Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach luzon
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Luzernebis Luzon |
Öffnen |
1039
Luzerne - Luzon.
streiten, die Klöster St. Urban und Rathausen aufhob, ergriffen die Klerikalen das Veto, brachten es aber nicht auf die nötige Stimmenzahl. Ebenso wurde eine Abänderung der Verfassung, welche alle tendenziös klerikalen
|
||
66% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Luzerner Alpenbis Lwoff |
Öffnen |
Michajlograd heißen. Es war im Altertum Sitz eines russ. Teilfürstentums, kam dann zu Litauen, später zu Polen, 1791 zu Rußland.
Luzōn oder Manila, die Hauptinsel des Archipels der Philippinen (s. d.), in einen nördlichen kompakten und einen südostl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Philippistenbis Philippopel |
Öffnen |
sollten 2000 Spanier und andre Europäer, 5000 Kreolen, 25,000 Mestizen und 65,000 Chinesen sein. Die große Masse der Bevölkerung bilden Malaien, und zwar überwiegen in Luzon und seinen Nachbarinseln die Tagalen (von den Spaniern Indios genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Philippinerbis Philipponen |
Öffnen |
von Luzon; eine westliche mit dem
thätigen Sugut und zwei erloschenen auf Min-
danao, dem thätigen Canlaon auf )tegros, dem
Taal, Corregidor, Mayeyey, Arayat und Vuguias
auf Luzon. Die höchsten sind Gunung Apo mit
3400, der Mayon mit 2522
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
92
Geographie: Asiatische Türkei.
Luzon
Batangos, s. Luzon
Cavite, s. Luzon
Manila
Tayabas
Magindanao, s. Mindanao
Mindanao
Samboangam
Palawan
Paragoa, s. Palawan
Pintadosinseln, s. Bissayas
Zebu
Zebu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
von Joseph Müller (Prag 1811), Wilh. Wolfsohn (in der
«Schönwissenschaftlichen Litteratur der Russen», Lpz. 1843), Aug. Boltz (Berl. 1854,Text und Übersetzung).
Igorroten , Volksstamm in Nord-Luzon (Philippinen). Gewöhnlich (nicht so
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0015,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
. Indianische Schnitzerei (Gefäß) aus Nordwestamerika. 7. Ahnenbild der Igoroten von Luzon (Malayische Inseln). 8. Gegossener Messingstab der Ogbonineger (Westafrika).]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Philippibis Philippinen |
Öffnen |
"Hinterindien"). Die Gruppe besteht aus ca. 1000 Inseln, deren bedeutendste sind:
^[Liste]
Luzon 105919 qkm
Mindoro 10192 "
Masbate 3138 "
Samar 13386 "
Panai 12004 "
Negros 12098 "
Zebu 4697 "
Bohol 3876 "
Leyte 7037 "
Mindanao 96310 "
Isabella de
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Philipperbriefbis Philippinen |
Öffnen |
, der Suluinseln nach Borneo hinüber.
Im S. trennt sie die Celebessee von Celebes. Das
Areal beträgt 293 726, mit den Suluinseln 296182
cikrn. Die größten Inseln sind: Luzon mit 109206
ciliin, Mindanao mit 97968 (i^in, dann Mindoro
mit 10000 (i^ni, Palauan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Batbis Batardière |
Öffnen |
kleine Inselgruppe der Philippinen, zwischen Luzon und Formosa unter 18° nördl. Br. und 124° östl. L. v. Gr. gelegen, besteht aus drei größern Inseln: Bayal (Orange) mit dem Hafenplatz San José de Ibana, dem Sitz der spanischen Verwaltung, Batan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Negerkaffeebis Nehemia |
Öffnen |
in
größerer Anzahl an der Nordostküste von Luzon, und
in sehr kleinen Gruppen auch sonst auf Luzon und
fast allen andern Inseln der Philippinen wohnen.
