Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach julius becker hat nach 1 Millisekunden 85 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wandsbecker'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0495a, Goldschmiedekunst Öffnen
0495a ^[Seitenzahl nicht im Original] Goldschmiedekunst. 1. Brustbild Karls d. Gr., 13. Jahrh. (Münster zu Aachen.) 2. Jubiläumshammer von Papst Julius III., 1550. (München, Nationalmuseum.) 3. Merkelscher Tafelaufsatz von W. Jamnitzer, 16
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0798, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, der - Adolf von Nintcrfeld. Stimme, eine - Angnst Becker. I Stolzes Herz, ein - Robert von Bayer ("Rob. Byr). I Strandgut ^^ Angnst Kühne ('"Johannes ran Dewall). Strafzensängerin von London, die - Julius Rodenberg. Streber, die - Julius vou Wickede
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0041, Beckerath Öffnen
: Ecce homo, nach Teschner; die beiden Marien am Grab Christi, nach Anna Schleh; die Taubenverkäuferin, nach J. ^[Julius ] Röder (die beiden letztern Mezzotinto); Italien, nach W. v. Kaulbach (Kartonstich), und Selbstporträte nach Franz Mieris
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0613, von Becken (Musikinstrument) bis Becker (Christiane Luise Amalie) Öffnen
611 Becken (Musikinstrument) - Becker (Christiane Luise Amalie) Becken, Cinellen, türkische Teller (ital. piatti), das vorzüglich bei der Janitscharen- oder türk. Musik gebräuchliche Schlaginstrument aus zwei runden Scheiben oder Tellern
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0614, von Becker (Herm. Heinr.) bis Becker (Karl) Öffnen
612 Becker (Herm. Heinr.) - Becker (Karl) Becker, Herm. Heinr., preuß. Politiker, geb. 15. Sept. 1820 zu Elberfeld, studierte zu Heidelberg, Bonn und Berlin Rechts- und Staatswissenschaft, wurde dann Auskultator und Referendar und ließ sich
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0188, Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc Öffnen
.) - Musikschriftsteller etc. Deutsche. Agricola, 3) Martin 6) Joh. Friedr. Albrechtsberger Alsleben *, Julius Ambros Banck, 1) Karl Becker, 7) Karl Ferd. 9) Julius Bellermann, 3) Joh. Friedr. 4) Heinrich
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0796, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Nikodemus Fugger u. Komp. - Ewal5 August König. Nikolaus und Metternich - Julius Gundling s"Lucian Nilbraut, die - Georg Ebers. ^Herbert). Nirwana - Ida, Gräfin Hahn-Hahn. Nixcnftscher, der - August Becker. >i(>d1o886 odii^O
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0039, von Beaumont bis Becker Öffnen
; er wollte anfangs Maler werden, wandte sich aber auf Anraten Habelmanns und Feckerts ganz dem Kupferstich zu. Seine Hauptblätter sind: auf der Bleiche, nach Otto Weber; der Besuch, nach Karl Becker: beide Mezzotinto; die letzten Augenblicke Julius Cäsars
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0359, Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) Öffnen
. Levasseur, »Les Alpes et les grandes ascensions« (Par. 1889); J. ^[Julius] Hann, »Die Verteilung des Luftdruckes über Mittel- und Südeuropa« (Wien 1887); M. Dubois, »Géographie économique de l'Europe« (Par. 1889); »Europäische Wanderbilder« (Zürich
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Ioli. B. Äerger, Voppard Geiger, M. - Michel Urban, Plan in Böhmen Geosye, Amara - Frau Mathilde Kaufmann, geb. Binder, Georges, Jean -- Georg Borchers, Osnabrück ' sWerthcim Georges, Karl - Karl Georg Becker, Darmstadt Georgi, Aoc-an
