Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach etrusken hat nach 1 Millisekunden 378 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0890, von Etrusker bis Etsch Öffnen
890 Etrusker - Etsch. Gegenstände meist bestimmt ward. Die etruskische Malerei ist ein Zweig der griechischen, doch scheint in E. früher als in Griechenland die Wandmalerei geübt worden zu sein (s. Tafel "Ornamente I", Fig. 40-43). Zahlreiche
93% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 0394a, Etruskische Kunst. Öffnen
0394a Etruskische Kunst.
88% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0397, Etruskische Kunst Öffnen
395 Etruskische Kunst lugten Quadcrbau der Germanischen Stadtmauer und mehr noch in der aus der Tarquinierzeit stam- menden Oioaca maximH. Den Etruökern bleibt das Verdienst, den Bogen- und Gewölbebau zwar nicht erfunden, aber zuerst zur
70% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0487, Baukunst (Etrusker, Römer) Öffnen
487 Baukunst (Etrusker, Römer). minder in den reichern Privatwohnungen der spätern alexandrinischen Zeit. Die Hauptanlage der Wohngebäude dieser spätern Zeit ist folgende: ein Säulenhof (als wichtigster Teil), um den die Räume
62% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0081, Italien Öffnen
der Etrusker zurückzuführen sind. Eigentümlichkeiten der Etrusker. Soweit es die Ueberlieferungen gestatten, sich ein Bild von der Eigenart der Etrusker zu machen, erscheinen dieselben als ein Volk von hoher Verstandeskraft und ausgesprochenem
62% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0396, von Etrusker bis Etruskische Kunst Öffnen
394 Etrusker - Etruskische Kunst Teil Campamens war ihnen unterworfen, und in dem zwischen diesen beiden Gebieten liegenden Rom regierte
62% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0082, Italien Öffnen
, daß die allgemeine Ansicht begreiflich wird, die Etrusker hätten diese Formen vom Oriente her übernommen. Ich halte jedoch die Möglichkeit nicht für ausgeschlossen, daß in der Hauptsache diese Formen auf italischem Boden selbständig sich entwickelten
61% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0940, Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst) Öffnen
940 Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst). wichtigste Schule dieser Zeit ist die von Pergamon, wo Isigonos, Phyromachos, Stratonikos und Antigonos thätig waren. Werke dieser Schule waren die umfangreichen Statuengruppen, die König
51% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0079, Italien Öffnen
behauptete. Die Etrusker. In diese indogermanische Bevölkerung drängte sich nun ein rätselhaftes, nichtindogermanisches Volk ein, die Etrusker. Ueber Art und Herkunft derselben herrscht noch völlige Unklarheit. Nach Italien kamen sie - wie die meisten
22% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0731, von Apelt bis Apennin Öffnen
), das Gebirge, das fast die ganze Halbinsel Italien erfüllt, so daß zur Seite desselben nur ei nige wenige ausgedehntere Ebenen und einzelne neuere vulkanische Gebirgssysteme Platz finden. Man unterscheidet den Ligurischen, Etruskischen
22% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0933, von Bevollmächtigter bis Bewässerung Öffnen
. In Europa waren die Etrusker die ältesten Bewässerungskünstler. Von den riesigen Werken, welche sie ausschließlich zum Zwecke der Wasserzufuhr für die Felder errichteten, geben noch gegenwärtig die
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0075, II. Buch. Öffnen
71 ^[Seitenzahl nicht im Original] II. Buch. Die alte europäische Kunst. - Antike. Mittel- und Nord-Europa. - Italien. (Etrusker.) - Die hellenische Kunst. (Griechenland und Rom.)
