Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach maler franz thone
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
, s. Hillel 1).
Schamo, Wüste, s. Gobi.
Schamotte (franz. chamotte), eine feuerfeste Thonmasse, die man zur Konstruktion von Feuerungen, Glüh- und Schmelzöfen, überhaupt für solche Baulichkeiten verwendet, welche einer andauernden heftigen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Modeldruckbis Modena (Herzogtum) |
Öffnen |
955
Modeldruck - Modena (Herzogtum)
namentlich von Vignola, Palladio und Vicenzo Scamozzi weiter ausgebildet. Durch François Blondel verbreitete sie sich in die franz. Kunst und von da über ganz Europa. Schinkel setzte an Stelle der Regel mehr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
Derby belagerte B. während des Bürgerkriegs, aber in der Schlacht von Worcester zum Gefangenen gemacht, wurde er 1651 in die Stadt gebracht und hingerichtet.
Boltraffio (auch Beltraffio), Giovanni Antonio, ital. Maler von vornehmer Herkunft, geb
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Emailmalerei |
Öffnen |
zerstoßen und als Brei angerührt, auf Metall, Thon oder Glas aufgetragen und eingebrannt wird, zu malen. Die E. auf Metall (und diese wird verstanden, wenn in der Geschichte der Kunst und Kunsttechnik von Email die Rede ist)
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Raebis Raffael Santi |
Öffnen |
von grauem Thon, ähnlich denen von Siegburg, aber von rotbrauner, bräunlich orangefarbiger, auch graugelber und grauweißlicher
Glasur, welche dicker ist als die von Siegburg. In R. wurden vorzugsweise die sog. Bartmannskrüge (s. d.)
fabriziert
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
) , Heinrich, franz. Ingenieur, s.
Lenkbarkeit der Luftschiffe und Fesselballon .
Gifford , Swain, nordamerik. Landschaftsmaler, geb. 23. Dez. 1840 zu Naushon (Massachusetts), studierte in
Neuyork unter dem holländ. Maler Albert van Beest
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bossebis Bossuet |
Öffnen |
: "Oromasia", in zwölf Gesängen, am berühmtesten geworden. Eine Sammlung seiner Poesien erschien in 3 Bänden (Par. 1799 bis 1801; neue Aufl., Lond. 1816).
2) Giuseppe, ital. Maler und Gelehrter, geb. 11. Aug. 1777 zu Busto Arsiccio im Mailändischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Mineralweißbis Mingrelien |
Öffnen |
mit kieselsaurem und kohlensaurem Eisenoxydul, Thon, Mergel oder Kalk, bald kalkreich (graue M.), bald thon- und kieselreich (rote M.), mit durchschnittlich 33 Proz. Eisen und zuweilen stark phosphorhaltig. M. liefert ein sehr billiges Roheisen.
Mineur (franz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pauschalebis Pauthier |
Öffnen |
Summe.
Pauschen, das Erhitzen von eisenhaltige Zinn zwischen glühenden Kohlen auf einer geneigten, mit Thon überzogenen Eisenplatte (Pauschherd), wobei das leichtflüssige Zinn ausfließt (ausseigert), das strengflüssige Eisen aber mit einem gewissen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Banvillebis Barbella |
Öffnen |
, Théodore de, franz. Dichter, starb 15. März 1891 in Paris.
Barbella, Konstantin, ital. Bildhauer, geb. 1. Jan. 1852 zu Chieti in den Abruzzen, bildete sich auf eigne Hand, indem er malerische Volkstypen seines Heimatslandes nach der Natur in Thon
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Pelitbis Pelletan |
Öffnen |
am Rhein und wurde 1860 zum Generalgouverneur von Algerien ernannt; er starb 22. Mai 1864 daselbst.
Pelit, s. v. w. Thon.
Pelitische Gesteine, Trümmergesteine, welche aus feinen Staubkörnchen oder Schüppchen eines oder mehrerer Mineralien gebildet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Leguminosenmehlbis Lehmann (Joh. Georg Christian) |
Öffnen |
. Pflanzennamen Abkürzung für Joh. Georg Christian Lehmann (s. d.).