Der Name N. (Negerchen) wurde ihnen von den
Spaniern wegen ihres kleinen Körperbaues gegeben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Datschitzbis Datumwechsel |
Öffnen |
an der chinesischen Küste und Manila auf Luzon sind z. B. um etwa 7,5° in der Länge oder etwa 30 Minuten in der Zeit voneinander entfernt; aber Macao, von den Portugiesen besetzt, zählt im Datum einen Tag mehr als die Spanier in Manila. Ganz Amerika
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Igorrotenbis Igwandu |
Öffnen |
auf der westlichen Seite der Insel Luzon (Philippinen), in der Berglandschaft, vielleicht ein Mischstamm aus tagalischem und chinesisch-japanischem Blut. Ihre Zahl wird auf 35-40,000 geschätzt. Die I. sind untersetzt, ihre Hautfarbe, ein dunkles Kastanienbraun
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0340,
Manna |
Öffnen |
340
Manna - Manna
auf Luzon und einigen andern Inseln der erstern Gruppe wird dasselbe aber auch im großen kultiviert und der Absatz von Hanf gewährt dort das hauptsächlichste Einkommen. Auch die Striche, wo die Pflanze wild wächst, sind dort
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
ff., von Schadenberg und Roth 1881 (Manila), von Landau und Hans Meyer (Luzon) 1882 erforscht wurden. Neuerdings ist auch die Erforschung des noch sehr wenig gekannten Innern von Borneo durch verschiedene Reisen erheblich gefördert worden (Bock
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
und sind Kannibalen ersten Ranges. Vgl. Schweinfurth, Im Herzen von Afrika (Leipz. 1878).
Babuin, s. Pavian.
Babujanen, spanische, zu den Philippinen gehörige, vor der Nordküste von Luzon liegende Inselgruppe mit einem Flächeninhalt von 402 qkm (7
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bismarkbis Bissing |
Öffnen |
unterworfen. Von den Tagalen auf Luzon unterscheiden sie sich eigentlich nur durch die geringere Kulturstufe, auf der sie stehen. Vgl. Philippinen.
Bissen, Hermann Wilhelm, Bildhauer, geb. 13. Okt. 1798 in Schleswig, bezog als Maler 1816
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Cavendishbis Cavour |
Öffnen |
wußten seinen Münzen auch ein altes Aussehen zu geben und sie als echte zu verkaufen, daher man alle unechten antiken Münzen schlechthin Paduaner nannte. Auch als Edelsteinschneider wird C. rühmlich erwähnt. Er starb 1570.
Cavite, Stadt, s. Luzon
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Elemente (in der Mathematik etc.)bis Elen |
Öffnen |
Bäumen. Das am reichlichsten nach Europa gelangende E. stammt von einem Baum auf Luzon, welcher von einigen für Canarium commune oder C. album, von andern für eine Icica-Art gehalten wird. Zur Gewinnung des Harzes schneidet man den Baum an und zündet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Garde-feubis Gardine |
Öffnen |
auf Luzon und in Ostindien, G. gummifera L. fil., ein Strauch in Koromandel und auf Ceylon liefern ein dem Elemi ähnliches Harz.
Garderobe (franz.), Kleiderschrank mit mehreren Fächern; dann Zimmer zum Ankleiden und zur Aufbewahrung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Kupferhydroxydbis Kupferlegierungen |
Öffnen |
, auf Luzon, in großer Menge auf Kawau bei Neuseeland.
Kupferjodür (Jodkupfer) Cu2J2 ^[Cu_{2}J_{2}] entsteht direkt aus Kupfer und Jod, wird aus Jodkaliumlösung durch Kupferoxydulsalze, aber auch durch Kupferoxydsalze bei Gegenwart von Eisenoxydulsalzen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Manikabis Manin |
Öffnen |
, welches den Namen Villa Gueveia erhielt, am Inhandue, der durch den Sange in den Sambesi abfließt.
