Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lissa posen
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
(Wien 1869).
Lissa. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 521,30 qkm und (1890) 38 930, 1895: 39 434 (18 910 männl., 20 524 weibl.) E., 5 Städte, 52 Landgemeinden und 39 Gutsbezirke. - 2) L. in Posen (Polnisch-Lissa), poln. Lesno, Kreisstadt
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
47
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz).
Treptow 2) (Neu-)
Ueckermünde
Ukermünde, s. Ueckermünde
Usedom
Heringsdorf
Koserow
Wangerin
Wollin, Insel
Misdroy
Wollin, Stadt
Zachan
Zinnowitz
|
||
4% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Posen (Provinz)bis Posen (Stadt) |
Öffnen |
auf den Regierungsbezirk P., 14 auf Bromberg entfallen. Für die Rechtspflege bestehen ein Oberlandesgericht zu Posen und 7 Landgerichte zu Bromberg, Gnesen, Lissa, Meseritz, Ostrowo, Posen und Schneidemühl (zu dessen Bezirk auch der westpreußische Kreis
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Posen (Stadt)bis Potsdam |
Öffnen |
869
Posen (Stadt) - Potsdam
Bildungswesen. 1895 bestanden 15 Gymnasien
(in Bromderg, Fraustadt, Gncsen, Inowrazlaw,
Krotoschin, Lissa, Meseritz, Nakel, Ostrowo, Posen 2,
wirtschaftsschnle in Samter, 1 Privatlebranstalt in
Ostrau und 24
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0312,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
310
Posen (Stadt)
Der Regierungsbezirk zerfällt in 28 Kreise:
Kreise qkm Wohnstätten Einwohner Einw. auf 1 qkm Evangelische Katholiken Israeliten
Wreschen 561,07 2839 32848 58 3317 28507 1024
Jarotschin 720,28 4495 44513 62 4903 38760 843
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Luisenburgbis Lukaszewitsch |
Öffnen |
. 1848-50), denen sich die "Geschichte der Unterrichtsanstalten in Polen und Litauen" (Pos. 1849-51, 2 Bde.), die "Geschichtlich-statistische Beschreibung der Stadt Posen in ältern Zeiten" (das. 1838, 2 Bde.; deutsch, Lissa 1846 und Pos. 1878
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
827
Lisene - Lissa.
satirischen Feldzüge nur gegen Persönlichkeiten von sehr untergeordneter Bedeutung gerichtet und nirgends sich zum Angriff wider allgemeine und sittlich wichtige Gebrechen seiner Zeit erhoben hat. Trotzdem aber erscheinen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0296,
von Kalckreuthbis Kaltenmoser |
Öffnen |
.
Kalckreuth , Stanislaus, Graf von , Landschaftsmaler, geb. 24. Dez. 1821 zu Kozmin (Posen), empfing den ersten Unterricht in Berlin und in Lissa, diente im 1. Garderegiment zu Fuß in Potsdam, war fünf Jahre Leutnant und genoß
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
828
Lissa - Lissabon.
"Bosnien". - Im englisch-französischen Krieg wurde L. von den Franzosen besetzt, 1810 aber von den Engländern erobert, die bis 1815 im Besitz der Insel blieben, worauf es an Dalmatien unter österreichischer Herrschaft
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
, mit den 7 Landgerichten zu Bromberg, Gnesen, Lissa, Meseritz, Ostrowo, Posen, Schneidemühl mit zusammen 58 Amtsgerichten; 6) zu Breslau für Schlesien, mit den 14 Landgerichten zu Beuthen, Breslau, Brieg, Glatz, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Hirschberg
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Willmann |
Öffnen |
1891).
Wilamowitz-Möllendorf, Hugo Theodor Wichard, Freiherr von, preuß. Staatsmann, geb. 18. Juni 1846 zu Markowitz in der Provinz Posen, älterer Bruder des Philologen W. (Bd. 17), studierte in Heidelberg und Berlin Rechts
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Posidonienschieferbis Positiv |
Öffnen |
271
Posidonienschiefer - Positiv.
Der Regierungsbezirk P. (s. Karte "Provinz Posen") umfaßt 17,509 qkm (318 QM.), zählt (1885) 1,106,959 Einw. (darunter 287,605 Evang., 786,170 Kath. u. 32,891 Juden) u. besteht aus den 28 Kreisen:
Kreise
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
, Gasanstalt; Seiden-
weberei, Velvetschneiderei, Sprit-, Essigsprit- und
Sirupfabrik, Destillationen, Ziegelei, drei Braue-
reien, Windmühlen, Dampfmahl- und Ölmühle.
