Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hamilton george hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0718, von Hamilton (Alexander) bis Hamilton (George) Öffnen
716 Hamilton (Alexander) - Hamilton (George) Hamilton (spr. hämmilt'n), Alezander, Mitbe- gründer der Vereinigten Staaten von Amerika, geb. 11. Jan. 1757 auf der westind. Insel Nevis als uneheliches Kind, kam im Alter von 14 I. nach
49% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0032, von Aberdeen bis Abergavenny Öffnen
und zwei Gymnasien. Aberdeen (spr. ebberdihn) , George Hamilton Gordon, vierter Graf , engl. Staatsmann, geb. 28. Jan. 1784 zu Edinburg, wurde auf der Schule zu Harrow, wo Palmerston
19% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0902, von Seymour bis Sforza Öffnen
von Hertford, 1793 zum Grafen von Yarmouth und Marquis von Hertford erhoben und starb 14. Juni 1794. Sein Enkel, Sir George Hamilton S. , geb. 1797, trat 1817 in die diplomat. Laufbahn als Attaché der Gesandtschaft im Haag, wechselte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0717, Hamilton (Malerfamilie) Öffnen
, Hamilton-Fitzmaurice. Sein Enkel war der durch feine antiquarifchen Forschungen bekannte Sir William H. (s. d.). James George, siebenter Herzog von H., erbte 1761 nach dem Tode des Herzogs von Douglas die Würden eines Marquis von Douglas
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0137, Literatur: englische Öffnen
Alexander Boucicault Bowles Boyd Boz (Dickens) Bradley, 2) Edward (Cuthbert Bede) Brewer, 2) Anthony Brierly Brome Brooke, 1) Henry Brooks, 2) Charles Shirley Browne, 1) William Browning Buchanan, 4) Robert Bulwer, 2) Sir Edw. George
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0038, Geschichte: Afrika. Nordamerika Öffnen
. Bell, 5) John Benton Bigelow Blair * Botts Boutwell Breckinridge * Brown, 8) John 9) Georg Brownlow Burlingame Burritt Butler, 4) Benj. Fr. Calhoun Carson Cass Chase Clay, 1) Henry 2) C. Marc. Clayton Colfax Corwin
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0026, Geschichte: Großbritannien Öffnen
Devonshire, Graf v. Douglas 1-16) Drummond Dudley 1-4) Essex 1-3) Este Fortescue Godolphin 1-3) Gordon 1-6) Graham 1-3) Grenville 1-4) Grey, 1) Sir Charles 2) Ch., Visc. Howick 3) Sir John 4) Sir George 5) Henry, Graf Hamilton (schott
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
Fichte, 1) Joh. Gottlieb 2) Immanuel Herm. Fischer, 7) K. Phil. 10) Ernst Kuno Berth. Fortlage Frauenstädt Fries, 1) Jak. Friedr. Frohschammer Gabler, 2) Georg Andreas Garve Göschel Günther, 2) W. Anton Gundling Hanusch Harms, 2
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0051, Hamilton (Personenname) Öffnen
51 Hamilton (Personenname). Preston geschlagen, bald darauf 25. Aug. gefangen und starb 9. März 1649 in London auf dem Schafott. 7) William, Graf von Lanark, zweiter Herzog von, Bruder des vorigen, war Staatssekretär von Schottland unter Karl
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0184, von Karoline (Königin von England) bis Karolinen Öffnen
). Karoline , Amalie Elisabeth, die Gemahlin Georgs IV. von England , geb. 17. Mai 1768 als Tochter des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel, wurde 8. April 1795 mit dem Prinzen von Wales vermählt. Die Ehe war von Beginn an
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0220, Mathematik: Biographien Öffnen
. Rhäticus Riemann Ries, 1) Adam Riese, Adam, s. Ries 1) Rosenhain Schlömilch Schmarda * Seidel Snell, 2) Karl Snellius Steiner Vega, 2) Georg v. Weierstraß Wöpcke Engländer. Babbage Barrow, 1) Isaak Briggs Brounker Hamilton, 7) Sir
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0167, von Epp bis Esch Öffnen
(eine nackte Marmorfigur), der kleine Spartaner (Bronze), David (Marmor), die Braut von Abydos, das Kind im Netz u. a.; ebenso zahlreiche Büsten, z. B. des Prinzen von Wales, der Miß Florence Hamilton und seiner eignen Gattin
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0407, von Halluzination bis Handel Öffnen
