Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hausgenossen
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'ausgefressen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hausenbis Haut |
Öffnen |
. 3. Hausgenosse. I) Welcher anders woher kommt und sich als ein aufgenommener Einwohner an einem Ort aufhält; Schutzverwandte, 2 Mos. 3, 22. c. 12, 45. 3 Mos. 22, 10. II) Gläubige, WZIche durch den Glaubcu an Christum in die Kirche GOttes
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0309,
von Knipbis Knorr |
Öffnen |
: die Einladung zum Thee (1867), im Museum (1872), neue Hausgenossen (1874), in der Pensionsanstalt (1875) und auf frischer That ertappt (1877).
2) Hugo , Landschaftsmaler, geb. 1834
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
ausgespieen und rennt dann anschwellend, gleichsam im Zorn, in der Wut und Raserei gegen die Stadt nicht als Bürger und Hausgenosse, sondern als der schrecklichste Feind heran, durchbricht und verwüstet in stürmischem Getöse was sie findet, und erfüllt alles
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Rebhühnerwurfbis Reblaus |
Öffnen |
in Wittenberg (Luthers Hausgenosse), war seit 1534 Pfarrer, dann Superintendent zu Ölsnitz im Vogtland; starb 1546. Wir besitzen von ihm zwei Dramen, worin er die Alten in Bezug auf die Form nachzuahmen suchte: "Susanna" (1536) und "Hochzeit zu Kana" (1538
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0276,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gelangt, einmal anders, aber nur einmal; nachher schließt er sich der Praxis der Orientalen an. Hausfrauen, die den Versuch wagen wollen, dürfen nicht darauf rechnen, bei jedem Hausgenossen die volle Würdigung des Wohlgenusses von "Eiern auf japanische
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0683,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und habe öfter solche verdorbene Stimmung miterlebt und habe gedacht, daß dergleichen doch vermieden werden könnte.
Und nicht bloß für den Hausherrn, sondern auch für andere Hausgenossen kann die Herrschaft eines, besonders kräftig ausgebildeten
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Augustusbadbis Aulich |
Öffnen |
, welcher als Versammlungsplatz der Hausgenossen diente und in den spätern Zeiten öfters mit Hallen und Säulengängen umgeben war (Peristyl). In den altchristlichen Basiliken bezeichnete A. das für die Laien bestimmte Kirchenschiff. Später verstand man
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0905,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
auftauchen, wohin ihn wahrscheinlich das Hoflager Philipps III. führte. Ein Gefecht, das einmal nachts in der Nähe seines Hauses zwischen Hofleuten stattfand, brachte ihn, da Verdacht auf seine Hausgenossen fiel, auf mehrere Tage ins Gefängnis
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chwalisenbis Cialdini |
Öffnen |
(eigentlich Kochhafe), David, einflußreicher luther. Theolog, geb. 26. Febr. 1530 im Württembergischen, wurde in Wittenberg Melanchthons Schüler und Hausgenosse, später sein Amtsgenosse. Im J. 1551 ward er Professor in Rostock, half 1569 das evangelische
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Durchstoßenbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
. In seiner Abwesenheit ist, wenn möglich, ein erwachsener Angehöriger, Hausgenosse oder Nachbar zuzuziehen. Findet eine D. der Wohnung, der Geschäftsräume oder des befriedeten Besitztums ohne Beisein des Richters oder des Staatsanwalts statt, so sind
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0384,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
gemacht, erschienen plötzlich die Edelleute mit den bewaffneten Scharen ihrer Hintersassen vom Land und ihrer Hausgenossen aus der Stadt und forderten die Aufhebung der gegen den Adel gerichteten Gesetze. Da aber sofort alles Volk unter die Waffen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Ges durbis Geselle |
Öffnen |
das dortige Nonnenkloster des heil. Cyriakus (946 gegründet, 1823 aufgehoben) gehörte.