Willmann, Otto, Pädagog, geb. 24. April 1839
zu Lissa in Posen, studierte
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wycherleybis Wynants |
Öffnen |
ihn zum Präsidenten des Warschauer Obertribunals. Er starb 1822. Unter seinen Schriften sind die vom Grafen Raczynski herausgegebenen »Pamietniki« (Pos. 1840, 3 Bde.) zu nennen.
Wycherley (spr. uittscherli), William, engl. Lustspieldichter, geb
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
von der (Erzbischöfe), Trier 337,1
Lezirias, Estremadura I)
^ezno, Lissa 2)
Lhers, Hers
L'Höpital (Stadt), Albertville
Li, auch Japan 162,1
Liakow, Nordpolexpeditionen 228,i
Lialui, Marutse-Mambunda
Liambaye, Sambesi
Lianpa, China 15,2
Liapen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
samnitischen Burg sind erhalten.
Bojanówo , Stadt im Kreis Rawitsch des preuß. Reg.-Bez. Posen, 21 km im SW. von Kröben an der schles. Grenze, in
sandiger Gegend an der Linie Breslau-Lissa und der Nebenlinie A.-Guhrau (15, 10 km) der Preuß
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fraunhofersche Linienbis Frayssinous |
Öffnen |
) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Posen, hat 479,59
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Gößnitzbis Götakanal |
Öffnen |
eine außerordentliche
Steuer, genossen Handels- und Zollfreiheit im gan-
zen Lande und unterlagen einzig der Jurisdiktion
des poLoisiH prika? (s. Prikas).
Gostyn. 1) Kreis im preuh. Reg.-Bez. Posen,
hat 600,30 hkm, (1890) 39135 (17 817 männl.,
21318 weibl.) E
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
7 528
3084
107 k
5 629
35 351
5 484
2 399
1276
6411
1859
6 733
1 760
2 079
1444
3 353
15715
4 010
2 459
N113
2 46l
Ortschaften
Lissa i. Posen . . .
Lissa i. Schlesien. .
Lißberg .......
List
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, unweit des Olobok, Knotenpunkt der Linien Posen-Kreuzburg u. Lissa-O. der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine Synagoge, ein Gymnasium, ein Waisenhaus, ein Landgericht
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
historique de la Pologne" (Pos. 1827), seinen "Plan de siéges et batailles en Pologne pendant le XVII. et XVIII. siècle" (das. 1828) und seine "Mata encyklopedia polska" (Lissa 1841-47, 2 Bde.).
3) Emilie, Gräfin, aus der Dussiatyschen Linie, geb. 13. Nov
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
: 34792 (16741 männl., 18051 weibl.) E., 1 Stadt, 53 Landgemeinden und 39
Gutsbezirke. –
2) Kreisstadt im Kreis O., an den Linien Posen-Kreuzburg, Skalmierzyce-O. (16, 5
km) und der Nebenlinie Lissa-O. (96, 9 km) der Preuß
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Jaroslawbis Jasminöl |
Öffnen |
, schmückte Kiew durch großartige kirchliche Bauten und war ein Förderer der Interessen der Geistlichkeit und des Schulwesens.
Jarotschin (Jaroczyn), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Pleschen, unweit der Lutinia, Knotenpunkt der Linien Posen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reisenbis Reiß |
Öffnen |
).
Reisen (Rydzyna), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Lissa, an der Linie Breslau-Posen der preußischen Staatsbahn, dem Fürsten Sulkowski gehörig, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein ehemaliges Piaristenkloster
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Schwesterbis Schwiebus |
Öffnen |
Friedhof die Grabmäler des Dichters Hebel und des Naturforschers K. F. Schimper.
Schwetzkau, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Lissa, hat (1885) 1657 Einw.
Schwg., bei botan. Namen Abkürzung für Chr. F. Schwägrichen, geb. 1775 zu Leipzig
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Borebis Borggreve |
Öffnen |
), und
Furtwängler in der «Archäologischen Zeitung», Bd. 40 (Berl. 1882).
Borek , Stadt im Kreis Koschmin des preuß. Reg.-Bez. Posen, 19 km von
Koschmin, an der Nebenlinie Lissa-Jarotschin, hat (1890) 2027 E., darunter 203 Evangelische und 198
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
), einschließlich 3172,90 km Stadtfernsprechanlagen, einer königlich preuß. Eisenbahndirektion (3112,48 km Bahnlinien) mit den 9 Betriebsämtern B. I (387,29 km Bahnlinien), B. II (303,45 km), Glogau, Kattowitz, Lissa, Neisse, Oppeln, Posen und Ratibor
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
Landgemeinden und
50 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis K., auf
einer Obra-Insel im Obrabruche, an der Linie
Breslau-Posen der Preuh. Staatsbahnen, Sitz des
Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht
Lissa) und einer Landesbauinspektion, hat (1890
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ravennaschlachtbis Rawlinson |
Öffnen |
.