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450a, Ornamente I (Altertum) Öffnen
Theseustempels (Athen). 37. Dorisches Kapitäl (Parthenon). 38. Griechische Wandmalerei. 39. Griechische Wandmalerei. 40. Etruskisches Stuckbemalung. 41. Etrusk. Wandmalerei. 42. Etrusk. Wandmalerei. 43. Etrusk. Stirnziegel (oberer Teil). 44
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481e, Baukunst V Öffnen
0481e Baukunst V. Etruskische und römische Baukunst. Etrusk. Baukunst bis zum Einfluss des griech. Stils bei den Römern c. 150 v. Chr. Röm. Baukunst Beginn c. 300 v. Chr. Verfall im IV. Jahrhundert n. Chr. 1. Quellhaus zu Tusculum (Etr.). 2
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0083, Italien Öffnen
und diese gerade nicht glücklich verändert. Die Etrusker faßten die Säule eben nur vom Standpunkt der Notwendigkeit als Stützen des Gebälkes auf, nicht als lebendiges Glied des Gesamtbaues, zu dem es in schönen Verhältnissen stehen soll. Bogen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935d, Bildhauerkunst IV Öffnen
0935d ^[Seitenzahl nicht im Original] Bildhauerkunst IV. Etruskische u. griech.-römische Bildnerei. 1. Knabe mit der Gans. Etruskisch. Leiden. 2.-4. Griechisch-römische Werke. 2. Der tanzende Faun. Neapel. 3. Wein-Kanne. Neapel. 4. Faun
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0889, Etrurien Öffnen
wieder an das frühere Regentenhaus abtreten mußte. Vgl. Toscana. Erst die neuere Zeit hat wieder anerkannt, welche bedeutende Stelle die Etrusker unter den Völkern des Altertums einnahmen, obwohl man über ihren Ursprung noch nicht klar geworden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0598a, Antike Terrakotten (Doppelseitige Farbtafel) Öffnen
. Unteritalische Vase. 4. Kampanische Reliefvase. 6. Römische gepreßte Terrakotte (Hermes). 11. Tänzerin mit Klappern (melische Relieffigur). 10. Etruskische Stirnziegel (Juno Caprotina). 8. Weinkrug aus Athen (geflügelter dionysischer Eros) 9. Thronende
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0085, Italien Öffnen
81 Italien. Malerei. Die Malerei fand bei den Etruskern ausgedehnte Anwendung und sorgfältige Pflege. Allerdings erscheint es unsicher, ob sie auf italischem Boden selbständig sich entwickelte oder nur von auswärts eingeführt wurde. Bei den
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0395, Etrurien Öffnen
. h. wahrscheinlich "die Edlen", im Gegensatz zu der von ihnen vorgefundenen Bevölkerung, die sie zu einer Art von Leibeigenen, nach Weise der thessalischen Penesten, machten. Nach einer andern zuerst von Niebuhr vertretenen Ansicht wären die Etrusker
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0074a, Gemmen und Kameen Öffnen
0074a ^[Seitenzahl nicht im Original] Gemmen und Kameen. 1. Altindische Gemme. 2. Babylonisch-persische Cylindergemme. 3. Etruskische Gemme. 4. Griechische Kamee von Athenion. 5. Altgriechische Cylindergemme. 6. Assyrische Cylindergemme
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0076, Altetruskische und mykenische Kunst Öffnen
; an den Wänden Waffen und Geräte des Verstorbenen) 2. Aschenurne in Form eines Hauses. 3. Wandmalerei aus einem Grabe bei Cäre (ein Dämon trägt die Tote) 4. Wandgemälde aus Corneto: ein Familienmahl. 5. u. 6 Buccherogefäße (s. S. 80). 7. Etruskische
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0080, Italien Öffnen
so auffaßt, daß eben die nördlichen Italiker in ihrem Küstenbereich selbst den Seehandel besorgten, was die griechischen Wettbewerber unwirsch als "Seeraub" bezeichneten. Der etruskische Adel selbst dürfte sich, wie ich glaube, jedoch nicht an
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0084, Italien Öffnen
80 Italien. Einzelne Gewicht gelegt, und dabei der geistige Ausdruck, die Beseelung des Ganzen, vernachlässigt. Etruskische Kleinkunst. Vortrefflicher erscheinen die Erzeugnisse der Kleinkunst, die kunstgewerblichen Arbeiten, bei denen es ja
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0888, von Etruria bis Etrurien Öffnen
auf der westlichen Seite von Mittelitalien, vom etruskischen Apennin bis zum Tiberisthal; im Altertum stark bevölkert, blühend und fruchtbar und im Besitz einer alten und eigentümlichen Kultur und politischen Bedeutung. Die Hauptflüsse von E. waren der Arnus (Arno
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0951, Rom und Römisches Reich (als Republik) Öffnen
: einmal die nationalen Könige Romulus , Numa Pompilius , Tullus Hostilius , Ancus Marcius und die eingewanderten etrusk. Tarquinier, Tarquinius Priscus und Tarquinius Superbus , zw ischen beiden Tarquiniern wahrscheinlich als der jüngste
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0398, von Etsch bis Etschmiadzin Öffnen
Bildern (s. Fig. 12), als in den jüngern, vorwiegend mytholog. Scenen. Schilde- rungen rein etrusk. Sagen dagegen, wie in dem Francoisgrabe von Vulci, sind selten. Die etrusk. Keramik stand unter dem Einfluß der hochentwickelten Bronzetechnik
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0494, Gallien (cisalpinisches) Öffnen
, mit den alten Städten Verona und dem ursprünglich etrusk. Mantua. Neben diesen kelt. Stämmen hatten sich am obern Po noch ligurische, namentlich die Tauriner in der Gegend des jetzigen Turin ( Augusta Taurinorum ) und Salasser in dem Thale
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0184, Die hellenische Kunst Öffnen
Fig. 190. Die Vorbilder dieser Bogen sind wahrscheinlich in den etruskischen Thoren zu suchen, von welchen in Fig. 189 ein Beispiel gegeben ist. Die Enden und Mitten des Bogens sind bei diesem Stadtthore durch stark hervortretende Steinköpfe
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935a, Bildhauerkunst I Öffnen
). Etruskisch. 16.
