Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kabyles
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Kabulflußbis Kachetien |
Öffnen |
.
Kabȳlen , eigentlich K’baïl (Plural des
arab. Wortes
kabila ), heißen die Berbern (s. d.) in
Algerien und Tunis, vorzugsweise die im Küstengebirge hausenden Stämme derselben
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kabinettformatbis Kabylen |
Öffnen |
347
Kabinettformat - Kabylen.
in ihren Beziehungen zu auswärtigen Verhältnissen; in diesem Sinn spricht und sprach man von dem K. von St. James, dem K. der Tuilerien, dem K. von Petersburg, dem Berliner K. Ein lediglich von dem Staatsoberhaupt
|
||
58% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Berberisbis Berceto |
Öffnen |
am Atlantischen Ocean. In welchem Verhältnis zu diesen marokk. Berberstämmen
3) die Guanchen (s. d.), die ausgestorbenen sicher berber. Urbewohner der Canarischen Inseln,
gestanden haben, ist unbekannt.
4) Die Kabylen (s. d
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
ist Ain Draham. Die K.
belästigten die benachbarten Gebiete Algeriens häufig durch Raubzüge; einen solchen Zug im März 1881 nahm die franz. Regierung zum Vorwand der tunes.
Expedition. – Vgl. Farine, Kabyl es et Kroumirs (Par. 1881); Antichan
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0392,
Algerien (Bevölkerung, Sprachen und Volksstämme. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
. Kabylen .)
Zu den berber. Ureinwohnern kamen seit etwa 670 durch Einwanderungen große Scharen von Arabern, die sich der Herrschaft bemächtigten und
den Kabylen den Islam aufdrangen. Doch sind die Stämme, die sich heute Araber nennen, nur zum
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kachektikbis Kacheln |
Öffnen |
und dem Setif im S. sich ausdehnt, und in Kleinkabylien, das östlich an das vorige grenzt und von Dschidschelli bis Philippeville reicht. Vgl. Hanoteau und Letourneur, La Kabylie et les coutumes kabyles (Algier 1873, 3 Bde.); Farine, Kabyles et
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
(im Luxembourg), Ecce homo , Bestattung des heil. Sebastian, Susanna im Bad, Stabat mater , Auferstehung Christi (1875) u. a.; ebenso unter seinen Orientbildern: Kabylen in der Ebene von Metidschah, Karawane der Kabylen (1876), Tanz der Aissaouas etc
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0348,
Algerien (Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
arabischen Invasion im 11. Jahrh., die ihre Namen und Stammbäume unverfälscht erhalten haben. Ein Teil von ihnen hat sich aber schon mit den autochthonen berberischen Stämmen vermischt, eine Vermischung, die auch jetzt durch Aufschlürfung kabylischer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Danaerbis Danby |
Öffnen |
umfassendes Material für Grammatik und Lexikon des Dankali
gesammelt. Die D. teilen sich in zwei große Hauptstämme: die Adahian-mara mit den Kabylen (Stämmen) Demholta, Dahiméla und Modaito; die
Asahian-mara mit den Kabylen Debenei-Uéma, zu
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0108,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
. Damara
Homran
Hottentotten
Howa
Kabylen
Kaffern
Kanori, s. Kanuri
Kanuri
Kopten
Korana
Kredj
Kru
Madegassen
Madingo
Manjuema
Matabele
Mauren
Mittu
Monbuttu
Morisken, s. Mauren
Mpongwe
Mzabiten *
Namaqua, s. Hottentotten
Neger
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0076,
von Bouguereaubis Boulanger |
Öffnen |
mehrere recht lebendige, auch in der Farbe trefflich wirkende Scenen aus dem Hirtenleben der Araber, z. B.: der Emir, Erinnerung an Blidah, arabischer Märchenerzähler, Reiter in der Sahara, Kabylen auf der Flucht, wurde aber dem zuerst gewählten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Algerien (Geschichte)bis Algerienne |
Öffnen |
der mächtige Stamm der Beni Mzab unter französischen Schutz. 1853 und 1854 wurden wieder erfolgreiche Expeditionen gegen die Kabylen unternommen und die Oasenlandschaften von Tuggurt und Wadi Suf besetzt, in den folgenden Jahren aber auch die Uled Sidi Scheich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Dahragrottenbis Daimiel |
Öffnen |
und Tenes, bei Nekmaria,
gelegenen Berg höhlen, in denen der Kabylenstamm
der Ulad-Riah vernichtet wurde. Oberst Pelissier,
der Mai 1845 von Marschall Bugeaud mit der Ent-
waffnung der aufständischen Kabylen beauftragt war,
wünschte seinen Truppen den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0715,
Islam |
Öffnen |
erhalten haben. Sehr verbreitet ist die Geltung der 'Adat in den mohammed. Kolonien des niederländ. Reichs; die dem mohammed. Gesetze häufig grundsätzlich widerstrebenden 'Adatgesetze der nordafrik. Kabylen sind im Auftrage der franz. Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
