Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hof farnese
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'farnese'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
jüngern Ant. da Sangallo 1530 begonnen, dann unter Leitung Michelangelos fortgesetzt (von ihm namentlich das herrliche, reichverzierte Hauptgesims, das große Marmorfenster über dem Haupteingang und der Hof, mit Ausnahme der untern Arkadenreihe
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0450,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
als vielmehr in bildnerischer Hinsicht in Betracht. Sie ist ein Kuppelbau, in den Verhältnissen und im Zierwerk schönes Maß haltend. Nach seinen Entwürfen wurden auch der Hof von S. Maria degli Angeli, Hof und Gesimse im Palazzo Farnese und die neue Anlage
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0584,
Michelangelo |
Öffnen |
Tode die grandiose Kuppel vollendet werden konnte. Außer diesem berühmten Bau leitete er damals zugleich den der kapitolinischen Bauten sowie des Hofs im Palast Farnese mit den drei übereinander gestellten Säulenordnungen, der Kirche Santa Maria degli
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Farnesinabis Farnesischer Herakles |
Öffnen |
584
Farnesina - Farnesischer Herakles
Giulia F., die schöne Gemahlin des Giulio oder
Francesco Orsini, verschaffte durch ihre Beziehungen
zu Papst Alexander VI. (s.d.) ihrem Bruder Ales-
sandro F., dem spätern Papst Paul III. (s.d.
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Anton van, Maler - de Cnyper, Antwerpen
Earle, Generalmajor - Birch, Liverpool
Ebbesen, Niels, jütischer Nationalheld - Ring, Randers in Jütland
Eberhard im Bart, Herzog von Württemberg - von Hofer, (R.) Stuttgart
Echter von Mespelbrunn, Julius
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Guichebis Guido (von Arezzo) |
Öffnen |
zu Pavia, ging jung nach Parma an den Hof Ranuccios II. und von da nach Rom wo ihn Christina von Schweden aufnahm und zu ihrem Vertrauten machte. Hier unternahm er, die ital. Poesie nach dem Muster Pindars umzugestalten, ohne jedoch viele Anhänger
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Phytophysiologiebis Piacenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Zinnenkrönung; der Palazzo
Farnese, 1558 von Vignola prachtvoll erbaut, jetzt
Kaserne, und der Palazzo dei Tribunali mit ver-
fallenen malerischen Höfen. Ferner hat die Stadt ein
technisches Institut, Lyceum, Gymnasium, eine Ober-
realschule
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Margarete (Königin von Norwegen)bis Margarin |
Öffnen |
Karl VIII. von Frankreich zur Gemahlin bestimmt und am Hofe Ludwigs XI. erzogen, vermählte sich aber, nachdem Karl diese Heirat für eine mit Anna, der Erbin von Bretagne, aufgegeben hatte (1491), erst 1496 mit dem Infanten von Spanien, Johann, Prinzen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0231,
Margarete (Fürstinnen) |
Öffnen |
231
Margarete (Fürstinnen).
3) M. (Margot) von Frankreich oder von Valois, die Töchter Heinrichs II. und der Katharina von Medici, geb. 14. Mai 1553 zu St.-Germain en Laye, ward am Hof ihrer Brüder Franz II. und Karl IX. erzogen. Sie erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Gonfalonierebis Goniometer |
Öffnen |
Unteritaliens, später die Anjous und nach Cesare Borgia schließlich die Farnesen von Parma. Andererseits, mit dem Zusatz
«della giustizia» , Name für die Oberrichter, und ohne diesen Zusatz Titel der Stadtregenten (gleichbedeutend
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Palastrevolutionbis Palauinseln |
Öffnen |
Sprachen.
Palatin (franz., spr. -tang, auch Palatine), Pelzkragen, dem ähnliche Halsbekleidung der Damen.
Palatināt (lat. Palatinatus), Gebiet der Comites palatini (Pfalzgrafen), die an den Höfen der fränkischen Könige zu und nach der Zeit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Buoni del tesorobis Bura |
Öffnen |
Vorstellungen und Pomp auszüge des Hofs. Um ihn bildete sich eine Pflanzschule für Architekten, Ingenieure und Maler. B. starb 6. Juni 1608.
Buphaga, Madenhacker.
Buphonia, Fest der Athener, s. Diipolia.
Buphthalmie (griech., "Stieräugigkeit
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0908,
Rom (das neue: Katakomben, Paläste) |
Öffnen |
, Bibliothek und schönem Garten, jetzt Sitz der Accademia dei Lincei; der Palast Doria, mit schönem Hof und reicher Gemäldesammlung (darunter Bilder von Raffael, Velazquez und Sebastiano del Piombo); der Palast Farnese (s. d.), in Trastevere, jetzt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Dianabis Dianthus |
Öffnen |
Tag. Nach dem Tode des Königs (1559) mußte sie den Hof verlassen und lebte fortan auf ihrem prächtigen, von Philibert Delorme erbauten Schloß Anet. Sie starb 22. April 1566. G. Guiffrey veröffentlichte "Lettres inédites de Diane de Poitiers" (Par
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Elisabethinerinnenbis Elisabethorden |
Öffnen |
, duldete sie Sittenlosigkeit, Intrigen- und Ränkespiel an ihrem Hof, beobachtete aber äußerst streng die kirchlichen Gebräuche. Moskau verdankt ihr seine Universität und Petersburg die Akademie der Künste.