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, das - Balduin Lorenz Start - Johann Jakob Engel. s Möllhansen. Lore von Tollen - Bertha Behrens ("W. Heimburg). Lou - Alexander von Roberts. Louis Napoleon ^-^- Julius Gundling ("Lucian Herbert). Löwenritter, der - Christian
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0792, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
- Theodor Fontane. Graf Rübezahl - August Kühn.' ('''Johannes van Dewall). Graf von der Liegnitz, der - Gustav von Berneck ('-'-'Bernd Grandidiers, die - Julius Nodcnberg. ^von Gufcck). Graue Freund, der - Hans Hopfen. Graue Jette
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
121 Literatur: deutsche. Beck, 5) Karl Becker, 1) Rudolf Zacharias 10) Nikolaus 14) August Beer, 3) Michael Benedix Bentzel-Sternau Bernd, 2) B. von Guseck Berneck Bernstein, 2) Aaron Bertuch Besser Beta Beyer *, 3) Konrad
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
in Kiel: Juristen, Rechtsquellen. Volkswirtschaft. Handel und Verkehr. Prof. Dr. J. ^[Julius] Lehr in München: Nationalökonomie, Finanzwissenschaft, Statistik. Prof. Dr. G. v. Schönberg in Tübingen: Agrarpolitik, Arbeiterfrage, Sozialismus. Prof
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
Guilielmus Guillaume Guy Hans Harry Henri Henry Immanuel Inez Jack Jacques Jago James Jan Jane Jean Jeanne Jeannette Jenny Jérôme João Jobst John Juan Julius Ladislaus, s. Wladislaw Lodovico Louise, s. Luise Mac Madeleine
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0721, von Levetzow bis Libau Öffnen
sein Reichstagsmandat bei. Levi, Hermann, Musikdiria,ent, ged. 7. Nov. 1339 in Gießen, war 1852-55 Schüler von Vincenz Lachner in Mannheim und studierte 1855-58 auf dem Konservatorium in Leipzig bei Moritz Haupt- mann und Julius Rictz. Er verweilte
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0093, von Bürkner bis Burnitz Öffnen
im Kinderzimmer, der Professor und seine Schüler (1880) u. a. Bürkner , Hugo , Formschneider und Radierer, geb. 1818 zu Dessau, erhielt dort den ersten Unterricht im Zeichnen vom Hofmaler Beck und ging darauf nach
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0619, von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H. bis Becquerel Öffnen
Verlagsbuchhandlung (s. d.) nach München verlegt, während Oskars Bruder Karl Beck und Vetter Julius Beck das Sortiment, Antiquarium (mit guten Katalogen besonders über kath. und prot. Theologie, Philologie, Geschichte, litterar. Seltenheiten; Gesamtzahl bis Ende
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0066, von Bode bis Bodenstein Öffnen
anfangs von seinem Vater unterrichtet und kam dann in das Städelsche Institut zu Frankfurt a. M., wo ihn Jakob Becker, Passavant, der Kupferstecher Eugen Schäffer und von 1850 an Ed. Steinle unterrichteten, unter denen besonders der letztere
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0379, von Mohn bis Möller Öffnen
, 1) Ernst Fürchtegott, Kupferstecher und Radierer, geb. 10. Jan. 1835 zu Pieschen bei Dresden, besuchte die dortige Akademie, war Schüler von Julius Hübner und von Gruner. Er stach bis jetzt in Linienmanier einige Blätter für das »Art Journal
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0437, von Raschdorff bis Raupp Öffnen
, Karstlandschaft, Sonnenuntergang im Herbst, Schafe auf der Pußta, pflügende Ochsen, ruhende Viehherde (Hauptbild) u. a. Raschdorff , Julius , Architekt, geb. 1823 zu Pleß (Regierungsbezirk Oppeln), widmete
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0439, von Régamey bis Reiffenstein Öffnen
