Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kreis sorau
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, Jüterbog, Frankfurt, Landsberg, Sternberg, Sommerfeld, Cottbus, Luckau, Finsterwalde, Calau (Schuhmacherei) und Sorau. Die Provinz hat zahlreiche und bedeutende Wollspinnereien für Streichgarn, Tuchfabriken (Luckenwalde, Sommerfeld, Guben, Cottbus
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Frankfortbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
, Braunkohlenbergbau, Industrie (besonders Tuchfabrikation) und Handel und zerfällt in folgende 20 Kreise:
Lauf. Nr. Kreise qkm Wohnstätten Einwohner Auf 1 qkm Evangelische Katholische Israeliten
1 Königsberg i. Neum. 1534,49 10240 97822 64 95106 1890
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Warnemünde
Wendischer Kreis, s. Güstrow
Wismar
Wittenburg
Wöbbelin
Mecklenburg-Strelitz.
Mecklenburg-Strelitz *
Strelitz
Friedland 3)
Fürstenberg
Hohenzieritz
Mirow
Neubrandenburg
Neustrelitz
Prillwitz
Ratzeburg
Schönberg
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Pflanzenleimbis Pflanzenzelle |
Öffnen |
auf die Organisation eines allgemeinen Überwachungsdienstes unsrer Feld-, Wald- und Gartenkulturen durch wissenschaftliche Kräfte und die Ergreifung gemeinsamer Abwehr- und Vorbeugungsmaßregeln. Denn in wissenschaftlichen und praktischen Kreisen mußte sich
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Soraubis Sorbonne |
Öffnen |
65
Sorau - Sorbonne
der Hochfläche) und ist somit der höchste Gipfel Bolivias und einer der höchsten Südamerikas überhaupt.
Sorau. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, hat 1227,21 qkm und (1895) 79 767 (37 779 männl., 41 988 weibl.) E
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
., die Leinweberei im Kreise Sorau, die Zuckerfabriken im Oderbruch, die Maschinenfabriken, Glashütten (Baruth), Tabaksfabriken (Schwedt), die optischen Fabriken (Rathenow), die Ziegeleien in der Havelgegend, am Finowkanal etc., Dampfsägemühlen (Oderberg
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Saganbis Sage |
Öffnen |
170
Sagan - Sage.
Kreis des preußischen Regierungsbezirks Liegnitz. - Die gleichnamige Hauptstadt des Kreises und Fürstentums, am Bober, Knotenpunkt der Linien Sommerfeld-Breslau, S.-Sorau, Lissa-Hansdorf und Neusalz-S. der Preußischen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
, Kreis Sorau, an der Neiße und der Linie Kottbus-Sorau der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 2 evang. Kirchen, eine altlutherische und eine kath. Kapelle, ein Schloß, sehr bedeutende Tuchfabrikation, Spinnereien, Appreturen etc., Gerbereien
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bramsegelbis Brand (des Getreides) |
Öffnen |
.
Bramstedt , Flecken im Kreis Segeberg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der zum Stör fließenden Brame, 65 km südsüdwestlich von Kiel, hat
(1890) 2025 evang. E., Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Kiel); zwei Watten
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Gasreinigungsmassebis Gassenhauer |
Öffnen |
, Kupfermünze, s. Gaß.
Gassātim gehen, s. Kassation (musikalisch).
Gassauger, s. Gasbeleuchtung (S. 565 b fg.) und Tafel: Gasbeleuchtung Ⅰ, Fig. 4.
Gassen, Stadt im Kreis Sorau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, 17 km im NW. von Sorau, an der Lubst, an den
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
unerheblich in Teilen von Hannover (bei Osnabrück und Hildesheim, wenn auch hier meist Hausindustrie und im Rückgang begriffen), in den Kreisen Worbis, Sorau etc. In den Provinzen Ost- und Westpreußen, Pommern, Posen und Brandenburg
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0567,
Lausitz |
Öffnen |
Liegnitz. Die Niederlausitz hat 6840 qkm (124 QM.) Flächeninhalt und zerfiel früher in fünf Kreise. Bei der Teilung Sachsens kam die ganze Landschaft an Preußen und bildet gegenwärtig die Kreise Luckau, Sorau, Guben, Lübben, Kalau, Spremberg
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
.). Die 1816 gebildete Provinz begreift von der ehemaligen Mark B. die Mittelmark, die Ukermark, die Priegnitz und den größten Teil der Neumark, von Schlesien den Schwiebuser Kreis und einen Teil des Saganer Kreises, einige Orte des Großherzogtums
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
831
Deutschland (Textilindustrie).