Rawitsch. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 495,34 qkm und (1890) 49320 (23664 männl., 25656 weibl.) E., 6 Städte, 79 Landgemeinden und 56 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis R., an der Linie Posen-Breslau der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Reisen (Stadt)bis Reiskornwurm |
Öffnen |
" (Dresden), die "Blätter des Schwäbischen Alb-Vereins" (Tübingen), "Riesels Reise- und Verkehrsblätter" (Berlin) und "Stangens Illustrierte Reise- und Verkehrszeitung" (ebd.).
Reisen, poln. Rydzyna, Stadt im Kreis Lissa des preuß. Reg.-Bez. Posen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Sulfoxysmusbis Sułkowski |
Öffnen |
. Der zweiten Linie gehört an Anton Paul, Fürst S., geb. 31. Dez. 1785 zu Lissa; er studierte in Warschau, Breslau und Göttingen und diente dann mit Auszeichnung in dem von Napoleon 1806 errichteten poln. Armeekorps. 1808 ging er an der Spitze
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
868
Posadowsky-Wehner - Posen (Provinz)
der That trägt ein großer Teil der Gemälde den Cha-
rakter der Antwerpener Schnle. Die Überlieferung
schrieb alle erhaltenen Sachen dem Maler Vasco
Fernandez zu, der große Vasco genannt. Dies
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Fräuleinsteuerbis Fraustadt |
Öffnen |
gemacht. Über die kriminell strafbare F. s. Betrug. - F. optica, Gesichtstäuschung; pia f., frommer Trug, Trug in wohlmeinender Absicht.
Fraustadt (poln. Wszowa), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, nordöstlich von Glogau, 93 m ü. M., an
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Kälberfangbis Kalckreuth |
Öffnen |
in Posen, absolvierte das Gymnasium zu Polnisch-Lissa, trat dann in das 1. Garderegiment, ging aber 1845 zur Kunst über und widmete sich von 1846 bis 1847 der Landschaftsmalerei auf
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Punchbis Pünjer |
Öffnen |
(punica fides), sprichwörtlich s. v. w. Treulosigkeit, Wortbrüchigkeit (vgl. Fides).
Punitz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Gostyn, am Landgraben und der Linie Lissa-Ostrowo der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Storchbis Storchschnabel |
Öffnen |
, 9 Bde.) und "Leute von gestern" (das. 1852, 3 Bde.). Seinen "Poetischen Nachlaß" gab Alex. Ziegler (Eisenach 1882) heraus.
Storchnest, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Lissa, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Sulfatbis Sulla |
Öffnen |
., Lond. 1823); Lüdemann, Der Suliotenkrieg (Leipz. 1825).
Sulkowski, eine aus Polen stammende, den Adelsfamilien Lodzia und Sulima von Haus aus angehörige, seit 1752 reichsfürstliche Familie in Posen und Österreichisch-Schlesien, blüht in den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Morawskibis Moreelse |
Öffnen |
Landsitz Lubonia im Posenschen, wo er 12. Dez. 1861 starb. Seine gemütvollen Gedichte erschienen gesammelt zu Breslau 1841, Lissa 1851 und Petersburg 1855. Auch gediegene Übersetzungen Byronscher Dichtungen lieferte er.
*2) Teodor, poln
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Salzpflanzenbis San Bon |
Öffnen |
maritimum, Plantago maritima und Bupleurum tenuissimum; auch Schlesien, Posen und das Königreich Polen sind arm an S., dagegen reich daran Böhmen und Mähren, an deren Salzstellen Natriumsulfat und Magnesiasalze vorherrschen. Auch besitzen die Solquellen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Anschlußbatterienbis Anselm |
Öffnen |
, Photograph, geb. 16. Mai 1846 in Lissa (Posen), übernahm 1868 daselbst das Geschäft seines Vaters und widmete sich seit 1882 ausschließlich der Augenblicksphotographie, wozu er vom preuß. Staate eine Unterstützung erhielt. Bemerkenswert sind seine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Czackibis Czarnikau |
Öffnen |
einer ganzen Generation abgeben sollte. Er starb 8. Febr. 1813 zu Dubno. C. war einer von denen, die durch Schrift und Wort zur Belebung des nationalen Geistes in Polen am meisten beigetragen haben. Seine Werke ("Dzieła", 3 Bde., Posen 1843) sind histor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Hausgansbis Haushaltungsschulen |
Öffnen |
-
weisung derselben im Einzelhaushalt zu setzen, in-
dem man sie, wie in Krefeld, Hausfrauen der wohl-
habendern Stände anvertraute, oder sie, wie in
Lissa, in Posen, in kleinbürgerlichen Wirtschaften
unterbrachte. Diese letztere Ärt dürfte den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Jute-Hechelgarnbis Juvara |
Öffnen |
die ganze Halbinsel
benannt wird. In den ersten Jahrhunderten n. Chr.
war das Land von den Juten (s. d.) besetzt.