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0568a, Schmucksachen (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
. Indischer Ohrring. - 8. Maurisches Ohrgehänge. - 9. Teil eines bulgar. Halsschmuckes. - 10. Antiker Fingerring. - 11 u. 12. Etruskische Halsketten. - 13. Ital. Hutagraffe (14. Jahrh.). - 14. Fränk. Fibula. - 15. Teil eines Frauengürtels (14. Jahrh
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0137, von Spiegel bis Spiegelinstrumente Öffnen
137 Spiegel - Spiegelinstrumente. zahlreich in den verschütteten Vesuvstädten und in den Gräbern gefunden worden. Eine Spezialität bilden die etruskischen S., welche ebenfalls mit Darstellungen aus dem etruskischen Götterkreis
0% Emmer → Hauptstück → Inhalt & Verzeichnis: Seite 0003, Inhaltsverzeichnis Öffnen
47 Hochasien: China und Japan 55 Die östlichen Mittelmeerländer (Syrien, Kleinasien) 61 Amerika 65 II. Buch: Die alte europäische Kunst. - Antike. Mittel- und Nord-Europa 73 Italien (Etrusker) 75 Die hellenische Kunst: Griechenland
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0169, Die hellenische Kunst Öffnen
der größere Wirklichkeitssinn der italischen - etruskischen - Bildnereikunst bestimmend zeigt. Zur Erläuterung dessen stelle ich neben die Abbildung des besten römischen Kaiserstandbildes das etruskische ^[Abb.: Fig. 179. Die "Aldobrandinische
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0171, Die hellenische Kunst Öffnen
an, daß die Wölfin ein etruskisches Werk, etwa aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., ist. Die beiden Kinder wurden im 16. Jahrhundert durch Guglielmo della Porta hinzugefügt. Das zweite Tierbild stellt eine sogen. Chimäre dar, ist also ein reines
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0528, Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode) Öffnen
528 Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode). Funde des Gräberfeldes von La Certosa und des größern Teils der zu Marzobotto aufgedeckten Gräber als der etruskischen Kultur zugehörig bezeichnet, wofür insbesondere der Bleigehalt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0281, von Voltaisch bis Voltigeure Öffnen
, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Pisa, 490 m ü. M. auf einem Hügel zwischen den Flüssen Cecina und Era gelegen, ist durch seine etruskischen Baureste bemerkenswert, darunter die alten Stadtmauern und die Porta dell' Arco (s. Tafel »Baukunst V«, Fig. 3
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0241, von Chitonidae bis Chiwa Öffnen
Netzes, hat (1881) 1824, als Ge- meinde 5017 E.; mittelalterliche Mauern, einen fast ganz aus Resten antiker Gebäude bestehenden Dom. - C., im Altertum OluZium (ursprünglich Camars oder Camers), eine der 12 etrusk. Republiken, ge- langte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0041, von Chiton bis Chiusi Öffnen
), Kreis Montepulciano, auf einem olivenbepflanzten Hügel im Thal der Chiana unweit des kleinen Sees von C. gelegen, Knotenpunkt der Eisenbahnen von Florenz nach Rom, ist Fundort zahlreicher etruskischer und römischer Altertümer, hat eine Kathedrale aus dem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0602, von Decisum bis Deck Öffnen
in der Schlacht bei Longulä gegen die Samniter. 308 zum zweitenmal Konsul, zog er gegen die Etrusker, besiegte die Tarquinier und Volsinier und andre etruskische Völker, worauf sämtlichen Etruskern der Waffenstillstand auf ein Jahr gegen Besoldung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0895, Perugia (Provinz und Stadt) Öffnen
der Bevölkerung ziehen viele der in Rom lebenden Fremden im Sommer herbei. Die hervorragendsten Stadtplätze sind: die Piazza Grimana mit dem malerischen Triumphbogen des Augustus (dem besterhaltenen und größten der alten etruskischen Thore von P., s. Tafel
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0055, Vasen (antike) Öffnen