widmete. 1861 erhielt er einen Preis im Kupferstich und ging infolgedessen nach Dresden und nach München, wo Julius Thäter sein Lehrer wurde. 1866 begab er sich nach Wien, arbeitete dort für verschiedene artistische Publikationen und ließ sich 1873
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0475, von Schliecker bis Schlöth Öffnen
Bewunderung erregte. Für den Prinzen Leopold von Bayern schmückte er mit einem Fries von Gnomenbildern die Wand seines Schlosses zu München. Schlösser , 1) Hermann Julius
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0757, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) Öffnen
757 Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama). seltener Gemütstiefe zeugen; J. G. ^[Johann Georg] Fischer (auch Dramen), Julius Rodenberg (auch Romane und lebendige Wanderstudien), Emil Rittershaus; ferner Karl Siebel, Felix Dahn, Karl Lemcke, W
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0680, von Providence bis Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Aden, S. - Sophie v. Adelung, Stuttgart Adler, Friedr. v. d. - Eduard Fedor Kastner, R"ich?nl"-rq Adler, Karl - Otto Freitag, Blasewitz-Dresden Adolar - Adolar Vogtherr Adolf, Julius - Julius Adolf Ey, Hannover Adolf, L. - Adolf Lasson, Friedenau b
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
Soldat, Marie 867 Spies, Hermine 874 Stainer, Sir John 878 Zichy, Geza, Graf von 1001 Männergesangskomponisten. Von H. Pfeil. Adam, Karl Ferdinand 4 Appel, Karl 31 Attenhofer, Karl 62 Becker, Reinhold 97 Billeter, Agathon 120 Bönicke
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
von Friedlingen, der - Wilhelm Molitor ("N. Ulrich Nieslcr und Bruno Vronner). Kardinal Richelieu - Aline von Schlichtkrull. Karfunkel, der - August Becker. Karl von Karlsberg - Christian Gotthilf Salzmann. Katastrophe
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Timothy - Thomas Beck, England Tauchst"ne - M. Vooth, Amerika Tour, Emil de la - Maria Antoinette v. Martovics, Wi?n Trafford, F. G. - Mrs. I. H. Niddell, England Trnis, Friedr. v. - Friedrich Wilh. Möbius, Gießen Traun, Julius von der - Alex
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0113, von Beaujon bis Bedingte Verurteilung Öffnen
. Infanterieregiments. Becker, 4) Otto, Augenarzt, starb 7. Febr. 1890 in Heidelberg. 15) Valentin Eduard, Komponist, starb 25. Jan. 1890 in Würzburg. Becker, Reinhold, Männergesangskomponist, geb. 11. Aug. 1842 zu Adorf in Sachsen, Schüler von Julius
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0015, XV Öffnen
) Ahnfeldt, Arvid, schwed. Litterarhistoriker (17. Febr. 1890) Alecsandri, Basile, rumän. Dichter (1. Sept. 1890) Andrássy, Julius, Graf, ungar. Minister (18. Febr. 1890) Arnold, Christ. Friedr., Architekt (13. Juni 1890) Aube, Théophile
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt Öffnen
(18. Aug. 1886) Baumgärtner, Karl Heinrich, Mediziner (11. Dez. 1886) Becker, Hermann Heinrich (der rote B.), Politiker (9. Dez. 1885) Beckmann, Adele, Soubrette, Gattin von Friedrich B. (November 1885) Beecher, Harriet: ihr Gatte Calvin E
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0009, Übersicht des Inhalts Öffnen
. 440 Hey, Julius 441 Köstlin, Heinrich Adolf 548 Kufferath, Moriz 557 Lampertico, Francesco 569 Mascagni, Pietro 603 Mathieu, Emile 603 Nicodé, Jean Louis 676 Scharwenka, Xaver 805 Tinel, Edgar 915 Theater. Freie Bühnen 343 Anderson
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
Castell Fugger Giech Seckendorff Taxis, s. Thurn u. Taxis Thurn u. Taxis Staatsmänner. Abel, 3) K. v. Aretin 1), 2), 3) Barth, 5) M. A. Becker, 8) Joh. Ph. Behr, 1) W. J. Beisler Bestelmeyer Brater Bray 1), 2) Closen Eck *, 2) Leonh. v
