Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach frohes neues jahr
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Onkel oder der Tante.
Durch der Freude Blumenauen fließe sanft
Dein Lebensbach.
Lieb' und kindliches Vertrauen wünscht Dir Segen tausendfach.
Glück und froher Mut umschwebe Dich noch
manches schöne Jahr,
Und der Herr des Himmels gebe seine Huld
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0375,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
junger Mädchen, wird nunmehr auch seit 15 Jahren betrieben. Der Bericht sagt: "Wenn von den zirka 5000 jungen Mädchen, denen wir im Laufe eines Jahres kleinere oder größere Dienste erweisen können, ein jedes uns von seinem Ergehen in der Fremde berichten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
, auf der Thürschwelle, die Marodeure, die Reitstunde; aus den spätern Jahren: das Nelkenpflücken, die frohe Nachricht, Episode aus dem Krieg in Polen 1863, die heil. Elisabeth von Frankreich, die den Armen die Füße wäscht (Hauptbild), und neuerdings
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0547,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
haben; und dennoch: wie froh begrüßte der Dichter der "Luise" seinen bescheidenen Hausrat, der nun in seiner neuen Heimat an der Saale aufgestellt wurde. Der Anblick der gewohnten Stücke erleichterte ihm und den Seinen das Eingewöhnen, er hätte sich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0028,
von Etwas über das Schwimmenbis Das Schwesternhaus zum Roten Kreuz |
Öffnen |
.
Das Schwesternhaus vom Roten Kreuz in Fluntern-Zürich versendet seinen 21. Jahresbericht über das Jahr 1902. Wir entnehmen demselben, daß die 1900 neben der seit 1883 bestehenden Privatkrankenanstalt neu eröffnete allgemeine Abteilung sich eines wachsenden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0098,
Warten und warten lassen |
Öffnen |
ist ja unser ganzes Leben ein einziges Warten. Wir warten als Kinder ungeduldig, töricht, als junge Menschen hoffnungsfreudig, in der Kraft unserer Jahre ruhig. Das Kind wartet auf die kleinen Freuden seines Daseins, auf einen Apfel, ein Stück
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Asklepieenbis Asklepios |
Öffnen |
Glykoneus, als viertem Vers, und bildet so die Asklepiadische Strophe. Beispiel:
^[Liste]
Schön ist, Mutter Natur, deiner Erfindung Pracht,
Auf die Fluren zerstreut, schöner ein froh Gesicht,
Das den großen Gedanken
Deiner Schöpfung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0667,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Iahresmorgen Leg' ich Euch meine Wünsche dar: Der Herr bewahr vor schweren Sorgen Euch in dem neuen Lebensjahr. Gott schenke Euch Gesundheit, Kräfte, Zufriedenheit und frohen Mut; Er segne Eure Hausgeschäfte Und geb' Euch einst das größte Gut: Des Himmels Ruh
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1024,
Luther (der Reformator; letzte Jahre, Familie, Werke) |
Öffnen |
Töchterchens Magdalene. Gern öffnete er, der in spätern Jahren zu einem gewissen Wohlstand gediehen
war, sein Haus den Freunden zu frohem Verkehr und den Armen zur Zuflucht. Für das Unglück hatte er ein ungemein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Caminhabis Camoens |
Öffnen |
zerstörten Rom nach Veji aufs nachdrücklichste widersetzte und dadurch wesentlich dazu beitrug, daß die Stadt auf der alten Stelle wieder aufgebaut wurde. In den folgenden Jahren kämpfte er noch mehrfach siegreich gegen die Gallier wie gegen Äquer, Volsker
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0415,
Herder |
Öffnen |
sein kann. H. ließ sich mit einem gewissen Widerwillen zum Bleiben bestimmen, beide Freunde sollten dieser Entscheidung nur kurze Jahre froh werden. Herders Gesundheitszustände waren nur vorübergehend gebessert, körperliche Leiden brachen ihm
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Roman, Novelle etc.) |
Öffnen |
ungarischen Parnaß bisher fremder Ton.! Palagyi bildet bereits den Übergang zu der jüngsten z realistischen oder naturalistischen Schule, welche sich seit etwa fünf Jahren in Ungarn zu bilden beginnt und vor einem Jahr ein eignes Organ, die Monatsschrift
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0268,
Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.) |
Öffnen |
und befördert wurde. Als gegen Ende desselben Jahrs J. neue Forderungen in betreff der Rekrutenstellung und Getreidelieferung stellte, wurde er von den Komitatsbehörden barsch an den Reichstag verwiesen, der freilich seinerseits schwerlich geneigt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0453,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1885-92) |
Öffnen |
. 29 a.) Freilich versuchten die Birmanen noch in demselben Jahr die engl. Oberherrschaft abzuwerfen, doch endete die Erhebung nach einem neuen Feldzug mit völliger Unterwerfung des Landes.
