Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach marmeladen
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0099,
Marmelade aus Hagebutten |
Öffnen |
Ehegatten miteinander, einrichten muß man die Ausgaben und Einnahmen, einrichten muß man sich auch mit seiner Zeit - der Pünktlichkeit.
In einer wohleingerichteten Häuslichkeit darf es zwei Dinge gar nicht geben - warten und warten lassen!
Marmelade
|
||
78% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0342,
von Marlybis Marmor |
Öffnen |
schwarz. - Verzollung: Baumwollener und halbleinener M. gem. Tarif im Anh. Nr. 2 d 3 und 5, leinener Nr. 22 h und ganz grober roher leinener Nr. 22 e, halbseidener Nr. 30 f, seidener Nr. 30 e.
Marmelade, wird aus mancherlei Früchten
|
||
49% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Marmaroscher Diamantenbis Marmontel |
Öffnen |
; ein Salzbergwerk in Staatsbetrieb (1257 Arbeiter, Produktion für 7 Mill. Fl.), Holzschnitzerei und Holzindustrie, Dampfsäge, Holzhandel und bedeutenden Handel.
Marmelāde (vom portug. marmelo, d. h. Quitte), ein gelee- oder gallertartiger Brei
|
||
39% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Marlpfriembis Marmier |
Öffnen |
großem ärarischen Sägewerk. In der Nähe die Steinsalzlager von Szlatina, Sugatag und Ronaszék mit jährlicher Produktion von 350,000, 165,000 und 165,000 metr. Ztr. Steinsalz.
Marmelade (v. portug. marmelo, Quitte, Schachtelsaft), mit Zucker
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0075,
Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen |
Öffnen |
rühren. Für Limonaden eignet sich dieser Saft nicht, doch kann man schöne Suppen, Puddings, wie auch Apfelreis als Beigabe zu Koteletten und Brisolettes daraus herstellen.
Von dem wurmstichigen Obst wird am besten Marmelade gelocht. Man muß Aepfel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0371,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
abgenommen werden. Th.
Erdbeer-Marmelade. Auf 1 Pfd. ausgelesene Erdbeeren wird ¾-1 Zucker geläutert, dieselben hineingetan und dick eingekocht. Die Erdbeeren können auch zuerst durch ein Haarsieb getrieben werden, was die Marmelade feiner macht.
Konfitüre
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0034,
von Sommer in der Küchebis Versand frischer Blumen |
Öffnen |
verdünnen läßt. Die nach dem Auspressen zurückbleibenden Trester mischt man mit Blaubeeren oder billigsten Sommeräpfeln und kocht eine dicke Marmelade daraus, die Kinder, auf Brot gestrichen, sehr gerne essen. Auf ein Pfund Marmelade nimmt man 150
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0100,
Herbst-Anemonen |
Öffnen |
100
umgekehrt eine kleine Weile über einen brennenden Schwefelschnitt hält, den man auf einem alten Teller oder Blechstück angezündet hat.
Damit die Gefäße beim Einfüllen der heißen Marmelade nicht platzen, müssen sie angewärmt werden.
Nach
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0044,
Einleitung |
Öffnen |
grössere Menge Saft geben, liefert aber niemals ein so feines Produkt. Presst man zuerst und lässt dann gähren, so lassen sich die Presskuchen, namentlich wenn die Pressung nicht zu stark ausgeführt wird, vielfach an Marmelade-Fabriken verkaufen.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0148,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
als Berauschungsmittel; sie gemessen ihn entweder als Haschisch (eine Art Marmelade) oder in Form des reinen abgekratzten Harzes, Churrus genannt. In letzterer Form wird er theils gekaut, theils geraucht. In grösserem Maße genossen ruft er die Folgen aller narkotischen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0036,
Diätetische und Genussmittel |
Öffnen |
Menge Saft geben, liefert aber niemals ein so feines Produkt. Presst man zuerst und lässt dann gähren, so lassen sich die Presskuchen, namentlich wenn die Pressung nicht zu stark ausgeführt wird, vielfach an Marmelade-Fabriken verkaufen.
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0040,
Genussmittel |
Öffnen |
Wasser und 25,0 Citronensäure bis zum Perlen ein, rührt die entsprechende Menge Erdbeeren vorsichtig unter und verfährt weiter wie oben.
Die auf dem Kolirtuch zurückbleibenden Erdbeeren lassen sich übrigens noch sehr gut zu Marmeladen oder Compots
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0041,
von Erdbeersaftbis Citronensirup |
Öffnen |
in Invertzucker umgesetzt wird.
Anschliessend an die Fruchtsäfte, sei hier kurz der Gelées, Marmeladen und Conserven gedacht.
