Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gärtnerisches hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hysterisches'?

Rang Fundstelle
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0506, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
. Man war hinsichtlich des Raumes nicht gebunden und brauchte nur auf die landschaftliche Umgebung Rücksicht zu nehmen, die wieder durch gärtnerische Anlagen mit dem Bau in Einklang gebracht werden konnte. Die Hauptsache war Weiträumigkeit im Inneren
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0255, von Samenbehälter bis Samenkäfer Öffnen
nicht, wohl aber starke Wärme. Die Samen von Wasserpflanzen müssen in Wasser aufbewahrt werden. Vgl. Schulze, Gärtnerische Samenkunde (Berl. 1883); Jäger und Benary, Die Erziehung der Pflanzen aus Samen (Leipz. 1887). Samenbehälter (Receptaculum
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0046, Frankfurt an der Oder Öffnen
, Straßen und Eisenbahnen, 4953 gärtnerisch und landwirtschaftlich benutzt und 275 ha Wasserfläche. Längs der Westseite der Altstadt ziehen sich die durch Lenée aus dem ehemaligen Wallgraben geschaffenen gärtnerischen Anlagen mit mehrern Denkmälern hin
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0555, von Gartenbau-Ausstellungen bis Gartenbauvereine Öffnen
wird. Gartenbaudirektor, s. Gärtner. Gartenbauschulen oder Gärtnerschulen zerfallen in höhere und niedere. Die erstern bezwecken eine wissenschaftlich-gärtnerische, theoretisch-praktische Durchbildung junger Leute, die sich in den Dienst des Gartenbaues stellen. Da
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0075, von Ausstellungen bis Auster Öffnen
Gärtnerverein plant für 1892 eine internationale Ausstellung für die Erzeugnisse des Gartenbaues. In Karlsruhe findet 1892 eine Gartenbauausstellung statt, die mit einem botanischen und gärtnerischen Kongreß verbunden werden soll. Die Pariser Union
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0031, Leguminosen Öffnen
und Katechu liefernden Akazienarten große industrielle Bedeutung. Gärtnerisch wichtig sind besonders die Sinnpflanze ( Mimosa pudica L .) und
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0128, von Myronsäure bis Myrtifloren Öffnen
Blütenblattkreise, Kelch- und Blumenblättern und zahlreichen Staubgefäßen. Die Frucht ist eine Kapsel, Beere oder Steinfrucht. Zu den M. gehören viele Gewürz- und Arzneipflanzen sowie auch technisch und gärtnerisch wichtige Gewächse, so Arten der Gattungen Myrtus
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0015, Blei (Eigenschaften, Verwendung; Geschichtliches) Öffnen
), zu Spielwaren, zum Vergießen eiserner Bauklammern in Stein, zum Dichten von Stoßfugen an eisernen Röhrenleitungen, als Draht zu gärtnerische Zwecken, dann zur Darstellung von Legierungen und Bleipräparaten, wie Bleiweiß, Bleizucker, Bleiglätte
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0077, Blütenfarben Öffnen
, die Saftmale, haben den Zweck, den blumenbesuchenden Insekten den Weg zu den Honig absondernden Stellen anzuzeigen, und sie verschwinden in der Regel, wenn die Blüten durch gärtnerische Kunst "gefüllt" werden, weil bei gefüllten Blüten die Bestäubung und damit
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0078, Blüten, gefüllte Öffnen
, Levkojen, Gänseblümchen, haben in der That erst den jetzigen gärtnerischen Wert erhalten, seitdem man gefüllte Varietäten von ihnen züchtet; andre dagegen, wie Datura, Ipomoea, sind durch die Füllung häßlich geworden. Manche Blüten büßen bei
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0263, von Botanische Institute und Sammlungen bis Bote Öffnen
mit Mikroskopen und chemischen Apparaten und mit Vorrichtungen zur Zimmerkultur von Pflanzen. Die botanischen Institute verfolgen ausschließlich wissenschaftliche Zwecke ohne Hinblick auf die Praxis, während die landwirtschaftlichen, gärtnerischen