Manīla, Hauptstadt der Insel Luzon und zugleich des ganzen spanischen Archipels der Philippinen, am Ostufer der nach ihr benannten prächtigen Bai (s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Mariampolbis Marianne |
Öffnen |
Familien aus Luzon einzuführen. So besteht die jetzige Bevölkerung, welche (1878) 8665, davon 7000 auf Guam, auf Rota und Tinian je 400, auf Saypan 433, auf Agrigan nebst Pagan 18, Menschen zählt, aus einem Gemisch von Chamorro und Tagalen und spricht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Minas Novasbis Mindel |
Öffnen |
. Ausg., Berl. 1876); Wiedemann, Der Katzenraphael (2. Aufl., Leipz. 1887).
Mindanao (Magindanao), die südlichste und nächst Luzon bedeutendste, aber noch am wenigsten bekannte Insel der Philippinen, zwischen 5° 30'-9° 50' südl. Br. und 122-126
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Minderungsklagebis Mine |
Öffnen |
allen Haupttheatern Deutschlands aufgeführt, große Sensation erregte und sich durch markige Diktion und die wohlgelungene Zeichnung des Hauptcharakters auszeichnet, einen Namen gemacht.
Mindoro, eine der größern Inseln der Philippinen, von Luzon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Negotiumbis Negruzzi |
Öffnen |
anzutreffen sind. So auf Panai, Cebu, Mindanao, Negros, in der Gebirgsgegend um den Vulkan herum und in den nördlichen Teilen von Luzon. Ob die im Innern von Borneo, Celebes und Dschilolo lebenden Stämme reine N. oder Mischlinge mit Malaien sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Rotbleierzbis Rotes Kreuz |
Öffnen |
, diamantglänzend, durchscheinend, Härte 2,5-3, spez. Gew. 6, besteht aus chromsaurem Bleioxyd PbCrO4 ^[PbCrO_{4}] mit 30,96 Chromsäure. Es kommt auf Quarzgängen im Ural, in Brasilien und auf der Insel Luzon vor.
Rotblindheit, s. Farbenblindheit.
Rotbruch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Salzwerkbis Samarang |
Öffnen |
Sundainseln, südwestlich bei Timor, stark bewaldet, aber wenig fruchtbar u. schwach bevölkert, liefert Mais u. Schwefel.
Samar (Ibabao), die größte der Bissayasinseln (Philippinen) südöstlich von Luzon, 12,020 qkm (236,5 QM.) groß mit (1879) 194,027
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Akolabis Albay |
Öffnen |
mit Alaunlösung sich tief violett, bei Gegenwart von freier Säure aber schwach bräunlichgelb färbt.
Albatroß-Expedition,* 1883 und 1884, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11).
Albay,* Provinz im südlichsten Teil der Insel Luzon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan) |
Öffnen |
61
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan)
Briten festen Fuß gefaßt haben. Auf den Philippinen, namentlich auf Luzon und Palawan, reiste der Franzose Marche im Auftrag seiner Regierung von 1879 bis 1884
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Biesebis Birkenfeld |
Öffnen |
auf der Philippineninsel Luzon, der, etwa 800,000 Köpfe stark, die große südöstliche Halbinsel, die Provinzen Albay, Noriv und Südenmarines, die Inseln Catanduanes, Äurias, Ticao und Mascata bewohnt, ein friedliches, halbzivilisiertes, Ackerbau treibendes Volk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bulacanbis Bulgarien |
Öffnen |
178
Bulacan - Bulgarien
hauser, Die deutschen Siedelungen der B. (Czernowitz 1882-88, 2 Tle.).
