Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach johann xxIII hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0036, von Konstanze bis Konstanzer Konzil Öffnen
. Konstanzer Konzil, die 1414-18 in Konstanz abgehaltene Kirchenversammlung, welche das päpstliche Schisma und die Ketzereien Huß' beseitigen und eine Reform der Kirche vornehmen sollte. Dasselbe ward auf Betrieb des Kaisers Siegmund von Papst Johann XXIII
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0464, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Gebiete schmuckhafter Kunst Neues und Vorbildliches darstellen. Vornehmlich sind es Grabmäler, welche zu dieser Zeit entstanden, - so das Grabmal Johannes XXIII. im Baptisterium zu Florenz - ferner Altäre, Kanzeln und Tabernakel. Mit diesen Werken trat
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0930, von Johann I. (König von Frankreich) bis Johann (von Österreich) Öffnen
Ruprechts Tode 1410 wählte I. mit Köln Iodocus von Mähren zum König und trat erst 1411 der zweiten Wahl Sigismunds bei. Wegen Unter- stützung des Papstes Johann XXIII. auf dem Kon- stanzer Konzil entzog ihm Sigismund die Vogtei m der Wetterau, gab
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0692, Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) Öffnen
. Günthers Sohn Heinrich XIII. starb 1357 ohne Erben, und seine Lande fielen an seine Vettern Heinrich XIV. und Günther XXIII. Nachdem Günther XXIII. 1368 gestorben, führte Graf Heinrich mit dessen Nachkommen Heinrich XXII. und Günther XXVII. die Regierung
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0592, von Konstanze bis Konstituieren Öffnen
rktorinatioiiiZ). Von Papst Johann XXIII. nach langem Wider- streben auf Drängen Kaifer Sigismunds berufen, wurde es 5. Nov. 1414 eröffnet. Es fanden sich nächst Kaiser, Papst Johann und den Gesandten der beiden andern Päpste 26 Fürsten, 140
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0977, Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) Öffnen
Ludwig II. selbst nach Neapel, nachdem er von Clemens VII. gekrönt worden, mußte aber nach zehnjährigem vergeblichen Kampf gegen König Wladislaw das Land räumen. Unterstützt von Papst Johann XXIII., drang er 1412 von neuem über den Liris, schlug
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0692, Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) Öffnen
. (bis 1352), Innocenz VI. (bis 1362), Urban V. (bis 1370), Gregor XI. (bis 1378), Urban VI. (bis 1389), Bonifacius IX. (bis 1404), Innocenz VII. (bis 1406), Gregor XII. (bis 1410), Alexander V. (bis 1410), Johann XXIII. (bis 1415), Martin V. (1417-31
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0356, von Ludwig III. (von Neapel) bis Ludwig I. (König von Portugal) Öffnen
, obschon er entschiedener Anhänger des Papstes Gregor XII. war, der mit ihm in lebhaftem Briefwechsel stand, während Sigismund Johann XXIII. anhing. Auf dem Konzil von Konstanz riet er Gregor XII. zur Abdankung und spielte als Stellvertreter des
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0062, Leipzig (Stadt) Öffnen
Fürstenkollegium (Petrinum), zu denen später das Frauenkollegium kam, und der Besoldung von 20 Magistri, erhielt die Universität 1413 durch Papst Johann XXIII. sechs Kanonikate. Die mediz. Fakultät wurde 1415 gestiftet, 1438 mit zwei Professoren besetzt
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0927, von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau) bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) Öffnen
925 Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau) - Johann Cicero (Kurfürst v. Brandend.) Partei Ludwigs des Bayern und folgte diesem ins Feld, so oft nicht wiederholter Aufruhr seine An- wesenheit in Böhmen nötig machte. 1322 nahm
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0874, Papst Öffnen
872 Papst Johann XV. (985-996). Johann XVIII. (1003-1009). Gregor V. (996-999). Sergius IV. (1009-1012). Johann XVI. (Gegenpapst bis Venedikt vm. (1012-1024). 998). Johann
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0231, Johann (Hannover, Nassau, Österreich) Öffnen
war er für Jobst von Mähren, vertrug sich aber 1411 mit Siegmund, nachdem dieser ihm große Zugeständnisse bewilligt hatte. Auf dem Konstanzer Konzil vertrat er die Sache Johanns XXIII., doch ohne Erfolg. Er starb 23. Sept. 1419 in Aschaffenburg. 12) J
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0818, von Huß-Ausläuten bis Hussein Avni Pascha Öffnen