Lehmann , Henri, deutsch-franz. Maler, geb. 14. April 1814 zu Kiel, empfing den ersten Unterricht in der Malerei von seinem Vater, dem Miniaturmaler Leo L
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Mortellthalbis Mortier |
Öffnen |
), und ohne genannte Beimengungen bei Feuerungsanlagen, in welchen keine zu starke Hitze entwickelt wird, Verwendung findet. Fetter Thon wird durch Beimengung von Sand gemagert. 2) Kalkmörtel, richtiger Kalksandmörtel, eine Mischung aus gelöschtem Kalk
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Daubenbis Daudet |
Öffnen |
der Normalschule zu Paris und Direktor des naturhistorischen Kabinetts daselbst. Er starb 31. Dez. 1799 in Paris.
Daubigny (spr. dobinji), Charles François, franz. Maler, geb. 15. Febr. 1817 zu Paris, Schüler seines Vaters, eines Miniaturmalers, und P
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von San Sebastian de Gomerabis Sansibar |
Öffnen |
290
San Sebastian de Gomera – Sansibar
für Tapeten, Segeltuch u. a., Transit- und Speditionshandel, Einfuhr von engl. und franz. Fabrikaten, Baumwolle, Schiffsmaterial
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ockabis O'Connell |
Öffnen |
Verdienste.
Die Werke O.s (Messen, Motetten, franz. Chansons)
sind zum größten Teil verloren gegangen. - Vgl.
Vrenet, I. de O. (1893).
Ockel, Eduard, Maler, geb. 1. Febr. 1834 zu
Schwante in der Mark Brandenburg, wurde 1852
Schüler Eteffecks
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
); Vonnamere, Iligwii-e ä6 1a ^. (ebd. 1873).
Jacques (spr. schack), franz. Form des Namens
Jakob, doch heißt der jüd. Patriarch Jakob auch im
Französischen "I^cod.
Iacquet (spr. schackeh), Jean Gustave, franz.
Maler, geb. 25. Mai 1846 zu Paris
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
Bildnisse, so die von Goethe, Herder, Wieland, Schiller u. a., gemalt. Vgl. Hasse, Das Leben G. v. Kügelgens (Leipz. 1824). - Sein Sohn Wilhelm von K., geb. 20. Nov. 1802 zu Petersburg, bildete sich in Dresden und Rom ebenfalls zum Maler, lebte 1827-30
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Michelangelobis Michelet |
Öffnen |
stellte er die Freskomalerei weit über die Ölmalerei, die er für Weiberarbeit erklärte. Da in ihm der Maler gleichsam aus dem Bildhauer hervorgegangen war, strebte er in der Malerei durch perspektivische Verkürzung und Wirkung von Licht und Schatten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Musikfestebis Muskatellerweine |
Öffnen |
, nämlich den als Zungen fungierenden, im Mundstück schwingenden Lippenrändern des Bläsers (Hörner, Trompete, Posaune etc.). Vgl. die Spezialartikel. - Von prähistorischen Musikinstrumenten sind nur Rasseln aus Thon (hohle Körper mit kleinen Steinen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Frazer-Islandbis Frederich |
Öffnen |
N. offene Herveybai. ^(s. d.).
Frc.^ Abkürzung für die franz. Münze Frank
?. A. <3. ?., in England Abkürzung für I^IImv
ok tu6 I^oval OolIeßO ol?ii^8iei9,u8 (d. h. Mitglied
des Königlichen Kollegiums der Arzte, d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steiner (Jakob)bis Steingut |
Öffnen |
worden. Die Gestalt einer solchen Fläche ist auf der Tafel: Flächen II, Fig. 7, ersichtlich. Eine Unterart der S. F. bilden die Dupinschen Cykliden.
Steinfeld, s. Leitha.
Steinfeld, Franz, Landschaftsmaler und Radierer, geb. 26. Mai 1787 in Wien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kleverbis Klima |
Öffnen |
, Die Stadt K. (Kleve 1846); Scholten, Die Stadt K., Beiträge zur Geschichte derselben (das. 1879-81); Brockmann, Bad K. und Umgegend (Düsseld. 1886).
Klever, Julius von, russ. Maler, geb. 19. (31.) Jan. 1850 zu Dorpat von deutschen Eltern, besuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Fesanbis Fessan |
Öffnen |
. Sch. , hinter lat. Tiernamen Abkürzung für
Franz Eilhard Schulze (s. d.).