die aus Thon gefertigten, manchmal bloß an der Luft getrockneten, gewöhnlichen, aber hart gebrannten und glasierten Gefäße, welche in großen Mengen in den Gräbern der Griechen, Römer und Etrusker gesunden werden. Da die ersten Beispiele in Italien
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0429, von Hildebrand bis Historische Litteratur Öffnen
). Eine völlige Umwälzung in den hergebrachten Auffassungen der ältern römischen Geschichte bringt J. G. ^[Johann Gustav] Cuno zuwege, dessen 2. Band der Vorgeschichte Roms über »Die Etrusker und ihre Spuren im Volke und im Staate der Römer« (Graudenz
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. Öffnen
. 126 Enten (Chromotafel) 168 Erdkarten (I Bevölkerungsdichtigkeit auf der Erde. II. Verteilung der Religionen auf der Erde) 253 Erzlagerstätten 338 Etruskische Kunst 394 Eulen 409 Europa, Physikalische Übersichtskarte 425 Europa, Regenkarte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0845, von Gerhard (Joh.) bis Gerhardt (Karl) Öffnen
843 Gerhard (Joh.) - Gerhardt (Karl) Text hierm: "Prodromus mytholog. Kunsterklä- rung" (4 Lfgn., ebd. 1828-44), "Auserlesene griech. Vasenbilder" (4 Bde. mit 330 Kupfern, Verl. 1839 ^ -58), "Etruskische Spiegel" (Bd. 1-4, ebd. 1839 ! -65
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0430, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
und Träger ein würfelförmiges Gebälkstück eingeschoben. Bei den Trägern wurden alle Säulenordnungen des alten Stils angewendet, vornehmlich die korinthische und zwar zunächst in der römischen Umbildung, sodann auch sehr häufig die etruskische
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0455, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
auch für die ganze Einteilung der Baukunst die fünf Säulenordnungen (dorisch, jonisch, korinthisch, römisch, etruskisch oder toskanisch) maßgebend sind. Während Vignolas Vorgänger die Verhältnisse nach ihrem eigenen künstlerischen Gefühl regelten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0062, von Cervelatwurst bis Cesalpino Öffnen
(1881) 930, als Gemeinde 1866 E. Seit 1829 ist C. durch die Funde berühmt, die man wie bei andern etrusk. Städten in den bei Cäre gelegenen Gräbern gemacht hat (Thonfiguren und Reliefs, Wandmalereien, Vasen und Geräte aus Thon, Eisen, Bronze, Silber
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0806, von Carea bis Carex Öffnen
Tyrrhenerstadt aufgefunden. Sie enthält Reihen von Grabkammern in niedern Felsen, selten über 4 m hoch, ohne architektonische Fassaden, dem etruskischen Wohnhaus nachgebildet und mit häuslicher bequemer Einrichtung, meist ein großer Zentralraum, auf den
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band Öffnen
vielfach erhalten. Die hier in den die Stadt umschließenden Steingräbern und in der auf einem benachbarten Hügel gelegenen Burg gefundenen Altertümer, wie griechische und etruskische Thongefäße, Schmucksachen aus Bronze u. Gold etc., sind im Museum
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1055, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
Stil. . . . IV Griechische Baukunst . . V Etruskische u. römische V., VI Römische Baukunst . . . < VII Altchristlicher und byzanti- nischer Stil .... VIII Mohammedanischer Stil . IX Romanischer Stil
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0003, Perugia Öffnen
und ein Musenm etrusk. und röm. Altertümer. Die Biblioteca di San Pietro hat 10497 Bände, 553 kleinere Schriften und 109 Handschriften. Denkmäler. Auf der Piazza del Municipio erhebt sich der schöne dreischalige Brunnen Fönte Maggiore von 1277
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0177, Die hellenische Kunst Öffnen
griechischen Säulenbau vereinigte und sodann auf malerische Wirkung das Hauptgewicht legte. Die italische (etruskische) Bauweise war ohnehin schon frühzeitig von griechischen Anschauungen beeinflußt worden; zu Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. begann
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0178, Die hellenische Kunst Öffnen