Am 12. Jan. 1886 wurde das neue Parlament eröffnet. Da
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Franzbis Französische Litteratur |
Öffnen |
. Der Herzog von Orléans (s. d., Bd. 17) kam plötzlich nach Paris, um sich in die Rekrutenliste einschreiben zu lassen, wurde aber auf Grund des gegen die Prinzen erlassenen Ausweisungsgesetzes verhaftet und zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Der durchaus
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Mathilde (Markgräfin von Tuscien)bis Matica |
Öffnen |
achtzehnjährigen Gegner Heinrichs IV., Welf V., dem Sohn des Bayernherzogs, eine zweite polit. Scheinehe ein, welche jedoch schon nach einigen Jahren gelöst wurde, und unterstützte die Erhebungen Konrads und Heinrichs (V.) gegen den eigenen Vater. Heinrich V
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gesangfestebis Gesäuse |
Öffnen |
vorigen Jahrhunderts sowohl die strenge Rechtgläubigkeit der ältern als die mystische Tändelei der orthodox-pietistischen Zeit hinter einer neuen Richtung zurückgetreten waren, welche sich vielfach durch geschmacklose Entstellung des ältern Liederschatzes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Kwasbis Kybele |
Öffnen |
. und kleinruss. Schriftsteller, geb. 18. Nov. 1778 auf dem Gut Osnova bei Charkow (daher sein
Schriftstellername Osnovjanenko ), trat früh in den Militärdienst ein und brachte dann einige Jahre in einem Kloster zu. Später
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0479,
Schiller (1796-1804) |
Öffnen |
lag. Im Frühling 1797 hatte sich S. ein in freundlichem Garten gelegenes Häuschen gekauft, in dessen Räumen der froh gestimmte Dichter neue Schaffenslust empfing und während der nächsten Zeit eine große Zahl seiner vorzüglichsten Balladen ("Taucher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0300,
Albrecht (Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
gegenüber, der angeklagt wurde, die Ausländer zu sehr zu begünstigen, in der That viele Jahre sich von einem Abenteurer, Skalich, hatte beherrschen lassen und überdies sehr verschuldet war. Die Stände suchten Hilfe in Polen. Dieses, der Gelegenheit zur
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0824,
Großbritannien (Geschichte 1862-1865) |
Öffnen |
; im Unterhaus aber, wo man doch froh war, dem Krieg entgangen zu sein, und wo man nichts weniger wünschte, als die Tories zur Macht kommen zu lassen, behielt das Ministerium die Oberhand.
In seiner innern Entwickelung bot G. in den Jahren 1864
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Colombscher Signalapparatbis Colonna |
Öffnen |
machen, gehören der auf Pescaras Tod folgenden Zeit an; am höchsten unter ihnen stehen die religiösen Dichtungen ihrer reifern Jahre, in denen sich in wohllautenden Versen tief innerliche Frömmigkeit, frohe Hoffnung und unwandelbare Überzeugung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Registrierenbis Regnault |
Öffnen |
, aber nach einigen Jahren durch Erlegung des Lösegeldes wieder frei. Als er seine Geliebte, welche mit ihm gefangen und losgekauft worden war, auf das Gerücht von dem Tod ihres Mannes heiraten wollte, erschien dieser plötzlich wieder. Aus Verzweiflung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
Wagner |
Öffnen |
-Altenburg und machte dann größere Reisen, auf welchen er die hervorragenden Universitäten und landwirtschaftlichen Lehranstalten besuchte, gleichzeitig auch praktischen Studien oblag. Nachdem er dann nahezu vier Jahre auf den gräflich Széchényischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Clissonbis Clivia |
Öffnen |
mit geringen Streitkräften die überlegenen Feinde. Durch Klima und Strapazen war seine Gesundheit schwer erschüttert; er ging daher 1752 für 3 Jahre nach
England zurück, wo er zum Oberstlieutenant befördert wu rde. 1755 kam er wieder nach Indien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
nach dem Ausbruch des franz. Krieges 1806 trafen die Stadt neue harte Schläge. März 1807 wurde sie von dem Korps unter dem Marschall Lefebvre umringt und beschossen. Mangel an Munition bestimmte endlich den Gouverneur, Grafen von Kalckreuth, 24. Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0955,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
Jahren von da bis auf Cäsar nicht froh werden. Sullas zeitweilige Alleinherrschaft
wirkte anreizend auf seine Offiziere und ließ sie Ähnliches erstreben. Um zum Ziele zu gelangen, mußten aber die unbequemen Schranken von Sullas
Verfassung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Evangelistariumbis Evangelium |
Öffnen |
. Evangeliarium.
