und 1852 veröffentlichte sie in der "National era" eine Reihe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0271,
Kleesamen |
Öffnen |
-, Honig-, holländischer, Schafklee) - T. repens, engl. Clover-Flower, Creeping T., Honey-stalk, White Clover, frz. tr. rampant, tr. blanc, petit tr. d'Hollande - weiß, weißgelb und gelb blühend. - Samen hellgelb bis braunrot, oft grünlich, Würzelchen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0503,
von Schuppenfellebis Schwefel |
Öffnen |
Kräuter (engl. Fennel-Flower, Golden-Thread, frz. Nielle und Nigelle, ital. Melantio, Nigella, Nepitella). Samen in jeder Kapsel zahlreich, in einer Reihe, schwarz, dreieckig, scharf aromatisch. Angebaut wird: der gebaute oder gemeine S., N. sativa L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Lübben (Heinr. Aug.)bis Lübeck |
Öffnen |
Thysanura and Collembola" (in den Schriften der Royal Society, Lond. 1871), "The origin and metamorphosis of insects" (ebd. 1873; deutsch von Schlösser, Jena 1876), "On British wild flowers, considered in their relation to insects" (Lond. 1875; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lyttabis Lytton |
Öffnen |
), "Weeds and wild flowers" (Lond. 1826, mit vielen Jugendgedichten), denen die Erzählung "O'Neill or the rebel" (ebd. 1827) und die Romane "Falkland" (ebd. 1827) und "Pelham, or the adventures of a gentleman" (3 Bde., ebd. 1828) folgten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Broughtonbis Broussonetia |
Öffnen |
. Mit ihm erlosch die Peerswürde.
Broughton (spr. braut’n), Rhoda, engl. Erzählerin, geb. 29. Nov. 1840 zu Segrwyd Hall in Nordwales, lebt in Oxford. Ihre Novellen und Romane «Cometh up as a flower» (anonym, 1867; deutsch von Dohmke als «Wie eine Blume
|