Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach catalogus
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Gildebis Gildemeister |
Öffnen |
specimen»
(ebd. 1847), die zweite Auflage von Lassens «Anthologia sanscritica» (ebd. 1865),
«Catalogus librorum manu scriptorum orientalium in Bibliotheca Academica Bonnensi» (ebd. 1864–76),
«Sexti Sententiae» (ebd
|
||
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Fleischer (Heinr. Leberecht)bis Fleischer, Karl Fr. |
Öffnen |
der
Stadtbibliothek zu Leipzig (in dem «Catalogus» von Naumann, Grimma 1840), die
Übersetzung von Samachscharis «Goldenen Halsbändern» (Lpz. 1835), die einen litterar. Streit mit Hammer-Purgstall veranlaßte;
«De glossis Habichtianis» (2 Hefte
|
||
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Kadynenbis Käferthal |
Öffnen |
., Wien 1856-58); Lacordaire, Genera des coléoptères (12 Bde., Par. 1857-76); Erichson, Naturgeschichte der Insekten Deutschlands, Abteil. 1: Coleoptera, Bd. 1-6 (Berl. 1848-88); Gemminger und Harold, Catalogus coleopterum (12 Bde., Münch. 1868-76
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Audiernebis Audouin |
Öffnen |
Kataloge: "Catalogus librorum typis impressorum Bibliothecae Casanatensis" (Rom 1761-88, 4 Bde.); "Catalogus historico-criticus romanarum editionum saeculi XV" (das. 1783) und "Specimen historico-criticum editionum italicarum saeculi XV" (das. 1794
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
), folgten J. ^[Johannes] de Jongs, sodann C. L. Brinkmans "Alphabetische Naamlijst van Boeken", von 1790 bis 1875 (Amsterd. 1835-78, 4 Bde.; nebst einem wissenschaftlichen Register über 1850-1875, das. 1878), und Brinkmans "Catalogus der Boeken-, Plaat
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Jesuitennußbis Jesus Christus |
Öffnen |
. in diesem Zeitpunkt verfügten, teilt der "Catalogus provinciae austriaco-hungaricae" (1872, S. 1) mit, daß der Orden Jesu Anfang 1871 in 22 Provinzen: der englischen, aragonischen, österreichisch-ungarischen, belgischen, kastilischen, galizischen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Käfernburgbis Kaffa |
Öffnen |
.); Lacordaire, Genera des Coléoptères (Par. 1854-59, 5 Bde.); Redtenbacher, Fauna austriaca: Die K. (2. Aufl., Wien 1858); Gemminger und Harold, Catalogus Coleopterorum hucusque descriptorum (Münch. 1868-76, 12 Bde.); Sturm, Deutschlands K. (Nürnb
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrechtbis Aufruhr |
Öffnen |
compositorum Sanscriticorum» (Bonn 1847), «Die umbrischen Sprachdenkmäler» (hg. mit Kirchhofs, 2 Tle., Berl. 1849-51), «Ujjvaladatta's Commentary on the Unâdisútra» (Bonn 1859), «Catalogus codicum manuscriptorum sanscriticorum postvedicorum quotquot
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
"Bibliotheca medico-historica" (Lpz. 1842), mit den "Additamenta I. und II." von Rosenbaum (Halle 1842-47); Dryanders "Catalogus bibliothecae historico-naturalis" (5 Bde., Lond. 1796-1800); Pritzels "Thesaurus literaturae botanicae" (2. Aufl., Lpz. 1877
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
. 1850), die Mitherausgabe des «Calendar of the Clarendon State papers» (1872), des «Calendar of charters and rolls preserved in the Bodleian library» (1878) bekannt. Er verfaßte den «Catalogus codicum mss. qui in collegiis aulisque Oxoniensibus hodie
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
