Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geological
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Falklandstrombis Fall (physikalisch) |
Öffnen |
the geology of the Falkland Isles (im
«Quarterly Journal of the Geological Society» , II, 267, Lond. 18 46).
Falklandstrom (spr. fahkländ-) , s. Atlantischer Ocean (Bd. 2, S. 39b).
Falkner , s. Falkenorden .
Falknerei , s
|
||
87% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Japanische Kunstbis Japanische Mythologie und Religion |
Öffnen |
1854 (Stuttg. 1896); Wenckstern,
A bibliography of the Japanese Empire 1859-93 (Leid. und Lond. 1895). Von der Landesaufnahme
( Imperial Geological Survey of J. ) ist die geolog. Specialkarte 1:200000 ganz
|
||
75% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Alabamafragebis Alabaster |
Öffnen |
history (1872); A. J. Pickett, History of A. (1853); die
Berichte des Geological Survey of A. (Montgomery, namentlich 1879, 1883 und 1886); B. F.
Riley, A. as it is (2. Aufl., Atlanta 1888); M. B. Hillyard,
The new South (Baltimore
|
||
75% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
on the geology of Cornwall, Devon and West-Somerset» (ebd. 1839) und besonders das treffliche Handbuch
«Geological observer» (ebd. 1851 u. ö.) zu nennen.
Delaborde (spr. -bórd) , Henri, Vicomte, franz. Maler und Kunsthistoriker, Sohn des
|
||
63% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
Abyssinie exécuté de 1862–64 (mit Atlas, Par. 1873); Raffray,
Afrique orientale. Abyssinie (ebd. 1876); Mayo, Sport in Abyssinia, or the Mareb and Takazze
(Lond. 1876); Mitchell, Report on the seizure by the Abyssinians of the geological and
|
||
4% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Dekursbis Delaborde |
Öffnen |
der Insel. Er schrieb: "Geological notes" (Lond. 1830), "Sections and views of geological phenomena" (1830), "Geological manual" (1831; deutsch von H. v. Dechen, Berl. 1832), "Researches in theoretical geology" (1834; deutsch, Quedlinb. 1836), "How to
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahmebis Geologische Formation |
Öffnen |
"); "Tschermaks Mitteilungen", zuerst als rein mineralogische Zeitung publiziert, seit 1878 zu "Mineralogischen und petrographischen Mitteilungen" erweitert; "Transactions", "Proceedings" u. "Quarterly Journal" der Geological Society of London; "Geological
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Gehirnverletzungbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Kongreß.
Gehirnverletzung, s. Chirurgenkongreß.
Geikie, Archibald, Geolog, wurde 1881 zum Generaldirektor der Geological Survey des Vereinigten Königreichs und zum Direktor des Museums für praktische Geologie in London ernannt. - Sein jüngerer
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Whitehavenbis Whitney |
Öffnen |
other countries» (1854), «Report on the geological survey of Iowa» (mit James Hall, 2 Bde., 1858‒59), «Reports on the geological survey of California» (12 Bde., 1864‒84), «The auriferous gravels of Sierra Nevada of California» (1879‒80), «The
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0563,
Darwin |
Öffnen |
, vorzüglich Südamerikas, gewidmet. Dahin gehören: "Geological observations on volcanic islands" (1842); "Geological observations on South America" (1846; 2. Aufl., mit dem vorigen, 1876). Als geschickter Zoolog und Paläontograph sowie als glücklicher
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
skrifter" erschien Stockholm 1849-56 in 13 Bdn.; die neueste 1876 (mit einer Biographie von Hellstenius).