. Righisches Phänomen). Halluzination, s. Sinnestäuschungen. Über die psychische H. s. Vorstellung. Halophyten, s. Salzpflanzen. Halphen, Georges Henri, Mathematiker, geb. 30. Okt. 1844 zu Rouen, wurde im Collège Saint-Louis in Paris erzogen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0035, von Aberdeen bis Aberdeenrind Öffnen
1682 zum Lordkanzler von Schottland und zum Grafen A. in der schott. Pairie erhoben. Der namhafteste des Geschlechts war George Gordon, vierter Graf von A., der 1818 den Zunamen Hamilton annahm, geb. 28. Jan. 1784. Er war gebildet in Harrow
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0138, Literatur: nordamerikanische, französische Öffnen
-Bryant, s. Bryant Curtis, 3) George William Dana, 1) Richard Henry d. Ae. 3) Richard Henry d. Jüng. Emerson Fay Flagg Godwin, 3) Parke Haliburton Halleck *, 2) Fitz Greene Harte, s. Bret Harte Hawthorne Hildreth Hoffman Holland, 2
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0410, Nordamerikanische Litteratur Öffnen
. Einen glänzenden Stil und fast zu große Einbildungskraft zeigt Harriet Spofford, geborene Prescott, in ihren "Sir Rohan’s ghost" (1859), "The amber gods" (1863), "Azarian" (1864). Andere Novellisten dieser Zeit sind: George W. Cable, Albion W. Tourgée
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0094, Douglas Öffnen
die erste Wunde bei. 10) James, Bruder des vorigen, verschwor sich mit seinen Brüdern zur Rache wegen des an William begangenen Mordes und brannte die Stadt Stirling nieder, mußte aber 1455, als seine Hauptanhänger, darunter Lord Hamilton, ihn verließen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0783, von Montrejeau bis Montrose Öffnen
durch Reisen und einen längern Aufenthalt in Deutschland während des Dreißigjährigen Kriegs, wo er auch in dem protestantischen Heer mit Auszeichnung focht, und bot dann Karl I. von England seine Dienste an. Von dem Herzog von Hamilton jedoch schroff
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0073, von Blackwell bis Blähungen Öffnen
Richtung bewegt sich der übrige Verlag mit Werken von J. H. Burton, George Eliot, James Ferrier, R. Flint, W. Hamilton, A. W. Kinglake u. a., woran sich noch Klassikerausgaben für engl. Leser («Philosophical Classics», «Ancient Classics» und «Foreign
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0424, von Hume (Hamilton) bis Humivagae Öffnen
422 Hume (Hamilton) - Humivagae (Lond. 1783; deutsch von Paulsen, Berl. 1876). Seine gesammelten Werke erschienen in Edinburgh (1826) und London (1856). Die beste Ausgabe seiner philos. Schriften ist die von Green und Grose (4 Bde., Lond. 1875
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0252, Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1829) Öffnen
, daß die Verfassung, weil von mehr als der vorgeschriebenen Anzahl von Staaten angenommen, in Rechtskraft sei, worauf George Washington einstimmig zum Präsidenten, John Adams mit Stimmenmehrheit zum Vicepräsidenten erwählt wurde. III. Die Periode des
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0530, von Hamburg-Amerika-Linie bis Hammerstein Öffnen
. Geschlecht. Das Haupt der Familie, William, zwölfter Herzog von H., starb 16. Mai 1895 in Algier ohne männliche Nachkom- men; Titel und Besitztümer gingen auf den Chef der jüngern Linie, Alfred H., geb. 6. März 1862, über. ^Hamilton, George
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0008, VIII Öffnen
Johnston, Henry Hamilton 462 Kennan, George 476 Peters, Karl 701 Schnitzer, E. (Emin Pascha) 840 Stanley, Henry Morton 878 Waldburg-Zeil, Karl, Graf 971 Wissmann, Hermann v. 989 Zintgraff, Eugen 1005 Geographen, Ethnologen. Bouinais
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt Öffnen
in Band I-VII aufgenommenen Personen starben bis Ende Dezember 1886: Abd ul Kerim Pascha, türk. General (Februar 1885) Abercorn, James Hamilton, Herzog von (31. Okt. 1885) Abich, Wilh. Herm., Geolog und Reisender (2. Juli 1886) Abt, Franz
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0124, Reisende Öffnen
