Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach liebe ist Glück aber auch leid
hat nach 2 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 194 -
heraus, den er für seinen Tisch haben will, und Hahlt wenige Pesetas dafür. Dieser Trut-hahnfang in der Stadt führt natürlich oft zu den tomischsten Szenen, erregt aber auch zuweilen bei den heißblütigen Südländern nicht immer harmlos
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
das Zählen geht, gar bei den beliebten schwarzen Strümpfen, wie sie die Enkelkinder fast ausschließlich tragen. Das Lesen will ebenfalls nicht mehr so recht gehen, und die Zeit wird der lieben Großmutter mitunter recht lang.
Ich möchte hier
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
. Glück §. 2.)
Auch weiß der Mensch seine (Stert>ens-)Zeit nicht, ib. v. 12.
In der Zeit wird des HErrn Zweig lieb und werth sein, Esa. 4, 2.
Meine Zeit ist dahin, und von mir aufgeräumet, wie eines Hirten Hütte, Esa. 38, 12.
Ein Storch unter dem
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
mehr als einem Ritter oder Dienstmann. Daher liest man nach diesem Satz, daß einst der einzige Sohn eines Königs von Böhmen aus Liebe zu der Tochter einer armen Wäscherin mit dieser sich verbunden habe und durch dieselbe sei das königliche Geschlecht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Darbenbis Darnach fragen |
Öffnen |
« irdischen Lefitze« und Glückes entblößt seid), sie euch aufnehmen in die ewigen Hütten, Luc. IS, 9. (S. HufntlnntN §. 2. 3.)
Wenn aber Jemand dieser Welt Güter hat, und siehet seinen Bruder darben, und schließt sein Herz vor ihm zu, wie bleibet die Liebe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Verläumdenbis Verlieren |
Öffnen |
, 23. aber auch der unaussprechliche Segen dieser Tugend. Sie giebt die höchste Würde, ist Quelle eiuer ausnehmenden Kraft und Gewalt, anf Seelen einzuwirken, 2 Cor. 4, 10. 11. c. 6, 3 ff. führt zum innern Frieden und zur Seligkeit hier und dort
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0490,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird, und vor allem möglichst wenig gewärmte Gerichte auf den Tisch bringen. Lieber gebe ich einen Braten kalt, als daß ich ihn nochmals mit Herdfeuer in Berührung bringe. Abgesehen davon, daß er dadurch zähe wird, büßt er auch ganz wahrnehmbar an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0535,
Gutes |
Öffnen |
thue, Pf. 14, i.
Da ist nicht, der GuteZ thue, auch nicht Einer, Rom. 3, 12. Pf. 14, 3. Pf. 53, 4. (Ver nnbekehrte Mensch, im Stande der Natur, kann nicht« wahrhaft Gutes, was seiner Gnelle nach rein, aus Liebe zu GOtt entsprungen wiire, thun
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trauerkammerbis Trefflich |
Öffnen |
und sie ernstlich haßt, das Gemüth aber in der Angst und Betrübniß nicht lange stecken läßt, sondern bald mit Liebe und Trost an 'sich zieht, A.G. 2, 37. II) Die andere Staffel, welche auch die gemeinste ist, dringt zumal bei der ersten Buße tiefer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Auerbach |
Öffnen |
: "Liebe Menschen" und "Was ist Glücke", die später in die Sammlung "Deutsche Abende" (1850, 4. Aufl. 1855) aufgenommen wurden, während er in dem Werk "Der gebildete Bürger, Buch für den denkenden Mittelstand" (Karlsr. 1842) die höchsten Resultate
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Allitterationbis Allmers |
Öffnen |
.";
oder zwei Hebungen der einen und eine Hebung der andern Vershälfte (starke A.):
"Da faßte die Fiedel Volker von Alzey etc.";
oder alle vier Hebungen miteinander (volle A.):
"Zuletzt sind Leiden der Lohn der Liebe etc."
Allium, s. Lauch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
Verhältnisse viel zu unpraktische Natur, beständig im Kampfe mit den Widerwärtigkeiten des Lebens, die auch auf seine Gedichte einen düstern Schatten warfen, war Russel der erste Dichter des Südens, der im Neger einen Leid und Freude empfindenden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Friedefürstbis Friedfertig |