mit dem Befehl, die Waffen niederzulegen, bequemten sich die Kabylen, die Feindseligkeiten einzustellen. General Martinez Campos ging in besonderer Mission zu dem Sultan nach der Hauptstadt und schloß im März 1894 mit ihm einen Vertrag, in dem M. sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bosquetbis Bosscha |
Öffnen |
Orléansville, und im August desselben Jahrs ward er zum Brigadegeneral ernannt und eröffnete als solcher 1851 den Feldzug gegen die Kabylen mit der Erstürmung des Passes über den Menegal. Im August 1853 zum Divisionsgeneral befördert, erhielt er beim
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0165,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
) und rechnen zu ihnen, abgesehen von den ausgestorbenen Guantschen der Kanarischen Inseln, die Masig in Marokko, die Kabylen in Algerien und Tunis, die räuberischen Tuareg oder, wie sie sich selbst nennen, Imoscharh im weiten Mittelgebiet der Sahara
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0349,
Algerien (Verwaltung, Rechtspflege, Unterricht etc.; Produkte) |
Öffnen |
und Hausknechte des Landes liefert; die Mzabiten, Leute vom Stamm der Beni Mzab, aus den Oasen an den Grenzen der Sahara. Sie sind gleich den Kabylen berberischen Ursprungs und treiben Handel mit Datteln, dem Hauptprodukt ihres Landes. Sie gehören keiner der vier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0351,
Algerien (Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
-, Musselin- und Seidenweberei. Für die Bewohner der Sahara waren von alters her das Weben wollener Gewänder, die Kultur des Dattelbaums und der Vertrieb dieser Erzeugnisse die Hauptquellen des Erwerbs. Die Kabylen der Gebirge treiben Ackerbau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0353,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
. Sein Nachfolger, General Berthezène, richtete durch übereilte Neuerungen große Verwirrung an und reizte durch zahlreiche Konfiskationen und Sequestrationen die verschiedenen Klassen der Bevölkerung, die Kabylen oder Berber, die Araber und die Türken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Berber-Baschibis Berberei |
Öffnen |
) in Marokko, den Kabylen und Schaouia in Algerien, den Resten der Berber in Tunis und zu Sokna in Tripolis, endlich von den Bewohnern der meisten Oasen längs dem südlichen Fuß des Atlasgebirges und in den östlichsten Oasen, in Audschila und Siwah
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Boukettbis Boulay de la Meurthe |
Öffnen |
Studienaufenthalt in Italien zurückgekehrt, wo er sich durch einen Cäsar am Rubico bekannt gemacht hatte, glänzte er im Salon 1857 mit Maestro Palestrina, später mit dem Araber (1861), den Kabylen (1863), den Reitern der Sahara (1864), besonders
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Brosamerbis Broschierte Gewebe |
Öffnen |
", "Rörfuglen" u. a.), obgleich seinen Schauspielen kein szenischer Effekt mangelt. Seine Reiseschilderungen: "Arabere og Kabylere" (1868), "Gionnem Ungarn og Siebenbürgen" (1871) sind voll interessanter Szenerien und malerischer Situationen. B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Cadoudalbis Caen |
Öffnen |
-Arnauds an der zweiten Expedition gegen die Kabylen Anteil, machte dann als Kompaniechef den Feldzug nach der Krim mit, wo er sich mehrfach auszeichnete, ward 1859 Oberstleutnant im Generalstab und 1860 General, in welcher Stellung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Dahragrottenbis Dajak |
Öffnen |
in Algerien, in welchen 1845 ca. 500 dorthin geflüchtete Kabylen dadurch ihren Tod fanden, daß der Oberst Pélissier, um nicht durch einen Angriff dieser schwer zugänglichen Höhlen Verluste zu erleiden, vor denselben nasses Holz anzünden ließ, durch dessen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
Nordrand von Afrika westwärts von Ägypten einnahm, während sie heutzutage von der Küste fast überall durch das Arabische verdrängt ist, aber die Sprachen der zahlreichen räuberischen Stämme umfaßt, die unter den Namen Berber, Tuareg, Kabylen u. a
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Harlingenbis Harmodios |
Öffnen |
als Marinearzt bis 1870 an verschiedenen Expeditionen der Flotte teil, war während des französisch-deutschen Kriegs in der Ostsee und machte 1871 den Feldzug gegen die Kabylen mit. Darauf wurde er als Arzt und Naturforscher der wissenschaftlichen Expedition
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Krummacherbis Krümmung |
Öffnen |
262
Krummacher - Krümmung.