, aber in verschiedenem Maße. Der einfache dorische Stil fand den geringsten Anklang, am meisten bevorzugt wurde, weil der prächtigste, der korinthische. - Die dorische Säule wurde ziemlich frei umgebildet, indem man die etruskischen Sockelbildungen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0180, Die hellenische Kunst Öffnen
dienten, zählen auch die Grabmäler, welche verschiedene Formen aufweisen. In der älteren Zeit hatte man die altitalischen (etruskischen) Gepflogenheiten beibehalten und waren die Gräber gewöhnlich unterirdische gewölbte Kammern oder Felsengräber, welche
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0187, Die hellenische Kunst Öffnen
der Etrusker, die wieder in der Behandlung der Bronze Meister waren. Die allmähliche Entwicklung dieser Kunstfertigkeit läßt sich allerdings nicht genau verfolgen; wir können aber ein vollständig deutliches Bild über den Stand derselben im ersten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0298, von Corticelli bis Coruna, La Öffnen
Bäder, ein etruskisches Grab, eine Kathedrale (Basilika der Frührenaissance) mit zwei bedeutenden Bildern von Signorelli, mehrere andre Kirchen mit bemerkenswerten Gemälden, zahlreiche schöne Paläste und (1881) 3605 Einw. C. ist seit 1325 Bischofsitz
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0991, von Faber bis Fabius Öffnen
allein auf sich zu nehmen. Die namhaftesten unter den Fabiern sind folgende: 1) Quintus F. Vibulanus, Konsul 485 und 482 v. Chr.; fiel 480 gegen die mit den übrigen Etruskern verbündeten Vejenter; 2) Käso F. Vibulanus, Konsul 484, 481 und 479; 3
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0162, von Gerhardiner bis Gerhardt Öffnen
und der Beilage: "Griechische Mysterienbilder", das. 1839); "Auserlesene griechische Vasenbilder" (Berl. 1839-1858, 4 Bde. mit 330 Kupfern); "Etruskische Spiegel" (das. 1843-68, 4 Bde. mit 360 Tafeln; fortgesetzt von Klügmann und Körte, 1884 ff.). Hieran
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0053, von Italica bis Italien Öffnen
aus Etruskern und Umbrern, in Mittel- und Unteritalien aus Etruskern (in Etrurien und einem Teil von Kampanien), Umbrern (in Umbrien und wahrscheinlich auch sonst in einem großen Teil der östlichen Hälfte von Mittelitalien), Sikulern oder Önotrern (in dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0465, von Orvieto bis Osagen Öffnen
, eine berühmte Zisterne (von 1527), in welche zwei Spiraltreppen von je 248 Stufen hinabführen, ein Gymnasium, eine technische Schule, ein Seminar, ein etruskisches Museum, eine 1874 ausgegrabene etruskische Totenstätte und (1881) 7304 Einw., welche
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0278, von Volpato bis Voltaire Öffnen
Geschmacks viel beigetragen. Außerdem hat er nach Caravaggio, Correggio, Tintoretto, Guercino u. a. gestochen. V. starb 26. Aug. 1803 in Rom. Volpinīt, s. Vulpinit. Volsīnii (etrusk. Velsuna), eine der etruskischen Zwölfstädte, unweit des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0851, von Aretino bis Arfe Öffnen
der Etruskische Apennin mit dem Monte-Falterona (1649 m) und der Alpe della Luna (1351 m) die Provinz; im W. erhebt sich der Pratomagno (1580 m). Dazwischen und nach S. zu erstrecken sich fruchtbare Thäler und trocken gelegte Sümpfe. Hauptfluß ist der auf dem
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1016, von Bildhauerwerkstätte bis Bildnerei Öffnen
. Die griech. Kunst in ihrer spätern Gestaltung wurde nach Italien übertragen, nachdem bereits die Etrusker ihren poesielosen unschönen Realismus nach dem Vorbilde der griech. Kunst zu überwinden gestrebt hatten. (S. Etruskische Kunst.) An Stelle
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0522, von Cornelius (Peter) bis Corniani Öffnen
und zahlreiche mittelalterliche Paläste. In der Nähe lag die alte etrusk. Stadt Tarquinii, die Stadt der Tyrrhener, wahrscheinlich einst die Hauptstadt der zwölf etrusk. Bundesstädte, welche im 8. Jahrh. durch die Saracenen zerstört wurde. Von der alten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0669, von Orust bis Os (Mund) Öffnen
