Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jeu
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Jetbis Jever |
Öffnen |
, und die bisweilen durch Geld wieder eingelöst werden.
Jettatore (Gettatore, ital., spr. dsche-), ein mit dem bösen Blick Behafteter (s. Böser Blick).
Jeu (franz., spr. schöh), Spiel; j. d'amour, Liebesspiel, auch ein Gedicht, das eine Liebesfrage beantwortet; j
|
||
71% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Adambis Adamáua |
Öffnen |
Schauspielkunst betrachtet werden können. Erhalten sind die beiden Spiele:
" Le jeu de la feuillée " (ca. 1262), welches die
Jugendthorheiten des Dichters schildert, ein derbkomisches, satirisch-phantastisches
|
||
64% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
. d.) und seines Sohnes trat das Gebiet wieder unter chines. Verwaltung. (S. Ostturkestan.)
Jetur, s. Jturäa.
Jeu (frz., spr. schö), Spiel, in der Orgel soviel wie Register; J. à bouche (spr. busch), Labialstimme; J. à anches (spr. angsch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Tennysonbis Tessin |
Öffnen |
914
Tennyson - Tessin.
ist ein besonderes Gebäude (tennis court, jeu de paume, Ballhaus), etwa 29 m lang, 10 m breit, mit einer Umfassungsmauer von mindestens 7 m Höhe, auf der die das Dach tragenden Pfeiler ruhen. Im Innern des Gebäudes
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
banque
Jeton
Jeu
Joujou
Kaputt
Karousell
Karte, s. Spielkarten
Kegelspiel
Mail
Maille, s. Mail
Mariage
Matsch
Mora
Mort
Pasch
Point
Polo
Rechenpfennige
Ringelrennen, s. Karousell
Schachspiel
Gardez
Match
Patt
Remis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
bei Coussemaker, «A., Œuvres complètes» (Par. 1872). In seinem ersten Spiele, «Jeu de la Feuillée» (1262), einer ausgelassenen mundartlichen Satire, tritt A. selbst auf, im Begriff, der Heimat den Rücken zu kehren; das zweite Stück, in Neapel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ballhornbis Ballistik |
Öffnen |
295
Ballhorn - Ballistik.
liche Lokal der Nationalversammlung mit königlichen Wachen besetzt und versperrt worden war, den dritten Stand führte, und wo er die Deputierten schwören ließ (Schwur im B., Séance du jeu de paume), sich nicht eher zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Barrieretraktatbis Barrili |
Öffnen |
" (phantastisches Drama, mit E. Plouvier, 1861), das Lustspiel "Le demon du jeu" (mit Crisafulli, 1863), die Posse "Les jocrisses de l'amour" (mit Thiboust, 1865), das Schauspiel "Malheur aux vaincus" (unter dem Kaiserreich verboten) und das Lustspiel "La
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
zwei seiner Gedichte gedruckt worden: das "Jeu de paume" und der Hymnus auf die revoltierenden Schweizer. Seine hinterlassenen Gedichte, meist Fragmente, wurden teilweise 1819 von Latouche veröffentlicht und mit Begeisterung aufgenommen. Jede neue
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0593,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
aber wird die Chanson d'amour kultiviert, und alle provençalischen Kunstformen: Jeu-parti, Descort, Serventoir oder Sirvente, Salut etc., erscheinen von jetzt an in der französischen Litteratur. Die Formen werden reicher und komplizierter, bewahren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0597,
Französische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Schauspieler Pierre Gringore (gest. 1547) auf seinem Theater (in den Hallen) mit Erfolg eine Art Trilogie in Szene setzte: "Jeu et sotie du prince des sots", "Moralité de l'homme obstiné" und die obscöne Farce "De dire et de faire". Sammlungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Grindkrautbis Grippe |
Öffnen |
Sottie "Jeu et sothie du Prince des Sotz", die gegen den Papst Julius II. gerichtet war, und an der Ludwig XII. mitgearbeitet haben soll. An demselben Tag gab er die "Moralité de l'Homme obstiné" (der Papst) und die zotige "Farce de dire et de faire
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Jänischbis Jaennicke |
Öffnen |
149
Jänisch - Jaennicke.
Jänisch, Karl Friedrich von, geb. 1813, gest. 5. März 1872 als russischer Major, berühmter Schachtheoretiker; er schrieb: "Analyse nouvelle du jeu des échecs" (Dresd. u. Petersb. 1842-43, 2 Bde.).
Janitor (lat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0817,
Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) |
Öffnen |
gelangten zu hohem Ansehen die Clavecins en peau de buffle von Pascal Taskin (Paris 1768), welche neben der Bekielung auch Tangenten aus Büffelleder hatten; das "Jeu de buffle" konnte separat oder in Verbindung mit den Kielen zur Anwendung kommen. Auch J. C
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Laboulbenienbis Labrador |
Öffnen |
die Lebensgeschichte des Großvaters (1827) und einen "Traité du jeu des échecs" heraus; auch gründete er die dem Schachspiel gewidmete Zeitschrift "Le Palamède".