Fröbel, 2) Julius Gau Gmelin, 2) Sam. Gottl. Gsell-Fels * Güßfeldt * Hahn, 5) Joh. Georg von Hallberg-Broich Harnier Heine, 4) Wilhelm Heuglin Hügel, 2) K. A. A., Freih. v. Kinzelbach Klaproth, 2) Heinr. Jul. von Knoblecher Kohl
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0767, von Berlocken bis Bern (Kanton) Öffnen
gelegenen Kriegswerften (mit schwimmendem Dock) und die gepanzerten Batterien, welche den Zugang zu denselben verteidigen, besetzt hält. Hauptstadt ist Hamilton auf Main Island; aber wichtiger ist St. George auf der gleichnamigen Insel, mit gutem Hafen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0905, von Seyffarth bis Seymour Öffnen
sich 1807 bis 1809 sehr aus, war 1830-37 Master of the robes Wilhelms III., ward 1841 Konter-, 1850 Vize- und 1866 Admiral und starb 20. Jan. 1870. Ein andres Glied dieses Zweigs der Familie S. ist der Diplomat Sir George Hamilton S., geb. 1797
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Alberta Maytner, geb. v. Wilhelm, valtnus, Ernst - Pfarrer G. Vömel, Homburg v. d. H. Hamiltan, Gail - Maria Abigail Dodge, Hamilton, Ver- einigte Staaten Hammer, O. - Julius v. Schlosser, Wien Hammerschlag, DR. - David Rothschild, Alzey Haudloam
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0295, von Stephansstein bis Stephenson Öffnen
. Stephan 4). Stephanus, Gelehrtenfamilie, s. Estienne. Stephens, 1) Alexander Hamilton, amerikan. Politiker, geb. 11. Febr. 1812 zu Taliafero in Georgia, ward im Franklin College erzogen und studierte die Rechte, worauf er sich 1834 zu Crawfordsville
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0281, London (Denkmäler, Plätze und Parks) Öffnen
. 7) von Böhm vor seinem Wohnhaus in Chelsea, Byron in Hamilton-Gardens, Shakespeare auf Leicester-Square, Dr. Jenner in Kensington-Gardens verewigt. George Stephenson von Baily steht in der Vorhalle des Euston-Bahnhofs (s. Taf. III, Fig. 1). Dem
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0616, Marlinskij Öffnen
Beaconsfield im April 1880. Er starb 5. Juli 1883. Ihm folgte als achter Herzog von M. sein Sohn George Charles Spencer-Churchill , geb. 14. Mai 1844. Er heiratete 1869 Lady Alberta Hamilton, Tochter des Herzogs von Abercorn, wurde indes
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0409, Nordamerikanische Litteratur Öffnen
die Historiker George Bancroft, William H. Prescott, John L. Motley und Francis Parkman. Alle vier zeichnen sich durch gründliches Quellenstudium, scharfe Sichtung, plastische Darstellung und sorgfältige Entwirrung psychol. Probleme aus. Richard Hildreth
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0268, von Marle bis Marlowe Öffnen
28. Okt. d. J. in Münster. 4) George Spencer-Churchill, sechster Herzog von, Urenkel des vorigen, geb. 27. Dez. 1793, stellte 1830 als Mitglied des Unterhauses aus Verdruß über das Zustandekommen der Katholikenemanzipation einen Antrag
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0214, Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) Öffnen
kulturhistorische Behandlung des Gegenstandes, sind verdienstliche Leistungen. Die Geschichte der Urbewohner Nordamerikas haben S. G. Drake, George Catlin, W. L. Stone, Henry Rowe Schoolcraft (gest. 1864), H. Bancroft bearbeitet; die einzelner Staaten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0298, Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) Öffnen
von Alfred Nutt: »Studies on the legend of the Holy Grail«; George Saintsbury: »History of Elizabethan literature«, wobei zu bemerken ist, daß es unter den verschiedenen litterarischen Gesellschaften Londons auch eine Elizabethan Society gibt
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0270, von Zoologen. bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen Öffnen
Clerck Coste * Cuvier, 1) Georges Leopold Chrétien 2) Frédéric Daubenton Dejean, 2) Pierre Franç. Aimé Delamettrie, s. Lamettrie Deshayes Ducrotay de Blainville Dumeril, 1) André Marie Const. Edwards, 2) Henri Milne Faujas Figuier
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0949, von Johnson- und Barland-Pulver bis Joigny Öffnen