Geikie (spr. gheiki), Archibald, Geolog, geb. 1835 zu Edinburg, gebildet auf der Universität seiner Vaterstadt, wurde 1855 der Geological Survey
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Geologische Gesellschaftenbis Geologische Karten |
Öffnen |
allen größern Kulturstaaten, so in Deutschland die Deutsche Geologische Gesellschaft in Berlin, in Frankreich die Société géologique de France, in England die Geological Society of London und die Royal geological Society of Ireland; auch Schweden
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Lygaeodesbis Lykien |
Öffnen |
, Frankreich, Spanien, Italien, die Schweiz, Skandinavien und Nordamerika; die Resultate veröffentlichte er in den "Travels in North America with geological observations" (Lond. 1845, 2 Bde.; neue Aufl. 1855, deutsch, Halle 1846) wie in "A second visit to
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Nordamerikanische Freistaatenbis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
eine Reihe wichtiger Forschungsresultate verdanken. Die geolog. und geogr. Aufnahmen der Territorien (Geological and geographical surveys of the Territories), die 1879 mit den geolog. Aufnahmen der Vereinigten Staaten (United States geological survey
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1776) |
Öffnen |
the Frontier in American History (Wash. 1894); Paul-Dubois, Les chemins de fer aux États-Unis (Par. 1896); Wright, Industrial evolution of the United States (Lond. 1897). - Karten: Topographic Survey, 1:62500 und 1:125000 (seit 1882); Geological
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
die Arbeiten des Geological and Natural History Survey unter Leitung von A. C. Selwyn, dem wir auch für die eigentliche Geographie höchst wichtige Beiträge verdanken. Die Beamten dieses Amtes sind namentlich auch in dem noch wenig erforschten Westen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Lydischer Steinbis Lykabettos |
Öffnen |
. Aufl. 1884) erschien. L. machte 1841-42 eine Reise nach Nordamerika, über die er in "Travels in North America. with geological obeservations, etc." (2 Bde., Lond. 1845; 2. Aufl. 1855; deutsch von Wolff, Halle 1846) berichtete. Eine zweite Reise, 1845-46
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Murawjew (Nikolaj Walerianowitsch)bis Murcia |
Öffnen |
. Okt. 1871 zu London. M. veröffentlichte: «The Silurian System» (Lond. 1839), «On the geological structure of the northern and central regions of Russia in Europe» (ebd. 1842), «Russia in Europe and the Ural mountains geologically illustrated» (2
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
. Auch die weiten Lößgebiete Chinas sind vielfach von ähnlichen Schluchten durchschnitten.-Vgl. Dutton, Tertiary history of the Grand Canon District; monograph II of the U. S. Geological Survey (1882).
Canon, Hans, Historienmaler (eigentlich Joh
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Anstedbis Anstifter |
Öffnen |
goldseeker's manual" (1849); "Physical geography" (mit Atlas, 1852); "Notes on scenery, science and art" (1854); "Geological gossip, or stray chapters on earth and ocean" (2. Aufl. 1868); "The great stone-book of nature" (1863); "The applications of geology
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Bessastadirbis Bessels |
Öffnen |
Meeresteils mit dem Beringsmeer. Außer Aufsätzen in deutschen Zeitschriften und den Bulletins des "United States geological and
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Davidskornbis Davioud |
Öffnen |
der Universität London gewählt.
2) Thomas, Geolog u. Paläontolog, geb. 17. Mai 1817 zu Edinburg, verlebte seine Jugend in Frankreich und Italien, ward 1858 Ehrensekretär der Geological Society, später Vizepräsident der Paläontographischen Gesellschaft zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
. Wegen seines "Mémoire sur la constitution géologique de la province de Liége" wurde ihm 1840 von der Geological Society in London die Wollaston-Medaille zuerkannt. Die "Carte géologique de la Belgique en 9 feuilles" (Brüss. 1836-49), welche er nebst
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eiszeitbis Eiter |
Öffnen |
490
Eiszeit - Eiter.
(Berl. 1855); Croll, On the physical cause of the change of climate during geological epochs (Lond. 1864); Sartorius v. Waltershausen, Untersuchungen über die Klimate der Gegenwart und Vorwelt (Haarl. 1865); Hellwald, E
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
); Derselbe, Die geographische Lage der Hauptstädte Europas (Leipz. 1874); Freeman, Historical geography of Europe (Lond. 1881); Geikie, Prehistoric Europe, a geological sketch (das. 1880).
Die wertvollsten Karten von E., teils einzeln, teils
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0129,
Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur) |
Öffnen |
:500,000 (Par. 1840); Phillips, Geological map of the British Isles and adjacent coast of France, 1:1,500,000 (2. Aufl., Lond. 1862); Dumont, Carte géologique de la Belgique, 1:833,333 u. 1:160,000 (1836-49); Staring, Geol. kaart van Nederland, 1:200,000
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Geologische Profilebis Geometrie |
Öffnen |
Geological survey of the United Kingdom und den mit diesem eng verbundenen Mining record office, Government school of mines und Museum of practical geology die älteste geologische Landesanstalt. Sie besteht seit 1835 und besitzt Zweiganstalten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Golgasdruckbis Gollantsch |
Öffnen |
" (1872); Knorr, The Gulf Stream (Washingt. 1872); Crolls Arbeiten über den G. in dem "Philosophical Magazine" 1870-74, in dem "Geological Magazine" 1869, in der "Nature" 1874; Thomson, Depths of the sea (2. Aufl., Lond. 1874); Derselbe, The Atlantic
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
lower, intermediate and higher forms" (1857); "Omphalos, an attempt to untie the geological knot" (1857); "Actinologia britannica" (1860); "Evenings at the microscope" (1862); "Letters from Alabama" (1859); "The romance of natural history" (13. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Horshambis Horst |
Öffnen |
731
Horsham - Horst.
nach seiner Ausbildung als Eisenbahn- und Zivilingenieur, arbeitete zwei Jahre bei der Geological Survey, lehrte dann vier Jahre Naturwissenschaft an der Albany Female Academy, trat 1844 in Liebigs Laboratorium zu Gießen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0438,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
1880); Selwyn, Berichte über das Geological and natural history survey of Canada (Montreal, seit 1878); Derselbe, Geologische Karte von K. (das. 1885).
