Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kinematisch
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kindesteilbis Kinematik |
Öffnen |
345
Kindesteil - Kinematik
Kindesteil, Auteil eines Kindes an der Erbschaft
eines der Eltern auf Gruud der gesetzlichen Erbfolge.
Das Wort wird auch zuweilen gebraucht, um den
PftiäMUemes Kindes zu bezeichnen. |
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Kindertagbis Kinematik |
Öffnen |
739
Kindertag - Kinematik.
(s. d.) anschließen. Vgl. Lammers, Öffentliche Kinderfürsorge Berl. 1887).
Kindertag, s. v. w. Unschuldiger Kindertag (28. Dezember).
Kinderverwechselung, s. Kindesunterschiebung.
Kindesabtreibung, s
|
||
21% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kinematische Kettebis King's Counsel |
Öffnen |
346
Kinematische Kette – King's Counsel
W. Schell, Theorie der Bewegung und der Kräfte (2 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1879–80).
Kinematische Kette , s. Kinematik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
Professor für darstellende und synthetische Geometrie ernannt. Nach 16jähriger Lehrthätigkeit folgte er einem Rufe als Professor für darstellende Geometrie und Kinematik an der Technischen Hochschule zu München. Seine zahlreichen Schriften beziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Kurban-Bairâmbis Kurbelhammer |
Öffnen |
Bewegungsmechanismus (s. d.), der aus der sog. Kurbelkette dadurch entsteht, daß eins der Glieder zum festen Gestell ausgebildet wird. Die Kurbelkette (über kinematische Ketten s. Kinematik) besteht in ihrer allgemeinsten Form aus vier Gliedern, die miteinander zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reuerbis Réunion |
Öffnen |
der positiven Resultate seines ersten Werkes den "Konstrukteur" (4. Aufl., Braunschw. 1882 ff.), und gleichzeitig begann er seine kinematischen Studien, durch welche die Kinematik erst eine für den Maschinenbau voll verwertbare Form gewonnen hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Maschinengolddruckbis Maschinistenschulen |
Öffnen |
: allgemeine M., specielle oder theoretische M., Maschinenbaukunde und Maschinengetriebelehre oder
Kinematik. Die allgemeine M. ist rein beschreibend und zeigt, welche Maschinen vorhanden, wie dieselben eingerichtet sind und
welchen Zwecken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
, s. Rheinisch-Westfälische Maschinenbau- und Kleineisenindustrie-Berufsgenossenschaft.
Maschinenelemente, zum Unterschiede von kinematischen Elementen (s. Kinematik) die baulichen (konstruktiven) Bestandteile der Maschinen. Man zählt hierzu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
Luftschiffer.
Blanchard
Charles
Coxwell
Fonvielle
Glaisher *
Montgolfier
Pilâtre de Rozier
-
Maschinen und Werkzeuge.
Maschinen
Maschinenlehre
Kinematik
Monteur
Montiren
Archimedische Schraube
Auszüge
Bagger
Baggerprahm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kineschmabis Kingsley |
Öffnen |
vollkommneres Verständnis und zweckmäßigere Benutzung des reichen vorhandenen Materials ermöglicht ist. Vgl. Reuleaux, Theoretische K. (Braunschw. 1875). Berühmt sind Reuleaux' kinematische Modelle, welche sich in der technischen Hochschule zu Berlin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Mazzuolibis Mechanik |
Öffnen |
. Die rein mathematische Bewegungslehre wird auch Kinematik oder Phoronomie genannt. Über den Inhalt der Statik, Dynamik und Kinematik s. d. Die wissenschaftliche M. beruht auf wenigen einfachen, auf Erfahrung begründeten Grund-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kuruczbis Kurve |
Öffnen |
Krümmung oder Raumkurve (s. d.) vor sich. Die ebenen K. können definiert werden 1) als geometr. Örter (s. Geometrischer Ort), 2) durch eine vorgeschriebene kinematische Bewegung eines Punktes oder einer Linie, 3) nach der Methode der analytischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Ritterschlagbis Ritterwesen |
Öffnen |
), "In Bruder-
liebe und Vrudertreue" (2. Aufl., Lpz. 1894).
Rittershaus, Trajan Herm., Lehrer der Elektro-
technik und Kinematik, geb. 15. Juni 1843 zu Dort-
mund, studierte 1862 - 64 am Polytechnikum in
Zürich, 1864 - 67 an der damaligen Gewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Maschine (elektrische)bis Maschinenbau |
Öffnen |
zu bewirken. Die Verbindung dieser widerstandsfähigen Körper geschieht durch kinematische Elementenpaare (s. Kinematik). In konstruktiver Beziehung baut sich die M. aus den Maschinenelementen (s. d.) auf. Nach ihrem Zweck teilt man die M. ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gerambbis Geraniumöl |
Öffnen |
worden. Die Werke über Maschinenbau und Kinematik zählen eine sehr große Zahl brauchbarer angenäherter Geradführungen auf.
^[Abb.: Fig. 2. Watts Lemniskoidenlenker.]
Geramb, Ferdinand von, Generalprokurator des Trappistenordens, geb. 17. April 1772
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Bewegungswiderstandbis Beweis (juristisch) |
Öffnen |
. Kinematik und Kurbelgetriebe.)
Bewegungswiderstand, s. Widerstand der Fahrzeuge.
Bewehrung, der heraldische Ausdruck für die Krallen, Schnäbel, Zungen, Hörner, Flossen u. s. w. von Wappentieren; sie kommt meist in selbständiger Farbe vor
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Statiabis Statistik |
Öffnen |
der Mechanik (s. d.), der die Bedingungen des Gleichgewichts der Kräfte behandelt. Sie steht der Kinematik (s. d.) sowie der Dynamik (s. d.), als der Lehre der Bewegung, gegenüber. Die Lehre vom Gleichgewicht (s. d.) der festen Körper heißt Geostatik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Phonoplexbis Phosphor |
Öffnen |
eine sehr beliebte Zierpflanze.