einen Schienenstrang durch das Land zu ziehen. Vgl. Farine, Kabyles et Kroumirs (Par. 1882); Antichan, Le pays des Khroumirs (2. Aufl., das. 1885).
Krummacher, 1) Friedrich Adolf, Dichter und Volksschriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mac Mahonbis Mâcon |
Öffnen |
in der Krim. Er traf noch zeitig genug vor Sebastopol ein, um am Sturm auf den Malakowturm 8. Sept. teilzunehmen, worauf er die Senatorwürde erhielt. Nachdem er 1857 als Divisionschef gegen die Kabylen gefochten und ihm 1858 der Oberbefehl über die Land
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0277,
Marokko (Geschichte) |
Öffnen |
erhielt den Oberbefehl über die aus 35-40,000 Mann Fußvolk, 2000 Mann Kavallerie und 150 Geschützen bestehende spanische Heeresmacht, ward zwar anfangs (Dezember) von den Kabylen und Mauren der Ebene, ungefähr 60,000 Mann Reiterei, heftig angegriffen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
in beständigem Kampf miteinander. Nahe bei Abuam die Ruinen des im Mittelalter berühmten Sedjelmassa. Vgl. Rohlfs, Reise durch Marokko (Brem. 1869).
Tafna, Küstenfluß in der alger. Provinz Oran, bekannt durch die Kämpfe zwischen Franzosen und Kabylen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Alexanderbis Algerien |
Öffnen |
, Kabylen, Mzabiten, wovon 7532 Militär, 5055 Tunesiern, 19,005 Marokkanern und 214,716 Personen verschiedener Nationalität, wovon 4513 Militär. Die Personen verschiedener Nationalität sind zur Hälfte Spanier, dann folgen Italiener, Malteser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
, Ebal
Dschemali, Derwisch
Dschemar, Dschulamerk
Dschemma (arab.), Kabylen
Dschenitzer See, Böhmen 135,1 !
Dschera, Wadi, Moab , ,, ."
Dscherabis, Karchemisch ' ' ' ^
Dscherablus, Aramäische Sprachen
Dscheräsch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
, Aserbeidschan
Sawantwari, Kontan (Bd. 1?)
Sawel, Mount, Irland 4,1
Sawenkow, I.T. (Reisender), Asien
Sawia, Kabylen l
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Mission (Abessimen, Ägypten etc., Madagaskar, Mauritius) |
Öffnen |
-Mission, welche anfangs nur die Kabylen,! später aber die Mohammedaner überhaupt sowiei Juden und Christen zum Gegenstand der Missionsarbeit machte.