Geschichte.
Die ersten Europäer, welche Kanada besuchten, waren wohl die Venezianer Giovanni
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
. Der Krater ist nach Dutton im "Report of the U. S. Geological Survey" nicht Folge einer Explosion, sondern ein Einsturzbecken.
Maund (spr. mahud, Man, Mun), ostind. Handelsgewicht, in Bengalen das neue Bazargewicht (britisch-ostind. Standard) à 40
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Murchisonbis Murena |
Öffnen |
in Begleitung Verneuils und Kayserlings ist das Werk "Geology of Russia in Europe and the Ural mountains" (Lond. 1846, 2 Bde.; deutsch von Leonhard, Stuttg. 1847-48). Noch gab er einen "Geological atlas of Europe" (Edinb. 1856) heraus. Er präsidierte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neufundlandbankbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
die Franzosen die englische Niederlassung St. Johns fast vollständig. Durch den Utrechter Frieden 1713 kam endlich die ganze Insel in Besitz der Briten. Doch behielt sich Frankreich das Recht der Fischerei an den Küsten von N. vor. Vgl. A. Murray, Geological
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ramsaybis Ranc |
Öffnen |
) niederlegte. Außerdem schrieb er: "Physical geology and geography of Great Britain" (1864, 5. Aufl. 1878), "Rudiments of mineralogy" (3. Aufl. 1885) und gab eine "Geological map of British Isles" (1878) heraus.
Ramsbottom (spr. rämmsbótt'm), Stadt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
, wogegen S. durch die Übersetzung seiner schon 1859 im "Quarterly journal of the Geological Society" veröffentlichten Abhandlung "On the mode of production of volcanic cones and craters" (deutsch von Griesbach, Berl. 1873) Verwahrung einlegte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shenandoahbis Sheriff |
Öffnen |
in Charleston (Südcarolina). Seine Hauptwerke sind: "Treatise on mineralogy" (3. Aufl., Newhaven 1855) und "Report on the geological survey of Connecticut" (das. 1837).
Sheppey (spr. scheppi), Insel in der engl. Grafschaft Kent, vor der Mündung des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Sorbettbis Sorby |
Öffnen |
derselben für theoretische Schlußfolgerungen hin und veröffentlichte seine ersten darauf bezüglichen Arbeiten 1858 im "Quarterly Journal of the Geological Society". Er wandte auch zuerst die Spektralanalyse
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Stolgebührenbis Stollenschrank |
Öffnen |
und wurde 1862 als Mitarbeiter an der Geological Survey of India nach Kalkutta berufen. Seine Arbeiten sind meist paläontologischen Inhalts. Eine Reihe von Aufsätzen behandelt die Kreidefossilien Südindiens. Daneben publizierte er wichtige
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Trinakriabis Trinität |
Öffnen |
espagnol (Par. 1876-1883, 2 Bde.); Wall u. Sawkins, Geological survey of T. (Lond. 1860); Clark, T., a field for emigration (Port of Spain 1886); Collens, Guide to T. (2. Aufl. 1889). - 2) (T. de Cuba, Maritima de T.) Stadt auf der Südküste der Insel Cuba
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
der Gebiete westlich vom 100. Meridian v. Gr. (in 95 Blatt, 1:506,800; noch nicht vollendet); die neue Karte vom »United States Geological Survey« des ganzen Gebiets in verschiedenen Maßstäben (1:125,000 bis 1:500,000), erscheint seit 1887; Petermanns
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wheatstonesche Brückebis Whipple |
Öffnen |
wie für verschiedene Zweige der Naturwissenschaft von hervorragender Bedeutung und wurden veröffentlicht in: »Report upon the geographical and geological explorations of the 100. meridian in California, Nevada, Nebrasca, Utah, Arizona, Colorado, New Mexico, Wyoming and
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Wisconsinbis Wisent |
Öffnen |
693
Wisconsin - Wisent.