manuscriptorum catalogus, Bd. 2 u. 3, ebd. 1758-59), in Paris (Cataloque von Zotenberg, 1874) und im Britischen Museum zu London (Catalogus von Rosen und Forshall, 1838; fortgesetzt von W. Wright, 3 Bde., 1870-72), das namentlich 1843 und 1847 einen reichen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Siebplattenbis Siebwahrsagung |
Öffnen |
bearbeitet, das. 1833-1851, 7 Tle.); "Flora japonica" (das. 1835 bis 1870); "Bibliotheca japonica" (hrsg. von Hoffmann, das. 1833-41, 6 Bde.); "Thesaurus linguae japonicae" (das. 1835 bis 1841); "Isagoge in bibliothecam japonicam" (das. 1841); "Catalogus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
des holländ. Theaters» (Rotterd. 1874). Eine fast vollständige Übersicht der Nationallitteratur bietet die Bibliothek der Leidener Gesellschaft für N. S. u. L. (vgl. Catalogus der Bibliotheek van de Maatschappij der Nederlandsche letterkunde te Leiden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Aschhuhnbis Äschylos |
Öffnen |
der Oase Kufra" die Pflanzen des mittlern Nordafrika, sowie die Botanik von Ostafrika in v. d. Deckens Reisewerk (mit Kuhn u. a., Leipz. 1879) und gab mit Kanitz den "Catalogus cormophytorum etc. Serbiae Bosniae etc." (Klausenb. 1877) heraus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
: "Bibliothecae Mediceo-Laurentinae et Palatinae codicum manuscriptorum orientalium catalogus" (Flor. 1742, 2 Bde.); "Acta sanctorum martyrum orientalium et occidentalium" (Rom 1748, 2 Bde.) u. a. - Ein andrer Neffe von A., Joseph Aloysius A., geboren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0979,
Astronomie (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
genauer und benutzte seinen Aufenthalt auf St. Helena zur Anfertigung eines "Catalogus stellarum australium". Die Observatorien zu Greenwich und Paris wurden um diese Zeit gegründet, und ihre großartige Ausrüstung und regelmäßige Thätigkeit ließ alles
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Aufrechnungbis Aufsatz, schriftlicher |
Öffnen |
A. nach Oxford über, beteiligte sich an der Ausgabe des "Rigveda" von Max Müller, wurde dort an der berühmten Bodleyanischen Bibliothek angestellt und veröffentlichte den mustergültigen "Catalogus codicum sanscritorum bibliothecae Bodleianae
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Balduin von Luxemburgbis Balearen |
Öffnen |
brefe chronycle of the blessed martyr lorde Cobham" (Lond. 1544, neue Ausg. 1729), noch mehr durch "Illustrium maioris Britanniae scriptorum summarium" (1549), nachher erweitert zu "Scriptorum illustrium maioris Britanniae catalogus a Japheto usque ad
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bandikutbis Bandmaß |
Öffnen |
nach Wien, 1748 nach Rom, wurde 1750 Aufseher der Marucellischen Bibliothek zu Florenz, 1756 Oberaufseher der Laurentiana daselbst und starb 1. Aug. 1803. Sein Hauptwerk ist der musterhafte "Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecae Mediceae
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
) dadurch eine ganz neue Bahn, daß B. die von ihm gefundenen einheimischen Pflanzen in Holz schneiden ließ und unter die Abbildungen die deutschen Namen setzte. Seine übrigen Hauptschriften sind: "Catalogus illustrium medicorum seu de primis medicinae
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Bulwerbis Bund |
Öffnen |
. ^[Johannes Michael] Franke, Catalogus bibliothecae Buenaviensis, Leipz. 1750-56, 7 Bde.). B. schrieb: "Deutsche Kaiser- und Reichshistorie" (Leipz. 1728-43, 4 Bde.), bis 918 reichend, durch umfassendes Quellenstudium ausgezeichnet; "Historie des Kriegs
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
malabarica s. horti malabarici catalogus" (das. 1696).