.) ,/<)/in.<5l., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab- kürzung für George Johnston (s. d.). Johnston (spr. dfchonnst'n), George, schott. Na- turforscher, geb. 1798, gest. 3. Juli 1855 als Arzt zu Berwick-on-Tweed, schrieb "Ii^to!-)- 0fUi'iti8ii
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0239, von Aibling bis Aigle Öffnen
bearbeiten, dient besonders zu Zapfenlagern. Aide (franz., spr. ähd'), Gehilfe, beim Kartenspiel Partner; A. de camp (spr. käng), Adjutant. Aïdé, Hamilton, engl. Dichter und Romanschriftsteller, geb. 1830 zu Paris, Sohn eines Armeniers
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0896, von Bicho bis Biddeford Öffnen
und Reisender, geb. 1. März 1839 zu St. Georges im Staat Maine, studierte seit 1860 zu Cambridge Naturwissenschaften und wurde schon 1861 Vorsteher des "Departements Mollusken" am Museum der vergleichenden Zoologie daselbst. Behufs Errichtung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0654, Englische Litteratur (Theologie) Öffnen
, und die im Zeitalter der Aufklärung ihren Einfluß über die ganze gebildete Welt ausbreiteten. Der Empirismus Lockes gestaltete sich bei Arthur Collier (gest. 1732, "Non-existence of an external world") und George Berkeley (gest. 1753) zum empirischen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0042, von Geitler bis Gekröse Öffnen
und sank vollends, seitdem Ferdinand II. den Reichshofgrafen das Vorrecht der Dichterkrönung überlassen hatte. Nächst Hutten sind die berühmtesten gekrönten Dichter Georg Sabinus, Nikodemus Frischlin und Martin Opitz, der erste, der wegen deutscher
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0035, von Ham bis Hamann Öffnen
wieder besetzt. Vgl. Gomard, H., son château et ses prisonniers (St.-Quentin 1864). Ham, Sohn Noahs, s. Cham. Ham., Hamilt., bei botan. Namen Abkürzung für W. Hamilton. Flora Westindiens (1825). Hama, Hauptstadt eines Sandschaks im asiatisch-türk
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0812, von Hunte bis Hunter Öffnen
in Cullens Haus zu Hamilton, dann zu Edinburg und London, hielt hier seit 1746 medizinische Vorlesungen, bereiste Holland und Frankreich, ließ sich in London als Arzt nieder, widmete sich aber bald ausschließlich der Geburtshilfe und anatomischen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0741, von King's Lynn bis Kingston Öffnen
von den Holländern gegründet. Kingston (spr. kingst'n), Elisabeth Chudleigh, Herzogin von, geb. 1720 als Tochter des Obersten Thomas Chudleigh, wurde 1743 nach dem Tode desselben Hofdame bei der Prinzessin von Wales, der Mutter Georgs III
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0502, von Langensalza bis Langenschwalbach Öffnen
vollendet war und sie 29. Juni die Kapitulation von L. abschließen mußten. König Georg, der mit dem Kronprinzen der Schlacht beigewohnt hatte, rühmte sich auch nach der Kapitulation mit übermütigen Worten des Siegs und stiftete eine L.-Medaille. Vgl
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0659, von Minié bis Minima Öffnen
den zahlreichen Illuministen, welche noch in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. die Ausschmückung von Büchern gewerbsmäßig betrieben, ist besonders Georg Glockenton zu nennen, dessen Kinder und Enkel auf demselben Gebiet thätig waren. Am bekanntesten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0783, von Rhein-Rhônekanal bis Rheinweine Öffnen
. (Neuruppin 1847); R. Schulz, R. (das. 1879); Hamilton, R., Friedrich d. Gr. und Prinz Heinrich von Preußen (deutsch, Berl. 1882, 2 Bde.). Rheinstein, Schloß im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, unweit Bingen, links am Rhein, unterhalb des Binger Lochs, bis
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1034, von Slowenen bis Smaltum Öffnen
. Vodnik (gest. 1819), der mit großem Erfolg die Volkssprache in die Litteratur einführte, zu neuem Leben zu erwachen. Neben Vodnik ist Georg Japel (gest. 1807), Mitarbeiter an einer neuen (katholischen) Bibelübersetzung (auch sonst als Übersetzer
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0379, von Stratford bis Stratifizieren Öffnen