Bulacan, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz auf der Philippineninsel Luzon, an einem Arm des Pampagnaflusses in dessen Delta, mit 11,000 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
Juan (Fluß);
L. Tulce, Guatemala 890,2 : L. en-
cantada, Luzon; L. Parima, Amucu
Lagunas de Ruidera, Guadiana
Lagunenriffe, Korallenriffe 78,1
Lagunillo, Sierra de, Amerika 460.2
Laaus, Lagos (Personenname)
Lahaina, Maui
Lähnberg, Silbertamm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
'« 9.18011, Konnossement
Policka, Politschka
Polieion, Heraklea ' ' . /
Polierstöcke, Amboß ' ' "''
Polillo (Insel), Luzon ' / '^.
Polinik, Tauern 545,i
60
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
Szydlowiec, Schidlowetz lLitt. 193,1
Szymonowicz-Simonides,Polnische
T. ,^,. , ^.,-
T'ä (Stadt), Tanis ' '-
Taal (Vulkan), Luzon
Tädari, Arabische Litteratur 727,2
Tavaristan, Taberistan
Tabassarener, Kaulasien 632,2
^adernae
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ameisenbärbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
, wie bei der südasiatischen Nauclea lanceolata Bl. u. bei Sarcocephalus macrocephalus K. Sch. von der Insel Samar bei Luzon, ferner bei den brasilischen Duroia hirsuta K. Sch. u. D. petiolaris Hook. fil. sowie endlich bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
Florentino, »Die religiösen Anschauungen der Ilocanen (Luzon)« in den »Mitteilungen der Wiener geographischen Gesellschaft« 1888; Rho, »A traverse l’arcipelago Malese« (Flor. 1890), allgemeine Erörterungen über die Malaienrasse enthaltend; Weber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
.) begonnen worden. Ihre ganze Länge beträgt etwa 6300 km, wovon etwa 1000 km auf die bereits im Betriebe befindliche europ. Strecke Samara-Ufa entfallen. Ganze Länge von St. Petersburg bis Wladiwostock 10 000 km. Auf der Insel Luzon der Philippinengruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Babobis Babuyan |
Öffnen |
(Fersenleder) und Absätze; Hausschuhe.
Babuyan , ein unter span. Hoheit stehender Archipel in der Mitte zwischen den Bataninseln im N. und dem Nordende
der philippinischen Insel Luzon im S., unter 18°40' bis 19°55' nördl. Br.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Babybis Babylonien (Geschichte) |
Öffnen |
Calayan und das viel kleinere Fuga. Westlich von diesen beiden liegt Dalupiri. Die östlichste Insel ist Camiguin. Pflanzen- und Tierreich sind die von Luzon; die Bevölkerung besteht hauptsächlich aus Tagalen und chines. Ansiedlern. Die B. bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Batangasbis Batavia (auf Java) |
Öffnen |
(775 m ü. d. M.).
Batangas, Hauptstadt der Provinz B., an der Südküste der Insel Luzon der Philippinengruppe und an der Ensenada de Batangas, hat (1887) 35587 E.
Batani, s. Al-Batani.
Batarde (vom frz. bâtard, unehelich, unecht, Zwitter…, After
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Bogen (geometrisch)bis Bogen (Waffe) |
Öffnen |
mit einer Rinde verstärkten Sehne zu verhüten. Bei den Malaien östlich von Halmahera und
ärmern und durchaus oder zumeist nomadisierenden Stämmen treten die B. und neben ihnen das Blasrohr
auf, besonders im Innern der Philippineninsel Luzon. Weiter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gil y Zaratebis Gindely |
Öffnen |
Abstammung wie die Igorroten (s. d.) und wie diese Kopfjagd treibend, wohnt in den
Distrikten Abra, Saltan und Bontoc in Nord-Luzon (Philippinen). Als Waffen und Werkzeug benutzen sie eigentümlich geformte Handbeile
( aligua
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Inseln der Seligenbis Insignien |
Öffnen |
]
Inseln qkm Inseln qkm
Neuguinea 785 362 Neufundland 110 670
Borneo 733 329 Luzon 105 919
Madagaskar 591 563 Island 104 785
Sumatra 421 154 Mindanao 97 968
Großbritannien 229 591 Irland 83 751
Nipon 223 520 Sachalin 80 000
Celebes 170 100 Jesso
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Latwergebis Laube |
Öffnen |
Reich enthält nur noch
die Sennalatwerge (s. d.). Auch der in srühern Zei-
ten berühmte Theriak (s. d.) ist eine L.