2) François Regis, Graf de L.-Blossac, franz. Minister, ein Verwandter des vorigen, geb. 19. März
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Marivauxbis Mark |
Öffnen |
. Die Stücke: "La surprise de l'amour", "Le jeu de l'amour et du hasard", "Les fausses confidences", "Le legs", "L'épreuve" haben sich lange auf der Bühne erhalten. M. ist der einzige Lustspieldichter, welcher Molière nichts oder fast nichts verdankt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Pedalflügelbis Pedro |
Öffnen |
machen. Früher hatte man beim Klavier eine größere Anzahl Pedale, welche allerlei Spielereien in Funktion setzten, z. B. den Pantalonzug, das Jeu de buffle u. a. (s. Klavier, S. 817). Auch in neuerer Zeit hat man noch Pedale besonderer Art zu konstruiert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Philemon und Baukisbis Philipp |
Öffnen |
er sich wieder ausschließlich dem Schachspiel zu, welche Kunst er auch durch seine 1777 erschienene, in mehrere fremde Sprachen übersetzte Schrift "Traité du jeu d'échecs" nach theoretischer Seite förderte. Er starb 31. Aug. 1795 in London, wo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Rouge et noirbis Rouher |
Öffnen |
Ruf: "Le jeu est fait!" eine Karte ab, die er offen mitten auf den Tisch legt. Die Karten stets in der linken Hand behaltend, fährt er fort, sie einzeln abzuziehen und sie neben der ersten auf den Tisch zu reihen, wobei er den Wert der einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
, Domodossola
Oxford (Kellner), Attentat
0xik6 IN8u!g,ü, Echinaden
Oxiana Palus, Vochara 96,1
Oxiä's, Echinaden
Ox Mountains, Sligo
Oxyartes, Alexander 318,2
()>«. ill8Nla,, Jeu, Ile d'
Oya-shiiila, Oya shiwo, Japan I54,i,
OytyN, Eu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Telegrapheningenieur-Büreaubis Tennis |
Öffnen |
Telephons gibt demnach das Zeichen für die richtige Einstellung des den Widerstand messenden Rheostaten.
Temperatur, absolute, s. Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetz.
Tennis (engl.), Ballspiel im Ballhaus, in Frankreich Jeu de la courte paume
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Autos de Fébis Autun |
Öffnen |
.), Montcenis (247,99 qkm, 13040 E.), St. Léger-sous-Beuvray (214,39 qkm, 9320 E.). - 2) A. (das alte Augustodunum), Hauptstadt des Arrondissements A., am Einflusse des Ternin in den Arroux am linken Ufer des letztern, am Abhange des 600 m hohen Mont-Jeu, an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ballotbis Ballspiel |
Öffnen |
. Dieses Spiel wird noch jetzt als «deutsches B.» von der norddeutschen Jugend geübt. Seit dem 16. Jahrh, wurde das B. (jeu de paumes) an den Höfen in Italien, Frankreich und Deutschland in besonders dazu erbauten Ballhäusern (s. d.) sowie in den langen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Barren (Turngerät)bis Barrièretraktat |
Öffnen |
. Plumet» (1853), alle drei mit Ernest Capendu; «L'outrage» (1859, mit Plouvier), «La maison du pont Notre-Dame» (1861, mit H. de Kock), «Le démon du jeu» (1863, mit Crisafulli), «Aux crochets d'un gendre» (1864, mit Thiboust), «Le sacrilège» (1869
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0004,
Billard |
Öffnen |
deshalb als noble jeu de billard in der vornehmen Welt. Zum öffentlichen Halten eines B. war anfänglich eine besondere Konzession erforderlich. In Paris waren die billards paulmiers, deren es 1789 nur 200 gab, förmlich patentiert und hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Billardierenbis Billerbeck |
Öffnen |
mathématique des effets du jeu de billard (Par. 1835); Möley, Unterricht im Billardspiel (Lpz. 1841); Kranefeldt, Das feine Billardspiel (Berl. 1874); Th. An. Thropos, Der elegante Billardspieler (Kolberg 1873); Bogumil, Das Billardbuch (Lpz. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
. Nicolas» (hg. von Michel und Monmerqué im «Théâtre français du moyen-âge», Par. 1839; vgl. Heithecker, Jean B.s «Jeu de Saint Nicolas», Münster 1885), einige Pastorellen (hg. von Bartsch, Lpz. 1870) und erneuerte einige ältere epische Lieder des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Boussingaultiabis Bouts-rimés |
Öffnen |
(in der Kathedrale zu Brügge) und die Tiburtinische Sibylle mit Augustus (im Städelschen Institut zu Frankfurt a. M.).
Bouts-rimés (frz., spr. burimeh), gegebene Endreime; ein danach gefertigtes Gedicht (auch Boutrimé), ein "jeu d'esprit", das im 17. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Brisconbis Brissac |
Öffnen |
Beobachtungen errichtete und bis 1847 daselbst regelmäßige Beobachtungen anstellte. Er starb 31. Jan. 1860 auf seinem Erbsitz zu Largs.