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0182, Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller Öffnen
Wachsbildnerei Wachsfiguren, s. Wachsbildnerei - Kunstschriftsteller. (Die hier fehlenden Namen sind unter "Literaturgeschichte", "Aesthetiker" etc. zu suchen.) Deutsche. Andresen Bartsch, 1) J. A. B., Ritter v. Becker, 2) Wilh. Gottl. Bock, 1
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0240, von Halswelle bis Hamman Öffnen
, die Erhebung der Hostie (1872) u. a., unter denen wir nur noch das Gregor d. Gr. in den Mund gelegte Wort: » Non Angli, sed angeli « und die Schauspielscene aus Hamlet nennen. Hamel , Julius , Historien
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0799, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, oder Lebensbeschreibung der Erzbetrü gerin und Landsto'rzerin Kurasche - Christoph von Grim melshausen. Türken in München, die - Hermann Theodor von Schmid. Turmkäterlein, das - August Becker Uarda - Georg Ebers. Über alles die Pflicht
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
Karl, 10) Friedr. A., Herzog Wilhelm, 13) Herzog Demmler * Lützow, 2) L. v. Wiggers, 2) Julius 3) Moritz Nassau. Nassau (Landesgeschichte) Adolf, 4) Herzog v. N. Oldenburg. Oldenburg (Landesgeschichte) Birkenfeld (Fürstenth.) August
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0758, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) Öffnen
die meisten Romane von Hermann Kurz, Levin Schücking, Ernst Willkomm, Karl Frenzel, W. Genast, Otto Müller, Robert Byr (v. Bayer), Gustav vom See (v. Struensee), Herm. v. Schmid, Aug. Becker, Georg Hesekiel, Max Ring, Wilhelm Jensen ("Minatka
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0018, von Irmer bis Ironie Öffnen
, geb. 28. Aug. 1834 zu Babitz bei Wittstock, bildete sich in Dessau bei dem Hofmaler Becker und seit 1855 in Düsseldorf bei Gude. Auf häufigen Studienreisen in Deutschland, Österreich, Frankreich und Belgien sammelte er die Motive zu seinen fein
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0861, Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) Öffnen
Liegnitz, machte sich durch eine "Geschichte der Theorie der Kunst bei den Alten" (Bresl. 1834-1837, 2 Bde.) und die Tragödie "Simson und Delila" (das. 1853) bekannt. Er trat 1867 in den Ruhestand und starb 30. Nov. 1875 in Liegnitz. 5) Julius
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0668, von Schutzbegleitung bis Schütze Öffnen
seiner im Druck erschienenen, ausschließlich der geistlichen Musik angehörigen Werke finden sich in den Bibliographien der Musikwerke des 16. und 17. Jahrh. von Becker (2. Ausg., Leipz. 1855) und Eitner (Berl. 1876) sowie in Fétis' "Biographie
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0813, von Zacharias bis Zafarani Öffnen
), »Der königliche Stuhl« (1878) etc. hervorheben. Zacher, Ernst Julius August, Germanist, geb. 15. Febr. 1816 zu Obernigk in Schlesien, studierte zu Breslau Philologie und setzte nach einigen im Ausland zugebrachten Jahren seine Studien in Berlin fort
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0505, von Grebber bis Grenfell Öffnen
eines Amtsgerichts (Landgericht Braunschweig), hat (1895) 1243 (5., Postagentur, Fernsprechverbindung, evang. Kirche, Burgruine mit wohlerhaltencm Turm und herzogt. Domäne mit Branntweinbrennerei. ^Gregr, Julius, starb 3. Okt. 1896 in Prag. Greguss (spr
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0877, Würzburg (Stadt) Öffnen