Evangelium (griech.), eigentlich "frohe Botschaft", jetzt gewöhnliche Bezeichnung eines der vier schriftlichen Berichte, welche das Neue Testament über Leben und Reden, Thaten und Leiden Jesu von Nazareth als des Messias enthält, auch wohl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Frischfeuerbis Friseur |
Öffnen |
." Die Zusammenstellung der 4 I'" ^
!^! für Frisch, fromm, froh, frei wnrde zuerst auf
dem fchwäb. Turnfest zu Heilbronn 2. und 3. Aug.
)846 von I. H. Felsing, Mitglied der Darmstädter
Turngemeinde, als Turnerfymbol vorgeschlagen.
Frisching, Fluß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0506,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1463-1562) |
Öffnen |
führte, auch nichts Entscheidendes aus. Ferdinand mußte froh sein, daß ihm 1547 gegen Zahlung einer jährlichen Pension von 30,000 Dukaten sein ungarischer Besitzstand von den Türken auf fünf Jahre zugestanden wurde. Der Grenzkrieg dauerte trotzdem fort
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0011,
Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
besuchte und in dem holländ. Orte Saardam sich unter dem Namen Peter Michailow als Arbeiter niederließ, um den Schiffbau zu erlernen. Von dort ging er nach England. Er war in Wien, als ihn die Nachricht von einer neuen Empörung der altruss. Partei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Schulz (Moritz)bis Schulze (Franz Eilhard) |
Öffnen |
" leben noch
heute viele im Munde des Volks; so z. V. "Blühe,
liebes Veilchen", "Seht den Himmel wie heiter",
"Gesund und frohen Mutes", "Warum sind der
Thränen", "Am Rhein, am Rhein", "Des Jahres
letzte stunde" u. s. w.
Schulz, Moritz, Bildhauer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
verfassungsmäßigen Königsrechtes entgegen, die er und Bismarck bei der Opposition wahrzunehmen glaubten.
Mit frohem und gehobenem Sinn nahm W. die Huldigungen, die ihm von Deutschlands Fürsten und Bevölkerung zu seinem 90. Geburtstage, 22. März 1887 (dem 1
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
724
Arabin - Arabi Pascha.
fast ununterbrochen fort, und die Römer wurden ihres Besitzes nie froh. Nur die nördlichen Stämme blieben in einer gewissen Abhängigkeit von den römischen Kaisern, und ihre Fürsten wurden als deren Statthalter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0887,
Deutschland (Geschichte 1815-1835. Der Deutsche Bund) |
Öffnen |
Kongreß gegen eine starke Zentralgewalt. Denn nun sah ja die Nation, wie eine solche nicht zur Begründung eines einheitlichen Staatswesens, sondern nur zur Unterdrückung der Freiheit verwendet wurde, und mußte froh sein, daß die Staaten noch genug
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Evangelische Gesellschaftbis Evangelist |
Öffnen |
), der Überbringer einer frohen Botschaft, besonders ein Verkündiger der Ankunft Jesu als des Messias; im Neuen Testament ein mit lehrhaftem Auftrag versehener Apostelgehilfe, wie Philippus und Timotheus (Apostelgesch. 21, 8; Eph. 4, 11; 2. Tim. 4, 5
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Genua (Herzog von)bis Genugthuung |
Öffnen |
Voccanegra, auf die Zünfte gestützt, das Podestat
zu beseitigen und sich selbst als (5apitano del Po-
polo mehrere Jahre hinonrch zu behaupten, bis der
Adel die frühere Verfassung wiederherstellte. Dann
folgten die heftigen Fehden zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Italienische Eisenbahnenbis Italienische Litteratur |
Öffnen |
Jubel als je zuvor begrüßt worden. Bald darauf erfolgte die Erneuerung des Dreibundes. Im Innern bemühte sich die neue Regierung zunächst, die Zustände in Sicilien zu bessern, und ernannte zu dem Zweck 5. April den Grafen Codrinchi zum Civilkommissar
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
. Die Pforte Ägyptens von Syrien aus, war A. ein wichtiger Platz für alle Eroberer. Psammetich von Ägypten belagerte A. 29 Jahre lang; der Makkabäer Judas und nach ihm sein Bruder Jonathan nahmen es ein, und letzterer zerstörte es; doch stellte der römische
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
560
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland
rischen Gemälden großen Stiles zn begeistern. Daß die Geschichtsmalerei aber nur da gedeihen kann, wo
eines Landes in ununterbrochenem Zusammenhang mit der Gegenwart geblieben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Erardbis Erasmus |
Öffnen |
222 Erard – Erasmus
von Bedeutung in öffentlichen Ämtern zur demokratischen Partei gehörten. Heftige persönliche Zwistigkeiten machten ihr ein
Ende und es folgte eine neue Trennung der Parteien in Demokraten und nationale Republikaner
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
Vagan-
tentums, des Waldes und des Zechens ihre fröh-
lichste und glänzendste Nachblüte: seine archaisierende
Manier wird durch burschikose Neigungen glücklich
gemildert; vor allem aber ist er ein urgcsunder, le-
bensfreudiger Poet voll Kraft
|