[Spanien.] 12) Königin von Spanien, Tochter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0548,
Frankreich (Geschichte: Heinrich III., Heinrich IV.) |
Öffnen |
548
Frankreich (Geschichte: Heinrich III., Heinrich IV.).
Condé 11,000 deutsche Protestanten zu Hilfe führte, mußte der Hof im Frieden von Longjumeau (März 1568) den Hugenotten neue Zugeständnisse machen. Allein Katharina und Karl IX. selbst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Guichardbis Guidi |
Öffnen |
. Dichter, geb. 14. Juni 1650 zu Pavia, stand am Hof des Herzogs von Parma, Ranuccio II. Farnese, in hohem Ansehen, begleitete dann die Königin Christine von Schweden nach Rom und wohnte dort in ihrem Haus. Nach dem Tode derselben wurde der Kardinal
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Camerariusbis Cameron |
Öffnen |
ducale,
Palazzo nuovo mit großem Hof, eine 1503 von Cesare Borgia errichtete Rocca und eine Bronzestatue des Papstes Sixtus V. von 1587; Landwirtschaft und Seidenindustrie. – C.,
das alte Camerinum , eine wichtige Stadt Umbriens, wurde 252
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
, in der Kirche ein Denkmal Lucian Bonapartes, der von Pius VII. zum Fürsten von C. erhoben wurde. C. ist auch Geburtsort Alexander Farneses (Papst Paul III.).
Canīno, Charles Lucien Jules Laurent, Prinz Bonaparte, Fürst von, s. Bonaparte 3, a (S. 274 b
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Elisabeth (Königin von Spanien)bis Elisabethpol |
Öffnen |
31 Elisabeth (Königin von Spanien) – Elisabethpol
1758 die Akademie der schönen Künste zu Petersburg und hob 1753 die großruss. Binnenzölle, 1758 den kleinruss. Zoll auf. – Vgl. Herrmann, Der russ. Hof unter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Logen-Elvbis Logik |
Öffnen |
zu Genua, 18. Jahrh. u. a. m.). In vielen Städten führen längs der Straßen L. oder Arkaden hin, an andern längs einzelner Plätze (Piazza San Marco zu Venedig). Meist findet man sie in mehrern Stockwerken als Umrahmung der Höfe. So im Vatikan-Palast
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
erbaut; Massimi alle colonne, ein Meisterwerk Baldassare Peruzzis (1535), mit geistreicher Kurvenfaçade und graziösem Hof; Mattei, von Carlo Maderna (1620), der Hof reich mit antiken Skulpturen dekoriert; der neue, 1892 vollendete Palazzo Piombino
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Albergati Capacellibis Alberoni |
Öffnen |
dem Tod seines Gönners ernannte ihn der Herzog von Parma zu seinem Geschäftsträger in Madrid. Hier gelang es ihm 1714, die Vermählung Philipps V. mit Elisabeth Farnese (s. Elisabeth), der Nichte des Herzogs von Parma, zu stande zu bringen. Die Folge
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) |
Öffnen |
vordern Teil des Gebäudes und diente für die öffentlichen Geschäfte des Hauses, während sich hinten der Hof mit seiner Säulenumgebung anschloß. Reich und umfassend wurden auch die Villen der Vornehmen angelegt. Eine neue Erscheinung bot Neros sogen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
der Architektur bekannt machte. Bedeutendere Nachfolger Bramantes in Rom waren Antonio da Sangallo der jüngere aus Florenz (gest. 1546), der Erbauer des Palastes Farnese, der in seinen schönen und großartigen Verhältnissen eine Nachwirkung des ältern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Cacholongbis Cäcina |
Öffnen |
wurde, wo das Bauwerk als Verteidigungsturm der Barone diente. Unter Paul III. fand man den Marmorsarg der Verstorbenen, der jetzt im Hof des Palastes Farnese steht.
Cäcilianus, Bischof von Karthago, s. Donatisten.
Cäcilienvereine, Name
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
und roter Kreide gezeichneten Bildnissen von Mitgliedern des französischen Hofes befindet sich in Howard Castle. Clouets Gemälde tragen deutlich die Spur seiner niederländischen Abkunft an sich; sie sind sehr fein ausgeführt, mit vorherrschend silbergrauem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Fructuariusbis Frühgeburt |
Öffnen |
" stiftete, lehrte später in Rom, Genua, Bologna, Modena und lebte zuletzt am Hof zu Parma, wo er sich durch eine Menge Gelegenheitsgedichte und eine Geschichte des Hauses Farnese (1729) den Titel eines königlichen Historiographen erwarb. F. starb 20. Dez
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fuchsinbis Fuentes |
Öffnen |
und Toledo, Graf von, span. Feldherr und Staatsmann, geb. 18. Sept. 1560 zu Valladolid, war Page am Hofe Philipps II., machte 1580 seinen ersten Feldzug unter dem Herzog von Alba in Portugal mit und erhielt hier 1582 den Oberbefehl über sämtliche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
. Febr. 1500 zu Lucca, lebte in seiner Jugend am Hof des Kardinals Farnese, des nachmaligen Papstes Paul III., nach dessen Erhebung zum Pontifikat er zum Bischof von Fossombrone ernannt und mit den wichtigsten Staatsgeschäften, einige Zeit auch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Ilissosbis Ille |
Öffnen |
889
Ilissos - Ille.
