Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach maladies
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
». Von seinen Arbeiten seien angeführt:
«Des lux ations de la mâchoire» (Par. 1844), «Du traitement des aneurysmes poplités par la compression»
(ebd. 1845), «Des maladies du sinus maxillaire» (ebd. 1851),
«Recherches anatomiques sur le corps
|
||
82% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Homburg (Prinz von)bis Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
- und
Residenzstadt der Landgrafschaft Hessen-Homburg. – Vgl. Schäfer, Bad H. und seine Umgebungen (Darmst. 1864); Friedlieb, Der Kurort H. (Frankf. a.M. 1867): Will, Der
Kurort H. (Homb. 1880); Höber, Hombourg, ses eaux minérales et les maladies qu'elles
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Charbonneriebis Charente |
Öffnen |
pneumonie chronique" (Par. 1860), "Leçons sur les maladies du foie, des voies biliaires et des reins", Bd. 1 (ebd. 1877), "Leçons cliniques sur les maladies des vieillards et les maladies chroniques" (ebd. 1868; 2. Aufl. 1874; 2. Serie, hg. von Bouchard
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Pasteurbis Pasto |
Öffnen |
. Er schrieb: "Nouvel exemple de fermentation déterminé par des animalcules infusoires pouvant vivre sans oxygène libre" (Par. 1863); "Études sur le vin, ses maladies, etc." (das. 1866, 2. Aufl. 1872); "Études sur le vinaigre, ses maladies, etc
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ribesiaceenbis Ricasoli |
Öffnen |
contemporaine" (1879; deutsch, Braunschw. 1881); "Les maladies de la mémoire" (1881; deutsch, Hamb. 1882); "Les maladies de la volonté" (1882); "Les maladies de la personnalité" (1885); "La psychologie de l'attention" (1888). Auch übersetzte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ribotbis Ricasoli |
Öffnen |
allemande contemporaine» (1879; deutsch Braunschw. 1881), «La psychologie anglaise contemporaine» (3. Aufl. 1881), «Les maladies de la mémoire» (1881; deutsch Hamb. 1882), «Les maladies de la volonté» (1883), «Les maladies de la personnalité» (1885
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Älia Capitolinabis Alibi |
Öffnen |
maladies de la peau" (das. 1806-27; deutsch von Müller, Tübing. 1806); "Précis théorique et pratique sur les maladies de la peau" (2. Aufl., Par. 1822, 2 Bde.); "Physiologie des passions" (das. 1825, neue Ausg. 1861, 4 Bde.; deutsch von Scheidler, Weim
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Boyerbis Boyesen |
Öffnen |
des maladies chirurgicales" (das. 1814-25, 9 Bde.; 5. Aufl. 1843-53, 7 Bde.; deutsch von Textor, 3. Aufl., Würzb. 1834-41, 11 Bde.); "Leçons sur les maladies des os" (Par. 1803, 2 Bde.; deutsch 1804).