. errichtete eherne Standbild des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbronn, nach Schwanthalers Modell; in der Domstraße der 1733 errichtete Vierröhrenbrunnnen; Büsten sind errichtet dem Naturforscher Philipp Franz von Siebold (von Roth in München), dem
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0602, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
, oder la belle Ferronnière - Lionardo da Vinci (Paris, L.). Cromwell am Sarge Karls I. - Delaroche (Nîmes, M., und Hamburg, Kunsthalle); Canon (Koburg); Besuch bei John Milton - David Neal; Cromwell in Whitehall - Julius Schrader. Dame mit dem Brief
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
V. - D. R. Locke, Vereinigte Staaten Natli lie - Zaire Martel, Schauspielerin, Varis ! Nauheim - Julius Müller, Riedheim l>. Lerphein: a. D. ' Nautilus - Fritz Schwarz-Flemming, Berlin; Arthur Er- mann. Leipzig ' Nava, Franz - Edward
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0487, von Amigoni bis Ammann Öffnen
von ihm (Fresken, Kirchenbilder und Bildnisse) finden sich in den Kirchen Venedigs, im Schloß von Schleißheim und in den Kirchen und Sammlungen Münchens. Ämiliānus, 1) Gajus Julius, röm. Kaiser 253 n. Chr., von Geburt ein Mauretanien ward
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0552, von Andrea bis Andreä Öffnen
"Mozartflügel" hervorgingen, während sich Julius A. (gest. 1880 in Frankfurt a. M.) durch tüchtige Orgelkompositionen und Arrangements klassischer Werke bekannt gemacht hat. 2) Christian Karl, Pädagog und Landwirt, geb. 20. März 1763 zu Hildburghausen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0797, von Capuana bis Carabobo Öffnen
, welchen ein römischer Präfekt Recht sprach. Erst Julius Cäsar veranlaßte eine Absendung von 20,000 Kolonisten nach C., und seitdem gelangte die Stadt wieder zur Blüte. Nero siedelte eine Anzahl Veteranen daselbst an. Wegen ihrer treuen Haltung zu
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0754, Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) Öffnen
war, wenigstens Neuheit des Kolorits erstrebte, waren H. Hoffmann von Fallersleben (1798-1874), der seine Muse am Volkslied nährte und bildete; Karl Beck (1817-79); Georg Herwegh (1817-75), einer der schwungreichsten dichterischen Rhetoriker; Ferd
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0760, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
anwandten. Schellings späterer sogen. positiver oder Offenbarungsphilosophie neigten sich zu: Beckers, Schaden, Schenach u. a. Sein anfänglicher Schüler Krause (gest. 1832) setzte dem Pantheismus der Naturphilosophie einen von ihm so genannten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0347, von Ehrenposten bis Ehrentraut Öffnen
, entwickelt worden. Seine "Skrifter" erschienen zu Stockholm 1812. (4. Aufl. 1866). Ehrentafeln, s. Ehrengerichte. Ehrentraut, Julius, Maler, geb. 3. April 1841 zu Frankfurt a. O., Sohn eines Lithographen, wurde ebenfalls Lithograph, studierte daneben
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0691, von Friedland bis Friedländer Öffnen
seiner begüterten Familie die jüdische Freischule in Berlin. Vgl. Ritter, Geschichte der jüdischen Reformation, Bd. 2: "David F." (Berl. 1862). 2) Julius, Numismatiker, geb. 1813 zu Berlin, machte seine Studien an den Universitäten zu Bonn und Berlin
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0407, von Glasmosaik bis Glaspapier Öffnen
Gläser kennen zu lernen. Des Zeichnens unkundig, verband er sich 1821 in Schaffhausen mit dem Maler Beck, und beide brachten unter ihren ersten Versuchen eine ansehnliche Scheibe mit den Wappen der 22 Schweizerkantone, mit dem eidgenössischen Wappen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0898, von Kobold bis Koburg Öffnen