Fruchtgelée lässt sich aus den meisten Beerenfrüchten, welche, wie die Johannisbeeren, Himbeeren und Erdbeeren, eine grosse Menge
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
Honig
Jungfernhonig
Kirschscherbet
Kraut
Kreide, s. Kraut
Marmelade
Mel
Mischmisch
Mus
Raisine
Sukkade
Tutti frutti
Getränke.
(Vgl. "Gährungsgewerbe", S. 285.)
Bowle
Brodwasser
Bussa
Casse-tête
Chicha
Chokolade
Gerstenwasser, s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Behandlung des Obstes in und nach der Ernte, zur Herstellung von Kompott, Obstkraut, Gelee, Pasten, Mus, Marmelade, Saft, Konserven, Likören, Obst- und Beerenwein, Obstessig und Törrobst. Von F. Barth. Mit 14 Abbildungen. Preis: Frs. 1.25.
Die Suppenküche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Quistorpbis Quittung |
Öffnen |
aber am Rhein, in Tirol, noch mehr in Spanien und Portugal zu Mus (Quittenkäse, in Portugal marmelo, daher der Name Marmelade auch für ähnliche Präparate aus anderm Obst) verarbeitet. Die Samen, Quittenkerne, dienen wegen ihres Schleims bisweilen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0450,
von Quittenkernebis Rainfarn |
Öffnen |
Mitteldeutschland vorkommender, 5-6 m hoher Baum. Die Früchte sind frisch ungenießbar, werden aber eingemacht als sehr wertvolle Dessertfrucht, zu Gelées, Mus, Kompots, Marmeladen, Backwerk etc., verwendet und in Gläsern und Büchsen verkauft. - Vgl. Obst
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0458,
von Rettichebis Rhabarber |
Öffnen |
, heimisch in China und Mittelasien, von welchen einige durch die Stengel (verwendet man besonders in England zu einem beliebten Gemüse, zu Kompots und Marmeladen), am meisten aber durch die medizinisch wirksamen Wurzeln nutzbar sind und deshalb auch angebaut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0002,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
mit Zucker und Zimmt, wie "Fotzelschnitten". - Aus Resten von Bisquit- und Sand-Torte schneidet man gleichmäßige viereckige oder längliche Stücke, bestreicht je eines davon mit Marmelade, legt ein anderes darüber und überzieht diese Doppelschnittchen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0029,
von Gesundheitspflegebis Konfitüren |
Öffnen |
. in H.
Konfitüren. Marmelade von Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Preißelbeeren 2c. Zu 1/2kg Beeren nimmt man 375gr Zucker, ausgenommen zu Preißelbeeren, zu welchen man gleichschwer Zucker wie Beeren rechnet; man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0097,
Die Luftscheu und die Frauen |
Öffnen |
Zäune 12, Zürich.
1903. 26. Septbr. Inhalt: Die Luftscheu und die Frauen. - Warten und warten lassen. - Marmelade aus Hagebutten. - Herbstanemonen. - Fleckenreinigung. - Gesundheitspflege. - Hausmittel und Rezepte. - Für die Küche. - Einmachkunst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0173,
von Kochrezeptebis Fragen |
Öffnen |
der Sternchen wird beiseite aelegt, auf die andere Hälfte wird mit einem Löffelchen in die Mitte ein klein wenig Marmelade gelegt, die unbelegt gebliebenen Sternchen darauf gedeckt, rings um die Füllung gut festgedrückt und in heißer Butter schön
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Franzbranntwein und Salz Erfolg haben. J. O.
An E. G. in M. Zwetschgen. Kochen Sie diese samt dem Zuckersyrup gründlich auf, passieren Sie sie durch ein grobes Sieb und Sie erhalten eine Marmelade, die Ihnen gewiß schmecken wird. D. M.
An L
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0267,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Schinken und Speck
Eier in brauner Butter
Eierkuchen mit Käse
Rührei mit Spargelspitzen
Deutsche und französische Pfannkuchen
Buchweizenkuchen
Brat- und Salz-Kartoffeln
Schlangenkartoffeln
Fruchtgelee
Marmelade
Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade
Frische
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0347,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Abschäumen schön dicklich eingekocht. Diese Marmelade eignet sich sehr gut zu Kuchen und dergleichen Sachen. C. K. in T.
Grüne Erbsenpüréesuppe. (Hülsenfrucht-Suppe.) Die meistens aus Frankreich eingeführten grünen halben Erbsen (Pois cassés) werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0451,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
lange, bis eine feine Marmelade entsteht. Diese wird wie jede andere Konfitüre in Gläser gefüllt und aufbewahrt. F. Th. in L.