2) Jean Pierre, Präsident der Republik Haïti
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Colombat de l'Isèrebis Colombowurzel |
Öffnen |
... Das Wesentlichste seiner Methode besteht in fortgesetzten Übungen im Rhythmischsprechen mit genauer Rücksichtnahme auf die zur Aussprache der einzelnen Buchstaben nötigen Mundstellungen. Er schrieb: "Traité des maladies des organes de la voix" (Par. 1834
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Isagorasbis Isar |
Öffnen |
anderm: "Études chimiques, physiologiques et cliniques sur l'emploi thérapeutique du chlorate de potasse" (Par. 1856); "Parallèle des maladies générales et des maladies locales" (das. 1866) und (in den "Guides-Joanne") ein "Itinéraire descriptif
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Leberkrebsbis Leberthran |
Öffnen |
aber als Arzt nach Paris über und schrieb hier: "Traité pratique des maladies scrofuleuses et tuberculeuses" (Par. 1849) und "Traité pratique des maladies cancéreuses" (das. 1851). Im J. 1852 ging er als Professor der medizinischen Klinik
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Ali (Chalif)bis Alicante |
Öffnen |
). Hervorzuheben sind noch: "Description des maladies de la peau (Par. 1806-26), "Précis théorique et pratique sur les maladies de la peau" (2 Bde., ebd. 1810-18: 2. Aufl. 1822), "Nosologie naturelle" (ebd. 1835), "Physiologie das passions" (2 Bde., ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Augenheilwasserbis Augenkrankheiten (der Tiere) |
Öffnen |
., Prag 1859); Mackenzie, Traité pratique des maladies de lœil (aus dem Englischen, nach der 4. Aufl. des Originals, 3 Bde., Brüss. 1857-66); Seitz, Handbuch der gesamten Augenheilkunde, fortgesetzt von Zehender (Erlangen 1855-69); Stellwag von Carion
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Demosthenes (Heerführer)bis Denaisius |
Öffnen |
tout auprès de la sclérotique» (1801); «Traité des maladies des yeux» (3 Bde., 1818) und «Précis historique et pratique sur les maladies des yeux» (1821).
Demter, s. Deventer.
Demulcieren (lat.), beruhigen, mildem.
Demulcierende Mittel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
maladies du système nerveux" (1839, 2 Bde.; deutsch von Krupp, Leipz. 1841); "Recherches philosophiques et cliniques sur le liquide céphalorhachidien ou cérébro-spinal" (1842).
Magendouche, das Ausspülen des Magens mit Hilfe der Magensonde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
maladives" (1857), "Traité des maladies mentales" (1860), "Traité de médecine légale" (1866, unvollendet).
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
de l'homme et des animaux" (Carcassonne 1798, deutsch von Sprengel, Halle 1800); "Traité des maladies goutteuses" (Par. 1802, 2 Bde., neue Aufl. 1819; deutsch von Bischoff, Berl. 1803), eine vollständige Geschichte der gichtischen Krankheiten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Cabanholzbis Cabarrus |
Öffnen |
er das Material für seine Reden über öffentliche Erziehung lieferte, verschied in seinen Armen. Er schrieb: "Journal de la maladie et de la mort de Mirabeau" (1791). Während der Schreckensherrschaft lebte er in Zurückgezogenheit und wurde 1794
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Ciudad Rodrigobis Civilis |
Öffnen |
, deutsch von Gräfe, Berl. 1837); "Traité pratique sur les maladies des organes génito-urinaires" (Par. 1841, 3 Bde.; 3. Aufl. 1858-60; deutsch von Frankenberg und Landmann, Leipz. 1843); "Traité pratique et historique de la lithotritie" (Par. 1846
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