. war die Umgegend von K. mit Gallien in dem Besitz der Römer. Julius Cäsar schlug in der Nähe, wahrscheinlich beim jetzigen Ort Engers, eine Schiffbrücke über den Rhein, und unter Drusus ward dieser Punkt (um 9 v. Chr.) zur Anlage eines Kastells benutzt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0157, Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) Öffnen
einerseits J. ^[Julius] Schnorr, anderseits Bendemann und Hübner ihre Wirksamkeit dahin verlegten. In der That fand die Schule in K. Peschel, Herm. Wislicenus (geb. 1825), der später nach Düsseldorf übersiedelte, Joh. Zumpe (1819-64) und namentlich Theod
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0645, von Minderungsklage bis Mine Öffnen
im Viehhandel von Wichtigkeit; doch haben hier neuere Gesetze die Zulässigkeit derselben vielfach eingeschränkt, indem sie nur die Wandlungsklage auf Aufhebung des ganzen Vertrags zulassen (s. Gewährsmängel). Minding, Julius, Dichter, geb. 8. Nov
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0742, Mond (Mondberge) Öffnen
, seit 1850 von Thom. Dickert in Bonn unter Anleitung von J. F. J. ^[Johann Friedrich Julius] Schmidt gearbeitet. Seit der höhern Ausbildung der Photographie hat man auch auf diesem Weg die Oberfläche des Mondes dargestellt, und es gibt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0090, von Neumann-Haizinger bis Neumark Öffnen
das logarithmische und Newtonsche Potential" (das. 1877); "Hydrodynamische Untersuchungen" (das. 1883). Seit 1869 gibt er die "Mathematischen Annalen" heraus. 8) Fr. Julius, Nationalökonom, Bruder des vorigen, geb. 12. Okt. 1835 zu Königsberg, studierte hier
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0433, von Oretaner bis Organ Öffnen
in einer Trilogie (Oresteia): "Agamemnon", "Choephoren" und "Eumeniden", von Sophokles in der "Elektra", von Euripides im "O." und in der "Elektra". Vgl. Becker, Die Orestessage der Griechen (Wittenb. 1858). 2) Röm. Feldherr zur Zeit des Untergangs des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1027, Totenschau Öffnen
) Bayrhoffer, Karl Theodor, philosoph. Schriftsteller (3. Febr. 1888) Bazaine, François Achille, franz. Marschall (23. Sept. 1888) Becker, August, Maler (19. Dez. 1887) Beckx, Peter Johann, Jesuitengeneral (4. März 1887) Beecher, Henry Ward
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0399, von Schall bis Schalsee Öffnen
des Nationalmuseums in Pest samt Fries, 1848 das Herder-Denkmal in Weimar. Er starb 29. April 1865 in München. 3) Julius, Philosoph, geb. 13. Juni 1810 zu Magdeburg, studierte in Halle erst Theologie, dann Philosophie, habilitierte sich daselbst 1834
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0428, Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) Öffnen
den Juristen der Rechtsphilosoph Fr. J. ^[Friedrich Julius] Stahl und der Romanist Puchta Anregungen von ihm. Seine "Sämtlichen Werke", in welchen ein großer Teil seiner Schriften, wie z. B. die Vorlesungen über die Philosophie der Kunst, Philosophie
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0442, von Sursee bis Susdal Öffnen
) 1815 angenommene Name. Sus (lat.), Schwein. Süs, Gustav, Maler, geb. 10. Juni 1823 zu Rumbeck in Kurhessen, widmete sich auf der Kasseler Akademie, später im Städelschen Institut in Frankfurt a. M. bei Professor Passavant und Jakob Becker
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0558, von Teerbutt bis Tegel Öffnen