di Cambio (1282), die Opera del Duomo unt dem Museum (mittelalterliche Kunstwerke und etrusk. Altertümer), die Paläste Vescovile (12. und 13. Jahrh.), dei Papi (1294 gegründet), Marsciano (von Ant. da Sangallo dem Jüngern), del Popolo oder del
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0953, Rom und Römisches Reich (als Republik) Öffnen
, die dagegen die Samniter durch die Etrusker und die meisten der kleinen mittelital. Stämme erhielten, blieb ohne Wirkung. 308 wurde der letzte Widerstand der Etrusker gebrochen, 305 fiel die Hauptstadt der Samniter, Bovianum. 304 kam es zum
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0974, Römische Kunst Öffnen
) Baukunst. Von Bauwerken aus der ältern Zeit ist nur Geringes bekannt. Der bedeutendste Bau der Tempel des Jupiter Capitolinus, dessen Fundamente 1865 und 1876 aufgedeckt sind, war nach Art der etrusk. Tempel (s. Tafel: Etruskische Kunst, Fig. 5 u. 7
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0883, von Todesthal bis Toffana Öffnen
dem Tiber, in einer von Olivenhainen und Weinbergen bedeckten Hügellandschaft, Sitz eines Bischofs, hat (1881) 4677, als Gemeinde 15 325 E., ein Gymnasium, eine technische Schule, ein Seminar, Mauerreste etrusk. und röm. Ursprungs, darunter die große
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1026, Verzeichnis der Illustrationen im III. Band Öffnen
lucida, Fig. 1-2 755 Camera obscura 756 Camerun, Karte von 758 Capri, Karte der Insel 795 Cäre. Etruskische Grabkammer bei Cervetri 806 Cassinische Kurve (Astronomie) 848 Ceylon, Karte von 913 Characeen, Fig. 1-3 942 Chariten (Relief der drei
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1008, von Fachbogen bis Fächerflügler Öffnen
, L'éventail (Par. 1881, illustriert von Avril). ^[Abb.: Fig. 1. Blattfächer.] ^[Abb.: Fig. 2. Federfächer (etruskisches Vasenbild).] ^[Abb.: Fig. 3. Fahnenfächer.] ^[Abb.: Fig. 4. Italienischer Faltfächer (16. Jahrh.).] Fächerflügler (Strepsiptera
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0061, Kopenhagen (hervorragende Gebäude) Öffnen
oder das Zeughaus und die große königliche Bibliothek. Außerdem liegen auf dem Slotsholm, doch isoliert: die Börse, 1619-40 im Renaissancestil (holländisch) erbaut, 127 m lang und 18 m breit, und das Thorwaldsen-Museum, 1839-48 im Stil der etruskischen Grabbauten
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0093, Geographie: Italien Öffnen
Meer Etruskisches Meer, s. Tyrrh. Meer Toskan. Meer, s. Tyrrh. Meer Tyrrhenisches Meer Bonifaciusstraße Faro di Messina Vorgebirge etc. Circello Faro Leuca Penna 1) Spartivento Gebirge. Abruzzen Albanergebirge Apenninen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0833, von Archäopteryx bis Archelaus (Feldherr) Öffnen
(Berlin) hinzukommt, giebt das A. I. größere Publikationen heraus, unter denen namentlich die bedeutenden Sammelwerke der Terrakotten (s. d.), Sarkophage (s. d.), der etrusk. Urnen und Spiegel, der mykenischen Vasen zu nennen sind. Um die anschauliche
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0412, von Panciera-Besarel bis Pape Öffnen
seinen bis jetzt geschaffenen zahlreichen Werken, die von sehr sorgfältiger Durchführung, aber im Ausdruck ziemlich kalt sind, nennen wir: die etruskische Heldin Camilla, Frühling, Eva, Liebesversuchung, die Weinlese, mehrere Statuen für die Gallerie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0484, von Schreyer bis Schrotzberg Öffnen
mit der entblätterten Rose (1852, im Luxembourg), die an allegorischen Beziehungen reiche Pastorale Poesie (1865), ein Engel des Mitleids (Kirche St. Eustache) und andre Engelgestalten, der Genius der Seefahrt (1869), eine die etruskische Kunst
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0672, Apenninen Öffnen
, die sie durchziehen, wie nach ihrer Richtung in mehrere Teile geteilt. Man unterscheidet den Ligurischen und den Etruskischen Apennin (nördliche A.), den Römischen Apennin, die Abruzzen und den Neapolitanischen Apennin (mittlere A.) und den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0787, von Areus bis Arezzo Öffnen