vorhandenen Material (Par. 1835); "Plantes de l'Arabie heureuse, recueillies par Botta" (das. 1841); "Histoire de la maladie des pommes de terre en 1845" (das. 1845); "Flore élémentaire des jardins et des champs" (mit Lemaout, das. 1855, 2 Bde.; 2. Aufl. 1865
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
, geboren um 1099 zu Ceuta (nach andern zu Tetuan) in Marokko, studierte auf der maurischen Universität zu Cordova, war einige Zeit Kalif in Afrika, wurde aber vom Fatimiden Maladi vertrieben und lebte nun am Hof des Königs Roger II. von Sizilien, für den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Esquirolbis Essäer |
Öffnen |
Werke sehr wesentlich bei. Er schrieb: "Des illusions chez les aliénés" (Par. 1832) und "Des maladies mentales" (das. 1838, 2 Bde.; deutsch von Bernhard, Berl. 1838, 2 Bde.). Hille gab eine Bearbeitung der Werke von E. unter dem Titel: "Praktisches
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0604,
Französische Litteratur (Zeitalter Ludwig Philipps) |
Öffnen |
mit Byronschem Weltschmerz zu der "maladie du siècle" verquickt findet, der Typus einer Reihe von Romanhelden geworden, welche von G. Sand und A. de Musset am poetischten dargestellt sind. Trotz ihrer fieberhaften Thätigkeit fand die eigentliche romantische
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0988,
Gedächtnis |
Öffnen |
Funktion der lebenden Materie (Wien 1870); Forel, Das G. und seine Abnormitäten (Zürich 1885); Ebbinghaus, Das G., Untersuchungen zur experimentellen Psychologie (Leipz. 1885); Gratacap, Théorie de la mémoire (Par. 1866); Ribot, Les maladies de la
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Geschwülstebis Geschwür |
Öffnen |
pathology, Bd. 2 (3. Aufl., Lond. 1871); Schuh, Pathologie und Therapie der Pseudoplasmen (Wien 1854); Velpeau, Traité des maladies du sein (2. Aufl., Par. 1858); Köster, Die Entwickelung der Carcinome und Sarkome (Würzb. 1869); Thiersch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Krebs (botanisch)bis Krebs (Personenname) |
Öffnen |
. Vgl. Lebert, Traité des maladies cancéreuses (Par. 1851); Lücke, Die Geschwülste (in Pitha-Billroths "Chirurgie"); Billroth, Allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie (13. Aufl., Berl. 1887); Thiersch, Der Epithelialkrebs, namentlich der Haut
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Makulaturbis Malaga |
Öffnen |
und Park des Fürsten Pálffy, Franziskanerkloster und Bezirksgericht, Spiritusfabrik und (1881) 3755 slowak. Einwohnern.
Malade (franz., spr. -lad), krank; Maladie, Krankheit.
Maladetta (franz. Monts Maudits), höchster Gebirgsstock der Pyrenäen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Marezollbis Margarete |
Öffnen |
physiologique et dans les maladies" (1881) u. a.
Marezoll, Theodor August Ludwig, Rechtsgelehrter, geb. 13. Juli 1794 zu Göttingen als Sohn des namhaften Kanzelredners Joh. Gottlob M. (gest. 15. Jan. 1828 zu Jena), studierte in Jena und Göttingen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Morecambe-Baibis Morelli |
Öffnen |
der Entstehungsweise der Geisteskrankheit. Er schrieb: "Traité des dégénerescences physiques, intellectuelles et morales de l'espèce humaine, etc." (1857); "Traité des maladies mentales" (1860); "Traité de la médecine legale" (1866, unvollendet).
Morelia, Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Nekropolisbis Nélaton |
Öffnen |
. 1839); "Parallele des divers modes opératoires dans le traitement de la cataracte" (das. 1850); "De l'influence de la position dans des maladies chirurgicales" (das. 1851); "Éléments de pathologie chirurgicale" (1844
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
731
Paris (amerikan. Städte) - Paris (Personenname).