in seinen entscheidendsten Stellen, in der Lehre vom Ablaß und von der Infallibilität des Papstes, zu bekämpfen. Der Mut und die Ausdauer, mit welchen er sodann seine Sache fortsetzte, auch als Alexanders V. Nachfolger Johann XXIII. die große
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0322, von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg) bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) Öffnen
flüchtigen Papstes Johann XXIII., zur Unter- werfung zwang. Am 18. April 1417 wurde er so- dann von Sigismund auch mit dem Kurfürstentum belehnt, und als dieser nach Schluß des Konzils aus dem Reich ging, 2. Okt. 1418 zum Statthalter er- nannt
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0926, Johann (Päpste) Öffnen
924 Johann (Päpste) I. III. (560-573), aus Rom gebürtig. I. IV. (640 - 642), ein Dalmatier, verdammte 641 auf einer Synode zu Rom die Lehre der Mo- notheleten und verwarf die von Sergius auf Befehl des Kaisers Heraklius verfaßte
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0968, von Sigenot bis Sigismund (deutscher Kaiser) Öffnen
. Die Rolle, die er in Kon stanz gespielt, hat weder vor noch nach ihm ein Welt' lichcr Herrscher ausgeübt. Zur Zeit der höchsten Verwirrung (bei Johanns XXIII. Flucht 1415) war es S., der die Versammlung zusammenhielt und ihre Beschlüsse leitete
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0862, von Michelianer bis Michetti Öffnen
Vismara in Mailand hervorzuheben sind, steht er ganz unter dem Einflusse Donatellos, an dessen Werken (z. B. am Grabmal Johanns XXIII. im Baptisterium zu Florenz) er häufig mitgearbeitet hat. Michelsberg, Groß-Gemeinde und Kurort bei Hermannstadt (s
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0321, Alexander (Päpste) Öffnen
aus, wo A. lebte, verbot er die Lehren Wiclefs in Böhmen und forderte Huß vergebens vor seinen Richterstuhl. A. starb, 70 Jahre alt, wahrscheinlich von Cossa, seinem Kanzler, nachmaligem Papst Johann XXIII., vergiftet. Vgl. Renieris, Der hellenische
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0860, Deutschland (Geschichte 1400-1418. Ruprecht, Siegmund) Öffnen
, Johanns XXIII. Widerruf zu unterstützen, wurde energisch zurückgewiesen. Die Reform der Kirche jedoch, welche die päpstliche Allmacht erheblich beschränken und den Schwerpunkt in den national gegliederten Episkopat verlegen sollte, geriet bald ins Stocken
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0228, Johann (Päpste) Öffnen
228 Johann (Päpste). Bann und krönte Ludwig den Stammler zum König von Frankreich; dann aber ward er genötigt, trotz seiner französischen Sympathien Karl den Dicken 881 zum Kaiser zu krönen. Den von Hadrian II. mit dem Bann belegten
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0153, von Poggendorff bis Pogost Öffnen
als Sekretär in den Dienst der päpstlichen Kurie, begleitete Johann XXIII. zum Konzil von Konstanz (1414-18), begab sich nach demselben im Geleit von Henry Beaufort, Bischof von Winchester, nach England, um dort sein Glück zu machen, kehrte aber
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0953, von Siegen bis Siegmund Öffnen
den Verzicht des Papstes Johann XXIII. und, als dieser floh, seine Absetzung durch, demütigte dessen Bundesgenossen Friedrich von Österreich und unterstützte die Reformbestrebungen der Mehrheit des Konzils. Allerdings opferte er den Plänen der Union
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0514, von Brunfels bis Brunieren Öffnen
das Amt eines päpstlichen Sekretärs und blieb auf diesem Posten unter vier Päpsten, Innocenz VII., Gregor XII., Alexander V. und Johann XXIII. Letztern begleitete er auf die Kirchenversammlung nach Konstanz, entwich aber heimlich nach Florenz, wo
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0114, von Chrysographie bis Chrysophyllum Öffnen
mit dem Kaiser über den Ort des zu haltenden Konzils zu verhandeln, und begleitete dann den Papst Johann XXIII. nach Konstanz, wo er 16. April 1415 starb. Als Lehrer von epochemachender Bedeutung und wegen seiner milden Humanität und Unbescholtenheit
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0051, von Donat bis Donatio Öffnen
gleicher Zeit Marmorgrabmäler: für Papst Johann XXIII. im Baptisterium zu Florenz bis 1427, für Brancacci in Sant' Angela in Nilo zu Neapel, für B. Aragazzi in Montepulciano. In die Jahre 1433-34 fallen die Reliefs von tanzenden Kindern (in den
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0641, Freiburg (im Breisgau) Öffnen