Öffnen |
GOtt der Unordnung, sondern des Friedens,
1 Cor. 14, 33.
So wird GOtt der Liebe und des Friedens mit euch sein,
2 Cor. 13, ii.
Er aber, der HTrr des Friedens, heilige euch durch und durch,
1 Thesf. 5, 23. Er aber, der HErr des Friedens, gebe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) |
Öffnen |
deutschen Kirchenleben« (Mainz 1858) zu erwähnen. Auch gab er die »Gedichte Oswalds von Wolkenstein« (Innsbr. 1847) heraus. Von seinen asketischen Schriften fanden namentlich die »Blüten heiliger Liebe und Andacht« (Innsbr. 1845) Verbreitung. Vgl. Brühl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Jomsburgbis Jonckbloet |
Öffnen |
952
Jomsburg - Jonckbloet
23. Lebensjahre brachte er die erste Oper «L’ errore amoroso» auf die Bühne. Diese sowie auch sein «Odoardo», der das Jahr darauf (1738) zur Aufführung kam, hatten Erfolg. Bereits 1741 hatte J. durch seine Opern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Ibnbis Ibn Doreid |
Öffnen |
hauptsächlich von Insekten, frißt aber auch Süßwasserweichtiere und kleine Lurche. In der Gefangenschaft hält er sich gut, wird sehr zahm und zeigt sich stets friedlich, pflanzt sich auch bei guter Pflege fort. Im Sudân stellt man ihm nicht nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Löffelbis Lo-Ryhammo |
Öffnen |
mit einer Arbeit verdient hat und der Andere zu geben schuldig ist. Obgleich GOtt den verdienten Lohn zu geben a) befohlen, 5 Mos. 24, 14. b) das Zurückhalten auch widerrechtlich und unbillig, 1 Tim. 5, 18. c) solchen das Wehe angedroht wird, Ier. 22, 13. so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ebenbis Eben-Ezer |
Öffnen |
will Cores seine Wege eben machen (mit Wegräumung
aller Hindernisse Glück zn seinen Unternehmungen geben), Esal
45,13.
Ebenbild
§. 1. Was es überhaupt sei s. Dill» §. 1. 2 Kön. 16, 10.
z. 2. Das wesentliche Ebenbild GOttes ist Chri-stns (Bild
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Strauchelnbis Streiter |
Öffnen |
schimpflicher Vehaud-luugen ober Strafen.
So dir Jemand einen Streich giebt auf den rechten Nacken, dem biete den andern auch dar (ehe du dich selbst rächst), Matth. S, 39. (S. S. 119.)
Der Knecht aber, der seines Herrn Willen weiß, und hat sich nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fingerreifbis Finsterniß |
Öffnen |
Fingerring, Esth. 8, 2. Bei dem verlorenen Sohn Luc. 15, 22. ist die Ertheilung des Fingerrings Zeichen der wiedergeschenkten väterlichen Liebe und völligen Kindcsaufnahme, was durch die Mittheilung des heiligen Geistes geschieht, Gal. 4, 6. Eph. 1, 14
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kleobis und Bitonbis Kleomenes |
Öffnen |
, daß er sich in die Launen seiner königlichen Bauherren fügte. Auch als Landschaftsmaler in Öl und Aquarell hat sich K. mit Glück versucht. Klenzes künstlerische Richtung ist schon bei seinen Lebzeiten nicht ohne Anfechtung geblieben, wie die Schrift
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
«.
Girondisten auf dem Wege zum Schafott - Karl v. Piloty.
Gisze, Georg (Porträt) - Holbein d. j. (Berlin, M.).
Glas Limonade, das - Terborch (Petersburg, Eremitage).
Glaube, Liebe, Hoffnung - Wach (Berlin, Werdersche Kirche).
Glück, das, und das Kind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Uhubis Umgehen |
Öffnen |
darüber in eine heilige Ungeduld, Hiob 30,
20. Esa. 63, 15. sie danken GOtt für Alles, auch selbst für das liebe Kreuz, Ps. 118, 21. 119, 71. daher würdigt sie auch GOtt seines allerseligstcn Umgangs. Er offenbart sich ihnen in Christo JEsu immer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0398,
Oper (Geschichte der O.: Italien) |
Öffnen |
wir auf die betreffenden Einzelartikel, indem wir uns hier auf einige mehr allgemeine Andeutungen beschränken. Der an jedes Kunstwerk vor allem zu stellenden Anforderung bezüglich strenger Stileinheit hat auch der Opernkomponist Genüge zu leisten. Ein für das Ganze
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Fort Rileybis Fortuna |
Öffnen |
Reichstag des Norddeutschen Bundes lehnte die Mehrheit der F. die vorgelegte Verfassung ab (16. April 1867) und beantragte auch im preußischen Landtag die Ablehnung derselben. Gegen die Annahme der deutschen Reichsverfassung 1871 opponierte sie aber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
", "Werthers Leiden" (Parodie) auch außerhalb Österreichs bekannt geworden. In Bäuerles "Komischem Theater" (Pest 1820-26, 6 Bde.) ist nur die kleinere Hälfte seiner Arbeiten für die Bühne enthalten. Die Reihe derselben bricht mit "Der Mann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0548,
Goethe (1775-76) |
Öffnen |
Lebenslust erfüllt, machte G. alsbald zu seinem Vertrauten, seinem Freunde; der Hof folgte willig oder unwillig (zumeist aber doch das erstere) dem von allerhöchster Stelle gegebenen Impuls. Die Herzogin Luise wie die Herzogin-Mutter Anna Amalia waren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
315
Cidade - Ciecina
größeres Glück kennt, als seinem Könige zu ge-
fallen. Seine Vermählung mit Iimenen ist hier
das Resultat einer ganz komödienartigen Liebes-
intrigue; der alte rauhe C. ist ein ganz geschmeidiger
Galan, das treue
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Jorullobis Joseph (Gatte der Maria) |
Öffnen |
, und diese wurden die Centren einer Anzahl kleiner Reiche. In neuerer Zeit sind sie teilweise zum Islam
übergegangen, teilweise auch zum Christentum; es bestehen 11 Missionsstationen. Die Jorubasprache , welche in mehrern
Dialekten gesprochen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Sachebis Sammeln |
Öffnen |
89
Sache - Sammeln.