Geselle (ursprünglich Saal-, Hausgenosse, dann Verbrüderter, Gefährte) ist die übliche Bezeichnung für gelernte Lohnarbeiter in gewerblichen Unternehmungen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Gesimswalzwerkbis Gesner |
Öffnen |
unterscheidet das G. sich von sonstigen Hausgenossen (Privatsekretären, Hofmeistern, Verwaltern, Gouvernanten etc.). Bei den Griechen und Römern war der Stand der Dienstboten als freier Menschen ganz unbekannt, da Sklaven deren Stelle vertraten. Auch bei
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Graduiertbis Graf |
Öffnen |
eine amtliche Stellung. Nach Jakob Grimm ist das Wort gleichbedeutend mit gisello (socius), Geselle, Hausgenosse (des Königs). Nach dem Salischen Gesetz hatte der G. als Vorsteher des Gaues die Befugnis, vor Gericht zu laden und das Urteil zu
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hausindustriebis Hausmannit |
Öffnen |
von mehreren auf demselben Anwesen und unter einem Hausvater lebenden Verwandten oder Hausgenossen, welche berechtigt ist, gemeinsam bewegliche und unbewegliche Güter zu besitzen und neue zu erwerben. Dieser Verband besteht in den Landgemeinden Kroatiens
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Igelbis Iglau |
Öffnen |
nächtliche Poltern machen ihn aber zu einem lästigen Hausgenossen. Seine Hauptfeinde sind Füchse und Uhus. Sein Fleisch wird von Zigeunern gegessen, früher war es in Spanien während der Fasten gebräuchlich; man benutzte sonst auch mehrere Teile des
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Münzprobebis Münzverbrechen |
Öffnen |
, und es war eine besondere Begünstigung, daß sie das Recht, goldene Münzen zu schlagen, den gotischen Königen erteilten. In Deutschland stand dies Recht den Kaisern und Königen zu, die es anfänglich durch die Körperschaften der Münzer und Hausgenossen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Overbergbis Overyssel |
Öffnen |
benutzt wird. Seit 1789 war O. Hausgenosse und Gewissensrat der Fürstin Amalie Galizyn bis zu deren Tod (1806).
Over Darwen, s. Darwen.
Overflakkee, niederländ. Insel, zur Provinz Südholland gehörig, vor 1757 von Goeree getrennt, zwischen der Nordsee
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Reckbis Recklinghausen |
Öffnen |
, war seitdem ihr Hausgenosse. Sie starb 13. April 1833 in Dresden. Das "Tagebuch ihrer Reise durch Deutschland und Italien" wurde von Böttiger veröffentlicht (Berl. 1815-17, 4 Bde.); Hiller gab ihre "Gebete und Lieder" (Leipz. 1783, 3. Aufl. 1815), Tiedge
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
Hauseigne, Leibeigenschaft 644,2
Häufellohe, Selb
Hausenberg, Fifchhausen, Ostpreußen
Hausgenossen, Gesinde s542,i
Hausbeide (Berg), Egge
Hausichte, Sichel lfrage 482,i
Häusler, Landwirtschaftliche
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Anschlußbatterienbis Anselm |
Öffnen |
oder den Beschuldigten einer größern Gefahr ausgesetzt hat, oder wenn der Verleumder ein Dienstbote, Hausgenosse oder Untergebener des Verleumdeten oder ein Beamter war. In den Strafgesetzen beider Reiche wird die falsche A. als qualifizierte
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
, und Kremnitz, Mite.
Ditriglyph (grch.), der Raum zwischen zwei
Triglyphcn im Fries der dor. Säulenordnung (s. d.>.
Ditrochäus (grch.), ein aus zwei Trochäen (s. d.)
zusammengesetzter viersilbiger Versfuß, - ^ - ^>,
z. B. Hausgenosse.
Vits
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Faid'herbebis Failly |
Öffnen |
’herbe (spr. fädérb), Lucas, niederländ. Architekt, geb. 1617 zu Mecheln, gest. daselbst 1697, ursprünglich Bildhauer, Schüler und Hausgenosse des Rubens, erbaute die Michaeliskirche zu Löwen (1650‒66), die Beguinenkirche zu Brüssel (1657‒76), Notre
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Frau (Bergstock)bis Frauenarbeit |
Öffnen |
für den Bedarf der Familie und der Hausgenossen unmittelbar die erforderlichen Güter erzeugt werden, d. h. im Zustande der Naturalwirtschaft, verbindet sich damit eine weitgehende Teilnahme an der Güterproduktion. Während aber dem Manne im Hinblick
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0193,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
, das G. leise zu heilen strebte, klingt durch in "Lila", im "Triumph der Empfindsamkeit", der zugleich eine kräftige Satire auf die Modesentimentalität enthält, in den "Ungleichen Hausgenossen"; daneben steht die Aristophanische Posse "Die Vögel
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Hauschbis Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
.
