Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lokomotivkessel
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lokomotive'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
8% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0449a,
Dampfkessel I |
Öffnen |
. Querschnitt.
Fig. 9, 10. Schiffsdampfkessel.
Fig. 9. Längsschnitt.
Fig. 10. Querschnitt.
Fig. 11. Heizrohrkessel mit Feuerbuchse (Lokomotivkessel). Längsschnitt.
Fig. 12. Zweisiederkessel.
Fig. 13. Dampfkessel mit Vorwärmer. Längsschnitt.
Fig
|
||
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0885,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
Heizrohrkessel (Röhrenkessel) von einer Form, welcher man den spezifischen Namen Lokomotivkessel beigelegt hat. Das Charakteristische des Lokomotivkessels ist seine Zweiteilung in den kastenförmigen Stehkessel mit der den Rost enthaltenden
|
||
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0881,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
dargestellt, während Fig. 2 den Längsschnitt derselben zeigt. Die Form des Dampfkessels ist hier, wie fast ausnahmslos bei allen Lokomobilen, diejenige des Lokomotivkessels (s. Dampfkessel, S. 450). Links befindet sich die viereckig-kastenförmige
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0889,
Lokomotive (Bewegungsstörungen, besondere Formen) |
Öffnen |
Lokomotivkessel bald an der Feuerbuchse, bald am vordern Ende der Heizrohre von Wasser entblößt worden wäre, als Vertikalkessel ausgeführt ist.
In der Natur des Bewegungsmechanismus der L. liegt es, daß dieselbe nicht mit einer vollständig
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0270,
Lokomotive |
Öffnen |
Zeit, die L. zu vervollkommnen, sind sowohl auf Verbesserung des Kessels wie der Maschine gerichtet. Der Lokomotivkessel, wie er oben beschrieben ist, bestehend aus dem cylindrischen Langkessel, der die Heizröhren, und dem kastenförmigen Vorderkessel
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Dampfkessel (kombinierte Horizontalkessel; Vertikalkessel, Lilienthals Motor) |
Öffnen |
eines stehenden Cylinders zeigen. Es sollen hier außer dem schon erwähnten stehenden Walzenkessel noch beispielsweise beschrieben werden: Der Vertikalkessel von Babcock u. Wilcox (Fig. 23, Tafel I) hat Ähnlichkeit mit einem Lokomotivkessel, nur sind
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0886,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
, mit einer vollständigen Dampfkesselarmatur (s. Dampfkessel, S. 454) ausgerüstet sein, deren einzelne Stücke jedoch den besondern Anforderungen an einen beweglichen Kessel angepaßt sind. Als Lokomotivkessel-Speisevorrichtung hat sich vor andern Apparaten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0737,
Schneeverwehungen (Leslies Dampf-Schneeschaufelapparat) |
Öffnen |
mit einer schräg nach oben gerichteten Wurföffnung ^, ^, deren Richtung sich, je nachdem der Schnee nach
Lokomotivkessel gebauten Dampfkessel gespeist wird.
Schaufelapparat, Maschine und Dampfkessel find auf einem besonders solid gebauten
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Lokomotive (Konstruktionsverbesserungen) |
Öffnen |
den weitgehendsten Ansprüchen genügen.
Mancherlei Bestrebungen sind gemacht worden, die Lokomotivkessel zu vereinfachen. Besonders die Feuerkiste und deren Mantel mit ihren überaus zahlreichen Verankerungen, die durch die ebene Gestalt der Wände
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0055,
Blech |
Öffnen |
von 15-25 mm Dicke werden verwendet zu den Feuerbüchsen der
Lokomobil- und Lokomotivkessel. - Kupferblech wird häufig
auf einer oder beiden Seiten mit einem dünnen Silber
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0587,
von Torfbis Tragant |
Öffnen |
der Lokomotivkessel.
In der Regel muß die Rohmasse für solche Verwendungen erst vorbereitet werden, wofür es zwei Wege gibt, das Verkohlen und das Pressen des T. Das erstere ist nur anwendbar für alte, feste T., das zweite für die mehr schwammigen Varietäten
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Straßenwalzebis Strategische Durchbrechung |
Öffnen |
, Lokomotivkessel, mit einer, ähnlich wie bei den Lokomobilen, auf demselben angeordneten Dampfmaschine, von der aus die sehr breit und schwer ausgeführten Laufräder vermöge Zahnradübersetzung langsam angetrieben werden. Die Vorderwalzen können vom
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Dampfkessel (Heizrohrkessel, Siederohrkessel) |
Öffnen |
als Schiffskessel zu verwenden; doch hat sich bisher noch keine Konstruktion der Wasserrohrkessel für den Schiffsdienst recht geeignet gezeigt. b) Heizrohrkessel mit Feuerbuchse, Lokomotivkessel (Fig. 11, Tafel I) besitzen gleich den
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0451,
Dampfkessel (Gegenstromkessel, Ten Brink-Kessel) |
Öffnen |
(Ten Brink-Apparat von Ten Brink in Arlen [Baden], 1860 zuerst für Lokomotivkessel konstruiert), besteht aus einem quer liegenden kurzen, dicken Rohr, welches von zwei konischen Feuerrohren schräg durchdrungen und mit dem Kessel durch cylindrische
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Feuerballenbis Feuerdienst |
Öffnen |
der Lokomotivkessel, s. Dampfkessel, S. 450, und Lokomotive.