Reihe, darunter noch ein Fragment aus der Sammlung Borgia in Neapel, eins in Berlin und das sogen. Farnesische Heraklesrelief in Villa Albani zu Rom. Man nimmt jetzt allgemein an, daß sie alle die gleiche Schulbestimmung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0537,
Karl (Spanien) |
Öffnen |
537
Karl (Spanien).
wigs XIV. von Frankreich, zum Nachfolger bestimmte, wodurch der Spanische Erbfolgekrieg (s. d.) entstand.
66) K. III., Sohn Philipps V. und der Elisabeth Farnese, geb. 20. Jan. 1716, bekam 1730 durch die Bemühungen seiner
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0080,
Spanien (Geschichte bis 1746) |
Öffnen |
. (1621-65), welcher einen prächtigen Hof hielt und die Kunst pflegte und unterstützte, nahm die kriegerische Politik Philipps II. wieder auf. Im Bund mit Österreich wollte er die Alleinherrschaft des Papsttums wiederherstellen und ein habsburgisches
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Victoriabis Vidogna |
Öffnen |
, bildete sich durch Reisen, ward sodann im Dienst seiner Vaterstadt als Gesandter, auch als Soldat verwendet, ging 1534 als Erzieher Alessandro Farneses nach Rom, kehrte aber 1538 als Lehrer der griechischen und lateinischen Sprache nach Florenz zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Cachalotbis Cäcilianus |
Öffnen |
der Zinnenaufsatz hinzu. Unter Papst Paul III. fand man den Marmorsarkophag der Verstorbenen, der jetzt im Hof des Palazzo Farnese in Rom untergebracht
ist.
Cäciliānus , s. Donatisten .
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
Farnese nach Rom. Das Hauptwerk C.s für diesen war ein prachtvolles Muttergottesbüchlein, an dem er 9 Jahre arbeitete, und wozu Benv. Cellini den kostbaren reichen Einband machte (jetzt in der Bibliothek des Museo Nazionale in Neapel). Herzog Cosimo I
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Ferrara (Francesco)bis Ferrari (Benedetto) |
Öffnen |
, wurde der Hof
der Este zu F. im 15. Jahrh, ein Glanzpunkt des
Nenaissancelebens, und hier erhielt sich die geistige
Blüte noch durch das ganze 16. Jahrh, hin, als sie
im übrigen Italien bereits geknickt war (f. Ariosto,
Tasso, Guarini, Calvin
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0860,
Michelangelo |
Öffnen |
, der Klosterhof von Sta. Maria degli Angeli, die neue Anlage des Kapitols, Hof und Gesimse des Palastes Farnese u. a. zu nennen. Schon stand M. im höhern Mannesalter, als ihm Papst Paul III. das zweite große Malerwerk, das 20 m hohe und 10 m breite Freskogemälde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Molybdänbleibis Mômiers |
Öffnen |
der Vater nach Hause zurück und verheiratete ihn 1512 mit Maria de' Sartorj; aber 1516 verließ M. Frau und
Kinder und ging wieder nach Rom. 1523–25 lebte er in Bologna, dann wieder in Rom, gehörte hier zum Hofe des Kardinals
Ippolito de' Medici
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
und von Elba und einen Küstenstrich von Toscana, im Wiener Präliminarfrieden von 1735 und endgültig 1738 an Philipps V. und Elisabeth Farneses Sohn Karl III. als spanische, mit dem Hauptland unvereinbare Sekundogenitur, während Österreich mit Toscana
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0750,
Theater |
Öffnen |
saßen auf steil aufsteigenden, im Flachbogen gebildeten Stufen. Das Teatro Farnese in Parma (von Alcotti 1618) ist schon in einen oblongen Saal eingebaut, dessen eine Hälfte durch ein Proscenium abgeteilt wurde, während die andere hufeisenförmig drei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
Avignon, gest. daselbst 3. Dez. 1789, ging 1731 zu dem ältern Viali, Vedutenmaler
in Aix, und von da nach Rom, wo die in Salvator Rosas Manier behandelten Landschaften, die er im Palast Rondanini und in der Galerie
Farnese ausführte, ihn zuerst
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Alberichbis Alberoni |
Öffnen |
Stand zu treten. Später (1706) folgte er dem Herzoge von Vendôme, der das franz. Heer in Italien befehligte, nach Frankreich und 1711 als Sekretär nach Spanien an den Hof Philipps Ⅴ. Hier lernte A. die einflußreiche Fürstin Orsini kennen, die den
|