Iutroschin, Stadt im Kreis Rawitsch des
preuß. Reg.-Bez. Posen, 28 km nordöstlich von Ra-
witsch, an der Orla, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Koblenzer Geschirrbis Koch (Christian Friedr.) |
Öffnen |
. Koberger. ftock.
Xobus silipsipi^nuins t)^7b?/, s. Wasser-
Kobylin, Stadt im Kreis Krotoschin des preuß.
Reg.-Vez. Posen, an einem Zufluß der Orla, an
der Nebenlinie Lissa-Ostrowo der Preuß. Staats-
bahnen,.hat (1890) 2223 E
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Kroatische Sprachebis Krokodile |
Öffnen |
-Kroatischen zum
Slowenischen.
Kroatisch-Slawonisches Grenzgebiet , s. Militärgrenze .
Kröben , Stadt im Kreis Gostyn des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Nebenlinie Lissa-Ostrowo der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890) 1847 E., darunter 91
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0245,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
der Reformation ging in der kath. Reaktion zu Grunde. Mit dem Eingehen der Schulen anderer Konfessionen (in Rakow, Lissa u. a.) wurde die Schablone der Jesuitenschulen mit ihrer ausschließlich formal religiösen Bildung alleinherrschend. Die Krakauer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Punischer Apfelbis Punktierkunst |
Öffnen |
Gostyn
des preuß. Reg.-Bez. Posen, links am Polnischen
Landgraben und an der Nebenlinie Lissa-Ostrowo
der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2004 E. (780
Polen), darunter 745 Katholiken und 31 Israeliten,
Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Sand (nautisch)bis Sandberger |
Öffnen |
.
Neg.-Bez. Posen, in hügeliger Gegend, an der
Nebenlinie Lissa - Iarotschin der Preuß. Etaats-
bahnen, hat (1890) 989 E., darunter 208 Evan-
gelische und 51 Israeliten, Post, Telegraph und
evang. Kirche.
Sandberger, Fridolin, Ritter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Storchbis Store |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Lissa des preuß. Reg.-Bez. Posen, hat (1895) 1668 E., darunter 388 Evangelische und 6 Israeliten, Post, Telegraph, kath. und evang. Kirche, ehemaliges Kloster und ein Rittergut Schloß-Storchnest.
Storchschnabel, Instrument, s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0151,
Berg |
Öffnen |
. . .
Babia-Gura.....
Cret de la Neige . . .
Monte-Generoso . . .
Toll Pos-is.....
Vclion.......
Chasseral......
Schncctoppe ....
Iremel.......
Hella........
Noman-Kosch ....
Tscl,aNir-Dagh ....
Feldberg......
Großer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Yersinbis Zahn |
Öffnen |
Güglingen
(11, 9 km), wurde 29. Aug. 1896 eröffnet.
Zaborowo , Dorf im Kreis Lissa des preuß. Reg.-Bez. Posen, hat (1895) 896 E., darunter 356 Katholiken, Postagentur, Telegraph und eine evang.
Kirche. Z. wurde 1644 von evang. Schlesiern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Gadarabis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
, Briefwechsel zwischen G. und Wigard (Leipz. 1886); Derselbe, Briefe Gabelsbergers an Heger, Posener und Anders (das. 1890); Lautenhamer, Zur Erinnerung an die Enthüllung des Gabelsberger-Denkmals (Münch. 1891); »Fr. X. G. und seine Kunst«, Festschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Lesumbis Letonnelier de Breteuil |
Öffnen |
), poln. Name der Stadt Lissa (s. d.) in Posen.
Letal (lat.), tödlich, todbringend; Letalität, Tödlichkeit, auch Bezeichnung für den Grad der Sterblichkeit der Erkrankten.
L'Etang, Graf de, franz. General, s. Dupont, Pierre.
L'Etat c'est moi (frz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
für Cigarren, Hefe und Konserven, Brauereien, Hopfen-, Tabak- und besonders Spargelbau. – Vgl. Stöckle, Grundriß einer Geschichte der Stadt S. (Schwetzingen 1890).
Schwetzkau, Stadt im Kreis Lissa des preuß. Reg.-Bez. Posen, hat (1890) 1576 E
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wollsteinbis Wolmirstedt |
Öffnen |
. s. Spinnerei.
Wollstein, Kreisstadt im Kreis Bomst des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Doyca, zwischen dem Wollsteiner See und Nelker See, an der Nebenlinie Bentschen-W.-Lissa der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes des Kreises Bomst
|