Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach groß popo
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Toggiabis Toilette |
Öffnen |
(spr. toddscha) , Fluß, s. Tosa .
Togoland , Togo , deutsches Schutzgebiet in Westafrika, an der Sklavenküste, grenzt im
W. bei Lome an die Englische Goldküste und, durch den Volta getrennt, an das Hinterland derselben, im O. von Groß-Popo
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Popebis Poppelsdorf |
Öffnen |
mit Einschlag aus feinem Kammgarn, Kasch-
mirwolle oder Florettseide.
Popo, s. Klein-Popo und Groß-Popo.
Popocatepetl, Vulkan in Mexiko, besonders
bekannt durch seine Lage am Südende des Hoch-
landes im Angesicht der Stadt Mexiko, war zur
Zeit
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Tollwut (Impfung etc.) |
Öffnen |
der Nichteingebornen im Togogebiet Anfang 1891 war 35, worunter 30 Deutsche.
In Klein-Popo wohnten 15, in Lome 7 Fremde. In den ersten 9 Monaten des Jahres 1891/92 betrug die Einfuhr 1,453,742, die Ausfuhr 2,342,707 Mk., 'eine außerordentliche
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kleinodbis Klein-Popo |
Öffnen |
406
Kleinod – Klein-Popo
pro 1 kg, für Heißluftmotoren, die eine minderwertige Kohle vertragen, ein solcher von 1, 25 Pf. pro 1 kg; für Gasmotoren der Berliner
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
916
Guinea - Guingamp.
Palmas und Taboe in Liberia; Akkra, Aida, Akuso, Kyong und Quittah an der Goldküste; Lome, Bageida, Klein-Popo, Groß-Popo, Porto Novo, Lagos und Weidah an der Sklavenküste, und weiter südlich Bimbia, Camerun, Malimba, Klein
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
.)
Großpönitentiär, s. ?06nit6ntilii'in8.
Groß-Popo (G r e a t P o v o oder P l a), franz.
Zasenplatz in Dahome an der Sklavenküste in Nord-
westafrika. Der Fluß Mono (Agome, häufiger
Amutsu), welcher bei G. mündet, überschwemmt in
der Regenzeit die weiten
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
. von der Landschaft Mähe, im O.
von dem Reich Ioruba und der engl. Kolonie Lagos,
im S. durch die Bai von Venin, an welcher das Ge-
biet von Porto Novo und die Hafenplätze Kotonu,
Whydah und Groß-Popo und Agwe liegen, hat
über 10400 ^m und (1891) gegen
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tirolbis Togoland |
Öffnen |
und nehmen rasch zu, während der Kakao schlecht
gedeiht. Der Weg ins Innere wurde ein großes
Stück weiter geführt. Die Postanstalten Klein-Popo
und Lome beförderten 1895: 29 879 Vriefsendungen,
710 Pakete, 960 Postanweisungen, 26 Zeitungen
und 4316
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0014,
Afrika (Forschungsreisen im Nordwesten und Westen) |
Öffnen |
, deren Namen er in den der Togolagune umwandelte, viel zu groß bemessen war. Der katholische Missionär Pater Ménager drang 1885 bis Adangbe vor, 1886 gelangte Pater Baudin bis Atakpame. 1887 wurde eine genaue Grenzlinie zwischen Frankreich
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Litteraturarchivebis Littleton |
Öffnen |
deutschen L. der Gegenwart sind hervorzuheben: "Literarisches Centralblatt" (s. d.), "Deutsche Litteraturzeitung" (s. d.), beide streng wissenschaftlich, und die mehr für das größere Publikum bestimmten "Blätter für literarische Unterhaltung" (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
März) sind Postagenturen errichtet worden in den deutschen Schutzgebieten von Kamerun (in Kamerun, Victoria, Bibundi, Groß-Batanga), von Togo (Klein-Popo, Lome), Südwestafrika (Windhoek, Ostafrika (Dar es-Salaam [seit 1892 Postamt], Bagamojo, Tanga
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
und Liberia erforschen wollte, um die hier noch bestehende große Lücke auszufüllen. Da aber die Truppen Samorys, des Herrschers von Wassala, den Durchzug verwehrten, so sah sich Brosselard gezwungen, nach Benin an der Mündung des Mellacori zurückzukehren. Doch
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kolonien (Frankreich) |
Öffnen |
Verwaltungsgebiet abgetrennt und die Besitzungen am Golfe von Guinea (Groß-Vassam und Asfinie, Groß-Popo und Agueh, Porto Novound Kotonu) ebenfalls 1.Jan. 1890 inzwei Verwaltungsgebiete geschieden, das Gebiet der Goldküste und das Gebiet des Golfes von Venin. Zur
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Togianinselnbis Tokar |
Öffnen |
der Landschaft T. (St. Gallen 1857); Hagmann, Das T. (Lichtensteg 1877).