Commelina Dill. (Kommeline), Gattung aus der Familie der Kommelinaceen, meist ausdauernde Kräuter mit ganzen, am Grund scheidigen Blättern, meist blauen, dreiblätterigen Blüten und dreifächeriger
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
. in the library of All Soul's College" (Oxford 1842); "Catalogue of the Mss. belonging to the colleges and halls of Oxford" (das. 1852, 2 Bde.); "Catalogus Codd. mss. Bibliothecae Bodleianae" (Bd. 1: Codices graeci, das. 1853; Bd. 2: Codices Laudiani
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
gedruckt; "Tableau de l'école botanique du Museum d'histoire naturelle de Paris" (1804; 3. Aufl. u. d. T.: "Catalogus plantarum horti regii parisiensis", 1829; Nachtrag 1832); "Histoire des arbres et des arbrisseaux, qui peuvent être cultivés en pleine
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Dillbis Dillenius |
Öffnen |
und starb daselbst 2. April 1747. Er stand mit seinen berühmten Zeitgenossen Haller und Linné in regem wissenschaftlichen Verkehr und veröffentlichte einen "Catalogus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
) und Ibn Adharis "Geschichte Afrikas und Spaniens" (mit Einleitung und Glossar, das. 1848-51, 2 Bde.); "Notices sur quelques manuscrits arabes" (das. 1847-51), die schließlich sich zu dem sorgfältigen "Catalogus codicum orientalium academiae Lugduno
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Dschebelbis Dschemel |
Öffnen |
besorgte Lassen (Bonn 1836); eine deutsche Übertragung Fr. Rückert (in der "Zeitschrift für Kunde des Morgenlandes", Bd. 1). - Von einem andern D. ist das durch Aufrechts "Catalogus cod. sanscr.", S. 141, bekannt gewordene und von Gowindadewacâstrin
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) |
Öffnen |
von Nyerup (Kopenh. 1808). Vgl. Köppen, Litterarische Einleitung in die nordische Mythologie (Berl. 1837); Grimm, Geschichte der deutschen Sprache (4. Aufl., Leipz. 1880, 2 Bde.); Möbius, Catalogus librorum islandorum et norvegicorum aetatis me-^[folgende
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Emailmalerei |
Öffnen |
); Willems, Les E. (das. 1880); "Catalogus librorum officinae Elsevirianae" (Petersb. u. Leipz. 1880).
Email (franz., spr. ema[l]j, Schmelzglas), leicht flüssiger, oft durch Metalloxyde gefärbter, undurchsichtiger Glasfluß, welcher besonders zum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Fischaugebis Fischbach |
Öffnen |
Beziehungen und Anspielungen die Lesbarkeit seines Buches erschwert, das mehr als jedes andre der Erklärung bedarf. Von seinen übrigen im allgemeinen sehr selten gewordenen Schriften sei nur noch das satirische Bücherverzeichnis "Catalogus catalogorum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Flachs, neuseeländischerbis Flagellanten |
Öffnen |
sein "Catalogus testium veritatis" (Basel 1556) und die "Clavis Scripturae Sacrae" (das. 1567). Vgl. Preger, Matth. F. Illyricus und seine Zeit (Erlang. 1859-61, 2 Bde.).
Flackmaschine, s. Spinnen.