Auf daß sich vor ihm kein Fleisch rühme, 1 Cor. 1, 39. Sondern euch eine Ursach geben zu rühmen, 3 Cor. 5, 13. Ich rühme viel von euch, 3 Cor. 7, 4. Wir aber rühmen uns nicht über das Ziel, 3 Cor. 10, 13. Es ist mir ja
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Verlachenbis Verlassen |
Öffnen |
geben, Hiob 39, 7. (al. 10.)
Wer von seinem Nächsten verlachet wird, der wird GOtt anrufen, der wird ihn erhören. Der Gerechte und Fromme muß verlachet sein, Hiob 12, 4.
Aber ich bin darüber zu Spott geworden täglich, und Jedermann verlachet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Bhartriharibis Bhil |
Öffnen |
Anangasena sich in die Einsamkeit zurückgezogen haben soll. Er gilt als Verfasser einer Sammlung von 300 poetischen Sprüchen, die in drei Centurien (çataka) geteilt sind. Die erste, "Çringâra-çataka" ("Centurie der Liebe"), enthält erotische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Erdmännchenbis Erdmannsdörffer |
Öffnen |
sich 1853 in der theologischen Fakultät daselbst, wurde 1856 ordentlicher Professor der Theologie in Königsberg und 1864 Generalsuperintendent und zugleich Honorarprofessor zu Breslau. Unter seinen Schriften sind zu nennen: "Lieben und Leiden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Grusonwerkbis Gruter |
Öffnen |
der Abzugsleine (k) oder auch automatisch im
letzten Augenblick des Schießens durch eine nach Be-
lieben ein- und ausrückbare Nase (1) am Hand-
hebel (c) nach unten gezogen wird. Geschieht dies,
dann schnellt der Schlagbolzen (l) unter der Feder-
"-51
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Arnanbis Arvadi |
Öffnen |
Mann, Sprw. 6, 11. c. 24, 34.
Die Armen macht die Armuth blöde, Spr. 10, 15.
Mancher ist arm bei großem Gut, und Mancher ist reich bei seiner Armuth, Sprw. 13, 7.
Wer Zucht läßt fahren, der hat Armuth und Schande, ib. v. 16.
Aber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Elisabeth (Königin von Rumänien)bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
Günstling aber war Rasu-
mowskij. Der Krieg mit Schweden wurde unter
ihrer Regierung mit Glück fortgesetzt und 1743 durch
den Frieden zu Äbo beendet. Trotz Frankreichs
Gegenbemühungen ließ E. im Österreichischen Erb-
folgckriege zu Gunsten Maria
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Dinggüterbis Dingler |
Öffnen |
Gesamtgastspiel vom Jahr 1854 in erster Linie stand, zog sich aber den bittersten Haß der ultramontanen bayrisch-nativistischen Partei zu. Den Intrigen derselben gelang es 1856, seine plötzliche Entlassung zu bewirken. Im nächstfolgenden Jahr schon
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
564
Dübner - Duboc
- 81M.; in Chile ist seit 1860 der Doblon von 5 Pe-
sos die Hälfte des Condor (s. d.), in Peru ein Gold-
stück von 5 Solcs ^ 25 Franken oder 20,^5 M. (S.
auch Alfonsino, Peseta, Peso, Piaster und Pistole.)
In Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Huercal-Overabis Huet (Coenraad Busken) |
Öffnen |
de la, span.
Dichter und Kritiker, geb. 9. März 1734 zu Zafra,
studierte zu Salamanca, wurde frühzeitig Beamter
der königl. Vivliothst, des Staatsfekretariats und
bald auch Mitglied der Königl. Spanifchen Aka-
demie sowie der königl. Akademien
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0566,
Helfen |
Öffnen |
, die zerschlagenes Gemüth haben,
Pf. 34, 19. Der Gerechte muß viel leiden, aber der HErr hilft ihm aus
dem allen, Ps. 34, 20. Ps. 37, 39. HErr, du hilfst beide Menschen und Vieh, Ps. 36, 7. Harre auf GOtt; denn ich werde ihm noch danken
|