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0624, von Enge Lage bis Engelberg Öffnen
" (das. 1857); "Hochbau-Materialienkunde" (das. 1863); "Album für ländliche, landwirtschaftliche und gärtnerische Bauausführungen" (Leipz. 1879-81, 3 Hefte); "Die Bauausführung" (Berl. 1885). Für Durms "Handbuch der Architektur" bearbeitete er ebenfalls
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0921, Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil) Öffnen
. 1862); G. Meyer, Lehrbuch der schönen Gartenkunst, mit Plänen (2. Aufl., Berl. 1873); Nietner, Gärtnerisches Skizzenbuch (das. 1878); Abel, Die Gartenkunst in ihren Formen planimetrisch entwickelt (Wien 1878); Neide, Ausgeführte Gartenanlagen (Berl
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0922, von Gartenbauschulen bis Gartenblumen Öffnen
. Die königliche Lehranstalt für Obst- und Weinbau zu Geisenheim besteht ebenfalls aus zwei Abteilungen, deren höhere mindestens halbjährigen Besuch der Tertia fordert und auch Schüler ohne gärtnerische Vorbildung aufnimmt. Ein dritter Lehrgang
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0306, von Jühlke bis Jujuy Öffnen
die Stellung der Botanik zur Landwirtschaft und zum Gartenbau" (Erfurt 1865); "Die Hilfsmittel zur Verbesserung der landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturpflanzen" (Berl. 1868); "Die Rassenverbesserung der Kulturpflanzen" (Erlang. 1869
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0120, Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude) Öffnen
, namentlich aber der in der Neustadt befindliche 60 m breite und mit gärtnerischen Anlagen geschmückte Boulevard. Unter den kirchlichen Gebäuden (9 kath. Kirchen nebst 3 Kapellen, 1 evang. Kirche und 2 Synagogen) steht der Dom obenan. Derselbe, 978-1009
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0795, von Pavonazetto bis Payen Öffnen
), Sir Joseph, Landschaftsgärtner und Architekt, geb. 3. Aug. 1803 zu Milton-Bryant in Bedfordshire, erhob in den Diensten des Herzogs von Devonshire dessen Besitzungen in Chatsworth zu den ersten gärtnerischen Anlagen der Welt und entwarf
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0962, von Pflanzengewebe bis Pflanzenkaseine Öffnen
oder hauptsächlich gewisse Pflanzen ziehen und vertreiben. Die Geschäftsvermittelung bilden seit einigen Jahren gärtnerische Anzeigeblätter, sogen. Offertenzeitungen. Der jetzige P. ist großenteils international und besonders lebhaft zwischen Deutschland
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0076, von Pindos bis Pingré Öffnen
(von Pinus, "Kiefer, Fichte"), eine für wissenschaftliche oder gärtnerische Zwecke hergestellte Anpflanzung verschiedener Arten von Nadelhölzern mit dem Zweck entsprechender systematischer oder freier Anordnung der Pflanzen. Im letztern Fall, wenn
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0258, von Samenmantel bis Sämisch Öffnen
. v. w. Placenta, s. Blüte, S. 68 f. Samenvorbereitungen, gärtnerische und landwirtschaftliche Operationen entweder zur Sicherung der Saat gegen Rostpilze (Einweichen in Vitriol) oder zur schnellern Entwickelung des Keims, letzteres
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0537, Tauben (Taubenzucht, Brieftauben) Öffnen
). Franzosen und Italiener ziehen ihn zu gärtnerischen Zwecken dem Guano vor. Den angeblichen Schaden an Sämereien, gerade zur Saatzeit, hat man auf Grund genauester Untersuchungen (Snell hat jahrelang Körner und Vogelwickensamen in Kropf und Magen
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0059, von Abortieren bis Abplattmaschine Öffnen
, Darreichung von Chinin bei ausbrechendendem Wechselfieber, Anwendung eines Abführmittels bei beginnendem Typhus u. a. m. Abortīvtyphus, s. Typhus. Abortus (lat.), s. Fehlgeburt; A. bei Tieren, s. Verwerfen. A. ist auch gärtnerische Bezeichnung