Fladen, flache, runde Kuchen, ursprünglich Opferkuchen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Fleisch (in der Botanik)bis Fleischextrakt |
Öffnen |
glossis Habichtianis in IV priorestomos MI noctium" (Leipz. 1836); "Alis hundert Sprüche" (das. 1837) und die Beschreibung der arabischen, persischen und türkischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Leipzig in dem "Catalogus" von Naumann (1838). Auch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Gesimswalzwerkbis Gesner |
Öffnen |
"Bibliotheca universalis, seu catalogus omnium scriptorum in tribus linguis, graeca, latina et hebraica, exstantium" (Zürich 1545-55, 4 Bde.); die Naturgeschichte erhob
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Grippe der Pferdebis Grisebach |
Öffnen |
); "Catalogus plantarum cubensium" (Leipz. 1866); "Plantae Lorentzianae; Bearbeitung argentinischer Pflanzen" (Götting. 1874); "Symbolae ad floram argentinam" (das. 1879). Auch bearbeitete er die Pflanzengeographie für Bruhns' Biographie Humboldts. Nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Haller von Hallersteinbis Hallier |
Öffnen |
. Helena und bestimmte dort die Sterne des südlichen Himmels ("Catalogus stellarum australium", Lond. 1679). In Aufträgen der königlichen Societät, deren Sekretär er später wurde, begab er sich nach Danzig, zunächst um den zwischen Hooke und Hevelius
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0400,
Heraldik |
Öffnen |
heute gültigen, sehr klaren und bestimmten Terminologie und damit das Wesen der französischen H. überhaupt. Ein gut gelungener Versuch, beide Richtungen zu vereinigen, wurde von dem Burgunder Bartholomäus Cassaneus gemacht, der in seinem "Catalogus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0613,
Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen) |
Öffnen |
Leiden ernannt; er starb 23. Jan. 1878 im Haag. Von seinen Veröffentlichungen sind der "Catalogus librorum et manuscriptorum japonicorum" (Leiden 1845) und "Japanische Sprachlehre" (das. 1877; Nachtrag: "Japanische Studien", 1878) hervorzuheben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Japanisches Wachsbis Jaques |
Öffnen |
oder Geschichte der japanischen Litteratur ist noch nicht erschienen. Vgl. "Transactions of the Asiatic Society of Japan" (bisher 13 Bde.); Hoffmann, Catalogus librorum et manuscriptorum japonicorum (Leiden 1845); Pagès, Bibliographie japonaise (Par. 1859
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0900,
Koch |
Öffnen |
und 1798 das von Kaiserslautern. Daneben beschäftigte er sich eifrig mit Naturgeschichte. Zunächst gab er "Entomologische Hefte" (Frankf. 1803, 2 Lfgn.) heraus, dann schrieb er mit Zitz eine Flora der Pfalz: "Catalogus plantarum florae palatinae" (1814
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Meßkanonbis Meßmaschine |
Öffnen |
als "Novorum librorum, quos nundinae ... venales exhibuerunt, catalogus") herausgegebene Verzeichnis neuer Verlagsartikel des deutschen und mit Deutschland in regelmäßigem Verkehr stehenden ausländischen Buchhandels, gegründet von G. Willer in Augsburg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
als Professor der nordischen Philologie an die Universität zu Kiel. Er schrieb: "Über die ältere isländische Saga" (Leipz. 1852); "Catalogus librorum islandicorum et norvegicorum aetatis mediae" (das. 1856), der nebst der in deutscher Sprache abgefaßten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Nordkapbis Nördlingen |
Öffnen |
(das. 1860) und Ettmüller (Zür. 1861); Möbius, Catalogus librorum islandicorum et norvegicorum etc. (Leipz. 1856); Derselbe, Verzeichnis der auf dem Gebiet der altnordischen Sprache etc. erschienenen Schriften (das. 1881).
Nordkap, Vorgebirge
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Pettigrewbis Peucer |
Öffnen |
); "Katechismus der Bibliothekenlehre" (3. Aufl., Leipz. 1877); "Catalogus bibliothecae Theocriteae" (Dresd. 1866); "Zur Litteratur der Kriege infolge der französischen Revolution" (das. 1868); "Bibliographica Dantea ab anno 1865 inchoata" (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Sligobis Slowacki |
Öffnen |
Präsident der Royal Society; starb 1753 in Chelsea. Seine kostbaren naturwissenschaftlichen Sammlungen überließ er um einen geringen Preis dem Parlament und bewirkte damit die Gründung des Britischen Museums (s. d.). Er schrieb: "Catalogus plantarum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Steinmispelbis Steinschnitt |
Öffnen |
jüdischen Gemeinde thätig ist. Unter seinen wissenschaftlichen Arbeiten stehen obenan seine an Forschungsergebnissen reichen Kataloge, von denen wir den "Catalogus librorum hebraeorum in bibliotheca Bodlejana" (Berl. 1852-60), den dazu gehörigen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Strumpfwarenbis Struve |
Öffnen |
und veröffentlichte: "Observationes Dorpatenses" (Dorp. 1817-39, 8 Bde.) sowie "Catalogus novus stellarum duplicium" (das. 1827), "Stellarum duplicium mensurae micrometricae" (Petersb. 1831) und "Stellarum fixarum, imprimis compositarum positiones mediae" (das. 1852
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Wimphelingbis Winawer |
Öffnen |
bekanntesten Schriften sind außer den genannten: »Praeceptor germanicus« (1497); »De adolescentia« (1500); »Epitome rerum germanicarum« (1505); »De integritate libellus« (Straßb. 1506); »Catalogus episcoporum Argentinensium«. Vgl. v. Wiskowatow, Jakob
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zoetropbis Zola |
Öffnen |
951
Zoetrop - Zola.