, Chemie des Steinkohlenteers, Bd. 2 (2. Aufl., Braunschw. 1887 ff., 2 Bde.); Nietzki, Organische Farbstoffe (Bresl. 1886); Schultz und Julius, Übersicht der künstlichen organischen Farbstoffe (Berl. 1888); Heumann, Die Anilinfarben und ihre Fabrikation
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0085, von Veni, vidi, vici bis Ventil Öffnen
, siegte«, Ausspruch Julius Cäsars nach seinem Sieg über Pharnakes bei Zela (s. Cäsar, S. 840). Venlo, früher befestigte Stadt in der niederländ. Provinz Limburg, an der Maas, Knotenpunkt der Niederländischen Staatsbahnlinien Maastricht-V., Breda-V
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0174, von Britanniametall bis Bromberg Öffnen
angestellt wurde. Das von B. neu zusammengestellte Streichquartett (B., Hans Becker, Novacek, Julius Klengel) machte sich auch im Ausland rühmlich bekannt. Broglie, 7) Herzog Jacques Victor Albert von, gab die »Souvenir du feu duc de B.«. seines
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0016, XVI Öffnen
. Louis Marc, franz. Bildhauer (9. Dez. 1890) Pejachevich, Nikolaus, Graf, österreich. General (6. Juli 1890) Peters, Christ. Heinr. Friedr., Astronom (Juli 1890) Petzholdt, Julius, Bibliograph (17. Jan. 1891) Pfizer, Gustav, Dichter (19. Juli 1890
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0220, von Dinder bis Dislokation Öffnen
204 Dinder - Dislokation. Dinder, Julius, Erzbischof von Posen-Gnesen, starb 30. Mai 1890 in Posen. Dinosaurier. Zu der bereits an riesenhaften und abenteuerlichen Formen überreichen Reptilgruppe, welche den Höhepunkt ihrer Entwickelung
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0599, von Andouilles bis Andrássy Öffnen
Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Er starb 13. Febr. 1876 zu Châteauvieux. Die bedeutendsten seiner Werke, namentlich für die Pathologie, sind: "Précis d'anatomie pathologique" (3 Bde., Par. 1829; deutsch von Becker, 2 Tle., Lpz. 1829-30), "Cours
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0600, von André bis Andrea Öffnen
von diesem 12. Mai 1890 zum zweiten Vicepräsidenten gewählt. Sein Bruder Julius, Graf A., geb. 30. Juni 1860, war Juni 1894 bis Jan. 1895 im Kabinett Wekerle Minister am königl. Hoflager. Emanuel, Graf A., ältester Sohn des Grafen Karl, geb. 3
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0307, von Baissieren bis Bajaderen Öffnen
der röm. Großen wurde. Marius, Piso, Pompejus, Julius Cäsar, Antonius, Lucullus, Varro u. a. hatten hier Landhäuser, die den Sitz des üppigsten Luxus und mehrfach den Schauplatz wichtiger Ereignisse bildeten. Horaz zog B. allen Orten der Welt vor
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0843, von Bernstein (Burgruine) bis Bernsteinindustrie Öffnen
translatione syriaca" (Bresl. 1837; 2. Ausg. 1854), einen Teil des "Hitopadesa" (ebd. 1823), das arab. Lobgedicht des Safi ed-din (Lpz. 1816) und das arab. Werk: "De initiis et originibus religionum in oriente dispersarum" (Berl. 1816). Bernstein, Julius
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0332, von Börserat bis Borsig Öffnen
einen "Vertrag der Buchhändler über einige Gegenstände ihres Handels" an. Doch ohne großen Erfolg; denn die schlimmen Zeitverhältnisse, der Druck der Napoleonischen Herrschaft, welche den Nürnberger Buchhändler Palm erschießen und R. Z. Becker (von Gotha
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0995, von Cassius Dio bis Castel (bei Saarburg) Öffnen
. Goldpurpur. Cassivellaunus, ein kelt. Fürst in Britannien, der die Cassier im N. der Themse beherrschte und bei dem zweiten britannischen Feldzuge Julius Cäsars 54 v. Chr. den Römern lange tapfern Widerstand leistete und sich zuletzt zu nomineller