Feuerdarre, s. Samendarre.
Feuerdienst (Pyrolatrie), die Verehrung des Feuers als einer geheimnisvollen Macht (Urelement, Daseinsprinzip) an sich oder als Symbol und Erscheinungsform übersinnlicher
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0977,
Zucker (Gewinnung des Rohproduktes) |
Öffnen |
, Fig. 7) besteht aus drei stehenden Cylindern, welche im untern Teil ein System stehender Röhren nach Art der Lokomotivkessel enthalten. Der Dampf umspült die mit Saft gefüllten Röhren, und der aus dem Safte des ersten Cylinders entweichende Dampf
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Breidensteinbis Bremse |
Öffnen |
den einzelnen Wagen angebrachten, die Bremshebel bewegenden eigentlichen Bremsapparaten. Die Kompressionspumpe gehört zu dem Typus der direkt wirkenden Dampfpumpen ohne Rotation, wird durch Dampf aus dem Lokomotivkessel betrieben und erzeugt in dem
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0280,
Eisenbahnbau (Heizung der Personenwagen) |
Öffnen |
Durchführung dieses Heizsystems und eine sorgfältige Wartung und Instandhaltung, sie vermindert die Leistungsfähigkeit der Lokomotivkessel zuungunsten ihrer eigentlichen Aufgabe, indem sie bis zu 10 Proz. seiner Gesamtleistung für Heizzwecke
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Lokomotivkessel (Taf. Dampfkessel I, Fig. 11) IV 449
Lokomotivwinde XVI 668
Lolium (Lolch), Fig. 1-3 X 892
London, Stadtplan und Stadtwappen X 896
- Karte der Umgebung X 905
Lönholdts Ofen (Taf. Zimmeröfen, Fig. 8, 9) XVI 910
Lophonocerus (Taf. Mimikry, Fig
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kennanbis Kiefer |
Öffnen |
. Lokomotivkessel, sich K. abgesetzt hat, so müssen die Siederöhren herausgenommen und vom K. gesäubert werden. Diese Reinigung wollen Schneider u. Helmecke mit einer Maschine vornehmen, welche folgendermaßen eingerichtet ist. Zwei cylindrische Zahnräder
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
Lokomotive (neue Konstruktionen) |
Öffnen |
und einer Wasserpumpe und erhält das erforderliche Betriebsgas aus einem Vergaser, welcher nach Art eines Lokomotivkessels eingerichtet ist. Ein mit den zu vergasenden Kohlenwasserstoffen erfülltes Gefäß ist nämlich von einer großen Anzahl Röhren durchzogen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Dampfheizungbis Dampfkessel |
Öffnen |
, oder würden durch Ver-
ankerungeu und Versteifungen sehr kompliziert und
kostspielig. Nur besondere Umstände rechtfertigen
eine Abweichung hiervon, ^o ist bei der Konstruk-
tion der Lokomobil- und Lokomotivkessel die An-
bringung
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0733,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
Sicherheitsventil versehen lein. Dampfschiffs-, Loko-
mobil- und Lokomotivkessel müssen immer mindestens
zwei Sicherheitsventile haben. 8.9. An jedem Dampf-
kessel muß ein zuverläfsiges Manometer angebracht
sein, an welchem die festgesetzte höchste
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0734,
Dampfkesselrevision |
Öffnen |
von Dampfkesseln, näm-
lich: 1) feststehende, 2) bewegliche, 3) Dampfschiffs-,
4) Lokomotivkessel (während man in Osterreich diesen
Unterschied nicht trifft). Diese amtlichen Revisio-
nen der Kessel bestehen in einer äußern oder einer
innern
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Emailfarbenbis Emancipation |
Öffnen |
und glänzende, am Metall haftende
Decke bildet. Die ausgedehnteste praktische Bedeu-
tung hat das E. für Kochgeschirre und Flüsstgkeits-
leitungsröhren sowie zum äußerlichen Schutz der
Siederöhren der Lokomotivkessel gegen die Ablage-
rung von Kesselstein
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Torpedobatterienbis Torpedoboot |
Öffnen |
(2), oben sichtbar durch den Schornstein, an. Hier arbeitet zur Herstellung des forcierten Zugs eine Ventilationsmaschine, die einen Luftüberdruck im Raum von etwa 1½ bis 2 Atmosphären hervorruft. Der Kessel ist ein Lokomotivkessel von 10 bis 12
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0268,
Lokomotive |
Öffnen |
mit Wasser gefüllt. Der Dampf, welcher eine Spannung von 10 bis 12 Atmosphären hat, sammelt sich in dem Raum über dem Wasser und steigt in den Dampfdom h, von wo aus er durch das Rohr i nach den zu beiden Seiten des Lokomotivkessels angebrachten
|