Gieß. 1811-12, 2 Bde.). Sein bedeutendstes Werk, in seiner Art ein Meisterwerk, ist jedoch sein »Catalogus codicum copticorum manuscriptorum qui in museo Borgiano Velitris adservantur« (Rom 1810). Seine »Zerstreuten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Asselspinnenbis Assen (Stadt) |
Öffnen |
, gest. 24. Nov. 1782, hat sich gleichfalls um die Kunde des christl. Orients verdient gemacht. A.s Hauptwerke sind: "Catalogus codicum mss. orientalium bibliothecae Mediceo-Laurentianae et Palatinae" (2 Bde., Flor. 1742) und "Acta sanctorum martyrum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Banksbis Bankschule |
Öffnen |
, 1797 Mitglied des königl. Geheimen Rats und 1802 Mitglied des Französischen Instituts. Seine berühmte Bibliothek beschrieb Dryander in «Catalogus bibliothecae historico-naturalis J. B.» (5 Bde., Lond. 1796-1800). Besonders machte er sich verdient
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Biblicitätbis Bibliographie |
Öffnen |
van boeken sedert 1790 tot 1849" (Amsterd. 1835-58); Brinkmans "Catalogus van boeken 1850-82" (ebd. 1883-85); "Biblioteca belgica ou trente ans de littérature belge 1830-60" (bearb. von Scheler, anonym Brüss. 1861); "Bibliographie nationale 1830-80
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
, «Catalogus artificum Graecorum et Romanorum» (Dresd. 1827); Brunn, «Geschichte der griech. Künstler» (2 Bde., Braunschw. u. Stuttg. 1853‒59; 2. Aufl., Stuttg. 1888‒89); Becker, «Kunst und Künstler des 16., 17. und 18. Jahrh.» (4 Bde., Lpz. 1863‒70
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bodinusbis Bodmer (Georg) |
Öffnen |
sie zu Oxford (1647). - Vgl. Macray, Annals of the Bodleian Library (Oxf. 1868; 2. Aufl. 1890); Catalogus librorum impressorum bibliothecae Bodleianae (3 Bde., ebd. 1843, Nachtrag 1851).
Bodmann, Dorf und Schloß im Amt Stockach des bad. Kreises
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bulukbis Bund (biblisch) |
Öffnen |
meisterhaften "Catalogus bibliothecae Bunavianae" (7 Bde., Lpz. 1750-56) allgemein bekannt geworden, wurde 1764 für 40 000 Thlr. für die königl. Bibliothek zu Dresden angekauft. - Vgl. Burscher, Leben B.s u. s. w. (Lpz. 1769), und Sahrer von Sahr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Cäsarismusbis Cäsaropapismus |
Öffnen |
im Cistercienserkloster Heisterbach. Seine Lebensbeschreibung der heil. Elisabeth dient nur erbaulichen Zwecken, aber in seinem "Catalogus archiepiscoporum Coloniensium" (hg. von Cardauns in den "Monumenta Germaniae. Scriptores", Bd. 24, Hannov. 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutsche Philologie |
Öffnen |
Gesellschaft.
Deutsche Partei, Name der nationalliberalen Partei in Württemberg.
Deutsche Philologie. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. hatten die prot. Theologen Flacius Illyricus («Catalogus testium veritatis», Basel 1556) und Konrad
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Drususgrabenbis Dryoper |
Öffnen |
(Holzweibchen, Holzfräulein u. a.).