"von Freiburg" nannte. Graf Egino II. verkaufte die Stadt 1368 an Österreich. Als Herzog Friedrich "mit der leeren Tasche" dem Papst Johann XXIII. zur Flucht hierher verhalf und deshalb in die Reichsacht kam, fiel die Stadt auf 12 Jahre ans Reich
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0708, Friedrich (Österreich, Pfalz) Öffnen
Oswalds v. Wolkenstein die Reichsunmittelbarkeit Tirols anstrebte, machte ihm viel zu schaffen. Da er 1415 auf dem Konstanzer Konzil dem Papst Johann XXIII., der ihn zum Gonfaloniere der päpstlichen Truppen und zu seinem Geheimrat ernannt hatte, zur
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0326, von Heinrich von Freiberg bis Heinrich von Plauen Öffnen
"Ritterfahrt Johanns von Michelsberg" (in v. d. Hagens "Germania", Bd. 2, Berl. 1837) und sein Gedicht vom "Heiligen Kreuz" (in Pfeiffers "Altdeutschem Übungsbuch", Wien 1866). Heinrich von Hervord, Geschichtschreiber des Mittelalters, Dominikaner, gest
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0773, Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert) Öffnen
zu einigen und sich zum Kaiser zu krönen, schwebte vor seinem kühnen Geist: indes machten ihm der vom Konzil von Pisa 1409 neugewählte Papst Alexander V. und sein Nachfolger Johann XXIII. die Herrschaft streitig. Bis 1420 dauerten die Kämpfe
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0365, Alexander (Päpste) Öffnen
ehrgeizigen Kardinals Cossa, dem er seine Erhebung verdankte, der ihn aber wahrscheinlich auch vergiftete und nach seinem Tode (3. Mai 1410) als Johann XXIII. sein Nachfolger wurde. Unter A., der nur in Frankreich, England und dem größten Teil
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0622, von Bruni bis Brunn Öffnen
. Geheimschreiber, begleitete er Johann XXIII. 1415 auf das Konzil zu Konstanz. Nach der Absetzung des Papstes kehrte er nach Florenz zurück. Durch die "Historiarum Florentinarum libri XII" (Straßb. 1610), im Auftrage der Republik übersetzt von Donato
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0303, von Chrysoïdin bis Chrysopras Öffnen
in Rom. Papst Gregor XII. bediente sich seiner auch bei der beabsichtigten Vereinigung der röm. und griech. Kirche. C. ging 1413 mit Johann XXIII. zu der Kirchenversammlung nach Konstanz, wo er 16. April 1415 starb. Außer theol. Schriften schrieb
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0333, von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande) bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) Öffnen
Bund "ob dem See" gegen sich, der nach Unabhängigkeit strebte gleich den Eidge- nossen. Alles erhob sich gegen ihn, als er (März 1415) auf dem Konstanzer Konzil (s. d.) dem Papst Johann XXIII. zur Flucht aus Konstanz verhalf und diesen bei sich
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0546, von Mandi bis Mandry Öffnen
von einem Domherrn von Metz, Otto von Diemeringen. Das Original war französisch geschrieben. – Vgl. Nicholson und Yule in dem betreffenden Artikel in der «Encyclopædia Britannica» , Bovenschen, Untersuchungen über Johann von M. und die Quellen seiner
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0902, von Seymour bis Sforza Öffnen
), sammelte eine beträchtliche Schar um sich, die er mit seinen Vettern patriarchalisch regierte. Er diente mit Auszeichnung den Florentinern gegen Pisa (1405), Nikolaus III. und Johann XXIII., namentlich aber Johanna II. von Neapel, die ihn zum
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0185, von Vatikanische Bibliothek bis Vatikanisches Konzil Öffnen
aus Avignon ihre Residenz nach dem V. Johann XXIII. verband (etwa 1410) den V. durch einen bedeckten Gang mit der Engelsburg. Nikolaus V. (1447-55) faßte den Plan eines großartigen Neubaues, der die Wohnungen sämtlicher Kardinäle und die Geschäftsräume aller
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0711, von Liebhaber bis Liedlein Öffnen
) Christus die Menschen. In dessen Reiche ist seine Macht vereinigt mit Gerechtigkeit, Ps. 99, 4. IEsus hat den Lazarus lieb, Joh. 11, 3. 36. die Martha, v. 5. den Johannes, c. 13, 23. c. 19, 26. §. 3. III) Die Menschen a) GOtt, 2 Mos. 20, 6
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0969, von Thebah bis Theman Öffnen
. B. Urban VI., theils zu Avignon, wie Clemens VII., bis endlich das unglückliche Kleeblatt, Gregor XII., Johann XXIII. und Bmeoict XIII. von Martin V. ausge-hobcu wurde. z. 3. ö) Das, was Jemandem znkommt, von eines Andern Antheil abgesondert ist (s