Schlesien hinein, wo vorzüglich die Kreise Lauban, Hirschberg, Bolkenhain, Landshut und Waldenburg in Frage kommen; gegen N. gewendet, trifft man eine rege Leinweberei noch im brandenburgischen Kreise Sorau
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Saarnbis Saatzucht |
Öffnen |
libre. Im zweiten Pariser Frieden vom 20. Nov. 1815 ward S. an Preußen abgetreten. Es ist der Geburtsort des Marschalls Ney. Vgl. Schmitt, Der Kreis S. unter den Römern und Kelten (Trier 1850).
Saarn, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
auf
Weiden und 20, 5 Proz. auf Waldungen. In der Bodenfruchtbarkeit nimmt S.
die erste Stelle unter den preußischen Provinzen ein. Gering ist dieselbe nur in den Kreisen östlich
von der Elbe, an
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
. Leipelt, Geschichte der
Stadt und des Herzogtums S. (Sorau 1854); Wolff,
Kritische Sichtung der (Leipeltschen) Geschichte der
Stadt und des Herzogtums S. (Grüuberg 1854).
Sagan. 1) Kreis im preuh. Ncg.-Vez. Liegnitz,
hat 1110,33 ykm und (1890
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
Gefangener abgenommen wurde. In F. starb 15. Okt. 1852 der Turnvater Jahn.
3) F. unterm Fürstenstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Schweidnitz, 279 m ü. M., an der Polsnitz und der Linie Breslau-Sorau-Halbstadt der Preußischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Kniprodebis Knobel |
Öffnen |
. gilt als der Geburtsort des Doktor Faust.
Knjaginin, Kreis des russ. Gouvernements Nishnij Nowgorod, durch Hausindustrie ausgezeichnet; drei Dörfer machen nur Mützen, zehn flechten Netze, sechs nähen Kornsäcke, andre fertigen Holzarbeiten, Ketten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Pfortabis Pforzheim |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Sorau, hat ein Amtsgericht, Bierbrauerei und (1885) 1024 meist evang. Einwohner. Dabei das gräflich Brühlsche Schloß P. in der Standesherrschaft Forst-P., mit kath. Kapelle, Sammlung vorhistorischer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Steingangbis Steinhuhn |
Öffnen |
, s. Dammaraharz.
Steinhausen, Heinrich, Schriftsteller, geb. 27. Juli 1836 zu Sorau in der Niederlausitz, studierte zu Berlin Theologie und Philologie, bekleidete darauf Lehrerstellen an den Kadettenanstalten in Potsdam und Berlin, trat 1868 in den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
oder Vormark, die nebst der jetzt zur Provinz Sachsen gehörenden Altmark früher die Kurmark (s. d.) bildeten, und den größten Teil der Neumark. Außerdem enthält die Provinz von Schlesien den Schwiebuser Kreis, von Hinterpommern einige Ortschaften des Pyritzer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Guayaquilhütebis Gubernija |
Öffnen |
und im Kreis
Perugia, malerifch am Monte-Calvo im Thale des
Camignano und an der Linie Florenz-Ancona ge-
legen, hat (1881) 5540, als Gemeinde 23316 E.,
einen schönen Palast der Consoli, 1332-46 von
Giovanelli Maffei erbaut, mit umfassender
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
oder wenigstens seines feierlichen Charakters entkleidet.
Kirchgang, in der Jägersprache das langsame bogenförmige Ziehen des edeln Hirsches zu Holze.
Kirchhain. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat 329,60 qkm, (1890) 21998 (10354 männl., 11644
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1019,
Lausitz |
Öffnen |
.,
wovon 50000 Wenden, Nachkommen der slaw.
Lnsici) wurde von Preußen zur Provinz Branden-
burg gescklagen und bildet hier die Kreise Luckau,
Sorau, Guben, Lübben, Calau, Spremberg und
Cottbus; die östl. und ndrdl. Oberlausitz (3400 ^m
mit 253000 E
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Dolzflötebis Domäne |
Öffnen |
und Rittergut im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt a. O., Kreis Sorau, 4 km von der Eisenbahnstation Sommerfeld, mit Schloß und 380 Einw. Das Rittergut gehört dem Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. Geburtsort der Prinzessin Auguste Viktoria
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Frankfurter Attentatbis Frankfurter Schwarz |
Öffnen |
qkm (348,62 QM.) mit (1885) 1,116,289 Einw. (58 auf 1 qkm), zerfällt in die 18 Kreise:
Kreise QKilom. QMeilen Einwohner Einw. auf 1 qkm
Arnswalde 1264 22,95 42340 34
Frankfurt (Stadt) 58 1,05 54017 -
Friedeberg 1101 19,99 57449 52
Guben (Stadt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Guberbis Gude |
Öffnen |
898
Guber - Gude.