Canning, Viscount de Redcliffe, brit. Diplomat, geb. 6. Jan. 1788 als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns zu London, Vetter des Ministers George Canning (s. d.), war bereits 1809 britischer Gesandtschaftssekretär in Konstantinopel. 1814 ging
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0297, Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). Öffnen
Cashel Hoey schrieb: »All or nothing«, Hamilton Aide: »Passages in the lige of a lady«; W. E. Norris: »Chris« und »The rogue«; Hall Caine: »A son of Hagar und »The deemster«; Mathilde Blind: »Tarantella«; Justin Mc Carthy, der Vater: »Roland Oliver
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0407, Großbritannien (Geschichte 1889) Öffnen
. Schon am folgenden Tag brachte der erste Lord der Admiralität, ^ord George Hamilton, die Marinevorlage ein. Sie nahm die großartigste Vermehrung der englischen Flotte in Aussicht, welche jemals durch eine einzige Maßregel geschaffen worden
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0583, von Mollin bis Montanelli Öffnen
. Sept. 1889 auf seinem Schloß Marchais (Aisne); derselbe war seit längerer Zeit erblindet. Ihm folgte sein einziger Sohn, Fürst Albert Honorius Karl, geb. 13. Nov. 1848, der von seiner ersten Gemahlin, einer Tochter des Herzogs von Hamilton (jetzigen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0007, VII Öffnen
. 716 Rieger, Franz Ladisl. 783 Scharschmidt ^[richtig: Scharschmid] von Adlertreu, Max, Freiherr 819 Stadion, Phil. und Georg, Grafen 878 Steinbach, Emil 881 Szilagyi, Desider v. 906 Szögyény-Marich, Ladislaus v. 907 Teleki, Geisa, Graf 913
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0265, von Aichmaß bis Aidé Öffnen
-major , ein zum Truppenteil kommandierter Generalstabsoffizier; Aide-d’artillerie , Stückjunker; Aide-chirurgien , Assistenzwundarzt. – Im Kartenspiel bezeichnet man mit A. den Partner. Aïdé , Hamilton, engl. Schriftsteller, geb. Anfang
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0868, von Argyraspiden bis Argyrobullon Öffnen
auf einen Vetter, John Campbell, vierten Herzog von A. Dessen Sohn John Campbell, fünfter Herzog von A. (gest. 1806), diente im Siebenjährigen Kriege und war vermählt mit der schönen Elisabeth Gunning, Witwe des Herzogs von Hamilton. George John
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0180, Australien (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
aus, um den Macquarie bis dahin zu erforschen, wo er sich in der Ebene in Sümpfen verliert, wandte sich von da ostwärts über die Liverpoolberge zurück und erreichte die Küste bei Port-Macquarie. Im Okt. 1824 sandte man Hamilton Hume und Hovell
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0823, von Berlioz bis Bermuda-Inseln Öffnen
die Militärstation St. Georg, Bermudas, etwa 23 km lang und 1–2,5 km breit, mit Hauptstadt Hamilton (1296 E.), Somerset, Watford, Gates und Ireland. Das Klima der B. ist mild; einem Januar von 16,6° im Mittel steht ein August mit 26,7° gegenüber
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0554, Britisches Museum Öffnen
, Glas (die Vase der Sargina). Neuerdings wurde sie vermehrt durch die Ausgrabungen des berühmten Assyriologen George Smith 1873-75. Die Griechisch-römische Sammlung erfüllt 12 Räume. Sie umfaßt die "Phigalian Marbles" vom Apollotempel zu Phigalia
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0126, von Château-Thierry bis Châtellerault Öffnen
, ou 1'tiumlmitö ra.m6U66 Artikel, die man unter E verm 2. I2. C0UQ2.i382.ne6 äu Vlki 1)16U 6t 2.U V6lit2.dls 8oci2.1i8M6>' (ebd. 1838), eine Art naturalistischer Dogmatik und Moral. Chatelain, Georges, s. Chastelain. Vk5tsi2.lnb (frz., spr
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0444, von Columbia (Britisch-) bis Columbretes Öffnen
aux re^ions 6Huin0xi3.l63 du!<0uv6km (^ontinEnt (Par. 1807 fg.)') Restrepo, Historik ^6 1a i'kvowcion ä6 ^oiomdia (10 Bde. u. Atlas, ebd. 1827); Hamilton, Reise durch die innern Provinzen von C. (Weim. 1828); Sam- per, Nn83^0 80dr6 1^8