Hausdiebftahl war gemeinrechtlich der Dieb-
stahl von Hausgenossen, welche nicht zur Familie
gehören; er winde von Amts wegen verfolgt und mit
Nücksicht auf den bewiesenen Vertrauensbruch oft-
mals strenger bestraft als der gemeine Diebstahl
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Pulvinarbis Pumpe |
Öffnen |
ein-
gefangen wird er sehr zahm und kann ohne Gefahr
als Hausgenosse gehalten werden, wie dies in
Amerika oft gefchieht. Nach Europa gelangt er
häufig und fehlt fast in keinem Tiergarten, pflanzt
sich auch leicht fort. Tragzeit etwa 90 Tage
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Recipierenbis Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
ihr Hausgenosse. Sie starb 13. April 1833 in Dresden. Ihre Bedeutung für die Geschichte ihrer Zeit ist nicht so sehr aus ihrem bescheidenen poet. Talent als ihrer gesellschaftlichen Stellung und ihren hervorragenden Charaktereigenschaften zu erklären. Außer
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Star (Vogel)bis Stare |
Öffnen |
Worte nachsprechen, weshalb man ihn gern als Stubenvogel hält. Als Hausgenosse und nützlicher Insektenvertilger wird er überhaupt von den Menschen gern gesehen, die für ihn in mehrern Gegenden hölzerne Häuschen (Starkästen) zum Brüten an
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
, Leopoldina).
Weyer, Joh., auch Weier und Wier genannt, Bekämpfer der Hexenprozesse, geb. 1515 zu Grave in Nordbrabant, war 1533 in Bonn der Schüler und Hausgenosse des Cornelius Agrippa, studierte in Paris und Orléans Medizin und wurde 1545 Stadtarzt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0332,
Diphtheritis |
Öffnen |
-
sunde Kinder und erwachsene Personen gegen die
Erkrankung zu schützen, und da angewendet werden
soll, wo die Hausgenossen eines dipbtheriekranken
Menschen geschützt werden sollen (Immunisierungs-
dosis); Nr. I: Fläschchen mit grüner Etikette
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
.
Falsche Leute wollen nicht achten auf das Thun des HErrn, Ps. 26, 5.
GOtt achtet keine Person, 5 Mos. 10, 17. Gal. 2, 6.
Der Gottlose keine Vernunft, Sprw. 29, 7.
Hausgenossen achten Hiob für fremd, Hiob 19, 15.
Die Heiden sind geachtet wie ein
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aeltestbis Aegern |
Öffnen |
Jemand die Seinen, sonderlich seine Hausgenossen, nicht versorget, der hat den Glauben verläugnet, und ist ärger denn ein Heide, 1 Tim. 5, 8.
Mit den bösen Menschen aber und verführerischen wirds je länger je ärger, verführen und werden verführet, 2 Tim
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
entspricht, und die fortgehende Gültigkeit des Gesetzes darstellt, aber auch zur Haltung Luft und Kraft giebt).
Wer bist du, daß du einen fremden Knecht (nämlich Gottes Hausgenossen) richtest? Er steht oder fällt seinem HErrn. Er mag aber wohl
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Bedeutenbis Beesthra |
Öffnen |
.
Auf daß ihr ehrbarlich wandelt gegen die, die draußen sind, und ihrer keines bedürfet, 1 Thess. 4, 12.
Beelzebub
Siehe Baal-Sebub.
Haben sie den Hausvater Beelzebub geheißen, wie viel mehr werden sie seine Hausgenossen also heißen, Matth. 10, 25.
Er treibt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Bundesladebis Busem |
Öffnen |
wird, befinden.