Latzenzieher, s. Weberei.
Lauag, Stadt auf der Insel Luzon der span.
Philippinen in Südostasien, an der Nordwestküste
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manikalandbis Manilahanf |
Öffnen |
, Hauptstadt der span. Philippinen in Ostasien, liegt auf der Insel Luzon (s. d.), im
Hintergrunde der größten Schiffen zugänglichen Bai von M. , an der Mündung des 55 km langen Pasig, des
Abflusses der Laguna del Bay. M. besteht aus zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rotbis Rote Erde |
Öffnen |
spec. Gewicht 6 und sindet n'ch
unter anderm mit Gold, Blei und Eisenerzen bei
Veresowsk, Mursinsk und Nishnetagilsk im Ural,
in der Provinz Minas Geraes in Brasilien, bei
Labo auf der Insel Luzon.
Rotblindheit, s. Farbenblindheit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Samakovbis Samarin |
Öffnen |
von Luzon,
durch die fchmale Straße San Iuanico von Leyte
getrennt, besteht durchaus aus paläozoischen Sedi-
menten, ist nicht vulkanisch und zählt auf 13386 ^km
(1887) 185386 E., darunter viele Mischlinge. Haupt-
ort der die Provinz gleichen Namens
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Tagalbis Tagbogen |
Öffnen |
, westlich vom Weißen Nil.
Tagalen, bedeutender Stamm malaiischen Ursprungs, dessen Vertreter hauptsächlich in Mittel-Luzon, Mindoro, Marinduque und in geringerer Anzahl auf den übrigen Inseln der Philippinen ansässig sind. Sie sind die Nachkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kupferindianerbis Kupferoxyd |
Öffnen |
), bei Badenweiler, in den Schlacken des Vesuvs, in Chile, Bolivia, Angola, massenhaft auf der Insel Kawau bei Neuseeland, in den Goldfeldern von Victoria in Australien und von Luzon.
Kupferjodür, Cu₂J₂, weißer unlöslicher Niederschlag, entsteht, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Mayfeldbis Mazamet |
Öffnen |
der Bai von Killala liegt der alte Ort M., einst Bischofssitz, jetzt ein ärmliches Dorf.
Mayon, El Mayon oder Albay, Vulkan (2520 m) im südl. Teile (Camarines) der Insel Luzon der Philippinen, hatte seit Beginn des 19. Jahrh. 10 Eruptionen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Mindanaobis Minden |
Öffnen |
seine Zeichnungen zu unverhältnismäßig hohen Preisen nach England verkauft. Einige Blätter in Deckfarben sind im Dresdener Kupferstichkabinett. - Vgl. Wiedemann, Der Katzenraffael (2. Aufl., Lpz. 1887).
Mindanao oder Magindanao, nach Luzon die größte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Mindensche Bergkettebis Mine (Gewicht) |
Öffnen |
. Gewährsmängel.)
Mindeste Brüder und Mindeste Schwestern, s. Minimen.
Mindoro, Philipps-Insel, eine der span. Philippinen, wird gegen N. durch die San Bernardinostraße von Luzon getrennt und im S. von der Sulusee bespült. Geologisch ist M. noch fast ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Cavendish (Frederick, Lord)bis Cavour |
Öffnen |
geradezu paduanische nannte.
Cavĭtas tympăni oder Cavum tympani , s. Gehör .
Cavīte , Hauptstadt der Provinz C. (1239 qkm, 134569 E.) auf Luzon in den span. Philippinen, etwa 20 km südwestlich von Manila, an der Bai von Manila
|