Bädeker, Joanne u. a.; Du Camp, P., ses organes, ses fonctions et sa vie (7. Aufl., Par. 1884, 6 Bde.); Derselbe, P. bienfaisant (das. 1888); Colin, P., sa topographie, son hygiène, ses maladies
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
maladies des pommes de terre, des betteraves, des blés et des vignes" (das. 1853); "Précis théorique et pratique des substances alimentaires" (4. Aufl., das. 1865) und "Traité complet de la distillation" (5. Aufl., das. 1866; deutsch, 3. Aufl., Berl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Qua talisbis Quatremère |
Öffnen |
les maladies actuelles du ver à soie" (1860); "Unité de l'espèce humaine" (1861); "Physiologie comparée" (1862); "Les Polynésiens et leurs migrations" (1866); "Histoire naturelle des annelés marins et d'eau douce" (1866, 2 Bde.); "Rapport sur les
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Rasoresbis Raspail |
Öffnen |
" (das. 1834; deutsch, Leipz. 1835); "Histoire naturelle de la santé et de la maladie chez les végétaux et les animaux" (Par. 1839-43, 3 Bde.; 3. Aufl. 1860); "Almanach et calendrier météorologique" (1861-77), seit 1865 "Nouvelles études scientifiques et
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rickebis Ridderstad |
Öffnen |
unabhängige Krankheit sei", hat er durch Experimente und mit Hilfe des Récamierschen Spekulums unwiderleglich festgestellt (1832). Von seinen zahlreichen Schriften nennen wir: "De l'emploi du speculum" (1833); "Traité des maladies vénériennes" (1838
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seidenwurmbis Seife |
Öffnen |
); Weißweiler, Zucht des Maulbeerbaums und der Seidenraupe (Berl. 1875); Pasteur, Études sur les maladies des vers à soie (Par. 1871, 2 Bde.); Bolle, Die Krankheiten der Seidenraupe (Görz 1874); "Österreichische Seidenbauzeitung" (das. 1869-72
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stiglmayerbis Stil |
Öffnen |
Hysterie einhergehen, und bei denen Krankheit und Selbstbetrug so merkwürdig miteinander verbunden sind. Diesen Standpunkt nehmen die Schriften von Warlomont (Brüssel 1875) und Bourneville (Par. 1875) über Louise Lateau und Charbonnier ("Maladies des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Duboisinbis Duft- und Riechstoffe |
Öffnen |
in Paris. D. schrieb: »De la valeur de l'électricité dans le traitement des maladies« (Par. 1850); »De l'électrisation localisée et de son application à la pathologie et à la thérapeutique« (3. Aufl., das. 1872; deutsch von Erdmann, Leipz. 1856
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Daphnebis Datumwechsel |
Öffnen |
révolution« (1884); »Histoire d'un parti, les Cinq sous l'Empire 1857-60« (1885); »L'opposition libérale sous l'Empire 1861-63« (1886); »La maladie de l'empereur« (1886); »Le tiers-parti sous l'Empire 1863-66« (1887); »Notes pour servir à l'histoire de
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Diesterwegbis Dillon |
Öffnen |
du traitement des épanchements aigus et chroniques de la plèvre par aspiration« (1872); »Traité de l'aspiration des liquides morbides« (1873); »Des progrès réalisés par la physiologie expérimentale dans la connaissance des maladies du système nerveux
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
preisgekrönt); »Sur l'excrétion de l'acide phosphorique dans la phthisie pulmonaire« (1879); »La médicine coloniale et les médecins hollandais du XVII. siècle« (1883); »Sur le rôle des microbes dans la production des maladies infectueuses« (1884
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
l'homme et des animaux» (Carcassonne 1798; deutsch von Sprengel, Halle 1800), «Traité des maladies gouteuses» (2 Bde., Montpell. 1802; neue Aufl. 1820; deutsch von Bischof, Berl. 1803) und «Consultations de médicine» (2 Bde., Par. 1810 u. 1820
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
Chinarinde und Eisen nötig u. s. w. Von großem Nutzen sind warme Bäder, besonders Schwefelbäder. - Vgl. Tanquerel des Planches, Traité des maladies de plomb (2 Bde., Par. 1839); Hitzig, Studien über B. (Berl. 1868); Heubel, Pathogenese und Symptome