ein Realgymnasium und ist Sitz eines Landgerichts (für die zehn Amtsgerichte zu Forst, Fürstenberg, G., Krossen, Pförten, Schwiebus, Sommerfeld, Sorau, Triebel und Züllichau), eines Landratsamtes (für den Landkreis G
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Lausitzer Gebirgebis Lautenburg |
Öffnen |
der Falkenberg (606 m), auf der nördlichen der Tschernaberg (558 m) sich erhebt. Auch das Königshainer Gebirge auf der Grenze der Kreise Görlitz und Rothenburg in Schlesien besitzt Erinnerungen an die Heidenzeit (Totenstein). Noch sind erwähnenswert der Kottmar
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Christiansamtbis Christine (Königin von Schweden) |
Öffnen |
der einlaufenden
Schiffe und Fischerei. Gräsholm ist fast ohne Vege-
tation und unbewohnt.
Christianstad, s. Kristianstad.
Christianstadt, Stadt im Kreis Sorau des
vreuß. Reg.-Vez. Frankfurt, 20 km im NO. von
^orau, am Bober, der schles. Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dolzflötebis Domänen |
Öffnen |
Ostrowieczno,Trombinek und Pokrzywnica. –
2) Dorf im Kreis Sorau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, hat etwa 400 evang. E., Postagentur und
Telegraph. Das nahe Rittergut D. mit Schloß, wo die deutsche Kaiserin Auguste Victoria geboren wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Oberschlesisches Steinkohlenbeckenbis Oberst |
Öffnen |
-
dorf wurden 1871 und 1872 genehmigt. 1872 er-
warb sie die von der Niederschlesischen Zweigbahn-
gesellschaft auf Grund der Genehmigung von 1844
erbaute Linie Glogau-Sprottau-Sagan-Hansdorf
bez. Sorau (83,76 km); 1873 wurde der Bau der
Bahn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Pfortaderbis Pfreimd |
Öffnen |
), Kohlenpforten zum Einnehmen der Kohlen in die
Bunker (s. d.), Ladepforten für die Ladung.
Pförten , Stadt im Kreis Sorau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, am
Pförtener See , Sitz eines Amtsgerichts (Landger icht Guben), hat (1890) 992 E
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Torfbeerebis Torgau |
Öffnen |
986,64 qkm und (1895) 56715 (29244 männl., 27471 weibl.) E., 5 Städte, 87 Landgemeinden und 45 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis T., am linken Ufer der Elbe, über die hier zwei Brücken führen, an der Linie Halle-Sorau-Guben und der Nebenlinie T
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bergebis Bergrecht |
Öffnen |
153
Berge - Bergrecht
Berge, Torf im Kreis Sorau des preuß. Reg.- i
Bez. Frankfurt, nahe bei Forst, hat (1805) 5626 (5., !
Postzweigstelle mitTelegraph; Tertilindnstric,Vaunl- ^
Wollfärberei und -Reißerei und Carbonifieranstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Frankfurt an der Oderbis Frankreich |
Öffnen |
Kreise:
Kreise
Königsberg i. d. Noumark .
Soldw.........
Arnswalde........
Friedeberg i. Nm.....
^iaudsberg a.W.(Stadtkreis)
Landsberg (Landkreis) . .
Lebus ..........
Frankfurt a. O. (Stadtkreis)
Weststernberg
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Christianstadtbis Christine |
Öffnen |
95
Christianstadt - Christine.
Christianstadt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Sorau, am Bober, der schlesischen Stadt Naumburg gegenüber, mit Baumwoll- und Flachsgarnspinnerei, Bleicherei, Mahlmühlen etc. und (1880) 1537
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
von Brandenburg nebst angrenzenden Kreisen von Schlesien (Lausitz) und das westliche Sachsen nebst Teilen von Thüringen. In der Rheinprovinz steht der Regierungsbezirk Aachen obenan, woselbst in den Städten Aachen, Burtscheid, Düren, Eupen und Montjoie diese
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gasparinibis Gasser |
Öffnen |
, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Sorau, an der Lubis und den Linien Sommerfeld-Breslau und Sommerfeld-Kohlfurt-Liegnitz der Preuß. Staatsbahn, hat Maschinenfabrikation, Töpferei und (1885) 2025 evang. Einwohner. G., 1656 angelegt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Handbis Handarbeiten, weibliche |
Öffnen |
. Febr. 1786 zu Plauen im sächsischen Vogtland, vorgebildet zu Sorau, studierte seit 1803 in Leipzig, habilitierte sich 1809 daselbst, wurde 1810 an Passows Stelle Professor am Gymnasium zu Weimar, 1817 außerordentlicher und noch in demselben Jahr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strophionbis Strubberg |
Öffnen |
Gürtel; bei den römischen Frauen ein Busenband, welches unter den Brüsten zur Aufrechterhaltung derselben getragen wurde.