einen Flächenraum von 3309 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 3297 qkm = 59,8 QM.). Sie wird von den Gebirgsmassivs des Etruskischen Apennin durchzogen, insbesondere vom Hauptzug, beginnend mit dem Monte Falterona (1648 m) und endigend mit der Alpe della Luna
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0527, Baustil Öffnen
den zahlreichen so entstandenen Bauweisen treten in fortschreitender Zeitfolge die ägyptische, die griechische, die etruskische, die römische, die altchristliche, die byzantinische, die arabische, die romanische und gotische Bauweise sowie die Früh
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0516, von Brunn bis Brünn Öffnen
Stellung der pergamenischen Gigantomachie" (Berl. 1884); außerdem zahlreiche Aufsätze und Rezensionen in den Schriften des Archäologischen Instituts zu Rom (darunter manches über etruskische Kunst), in Paulys "Realencyklopädie" (2. Aufl., Bd. 1
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1025, von Chimära bis Chimbote Öffnen
(etruskisches) Erzbild derselben enthält das etruskische Museum zu Florenz. Den Namen C. führte auch ein feuerspeiender Berg in Lykien, dessen vulkanische Beschaffenheit man überhaupt im Bilde der C. symbolisch dargestellt erkennen wollte. Chimäre
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0296, von Cort. bis Cortez Öffnen
Nachträge zur lateinischen Formenlehre" (das. 1866). Sein zweites Hauptwerk ist: "Über die Sprache der Etrusker" (Leipz. 1874-75, 2 Bde.). Doch hat der in demselben mit großem Fleiß und Scharfsinn versuchte Nachweis, daß die Etrusker ein italischer
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0715, Horatius Öffnen
Dionysios ein Bruder des vorigen, rettete, als 507 v. Chr. die Etrusker unter Porsena bereits den Janiculus erstiegen und die Römer in die Flucht geschlagen hatten, die Stadt dadurch, daß er erst mit T. Herminius und Sp. Lartius und dann allein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0485, von Kapitalverbrechen bis Kapitol Öffnen
Bedeutung als idealen Hauptes der Siebenhügelstadt. Unter Tarquinius Priscus begonnen, wurde der Bau nach Vertreibung des Tarquinius Superbus 506 vollendet; die Bauleute waren Etrusker, doch trug der Tempel in mehrfacher Hinsicht ein griechisches
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0486, von Kapitolinische Hochzeit bis Kapitulation Öffnen
mit der erwähnten Freitreppe, schöner Brunnenanlage und viereckigem Turm, rechts der Konservatorenpalast (mit einer ausgezeichneten Sammlung antiker Bronzen, Marmorstatuen, Reliefs, einer etruskischen Sammlung, Büsten berühmter Männer
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0227, von Mardi bis Maremmen Öffnen
. Suevicum, Ostsee; M. Germanicum, Nordsee; M. Superum, das Adriatische Meer etc. Maré, s. Loyaltyinseln. Marecchia (spr. -réckja), Fluß in Mittelitalien, entspringt im Etruskischen Apennin und mündet, 70 km lang, nördlich von Rimini
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0420, von Orber Reisig bis Orchester Öffnen
, auf einer Landzunge mitten in der Strandlagune, die sich im Schutz des Monte Argentario gebildet hat, Station der Maremmenbahn, hat ein Bistum, eine schöne Kirche, Gymnasialschule, ein etruskisches Museum und (1881) 3855 Einw. Mit dem Monte Argentario (s. d
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0896, von Perugino bis Peruzzi Öffnen
, die größte bis jetzt bekannte etruskische Inschrift, wurde 1822 auf einem Steinpfeiler zu Perugia entdeckt und gehört ihrer Schriftart nach in die jüngere Zeit der etruskischen Kunst (s. Etrurien, S. 889). Peruvianischer Balsam, s. v. w. Perubalsam
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0897, Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) Öffnen