Togianinseln (Tadjainseln, Schildpattinseln), Gruppe von etwa 500 Eilanden in der Tominibai an der Ostküste von Celebes, 677 qkm (12,2 QM.) groß, stark bewaldet, unbewohnt, aber
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0500,
Kolonien (Deutschland) |
Öffnen |
auf Einfuhrwaren 95,297 Mk. Das Budget für 1888/89 bezifferte die Einnahmen auf 167,000, die Ausgaben auf 178,000 Mk. Die Kolonie wird von einem kaiserlichen Kommissar verwaltet, der in Klein-Popo residiert. Andre nennenswerte Ortschaften an der Küste sind: Bagida
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Äneas (der Taktiker)bis Anemonin |
Öffnen |
scholastica» des Petrus Comestor
(nach 1173). – Vgl. Schröder, Das A. (Straßb. 1881).
Aneho , Handelsplatz an der Togoküste, s. Klein-Popo .
Anekdŏta (grch., «nicht herausgegeben»), Bezeichnung von Schriften, die aus irgend
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Plabis Plafondmalerei |
Öffnen |
175
Pla - Plafondmalerei
Pla, Hasen an der Sklavenküste, s. Groß-Popo.
Plaatfe, s. Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6,
S. 628 d).
?1a.o2.^o (frz., spr. plakahsch'), soviel wie Four-
nierplatten und fournierte Arbeit (s. Fournieren
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Popelinsbis Popocatepetl |
Öffnen |
von den Truppen Karls VI. von Frankreich geplündert und eingeäschert, ebenso 1436 von den Engländern.
Poplar, ein Kirchspiel im O. Londons, in welchem die Ost- und Westindia Docks liegen, hat mit Blackwall (1881) 55,077 Einw.
Popo (Povo, Groß
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Tochébis Tolnai |
Öffnen |
) ausarbeitete, und zu dessen Entscheidung im I. 1700 eins große Versammlung einberufen wurde. Nach monatelangen Debatten wurde nicht nur diese Frage zu gunsten der kurfürstlichen Räte entschieden, sondern auch die Verleihung der Kammerherrenwürde ihren Höfen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ewald (Joh. Joachim)bis Ewiger Friede |
Öffnen |
. Besitzungen an der Quitta-Lagune (Goldküste), die deutschen im Togoland,
die französischen bei Groß-Popo. Im weitern Sinne werden auch Dahome und Abbeokuta bis zum Ogun (Lagos) zu den Ewe-Staaten gerechnet; eine
beträchtliche Anzahl größerer
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0333,
Postwesen |
Öffnen |
auf 50, 100 und 200 Milreïs je nach der Größe des Bestimmungsortes. Telegr. Postanweisungen auf einen bestimmten Empfänger sind zulässig.
Auch die übrigen Staaten in Süd- und Mittelamerika, wie Argentinien, Paraguay, Uruguay, Peru, Chile, Bolivia
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glykosebis Gorresio |
Öffnen |
401
Glykose - Gorresio
3 Bde.). Bei der Gründung der Grillparzer-Gesellschaft wurde G. Redakteur ihres "Jahrbuchs", in dessen ersten zwei Jahrgängen (Wien 1891 u. 1892) er Briefe von und an Grillparzer sowie eine große Anzahl von Aktenstücken
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
, M0ä6rat6Ul,l6-
pl-686Nt3,tit, Vollziehende Gewalt
Povo, Groß- und Klein-, Popo
Powenezkaja (Insel), Onegasee
I^o^ver-Ioom (engl.), Weben 450,1
Powis Castle, Welshpool
Poyrard (Reisender), Asien 930,1
Poy-ya (Volksstam»m), Patagonicn
Poznan
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Dahragrottenbis Daimiel |
Öffnen |
festen Fuß an der Küste gewonnen. 1878 über-
nahm es von dem König Gle Gle die Herrschaft über
Kotonu, 1883 schloß es Vertrag mit dem König von
Porto Novo, einem Verwandten des Beherrschers
von D., 1885 besetzte es Groß-Popo und bestimmte
1890
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Krause (Herm.)bis Kräuselkrankheit |
Öffnen |
auf Timbuktu ziehen zu lassen, zwang ihn
8. Dez. zur Rückkehr nach Moschi. Von hier ging
er 22. Ian.^1887 durch das westl. Grussi nach Kin-
tampo und Malaga; von hier durch das deutsche Togo-
land nach Groß-Popo. Am 23. Sept. traf er in Akkra
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Klein-Burgwedelbis Kloster |
Öffnen |
württemb. Neäarkreises, s> km im SW. von
Sckwaigcrn, an der Lein, bat (1895) 952 evang. E.,
Post, Telegraph, evang. Kirche; Weinbau. Inder
Nabe Reste der Lein bürg.
Mein-Ottersleben, Dorf, s. Groh-Ottersleben.
^Klein-Popo, in: dcutscheu
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Troppaubis Trunksucht |
Öffnen |
die Lager. Auf freistehenden Pfählen, die in
Ölnäpfcn ruhen, ist das Wohnhaus einer Faktorei
iFig. 4) auf der span. Insel Eloby an der Westküste
Afrikas errichtet. In Eifcn und Holz konstruiert ist
das Haus des kaiserl. Kommissars in Klein-Popo
|