Auf Madagaskar beganndie Londoner Missionsgesellschaft 1820 ihre Arbeit, die nach kurzem Gedeihen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Afrikanische Jägerbis After (grammatikalisch) |
Öffnen |
der Kabylen, Tuareg, Berber. Auch das mitten in Negersprachen eingeschlossene Haussa gehört vielleicht hierher; 3) die Äthiopischen Sprachen, auch Kuschitische genannt, die früher das ganze Gebiet südlich vom eigentlichen Ägypten zwischen Nil und Rotem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0393,
Algerien (Industrie und Gewerbe. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Bevölkerung fabriziert im Tell ein wenig Maroquin, Teppiche, Seidengaze, goldgestickte Musseline, feine
Sattlerarbeiten, Schuhwerk, in der Sahara Burnus, Haïks und andere Wollwaren. Die Kabylen, industriöser als die Araber, sind auch Eisenarbeiter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0395,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
Kabylen, im westlichen die Mauren. Nach der Auflösung des Numidischen Reichs durch Cäsar (46 v. Chr.) wurden diese Gebiete von den Römern dauernd besetzt. Der östl. Teil zwischen den Flüssen Rummel und Zaine (damals Ampsaga und Tusca) bildete
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0397,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
Msab unter franz. Schutz stellte. Die Jahre 1853 und 1854 füllten Expeditionen gegen die Kabylen aus. Ein Feldzug, 1854 von Laghuat aus gegen aufständische Araber im Süden unternommen, hatte die Unterwerfung der Oasenlandschaften von Tugurt und Wadi
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Atlantosaurusbis Atlas (Gebirge) |
Öffnen |
. In Marokko, hier berberisch
Idrâr-Nderen , kabylisch Idrassen oder
Dschebel Drann ( Dyrin des Strabo) genannt, kann man drei Parallelketten
unterscheiden: die mittlere und Hauptkette, der Hohe A. , beginnt am Kap Ghir an der atlantischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bleu de Francebis Blies |
Öffnen |
Scherschel im NW. B. hat (1891) 10628, als Gemeinde 23686 E., darunter 4560 Franzosen (geboren oder naturalisiert), 430 Israeliten, 13803 Araber, Kabylen und Msabiten, eine franz.-arab., eine prot. Schule, verschiedene Kirchen und Moscheen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bosquetbis Bosse (Abraham) |
Öffnen |
B. 1851 an dem Feldzuge gegen die Kabylen. Gegen Ende 1853 kehrte er als Divisionsgeneral nach Frankreich zurück. 1854 erhielt B. das Kommando der 2. Infanteriedivision in der Orientarmee, führte diese von Gallipoli nach Varna und Schumla
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
), Versprengte Kabylen, Arab. Märchenerzähler, Reiter der Sahara (1864). Auch das Gebiet der großen
Historie betrat er, jedoch ohne Erfolg, mit seinem Heil. Sebastian (1877). Ferner malte er: Die Quelle des Tiber (1883), Sklavenmarkt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Brooksbis Broschieren |
Öffnen |
. Bemerkenswert sind auch einige Reiseschilderungen, z. B. «Arabere og Kabyler» (1868). B.s letzte Arbeiten sind: «Serafino fra Ota» (1887) und «Vendetta» (1888).
Brosche, s. Gewandnadel.
Bröschen, s. Kalbsmilch.
Broschi (spr. broski), Carlo, Sänger, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
., meist Mohammedaner, Post, Telegraph, eine Moschee, eine meist von Kabylen besuchte Kunst- und Gewerbeschule, eine schöne Reede, einen Leuchtturm auf dem Kap Bengut und beträchtlichen Handel mit Getreide, Wein und Oliven. - D., das Rusuccuru
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Farrakhabadbis Farthing |
Öffnen |
Schule für den Geniedienst vorgebildet, als Offizier
in die franz. Armee ein. Er zeichnete sich bei den
Erpeditionen gegen die Kabylen ans und wurde
1859 Kommandaut der Genietrnppen des Oecu-
pationskorps in Nom. Bei Au^bruch des Krieges
1870
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Forficulidaebis Forlane |
Öffnen |
und trat 1841 als Unterlieutenant in die Armee in Algerien. Er nahm dort an mehrern Expeditionen gegen die Kabylen teil und rückte bis 1870 zum Oberst auf. Während des Deutsch-Französischen Krieges wurde er nach Frankreich zurückberufen und zum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
of the Galla-language (3 Tle., Münch. 1844-45; der 3. Tl. u. d. T.: A grammar of the Galla-language); Hanoteau, Essai de grammaire kabyle (Algier und Par. 1858); ders., Essai de grammaire de la langue tamachek (Par. 1860); ders., Poésies populaires
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Harleybis Harmonie |
Öffnen |
der
Marine und nahm bis 1870 an verschiedenen franz. Flottenexpeditionen teil. 1871 machte er in Algerien den Feldzug gegen die Kabylen mit und wurde dann der wissenschaftlichen
Expedition beigesellt, die unter Delaporte Kambodscha und Tongking
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
. Kasiasker.