Phorōn, s. Mesityloxyd.
Phoronŏmie (grch.), s. Kinematik.
Phosgēn, Chlorkohlenoxyd, Kohlenstoffoxychlorid, ein sehr stark und widerlich erstickend riechendes Gas, welches sich unter 8° C. zu einer Flüssigkeit verdichtet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Bewegung (Newtonsche Grundgesetze) |
Öffnen |
der mathematischen Bewegungslehre oder Kinematik (Phoronomie).
Newtons Grundgesetze der Bewegung.
Der physischen Bewegungslehre oder der Dynamik dienen die von Newton formulierten Grundgesetze der B. (axiomata s. leges motus) zur festen Grundlage
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bewegungsartbis Beweis (in der Logik) |
Öffnen |
zur Verwirklichung der Maschinenprobleme, und man kann sogar allgemein sagen: eine Maschine besteht aus einem oder mehreren B. Das Studium derselben ist die Aufgabe der praktischen Kinematik (s. d.). Die Mechanismen selbst bestehen wieder aus sogen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Maschinenmeisterbis Masematten |
Öffnen |
der Kräfte in den Maschinen handeln: Burg, Ritter, Rebhann, Grashof, Schlömilch; über die graphische Methode zur Aufstellung derselben: Culmann, Zeuner, Pröll, Herrmann; über die Lehre der Bewegungen (Kinematik, s. d.): Reuleaux, Burmester; über
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Materie, strahlendebis Mathematik |
Öffnen |
die Geometrie (s. d.) mit Einschluß der mathematischen Bewegungslehre (Phoronomie oder Kinematik). Doch sind strenge Systematiker geneigt, die Geometrie der angewandten M. zuzurechnen, weil unsre Kenntnis der Grundeigenschaften des Raums der äußern Erfahrung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Modegewürzbis Modena |
Öffnen |
. So fertigt man Modelle von schwierigen Dachverbindungen, Gewölbkonstruktionen, weit gesprengten Brückenbogen, auch von ganzen Gebäuden. Modelle von Maschinen werden für den Unterricht (kinematische Modelle von Reuleaux) und für die Praxis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
Elementarorganismen, Urzeugung
Elementenpaar, Vewegungsmechani?.
men, Kinematik
Elena (Insel), Bai-Inseln
Elenktik, Elenchus
Elevtherochori, Methone
Elfeckzahl, Hendekagonalzahl
Elfenbeinarbeiten, Beinarbeiten
Elfenbeininsel, Gambia
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0802,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
und J. Watt (von Keil). Das Gebäude enthält ein Gipsmuseum, eine Sammlung für Ingenieur- und Maschinenwesen, das Beuth-Schinkel-Museum, eine kinematische Sammlung, ein mineralog. Museum, ein Architekturmuseum und eine Bibliothek. Im östl. Flügel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Beschlagunteroffizierbis Beschlik |
Öffnen |
, welche senkrecht zur Bahn gerichtet ist und die Größe
v²/ρ hat, wo v die Geschwindigkeit in der Richtung der Bahn und ρ den Krümmungsradius bedeutet. In
der Kinematik wird die B. durch geometr. Konstruktion ermittelt, und ihre Kenntnis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Dynamisbis Dynamit |
Öffnen |
649
Dynamis - Dynamit
dynamik (s. d.) oder Pneumatik. (S. Bewegung und Kinematik.)
Dynamis (grch.), Kraft, wirkendes Vermögen (s. Aktus, philos.).
Dynamisch, auf Dynamik (s. d.) bezüglich; dann im Gegensatz zu mechanisch: durch innere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kette (in der Jägersprache)bis Kettenbruch |
Öffnen |
der Fördergefäße besitzt.
Fig. 10.
Kette, Kitte, in der Jägersprache Bezeich-
nung für eine Familie von Auer-, Birk-, Zaselwild,
wilden Enten und Gänsen.
Kette, kinema tische, s. Kinematik.
Kette, als Maß früher die deutsche Nebenbezeich-
nung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Reudnitzbis Reumont |
Öffnen |
) und sein wissen-
schaftliches Hauptwerk: "Theoretische Kinematik"
(Braunschw. 1875). Seine 1876 von Philadelphia
aus für die "National-Zeitung" geschriebenen Aus-
stcllungsberichte, die wegen der Strenge und Offen-
heit, mit denen er die Schäden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gelenk- und Muskelmechanikbis Gemeindesteuern |
Öffnen |
, wie die der
technischen Maschinen, doch fordert die Aufgabe
entsprechend der Eigenart der organischen Bewe-
gungseinrichtungen eine besondere Behandlung.
Die G. n. M zerfällt in drei Abschnitte. Die
Kinematik fragt nach der Art oder Form der Be-
wegung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Levkosiabis Lewald (August) |
Öffnen |
, die graphische Statik, die analytische und mechan. Theorie der Wärme, die reine Kinematik, die analytische Mechanik und Geometrie. Als Ingenieur beschäftigte er sich mit der Widerstandskraft der Materialien und mit der angewandten Mechanik. Er schrieb: «Essai
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Mazzothbis Mechanik |
Öffnen |
in Geostatik und Geodynamik. Die Bewegungslehre als rein mathem. Wissenschaft ohne Rücksicht auf die Kräfte, d. i. auf die Ursache der Bewegung, wird auch Kinematik (s. d.) oder Phoronomie genannt. Die Anwendung der theoretischen M. auf die Maschinen
|