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ciudad-Real (in Mexiko)bis Civilehe |
Öffnen |
), «Traité pratique sur les maladies des organes génito-urinaires» (3 Bde., Par. 1837‒40; 3. Aufl. 1858‒60; deutsch Lpz. 1843), «De l’urétrotomie» (Par. 1849), «Résultats cliniques de la lithotritie pendant les années 1860‒64» (ebd. 1865), «La
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Esquirolbis Eß |
Öffnen |
einen seltenen Scharfsinn und Takt in der Diagnose und prognostischen Beurteilung der vor ihm zum Teil noch unbekannten Geisteskrankheiten. Seine Abhandlungen über verschiedene Gegenstände der Psychiatrie erschienen gesammelt u. d. T. "Des maladies
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Fötalkreislaufbis Foucaults Pendelversuch |
Öffnen |
. Schwangerschaft.) - Vgl. Grätzer, Die Krankheiten des Fötus (Bresl. 1837); Hohl, Die Geburten mißgestalteter, kranker und toter Kinder (Halle 1850); Herrgott, Des maladies fœtales (Par. 1878); Ahlfeld, Die Mißbildungen des Menschen (2 Abschn., Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Gedbis Gedächtnisübungen |
Öffnen |
. u. dgl. (S. Ideenassociation.) - Vgl. Ebbinghaus, Über das G. (Lpz. 1885); Fauth, Das G. (Gütersloh 1888); Dörgfeld, Denken und G. ("Beiträge zur pädagogischen Psychologie", Heft 1, 4. Aufl., ebd. 1891); Ribot, Les maladies de la memoire (5. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0711,
Geistesschwäche |
Öffnen |
) für Schadenersatz und unter Umständen strafrechtlich verantwortlich, wenn sie die Aufsicht vernachlässigen und dadurch Schaden entsteht.
Litteratur. Unter den zahlreichen Schriften über Psychiatrie sind hervorzuheben: Esquirol, Des maladies mentales (2 Bde., Par
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Guillaume (de Machaut)bis Guillochieren |
Öffnen |
, der das aneurysmatische Gefäßrohr oberhalb und unterhalb seiner Erweiterung unterband. Er schrieb: «Traité des maladies de l’ œil» (Par. 1585), «Tables anatomiques» (ebd. 1571; neue Aufl. 1586), «La chirurgie française» (ebd. 1595), «L’ heureux
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Magendouchebis Magengeschwür |
Öffnen |
1837), "Leçons sur les fonctions et les maladies du système nerveaux" (2 Bde., Par. 1839; deutsch von Krupp, Lpz. 1841), "Recherches physiologiques et cliniques sur le liquide céphalorachidien ou cérébro-spinal" (Par. 1842). - Vgl. Claude Bernard
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Krebs (Krankheit der Pflanzen)bis Kredenzen |
Öffnen |
702
Krebs (Krankheit der Pflanzen) - Kredenzen
von frühzeitiger operativer Behandlung ab. Über weitere bösartige Geschwulstformen s. Sarkom.
Vgl. Lebert, Traité des maladies cancéreuses (Par. 1851); Thiersch, Der Epithelialkrebs, namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lebernbis Leboeuf |
Öffnen |
zu Bex im Kanton Waadt nieder und wurde 1838 Badearzt in Lavey. 1846 siedelte er als praktischer Arzt nach Paris über, wo er sich durch den preisgekrönten "Traité pratique des maladies scrofulenses et tuberculenses" (Par. 1849
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Marezzomarmorbis Margarete (von Navarra) |
Öffnen |
), "Physiologie experiméntale, travaux du laboratoire de M. Marey" (4 Bde., ebd. 1875-80), "La méthode graphique dans les sciences expérimentales" (ebd. 1878; Supplement 1884), "La circulation du sang à l'état physiologique et dans les maladies" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
berühmten Werke "De l'ausculation médiate ou traité du diagnostic des maladies des poumons et du coeur" (2 Bde., Par. 1819; 4. Aufl., von Andral, 3 Bde., 1836; deutsch von Meißner, 2 Bde., Lpz. 1832) veröffentlichte. 1822 wurde er Professor am Collège de
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Malabarenbis Malaga |
Öffnen |
.
Malade (frz., spr. -lahd), krank; Maladie (spr. -dih), Krankheit.
Maladetta, richtiger La Maladeta,die höchste Centralmasse der Pyrenäen in Catalonien, 3404 m hoch, erhebt sich im W. von Viella im Valle de Aran als östl. Vorsprung der Südkette, trägt
|