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0132, von Augustinus (Apostel) bis Augustschnitt Öffnen
wegen der Versandung ab. 1888 passierten vom Bobr aus 1452 Flöße, vom Niemen 240. Augustsaft, s. Johannistrieb. Augustschnitt, an den Obstbäumen angewendeter gärtnerischer Kunstschnitt, um das im Laufe des Jahres gebildete Fruchtholz (s. d
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0798, Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) Öffnen
Markthallen fast alle gärtnerische Anlagen tragen, sind die bedeutendsten: der Opernplatz, mit der Universität, königl. Bibliothek, Hedwigskirche, Dresdener Bank und dem Opernhaus (s. S. 801 a); der Pariser Platz am westl. Ende der Linden, mit dem
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0600, von Croceïne bis Crofters Öffnen
zahlreiche durch die langjährige gärtnerische Kultur erzeugte Varietäten der genann- ten Arten hierzu verwendet. Diese beiden Arten, welche in den Alpen und im südöstl. Europa wild wachsen, sowie die meisten andern entwickeln ihre Blüten
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0458, von Dorsetshire bis Dortmund Öffnen
- tenteils regelmäßig angelegt. (S. den Situations- plan, S. 457.) Von der Gesamtfläche (2766 lia) sind 407 Im mit Häusern bebaut, 219 Iia sind Wege, sind gärtnerisch und landwirtschaftlich benntzt. Vevölkernng. D. hatte 1816: 4465, 1880: 66544,1885
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0762, von Ei (elektrisches) bis Eibenstock Öffnen
canadische E. (laxus ciiuH(i6N8i8 ^lick.) wächst viel schneller, steht aber unserer heimischen E. an Schönheit nach. Die gärtnerischen Formen laxug 1iid6rnica, i^tiMta, p^rHiniäalig sind nur Varietäten. - Vgl. Conwentz, Die E. in Westpreußen (Danz. 1892
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0792, von Einfach Chloreisen bis Einfuhr Öffnen
(der Lichtstrahlen). Einfassung , gärtnerisch soviel wie Einfriedigung (s. d.). Einfischthal , s. Anniviers (Val d’) . Einfrieden oder Einfriedigen (vom althochdeutschen fridôn , «schützen», «schirmen»), der Sicherung halber einschließen
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0113, von Engel (Joh. Christian von) bis Engel (Joseph) Öffnen
, landwirtschaftliche und gärtnerische Bauausführungen» (3 Hefte, Lpz. 1879‒81), «Die Bauausführung. Handbuch für Bautechniker» (Berl. 1881). Engel, Joh. Jak., Schriftsteller, geb. 11. Sept. 1741 zu Parchim, wo sein Vater Pastor war, studierte seit 1758 teils
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0251, Erdbeere Öffnen
, oder die auf Kosten des Ertrags übermäßig viele Ausläufer erzeugen, oder deren Frucht kein volles, festes Fleisch besitzt. Die Erdbeerzucht und auch die Treiberei derselben bildet einen lohnenden gärtnerischen Kulturzweig. Die E. werden durch Ausläufer
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0347, von Eschel bis Eschenburg Öffnen
gärtnerische Varietäten. Im Elsaß, z. B. um Straßburg, sieht man Alleen von Blumeneschen. Eschel, die feinste Sorte der Smalte (s. d.). Eschen, Eßchen oder Äschen (d. h. kleines As), hieß ein ehemaliges kleines deutsches Gewicht. Die kölnische Mark würde
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0541, von Garding bis Garfield Öffnen
bearbeitet, 17. u. 18. Aufl. selbständig, Berl. 1886–91), «Die Winterblumen» (ebd. 1884; neue Ausg. 1886), «Gartentaxator» (ebd. 1885), «Die Aufbewahrung frischen Obstes während des Winters» (Frankf. a. O. 1886), «Gärtnerische Düngerlehre» (ebd. 1888
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0561, von Gartenlaube bis Gartensalat Öffnen
. Nietner, Gärtnerisches Skizzenbuch (1878–82); H. Jäger, Der Hausgarten (2. Aufl., Weim. 1880); ders., G. und Gärten sonst und jetzt (Berl. 1887); Hallier, Die Grundzüge der landschaftlichen G. (Lpz. 1890); Schneider, Die Ästhetik der G. (ebd. 1890