Ich bin beide, dein Pilgrim und dein Bürger, wie alle meine
Väter, Ps. 39, 13. So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern
(Mit-) Bürger mit den Heiligen und GOttes Hausgenossen,
Evh. 2, 19.
Bürgermeister
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dabrathbis Daher |
Öffnen |
fragen, 1 Cor. 14, 35.
§. 2. Daheim sein bei dem HErrn. Nach abgelegter Hütte 2 Petr. 1,14. bei Christo, Phil. 1, 23. in der Stadt GOttes, Ps. 46, 5. und GOttes Hausgenosse, Eph. 2,19. sein, wo wir einige Ruhe und Friede nach vollbrachter mühseliger
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
, und GOttes Hausgenossen, Eph. 2, 19. v. 12.
Fressen
8- 1. I) Von Menschen und Vieh.
Den Joseph sollte ein wildes Thier gefressen haben, 1 Mos. 27,20.
Die 7 magern-fraßen die 7 fetten Kühe, c. 41, 4. 21.
Von Heuschrecken, 2 Mos. 10, 5. 2 Chr
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Madebis Mahanaim |
Öffnen |
Mos. 20, 17. S Mos. 5, 21. Meine Hausgenossen und meine Mägde achten mich für fremde,
Hiob"i9, 15. Wie die Augen der Magd auf die Hände ihrer Frauen: also
sehen unsere Augen auf den HErrn, Pf. 123, 2. Drei Dinge sind mir zu wunderlich
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Umstoßenbis Unbeschnitten |
Öffnen |
, 33.
Unbekannt
Ich bin unbekannt geworden vor ihren (meiner Hausgenossen)
Augen, Hiob 19, 15.
Siehe, GOtt ist groß und unbekannt, Hiob 36, 26. Ich bin ? unbekannt meiner Mutter Kindern, Pf. 69, 9. Dem unbekannten GOtt, A.G. 17, 23. (S. Altnr Z
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Versorgenbis Verstand |
Öffnen |
, und wird den Gerechten nicht ewiglich in Unruhe lassen, Ps. 55, 23.
So aber Jemand die Seinen, sonderlich seine Hausgenossen, nicht versorget, der hat den Glauben verläugnet, und ist ärger, denn ein Heide, i Tim. S, 8.
So aber ein Gläubiger
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1050,
Zustellung |
Öffnen |
- und Hausgenossen, Dienstboten, Hauswirt, Vermieter, Gewerbegehilfen, Bureaupersonal der Rechtsanwälte, Beamte und Angestellte der jurist. Personen und Personenvereine) übergeben, event. bei dem Amtsgericht, der Postanstalt, dem Gemeinde
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Vadkertbis Vagabund |
Öffnen |
und arbeitete dann als Gehilfe bei dem florentin. Meister Vaga. Hierauf wandte er sich nach Rom, wurde Raffaels Schüler, Freund und Hausgenosse und half ihm bei den Arbeiten in den Loggien; auch führte er im Vatikan die Bilder der Planetengottheiten im großen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Münzkabinettbis Münzregal |
Öffnen |
dieses Recht ursprünglich bloß dem Könige zu, der es durch eine besondere Körperschaft, die Münzer oder Hausgenossen, verwalten ließ. Es wurde aber allmählich durch königl. Verleihung den geistlichen und weltlichen Territorialfürsten und vielen Städten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
, 13.
Freunde Christi, Joh. 15, 14.
Vorbilder, Phil. 3, 17.
Gehülfen und Mitstreiter, Phil. 2, 25.
Hausgenossen Christi, Matth. 10, 25.
Hochzeitleute des Bräutigams Christus, Matth. 9, 15.
Jünger und Knechte, Matth. 10, 24. Röm. 1, 1.
Knechte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0664,
Knecht |
Öffnen |
und GOtteZ Knechte geworden, habt ihr eure Frucht, daß ihr heilig werdet, Röm.
6, 22. Wer bist du, daß du einen fremden Knecht (nämlich GGttes
Hausgenossen) richtest? Röm. 14, 4. ? und hat das Blut seiner Knechte von ihrer Hand (der großen
Hure
|