Strophŭlus, Flechtenausschlag bei Kindern.
Stroppen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Trebnitz, westlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Terentius Varrobis Terminrechnung |
Öffnen |
, berühmtem Weinbau und (1880) 1315 Einw. In der Nähe die Ruinen der Burg Maultasch.
Terlizzi, Stadt in der ital. Provinz. Bari, Kreis Barletta, 12 km vom Adriatischen Meer, mit Ringmauern und Kastell, Wein- und starkem Mandelbau und (1881) 20,442 Einw
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Triebbis Trient |
Öffnen |
) T. die gleichfalls bewußtlose Kenntnis der zur Befriedigung desselben tauglichen Mittel, so geht der T. in Instinkt über.
Trieb, Nebenfluß der Elster, s. Vogtländische Schweiz.
Triebel, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Sorau
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
fähig ist das große gegen O. nach Rußland, gegen S. und SW. nach Österreich übergreifende f) oberschlesische Becken. Seine bedeutendste Entwickelung findet dasselbe in den Kreisen Kattowitz, Beuthen und Zabrze. Nur in verhältnismäßig kleinen Flächen zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Matzatbis Mauersteine |
Öffnen |
606
Matzat - Mauersteine.
Matzat, Heinrich Ferdinand, Historiker, geb. 9. Jan. 1846 zu Milchbude bei Kleinhof-Tapiau (Kreis Wehlau in Ostpreußen), studierte 1866-70 in Berlin und Königsberg Geschichte und Philosophie, war dann Lehrer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
, Berlin, Buxtehude, Magdeburg, Posen, 10 Anstalten mit 331,491 Mk. Staatszuschuß; 3) Webeschulen zu Krefeld, Mülheim, Spremberg, Einbeck, Sorau, Falkenburg, Rummelsburg, Berlin, Nowawes, Forst, Sommerfeld, Aachen, Finsterwalde, 13 Anstalten mit 138,282
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0416,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
einer landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin aufgegeben worden. Ackerbauschulen bestehen auf Glichow bei Calau (seit 1845), zu Hansenfeld im Kreise Lebus (seit 1847), eine königl. Gärtnerlehranstalt zu Potsdam, eine landwirtschaftliche Schule zu Dahme. Erfolgreich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
.),
begründete eine prinzliche Sekundogenitur auf der Freien Standesherrschaft Amtitz bei Sorau mit erblichem Sitze im preuß. Herrenhause und besitzt auch
die Herrschaft Starzeddel in der Niederlausitz.
Caroldōr , rumän. Goldstück von 20 Leï
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Frommel (Max)bis Frondeur |
Öffnen |
er heraus: "Skizzen und Bilder aus Rom und
der Umgebung" (neue Aufl., Etuttg. 1855)-56).
Frommel, Max, luth. Theolog, Sohn des vori-
gen, geb. 15. März 1830 zu Karlsruhe, wurde 1854
Pastor der luth. Gemeinde Reinswalde bei Sorau,
1858
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Niederlausitzbis Niederösterreich |
Öffnen |
ist zwWen dem Deutschen Reich und der Schweiz
27. April 1876 abgeschlossen worden, erneuert und
revidiert durch Staatsvertrag vom 31. Mai 1890.
Niederlausitz, s. Lausitz.
Mederlausitzer Eisenbahn, s. Halle-Sorau-
Gubener Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Steinhägerbis Steinheilschrift |
Öffnen |
.
Steinhäger, Branntwein, s. Genever.
Steinhauerlunge, s. Staubinhalationskrankheiten.
Steinhausen, Heinrich, Schriftsteller, geb. 27. Juli 1836 in Sorau, widmete sich in Berlin erst germanistischen und philos., dann theol. Studien, war hierauf Lehrer an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Strophiosbis Strozzi (Familie) |
Öffnen |
Pylades, s. Orestes.
Strophisches Lied, s. Durchkomponieren.
Strophulus, Hautkrankheit, s. Schälknötchen.
Ströpke, soviel wie Ströbeck (s. d.).
Stroppen, Stadt im Kreis Trebnitz des preuß. Reg.-Bez. Breslau, hat (1895) 625 E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Brucknerbis Brunndöbra |
Öffnen |
im Kreis Sorau. Ihm folgte als Besitzer der Majoratsherrschaften Pförten und Forsta sein Sohn Graf Friedrich Franz von B., geb. 8. Aug. 1848, erbliches Mitglied des preuß. Herrenhauses.
*Brunetière, Ferdinand, wurde 1893 zum Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tridibis Triebel |
Öffnen |
in triebartiger Ursprünglichkeit geltend machen. – Über T. in der Botanik s. Ast.
Triebel, Stadt im Kreis Sorau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, Sitz eines Amtsgerichts (Land- ^[folgende Seite]
|