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0701, Hamburg Öffnen
N.) und 50,3 km Umfang. Von der Gesamtfläche (7665 ha) sind 1950 ha Gebäude und Höfe, 760 ha Straßen, 1080 ha Wasserfläche, 215 ha öffentliche Anlagen und Begräbnisplätze und 3829 ha gärtnerisch und landwirtschaftlich benutzt. Der mittlere Luftdruck
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0876, von Jappen bis Jarkand Öffnen
in Paris, verbunden mit zoolog. Garten. ^arÄinisro (frz., spr. schardimähr), eigentlich Gärtnerin, im gärtnerischen Sinne jedoch ein mit lebenden Pflanzen gefülltes Gefäß. Zur Herstel- lung der.1. werden kleine Gewächse, wie Dracänen, Farne
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0994, von Jugerum bis Jühlke (Ferdinand) Öffnen
. Gärtnerlehranstalt und Landesbaumschule zu Sanssouci. 1891 trat J. In den Ruhestand. Er starb 12. Juni 1893 in Potsdam. Von J.s zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: «Gärtnerische Reiseberichte über England, Schottland, Belgien, Holland
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0126, von Kappern bis Kapruner Thal Öffnen
Sand, zuweilen auch iFcttvNanzen) mit etwas Lehm. In gärtnerischer Beziebung werden die K. in drei Gruppen geteilt: 1) Blüten- und Ziersträucher der Kalthäuser, besonders aus deu Gattungen ^ii< a. Oio^niH, ^a- ^oninin u. a. 2) Zwiebel
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0795, von Kulturhäuser bis Kulturtechnik Öffnen
hierher demnach: dieNahrungs- und Genuß- mittelpflanzen, Farbepstanzen, Gewürzpflanzen, die Industriepflanzen, viele offizinelle Pflanzen, die gärtnerisch wichtigen Pflanzen u. s. w. Kulturtechnik, die Lehre von allen mit der Bodenkultur
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0396, von Noailles bis Nobel Öffnen
fg. Berlin) und leitet die 1869 begründete und 1888 durch eine gärtnerische Abteilung erweiterte pflanzenphysiol. Versuchsstation zu Tharandt. Großes Verdienst erwarb er sich durch seine Untersuchungen der landwirtschaftlich
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0252, von Samenbläschen bis Samendarre Öffnen
- liche und gärtnerische Samen, die in Deutschland nicht sicher zur Reife gelangen, werden aus dem südl. Frankreich und Italien, besonders aus der Gegend bei Neapel, sowie von Nordamerika be- zogen. Im S. nimmt Deutschland von allen Län- dern
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0209, von Sputum bis Squatter Öffnen
. Döbel. Squamipennes, s. Schuppenflosser. Squamos (lat.), schuppig. Square (engl., spr. skwähr), Viereck, Quadrat; besonders ein viereckiger, von Häusern umgebener öffentlicher Platz, der mit gärtnerischen Anlagen, Statuen u. s. w. versehen
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1021, von Trouville-sur-Mer bis Troyes Öffnen
Hofbuchdruckers Eugen Trowitzsch, hat Dampf- und Gasmotorenbetrieb (16 Pferdestärken), 10 Buchdruck-, 4 Steindruckpressen, Stereotypie und 135 beschäftigte Personen; Verlag von Werken von Brugsch, von Wissmann, gärtnerischen Schriften, der "Frankfurter
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0350, von Vingt-et-un bis Viola (Pflanzengattung) Öffnen
und hierdurch ein wichtiges Objekt gärtnerischer Betriebsamkeit geworden.
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0363, Gartenbau (neue Versuche und Erfahrungen) Öffnen
Abkühlung zu rascherer Entwickelung angeregt werden können. Verschiedene gärtnerische Erfahrungen lassen vermuten, daß Trockenheit in vielen Fällen mit Abkühlung im gleichen Sinne zusammenwirkt. Bedenkt man, wie sehr sich der Wert von Blumen
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0338, von Vigorit bis Villa Öffnen
großartigern Barockcharakter entsprechen die römischen V. der Folgezeit, die gleich den ältern in architektonischer wie gärtnerischer Beziehung sowie wegen ihres Reichtums an Kunstwerken weltberühmt sind, besonders die Villa Albani, Borghese, Farnese, Ludovisi