Palatinus stoßende Anhöhe Velia ward frühzeitig mit Heiligtümern und Ansiedelungen besetzt; ebenfalls schon in alter Zeit ward ferner der Cälius mit etruskischen Geschlechtern unter Cäles Vibenna bevölkert. Der Aventinus ward unter Ancus Marcius
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0930, von Römische Mythologie bis Römisches Recht Öffnen
griechische Götter und Sagen neu aufgenommen. In diesem Zustand zeigt sich uns die r. M. in der römischen Litteratur. Geringer war der von den Etruskern ausgeübte Einfluß; endlich drangen auch vorderasiatische, ägyptische und syrische Kulte und Mythen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0943, Römisches Reich (Geschichte bis 201 v. Chr.) Öffnen
, Herniker, Etrusker und Umbrer unterworfen wurden und in das Verhältnis von Bundesgenossen (socii) zu Rom traten. Noch einmal kam der Krieg mit den meisten dieser Völker 298 zum Ausbruch (der dritte Samnitische Krieg, 298-290), und dieser Krieg nahm
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0259, von Samische Gefäße bis Samoa Öffnen
Lukanien und Bruttium und vertrieben im 5. Jahrh. v. Chr. die Etrusker aus Kampanien. Als sie Capua bedrängten, stellte sich dieses unter Roms Schutz, welches den Samnitern den Krieg erklärte, als diese trotzdem einen Einfall in das Gebiet von Capua
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0892, von Servitut bis Servius Tullius Öffnen
einer andern Überlieferung war er ein Etrusker, Namens Mastarna, der sich der Herrschaft mit Gewalt bemächtigte und erst als römischer König den Namen S. annahm. Er führte als König einen glücklichen Krieg gegen die Etrusker, schloß mit den Latinern ein
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0960, von Tyros bis Tzetzes Öffnen
werden aber auch die Etrusker T. sowie deren Land Tyrrhenien genannt, und es wird erzählt, daß Tyrrhenus, Sohn des lydischen Königs Atys, dahin ausgewandert sei und dem Land und Volk den Namen gegeben habe. S. Etrurien. Tyrrhenisches Meer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0234, von Vitalitium bis Viti Lewu Öffnen
, mehrere schöne Paläste (darunter der Palazzo Comunale mit einer Sammlung von etruskischen Altertümern und Gemälden, der Bischofspalast, in welchem von 1261 bis 1281 sechs Papstwahlen vor sich gingen), schöne Brunnen (darunter die Fontana Grande, von 1206
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0128, von Bernstein bis Berri Öffnen
124 Bernstein - Berri der B. der etruskischen Nekropolen aus Funden der italienischen Molasse (Bologna) stamme. Nun ist es allerdings richtig, daß B. nicht bloß an den germanischen Seeküsten, sondern auch an vielen Orten Mittel- und Südeuropas
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0842, von Bernstein bis Bernstein (Stadt) Öffnen
Seeverkehr. Um das 11. Jahrh, blühte der Handel der Tyrier an der Rhonemündung. Von 1000 bis 500 haben die Phönizier am Golf von Genua den B. der Rheinstraße in den Händen. Von 600 v. Chr. teilen sich die Massilier, Ligurier und Etrusker in den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0264, von Bologneser Hündchen bis Bolsward Öffnen
. (Lacus Volsiniensis). Dieser, in 305 m Höhe, hat 46 km Umfang, 140 m Tiefe, kahle Ufer, zwei Inseln, Bisentina und Martana, und durch die Marta Abfluß zum Meer. Etwa 1 km oberhalb B. finden sich Reste (z. B. eines Amphitheaters) der etrusk. Stadt Velsina
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0710, von Bugey bis Bugulma Öffnen
Schrift: "Etruskisch und Armenisch" (Kristiania 1890), will nahe Verwandtschaft der etrusk. und armenischen Sprache feststellen. Gegenwärtig giebt B. die ältesten norweg. Runeninschriften heraus (Heft 1, Kristiania 1892). Bûgi, Buginesen, ein zum
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0336, von Cissoide bis Cistercienser Öffnen
. sind die etrusk. Aschencisten, quadratische Graburnen aus Stein oder gebrannter Erde mit Deckeln, auf denen die Gestalt des Verstorbenen liegend dargestellt ist. Sie sind Erzeugnisse des einheimischen etrusk. Handwerks und gehören zumeist noch den