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0139, von Franz von Paula (der Heilige) bis Franz (Johannes) Öffnen
1849); über seine Gedichte vgl. J. Görres, F., ein Troubadour (Straßb. 1826; Regensb. 1879), und Ozanam, Les poètes franciscains (Par. 1852; deutsch von N. Julius, Münster 1853). Sein Leben beschrieb auf Befehl Gregors IX. sein Gefährte Thomas
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0091, von Glück bis Glückshafen Öffnen
nach der Heimat zurückgekehrt, widmete er sich histor. Studien, erhielt 1859 eine Anstellung an der Münchener Hof- und Staatsbibliothek und starb daselbst 13. Juni 1866. Er schrieb: «Die bei Julius Cäsar vorkommenden kelt. Namen» (Münch. 1857
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0391, von Hübschmann bis Hudiksvall Öffnen
L.), ein zu den Lachsfischen gehöriger großer Fisch, welcher in dem Becken der Donau und ihrer Nebenflüsse die Stelle des Rheinlachses vertritt. Er wird 1‒2 m lang und nicht selten 20‒30 kg schwer, ist oben grünlichblau, auf den Seiten und am Bauche
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0404, von Klein (Jak. Theod.) bis Kleinasien Öffnen
; Registerband 1886), in welchem er die Geschichte der dramat. Poesie aller Völker mit außerordentlicher Belesenheit, aber in einer das Verständnis oft erschwerenden Form darstellt. – Vgl. Gottschall, Julius Leopold K. Ein Essay (in «Unsere Zeit
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0578, von Marburg (in Österreich) bis Marcel Öffnen
); Dilich, Urbs et academica. Marpurgensis (hg. von Julius Cäsar, ebd. 1867); Kolbe, Die Einführung der Reformation in M. (ebd. 1871); ders., Die Kirche der heil. Elisabeth zu M. (ebd. 1873); ders., Die Sehenswürdigkeiten M.s (ebd. 1884); Dithmar
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1046, von Personenporto bis Personenrecht Öffnen
der Republik regelmäßig drei, von denen der eine (nomen) das Geschlecht (gens) bezeichnete, zu dem der Träger gehörte, und fast stets auf -ius auslautete, wie Fabius, Julius, Tullius. Da aber die Geschlechter in Familien (familiae) sich spalteten, trat zur
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0998, von Roseggletscher bis Rosen Öffnen
'cii8 sxiiuiu8 K/zan), ein Platt- schweifsittich Südaustraliens, der nächst dem Wellen- sittich zu den beliebtesten und in der Zucht ergiebig- sten Käfigvögeln gehört. Färbung lebhaft rot, gelb, grün und schwarz, Becken weiß. Das Paar kostet etwa
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0607, von Schouwen bis Schrader Öffnen
), "Keilinschriften und Ge- schichtsforschung" (ebd. 1878), "Keilinschriftliche Bi- bliothek" (Bd. 1-3, Verl. 1889-92) und zahlreiche Abhandlungen in Zeitschriften und Sammelwerken. Schrader, Julius, Maler, geb. 16. Juni 1815 zu Berlin, kam im 14
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0715, von Wienbarg bis Wiener Joch Öffnen
. Hertzka begründet und ging später in den Besitz von Regierungsrat von Hirschfeld, dem Gründer und mehrjährigen Leiter der «Polit. Correspondenz», und Louis von Moskowicz über. Gegenwärtiger Chefredacteur: Dr. Julius von Ludassy; Auflage: 14‒15000
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0605, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
); Riedel (München, N. P.). Jugendbrunnen, der - Cranach d. ä. (Berlin, M.). Julia, die Heilige, am Kreuz - Gabriel Max (1867). Julius II., Papst - Raffael (Porträt, Florenz, Uffizien u. Palast Pitti). Junge Mutter, die - Meyer v. Bremen (1881