Kazimierz (spr. kasimiersch), poln. Fürsten, s. Kasimir.
Kazwin, pers. Stadt, s. Kaswin.
K. B., in England Abkürzung für Knight of the Bath (Ritter des Bathordens).
K’baïl, s. Kabylen.
Kbr., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kleinertbis Kleinmotoren |
Öffnen |
wie Kleines Gehirn (s. Gehirn, Bd. 7, S. 676 b).
Kleinigkeitsverkehr, s. Grenzverkehr.
Kleinkabylien, s. Kabylen.
Kleinkäfer oder Moosknopfkäfer (Atomaria linearis Steph.), ein gefürchteter Feind der Zuckerrüben, die er häufig kurz nach dem Aufgehen des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Melierenbis Melinit |
Öffnen |
erobert, 1893 von den Kabylen angegriffen. (S. Marokko.)
Melilotenklee, Melilotenpflaster, s. Melilotus.
Melilotsäure, eine krystallisierende organische Säure von der Zusammensetzung C9H10O3, die im Steinklee, Melilotus macrorrhiza Pers
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Suakinbis Suberin |
Öffnen |
.
Suawah , s. Kabylen .
Sub (lat.), unter, häufig in Zusammensetzungen.
Subaltérn (neulat.), unter einem andern stehend, untergeordnet.
Subalternbeamte , Unterbeamte, welche nicht die höhern Staatsprüfungen abgeleg t haben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Trivalentbis Trochu |
Öffnen |
. Specialschule zu Paris, dann die Generalstabsschule und wurde 1841 nach Afrika kommandiert, wo er sich als Adjutant des Generals Lamoricière und des Marschalls Bugeaud in den Kämpfen gegen Abd el-Kader und gegen die Kabylen mehrfach hervorthat. 1851 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1054,
Tunis (Staat) |
Öffnen |
Rußland zu bedeutender Hilfsleistung an die Pforte. 1858 gelangte der Reformator Sidi Mohammed auf den Thron, der dem Lande eine Verfassung gab. Seine Neuerungen fanden nur bei Christen und Juden gute Aufnahme, während die Araber, Mauren und Kabylen des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zottige Wickebis Zschokke |
Öffnen |
( Sandwicke ), s.
Vicia und Tafel: Futterpflanzen II ,
Fig. 1.
Zouaoua , s. Kabylen .
Zr , chem. Zeichen für Zirkonium (s. d.).
Zrinyi ( spr. srihnji , Zrini ), Niklas, Graf von, Feldherr Kaiser
Ferdinands I., geb
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleichröderbis Blume |
Öffnen |
hat (1891) 10628, als Gemeinde 23680
E., darunter 4560 Franzosen (geborene oder natu-
ralisierte), 430Israeliten, 13803 Araber, Kabylen
und Veni Msab.
Lii^kia. /Kn., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Sapindaceen is. d., Bd. 14
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Lódzbis Löffelreiher |
Öffnen |
gegen die kaukas. Bergvölker teil. Nach der Heimkehr wurde L. der preuß. Botschaft zu Paris als Militärattache überwiesen, nahm 1864 in Algier an einem Zuge gegen die Kabylen teil und war 1866 als Oberstlieutenant im Großen Hauptquartier thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Maclurinbis Mâcon |
Öffnen |
unter Marschall Randon die letzte große Expedition, durch die die Kabylen unterworfen wurden. Als 1858 ein Ministerium für Algerien geschaffen wurde, erhielt M. den Oberbefehl über die Land- und Seemacht, wurde aber im folgenden Jahre abberufen, um
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Espebis Espinhaço |
Öffnen |
Zuavenregiments im Feldzug gegen die Kabylen aus und wurde 1851 Oberst. Als solcher sprengte er auf Befehl des Prinz-Präsidenten Ludwig Napoleon beim Staatsstreiche vom 2. Dez. 1851 die Nationalversammlung und unterdrückte dann mehrere
|