Briscon (jeu de Briscon, spr. schö de brißkóng), ein aus mehrern andern entstandenes Kartenspiel, das von zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
mit Vorliebe galante Verhältnisse und Liebesintriguen aus den höchsten Kreisen, nicht ohne Anmut, aber mit recht unweiblicher Offenherzigkeit. Sie starb 11. Sept. 1872 in Paris. Von ihren Romanen sind am bekanntesten: «Le jeu de la reine» (1839), «Madame de
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Dietzelbis Dieuze |
Öffnen |
, Künstlerfamilie, f. Dietfch.
Dieu (spr. diöh) oder Ile d'I)eu, Insel der
franz. Vende'e, f. Jeu (Ile d').
visu et inon vroit (frz., fpr. dlöb e mong
oroä), Gott und mein Recht, der Wahlfpruch der
engl. Krone.
Dieulafoy (fpr. diö'laföa
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0162,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
nachgeahmte Hof- und Kunstlyrik; diese wird besonders unter den Auspizien der Königin Eleonore von England und ihrer Tochter Marie von Champagne gepflegt. Das künstliche Liebeslied ("Chanson d'amour"), der "Salut d'amour", das "Jeu parti
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0163,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) |
Öffnen |
) und das aus dem 13. Jahrh. stammende Fragment "La résurrection du Sauveur"; von den Miracles (d. h. dramatisierten Heiligenlegenden) ist das "Jeu de Saint Nicolas von Jehan Bodel aus Arras, um 1200, das älteste, das in seinen eingestreuten komischen Episoden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0164,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) |
Öffnen |
Charakter erscheinen. Zwei Gesellschaften, die Innung der Pariser Prokuratorenschreiber (die Basoche, s. d.) und die Puys begründen die komische Bühne. Aus dem Repertoire der letztern sind einige dramat. Scenen aus dem bürgerlichen Leben, das "Jeu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0166,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1515-50) |
Öffnen |
entstanden. Auch die Moralitäten und Sottien erfreuen sich besonderer Beliebtheit. Pierre Gringore (etwa 1470-1534) dient der Politik Ludwigs XII. auf der Bühne mit der Moralität "L'homme obstiné" und der Sottie "Jeu du prince des sotz" (1512). Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
von Charaktertypen an ("Le philosophe marié", 1727, "Le glorieux", 1732), verfolgt dabei aber doch schon unmittelbare moralische Wirkung, während Marivaux (1688-1763) in seinen hervorragendsten Stücken ("Les fausses confidences", 1737; "Le jeu de l'amour", 1730
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0130,
Mysterien |
Öffnen |
repraesentatio (deutsch: Spiel; frz. jeu; engl. play). Diese Spiele gingen hervor aus den gottesdienstlichen Handlungen des Weihnachts- und Osterfestes. Wechselgesänge, die als Keim eines dramat. Dialogs zu betrachten sind, fanden sich in dem Ritual
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Whitbybis Whitehall |
Öffnen |
) mit zwei Strohmännern ist möglich. Bei W. unter fünf oder sechs treten bei jedem Robber eine oder zwei Personen abwechselnd aus. – Vgl. Manuel complet du jeu de whist (2. Aufl., Par. 1844); Illustriertes Whistbuch (Bresl. 1882); F. Anton, Encylopädie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Jesabelbis Jesua |
Öffnen |
gefrommt, wie wenig er den dortigen Christen Segen für das geistliche Lebeu gebracht hat: so muß er wohl zu dem Schlüsse getriebeu werden, daß jeuer abgestandenen Christenheit nur dadurch geholfen und Leben wieder gegeben werden kann, wenn das lautere
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Sackbis Säen |
Öffnen |
der Noth kann auch ein anderer Christ taufen, 2 Mos. 4, 25.), theilen den Lebendigen die Taufe, und denen, die sich selbst prüfen können, das Abendmahl, 1 Cor. 11, 28. zu, damit ihr Glaube durch jeue angezündet, durch dieses gestärkt, und sie zur ewigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Segebis Segnen |
Öffnen |
der Gerechten bleibet im Segen, Sprw. 10, 7.
z. 3. V) Von GDtt. Dieser läßt den Menschen eine Fülle Wohlthäte», leiblicher und geistlicher, irdischer und himmlischer, zeitlicher und ewiger aus Gnaden in diesem und jeuem Leben augeoeihen. (S. Güter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1132,
von Züchtigerbis Zuflucht |
Öffnen |
haben wohl viel Plage, aber das ist eine wohlverdiente Strafe ihrer Bosheit, Ps. 32,10. Eine Strafe aber kann sich alsbald in eine Züchtigung verwandeln, wenn durch jeue der Mensch bekehrt wird.
§. 3. Diese Züchtigungen geschehen a) mit Worten, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ampeliusbis Ampere |
Öffnen |
du jeu» (Lyon 1802) eröffnet hatte. Er wurde 1814 Mitglied der Akademie der Wissenschaften, 1824 Professor der Experimentalphysik am Collège de France und starb 10. Juni 1836 in Marseille. Die Mathematik, Mechanik und Physik verdanken A. wichtige
|