Fesch , Joseph, Kardinal und Erzbischof von Lyon, war der Stiefbruder der Mutter Napoleons I., da sein Vater, Schweizer und Kapitän
eines Schweizerregiments in franz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gaufragebis Gaumen |
Öffnen |
Pferdefleisch jahrelang hält und für 100‒120 M. stets zu beschaffen ist. Seine Heimat ist Afrika.
Gaul, Franz, Bruder des folgenden, geb. 29. Juli 1837 zu Wien, anfangs Schlachtenmaler, ist Kostümzeichner und Oberinspektor der kaiserl. Oper in Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
. Linie) bis zur Fran-
zösischen Revolution blieb. Inzwischen war aber seit
dem Pyrenäischen Frieden 1659 der gegenwärtig
zum franz. Depart. Nord gehörige südl. Teil von H.
mit Valenciennes an Frankreich gekommen; aus
dem übrigen wurde 1815
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Benningtonbis Benrath |
Öffnen |
("Die Schnitter") u. a.
Benoîton (franz., spr. bönŏatóng), nach Sardous Schauspiel "La famille B." Bezeichnung für jemand aus den bessern Klassen, der im Handeln und Sprechen die Demimonde nachahmt.
Benouville (spr. b'nuwil), Léon, franz. Maler, geb. 30
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Caluire-et-Cuirebis Calvaire |
Öffnen |
gelb. Die jungen Blütenknospen werden bisweilen wie Kapern eingemacht.
Caluire-et-Cuire (spr. kaluihr-e-kuihr), gewerbreiches Dorf im franz. Departement Rhône, Arrondissement Lyon, an der Saône, mit Druckerei von Foulards, Maschinenwerkstätten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
710
Desio - Desmarées.
der Feinheit. Als Mischapparat für verschiedene Thonsorten ist der D. trefflich geeignet, ebenso als Vorbereitung für Maschinen, die trocknen Thon zu verarbeiten, oder für Ziegelmaschinen, die grubenfeuchtes Material zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
Hennenhofers, welche seinen Anteil an dem an Kaspar Hauser (s. d.) angeblich begangenen Verbrechen bezeugen sollen, sind eine plumpe Erfindung.
Hennequin, Spinnfaser, s. Henequen.
Hennequin (spr. enn'käng), 1) Philippe Augustin, franz. Maler, geb. 1763
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
der Kunstakademie in Kopenhagen und königlicher Etatsrat. Mit Neckelmann gab er heraus: > Denkmäler der Renaissance in Dänemark (Verl. 1888).
Meldebüreau (Meldeamt), s. Bezirkskommando (Bd. 17).
Mcline, Felix Jules, franz. Politiker, wurde 4
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Bosse (Jul. Rob.)bis Bossuet |
Öffnen |
.) verwendet. Jetzt verbindet man damit den Begriff der Kraft und macht von ihm daher an besonders stark belasteten Bauteilen Gebrauch.
Bossi, Giuseppe, Maler und Kunstschriftsteller, geb. 11. Aug. 1777 zu Busto-Arsizio im Mailändischen, ging 1795 nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
902
Robbia - Robert (König von Neapel)
Robbia, della, storentin. Künstlerfamilie, die
sich vorzüglich berühnlt machte durch Bildwerke (Re-
liefs) aus gebranntem Thon, mit weißer oder far-
biger Glasur und von so vortrefflicher Arbeit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Sarsaparill-Abkochungbis Sarto |
Öffnen |
. Tadschik.
Sartene (spr. -tähn). 1) Arrondissement im S.
der franz. Insel Corsica, hat auf 1176,93 <^m (1891)
42 342 E. in 8 Kantonen und 47 Gemeinden. -
2) Hauptstadt des Arrondissements S., in malerischer
und fruchtbarer, aber im Sommer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alla primabis Alleghanygebirge |
Öffnen |
374
Alla prima - Alleghanygebirge.
auf kurze Zeit vorhanden und auch nur sehr klein, bei den meisten andern Säugetieren groß und voll von einer trüben Flüssigkeit.