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0626, von Cujus regio, ejus religio bis Culm Öffnen
. vulioiäae, s. Stechmücken. Culten (spr. köll'n), William, engl. Arzt, geb. 15. April 1710 zu Hamilton in der schott. Grafschaft Lanark, studierte Medizin in Edinburgh, ward 1746 Professor der Chemie in Glasgow, 1751 Professor der Pharmakologie
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0469, von Douglas (Stephen Arnold) bis Douglass Öffnen
467 Douglas (Stephen Arnold) - Douglass Bruder, Sir George D. von Pittendriech, zur Se'üe gestanden, der Vater von James D., be- kannter unter dem Namen des Grafen vonMor - ton, einem Titel, den er durch seine Gattin Elisa- beth, die Erbin
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0788, von Fiktil bis Filangien (Carlo) Öffnen
von Ch. Hamilton, 4 Vde., Lond. 1791), das Kompendium des Kudüri (Hanefitisch), aus welchem das Eherecht von Georg Helmsdörfer sFrankf. a. M. 1822) veröffentlicht wurde (voll- ständige Ausgabe Kasan 1880), Eidi Chalil, ?i'o- C13 6o ^Nii8
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0050, von Glasfeuchtigkeit bis Glasgow Öffnen
., Bishop Bridge, Springburn, Shettleston (5130 E.), etwas weiter entfernt Coatbridge (s. d., 29990 E.) und Hamilton (s. d., 24859 E.), Bothwell Cambuslang, Kinning Park (13679 E.), Rutherglen (13083 E.), Pollokshaws (10405 E.), Pollokshields
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0627, von Hacken bis Hackländer Öffnen
Campagnalandfchaften in der Villa Borghese zu Rom. Viele Bilder von ihm sind in neapolit. Schlössern, über das Restaurieren Brockbaus' Konversations-Lexiton. 14. Aufl. VIII. älterer Gemälde handelt sein Sendschreiben an Hamilton
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0890, von Jefferson City bis Jefremow Öffnen
Alexander Hamilton, den Finanzminister, führte, legte den Grund zur spä- tern Parteiorganisation der Föderalisten und Re- publikaner (später Demokraten genannt), und I. wurde der eigentliche Vater der amerik. Demokratie. Nach seinem Rücktritt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0408, Nordamerikanische Litteratur Öffnen
(1745-1829); die Präsidenten George Washington (1732-99), John Adams (1735-1826), Thomas Jefferson (1743-1826), John Quincy Adams (1767-1848); die durch den "Federalist" (1787-88) zu einer Gruppe vereinigten James Madison (1751-1836), John Jay
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0282, von Portland (Grafen- und Herzogstitel) bis Porto-Ferrajo Öffnen
und North, das schon im Dezember von Georg III. beseitigt wurde. Nach dem Ausbruch der Französischen Revolution wandte er sich von Fox allmählich ab und ging mit den sog. «alten Whigs» ins ministerielle Lager über. 1794–1801 war er unter Pitt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0598, Schottische Philosophie Öffnen
596 Schottische Philosophie von W. Hamilton besorgten Bearbeitung noch heute ein Lieblingsbuch des schott. Landvolks. Unter den schott. Nachfolgern und Nachahmern des Dichters Chaucer glänzen im 15. Jahrh. der König Jakob I. (gest. 1437
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0513, Großbritannien und Irland Öffnen
erfreuliches Ereignis im königl. Haufe war die Geburt eines Urenkels der Königin, eines Soh- nes des dereinstigen Thronfolgers, Herzogs Georg von York (23. Juni 1894), der 16. Juli auf dem Namen Eduard Albert getauft wurde. Weniger er- freulich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0007, von Morgenuhr bis Moria Öffnen
, das er hier selbständig stach, ist die Malerei nach einem allegorischen Bilde Hamiltons. 1781 vollendete er die beiden herrlichen Blätter der Theologie und Poesie nach Raffaels Gemälden in den Stanzen des Vatikan. In Gemeinschaft mit Volpato stach
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0037, von Mounier bis Mousquetaires Öffnen
Wales, am Cynon, hat (1891) 17495 E., gegen 10259 im J. 1881. Es verdankt seinen schnellen Aufschwung den Steinkohlengruben und der damit verbundenen Eisenindustrie. Mount-Everest (spr. maunt éww-), s. Gaurisankar. Mount-Hamilton (engl., spr