unter der zugleich Minnesota stand, und trat 29. Mai 1848 als 29. Staat in die Union ein. Vgl. Ritchie, W. and its resources (Philad. 1857); T. C. Chamberlin, Geological survey of W. (Madison 1880); Smith, History of W
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zirkelbis Zirkon |
Öffnen |
der Mineralien und Gesteine« (Leipz. 1873); »Microscopical petrography«, im »Report of the U. S. geological exploration of the fortieth parallel« (Washingt. 1876). Auch veröffentlichte er nach Naumanns Tode die neuen Auflagen von dessen »Elemente
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
); Saporta, »Origine paléontologique des arbres cultivés« (Par. 1888); A. Heilprin, »The geographical and geological distribution of animals« (New York 1887); Palacky, »Die Verbreitung der Vögel auf der Erde« (Wien 1885); A. Günther
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
geographisches Wissen zu fußen hat, und neben ihnen die »Monographs«, unter denen wir hier I. C. ^[Israel Cook] Russells »Geological history of lake Lahontan« (Washingt. 1885) als besonders interessant hervorheben. Im übrigen sind wertvolle
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Polarexpeditionenbis Polen |
Öffnen |
in Verbindung mit der Geological Survey im Sonnner 1891 eine Expedition unter I C. Russell, deren Hauptaufgabe die Bestimmung der Lage und Aöhe des Mt.
St. Elias sein sollte. Der Berg wurde bis 3400 m Höhe erstiegen und von der Icybai trigonometrisch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Anstedbis Anstiftung |
Öffnen |
" (2 Bde., Lond. 1844), "Pictural sketches of the ancient world" (1848), "Goldseeker's manual" (1849), "Notes on scenery, science and art" (1854), "Geological gossip" (1860; neue Aufl. 1868), "The great stone book of nature" (1863), "The application
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Bischof (Getränk)bis Bischof (Karl Gust.) |
Öffnen |
; hierher gehören: «Die vulkanischen Mineralquellen Deutschlands und Frankreichs» (Bonn 1826), «Die Mineralquellen von Roisdorf» (ebd. 1826) und «Die Wärmelehre des Innern unsers Erdkörpers» (Lpz. 1837). Die «Physical, chemical and geological resarches on
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Europäische Cholerabis Europäisches Völkerrecht |
Öffnen |
. Ausgabe. 2. Polit. Ausgabe (ebd. 1881-88); Sydow-Habenicht, Methodischer Wandatlas Nr. 2: E. von Habenicht. 1:3000000 (Gotha 1888); Prestwich, Geological Map of Europe, 1:10000000 (1880); Coordes und Bamberg, Klimatologische Wandkarte von E., 1
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Halbritterbis Haldeman |
Öffnen |
.
Halcyone, Halkyone, s. Alkyone.
Haldeman (spr. häldmänn), Samuel Stehmann, amerik. Naturforscher und Philolog, geb. 12. Aug. 1812 zu Locust Grove in Lancaster County (Pennsylvanien), war anfänglich in den "Geological Surveys" von Neujersey
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Haybis Haydn (Joseph) |
Öffnen |
. Die Regierung der Vereinigten Staaten ernannte ihn 1867 zum Chef der geolog. Aufnahme der westl. Territorien; der ursprüngliche Name «Geological Survey of the Territories» wurde 1873 durch den Zusatz «and Geographical» erweitert, weil seit jener Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0603,
Schottland |
Öffnen |
, Großbritannien (2. Aufl., Lpz. 1895); A. Geikie und J.^[John] Bartholomey^[korrekt: Bartholomew], Geological map of Scotland; 1: 633600 (Edinb. 1892). S. auch Großbritannien und Irland (Bd. 8, S. 424 b).
Geschichte. Die ersten Nachrichten über die zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0241,
Vereinigte Staaten von Amerika (Industrie. Handel) |
Öffnen |
. Asphalt (vgl. Utah), 0,1 Mill. Doll. Edelsteine, 0,1 Mill. Doll. Feldspat, 0,1 Mill. Doll. Brom u. s. w. (Vgl. Mineral Resources of the United States, jährlich seit 1882; Geological Survey, Washington; The Mineral Industry, jährlich seit 1892, Neuyork
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0249,
Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
. die alljährlichen Berichte der verschiedenen Regierungszweige, z. B. (Reports) die Veröffentlichungen des jetzigen U. S. Geological Survey und diejenigen der Surveys unter Hayden und unter Wheeler (westlich vom 100. Meridian), ferner die offiziellen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Ramsbottombis Rance |
Öffnen |
610
Ramsbottom – Rance
cal geology and geography of Great Britain» (ebd. 1864; 7. Aufl. 1886), «Geological map of the British Isles» (1878), «Rudiments of mineralogy» (3. Aufl. 1885).
Ramsbottom (spr. rämmsbótt’m), Stadt in der engl. Grafschaft
|