Alla prima (ital.), in der Malerei die Behandlung, bei welcher der Maler
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Meredithbis Mergel |
Öffnen |
weder Legate noch Erbschaften erwerben.
Mergel (franz. Marne), Gestein, mechanisches Gemenge von Calciumcarbonat oder Calciummagnesiumcarbonat (dolomitischer M.) mit Thon, der bei Behandlung mit Salzsäure als Thonschlamm ungelöst zurückbleibt, dabei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Oscillariaceenbis Oserow |
Öffnen |
, mittels dessen man Gegenstände aneinander hängen oder Baukonstruktionsteile, z. B. Zuganker, Hängeisen, mit andern verbinden kann.
Oseille (franz., spr. osäj), Sauerampfer, s. Rumex.
Ösel, russ. Insel in der Ostsee, vor dem Eingang des Rigaschen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Pastazabis Pastete |
Öffnen |
Farben erzielen kann. Die Pastellstifte müssen zarte Weichheit bei hinlänglicher Konsistenz besitzen und beim Auftragen mit Leichtigkeit den Farbstoff abgeben. Zur Darstellung der P. zerreibt man die Farbstoffe mit Gips, Kreide, Thon, Zinkoxyd
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Surseebis Susdal |
Öffnen |
442
Sursee - Susdal.
in der Regel aber bedeutet die Anwendung von Surrogaten eine Verminderung der Qualität des Fabrikats (wie in dem angeführten Beispiel Surrogierung der Hadern durch Thon, Schwerspat etc., der Wolle durch Kunstwolle, des Malzes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
Hohenbaden, Baden 1)
Hohenberg, Martin (Maler), Alto-
Hoheneck, Stollbcrg fmonte
Hohenfels, Brciteneck
Hohengeroldseck, Ncroldseck
Hohenholn:, Tago
Hohe Niedere, der (Berg), Säntis
,Höheninstrmnent, Altazimut
Hohen-Klingen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
das des Malers
Fricdr. Prcller. Das großherzogl. Karl Friedrichs-
Gymnasium (Direktor I)i-. Weber, 15 Lehrer,
9 Klassen, 193 Schüler), früher eine Lateinschule,
die auch Luther und Sebastian Bach einige Zeit be-
suchten, wurde 1544 vom Kurfürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Endemischbis Ender |
Öffnen |
(1890) 3354 E., darunter 157 Evangelische und 73 Israeliten, Post, Telegraph, neue kath. Pfarrkirche (1892), eine Privatirrenanstalt, in welcher 29. Juli 1856 der Komponist Robert Schumann starb; Fabrikation von Glanzleder, Lack und feuerfestem Thon
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Kent (Grafen und Herzöge)bis Kent (William) |
Öffnen |
bewaldeten Thälern. Die bei Westerham 247 m hohe Kreidekette der nördl. Downs (s. d.) tritt von Surrey ein und erstreckt sich ostwärts bis Dover und Folkestone. Nördlich gegen die Themse hin lagert Thon auf der Kreide, und an der Küste kommen ausgedehnte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Kugelasselbis Kugler |
Öffnen |
) gestattet ist.
Kügelgen, Gerhard von, Maler, geb. 6. Febr.
1772 zu Bacharach am Rhein, wurde nebst seinem
Zwillingsbruder Karl von K. im Iesuitengym-
nasium zu Bonn erzogen. Beide wurden 1789
Schüler des Landschaftsmalers Zick in Koblenz,
darauf Chr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vasishṭhabis Vassy |
Öffnen |
, Stimmungsbilder, Abschiedsscenen, Schilderungen trauten Beisammenseins u. dgl. zu malen; auch bei den mythischen Stoffen ging man mehr darauf aus Situationen zu schildern, als die Geschehnisse, wie früher, in anschaulicher Ausführlichkeit zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Plinius (der Jüngere)bis Ploesci |
Öffnen |
(12 Bde., Frankf. 1781‒88), Fritsch (8 Bde., Prenzl. 1829‒30), Külb (39 Bdchn., Stuttg. 1840‒77), Strack (3 Bde., Brem. 1853‒55) und Wittstein (6 Bde., Lpz. 1880‒82); franz. Grandsagne, mit lat. Text und Anmerkungen von Cuvier, Letronne u. a. (Par
|