Dryand., hinter botan. Bezeichnungen Abkürzung für Jonas Dryander, geb. 1748, gest. 1810 in London. Er schrieb: «Catalogus bibliothecae historico-naturalis Josephi Banks» (5 Bde., Lond. 1796‒1800).
Dryander, Ernst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Enderbylandbis Endophlebitis |
Öffnen |
der österr. Pharmakopöe" (Wien 1842), "Catalogus horti academici Vindobonensis" (2 Bde., ebd. 1842), "Grundzüge der Botanik" (mit Unger gemeinschaftlich, ebd. 1843), "Synopsis coniferarum" (St. Gallen 1847). Als Früchte seiner ostasiat. Studien erschienen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0720,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der Beschränkung des Buchdruckes auf Island bis ins 19. Jahrh. herabreichen. - Vgl. Arwidsson, Förteckning öfver kgl. Bibliotekets i Stockholm isländska Handskrifter (Stockh. 1848); Th. Möbius, Catalogus librorum islandicorum et novegicorum atetatis
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
", Bd. 27, Lpz. 1850); ders., Catalogus librorum hebraeorum in bibliotheca Bodleiana (ebd. 1852-60); ders., Hebr. Bibliographie (ebd. 1858 fg.); Cassel, Geschichte der J. L. (Bd. 1 u. 2, ebd. 1872-73; behandelt nur biblische Litteratur); N. Brüll
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
304
Steinschnitt - Steinverbände
unter anderm: "Catalogus librorum hebraeorum in Bibliotheca Bodleiana" (Berl. 1852-60; dazu: "Conspectus codicum manuscriptorum in Bibliotheca Bodleiana", ebd. 1857); die Kataloge hebr. Handschriften in den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Struve (Gustav von)bis Struve (Wilh. von) |
Öffnen |
der Doppelsterne und veröffentlichte "Observationes Dorpatenses" (8 Bde., Dorp. 1817-39), "Catalogus novus stallarum duplicium" (ebd. 1827), "Stellarum duplicium mensurae micrometricae"
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Tristan da Cunhabis Tritonshörner |
Öffnen |
". Phantastische, aber geistvolle Konstruktionen beherrschen seine "Chronologia mystica" (Lpz. 1516). Zuverlässiger und noch heute brauchbar sind seine litterarhistor. Arbeiten "De scriptoribus ecclesiasticis" (Bas. 1494) und "Catalogus illustrium virorum
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Eddaliederbis Edelhirsch |
Öffnen |
Abhandlungen sind herausgegeben u. d. T. «Islands grammatiske Litteratur i Middelalderen» (ebd. 1884‒86). Die Litteratur beider Edden ist verzeichnet in Th. Möbius’ «Catalogus librorum islandicorum» (Lpz. 1856) und «Verzeichnis» (ebd. 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Magister equitumbis Magliabecchi |
Öffnen |
Bibliothekar des Großherzogs Cosimo III. de' Medici und starb 2. Juni 1714. Seine über 30 000 Bände starke, an Handschriften und alten Drucken reiche Bibliothek vermachte er dem Großherzog. Ihr Verzeichnis bot Fossi in seinem "Catalogus Codicum etc." (3
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Mobilitätbis Mochnacki |
Öffnen |
. 1860); ferner der "Catalogus librorum islandicorum et norvegicorum" (ebd. 1856) und das "Verzeichnis der auf dem Gebiete der altnord. Sprache und Litteratur 1855-79 erschienenen Schriften" (ebd. 1880), die "Analecta norroena" (ebd. 1859; 2.Ausg.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Deggutbis De Gubernatis |
Öffnen |
«Catalogus codicum arabicorum» der seit der ersten Ausgabe bedeutend angewachsenen Leidener Handschriftensammlung ist der erste Band unter Mitarbeit Houtsmas (Leid. 1888) erschienen.
Degommieren, s. Seide.
Degorgieren (frz., spr. -gorsch-), Degorgement
|