An F. D. in N. England. Ich möchte Ihnen raten, sich an Herrn Pastor Brändli, Swiß House 15, Mecklenburgh Spuare ^[richtig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0493,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man auf je 500 gr Mark 250 gr Zucker und lasse alles zu einer dicken Marmelade einkochen. R.
An H. St. in G. Pfeffergurken. Ganz kleine Gurken werden gut abgebürstet und vier Stunden in Salzwasser gelegt, dann gut abgetrocknet und mit dazwischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0498,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß es viel weniger Zucker braucht (und dennoch lange hält) und also besser zu Compot etc. verwendet werden kann, als solches Obst, das mit viel Zucker lange gekocht werden muß, weil dieses sonst nicht hält, und das dann nur als Marmelade, als Konfitüre
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0503,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Marmelade. Th.
An H. in R. Fußböden. Lassen Sie die Böden gleichmäßig Abhobeln und belegen Sie diese alsdann mit gutem Linoleum. Solch ein Linoleumfußboden sieht allerliebst aus, läßt sich äußerst gut reinigen und ist sehr dauerhaft. Wählen Sie helle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0522,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit etwas Marmelade, dann macht man von 125 gr Weizenmehl, 180 gr Zucker, 60 gr Butter, 8 Eidotter, etwas abgeriebener Zitronenschale und ungefähr ½ l Milch eine dicke Creme und mischt sie, wenn sie abgekühlt ist, mit dem Schnee von 4 Eiweiß. Nun
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0667,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, das wir einfach und würdig, sonst nur verschwenderisch mit Wachskerzen schmücken.
Marielis.
Dörrtomaten. Uns wird mitgeteilt, daß die Tomaten, die sich nicht zum Einmachen eignen und falls man Marmelade genug hat, sich leicht dörren und dann als gute
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0709,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, l/4 Pf. gestoßene Mandeln, 1 Ei, etwas gewiegte Zitronenschale, 1 Teelöffel voll Zim-netpulver, V2 Teelöffel Nelkenpnlver, V4 Pfd. Mehl. Alles zufammen gut vermengt, den Teig ausgerollt, davon 1 Platte messer-
rückendick geformt, mit Marmelade
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0727,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, obere Zäune, Zürich I.
An V. H. in V. Hagebuttengelee. Sie meinen wohl Hagebutten-Marmelade. Rezept dazu finden Sie in letzter Nummer. Freundl. Grutz. D. R.
An I. Sch. in D. Haushaltungslehrerinnen werden ausgebildet in der Haushastungsschule in Zürich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0732,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, welche beim
Einmachen der Marmelade abfallen, sind zu waschen und zu trocknen. Sie geben einen vorzüglichen Tee, der einen vanillenartigen Geschmack hat und gern getrunken wird, den chinesischen Tee also vollständig ersetzen kann. Vorteilhaft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0733,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, darüber gießen, mit Zucker bestreuen und im Ofen aufziehen. El. E. in St.
Quitten-Kuchen. Man nimmt hierzu ein Kuchenblech mit abnehmbarem Rand, legt es gut mit Butterteig aus und bestreicht diesen mit Quitten-Marmelade. Dann rührt man 100 Gr. Zucker
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0734,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
134 -
einige Eßlöffel voll Quitten-Marmelade mit 4 ganzen Eiern 20 Minuten gut ab, gibt die Schale einer halben Zitrone dazu und gießt die Masse auf den mit Quitten bestri-chenen Boden, streut 2 Tassen voll Brotbrösel mit Aucker und Zimmt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Berberitzenstrauchbis Berchta |
Öffnen |
man als Salat genießen; die Beeren enthalten viele freie Äpfelsäure, waren früher offizinell und werden, mit Zucker eingemacht, zur Darstellung von Sirup, Gelee, Marmelade, Eis, Plätzchen benutzt. Die Samen sind ölreich. Dieser Nutzen, welchen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Dundasstraßebis Dünen |
Öffnen |
wird. Wichtig sind außerdem der Schiffbau (12 Schiffe von 7540 Ton. wurden 1884 gebaut), Maschinenbau, Fabrikation landwirtschaftlicher Geräte, Zubereitung von Marmelade (100,000 metr. Ztr. jährlich) und Walfischfang. Zum Hafen gehörten 1884: 186
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Galleriabis Galletti |
Öffnen |
mit andern Arzneimitteln vermischt, angewendet. Pflanzliche G. aus fleischigen, sauren Früchten besteht aus Pektinsubstanzen und Wasser. Die Fruchtgelees oder Marmeladen sind geschätzte Beigaben zu andern Speisen.
Gallertflechte, s. Collema
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Kondensierenbis Konditor |
Öffnen |
, welcher nicht nur eßbare Konditorwaren, Zuckerbäckereien (Konfekt), Zuckergelees, Marmeladen, eingemachte oder mit Zucker überzogene Früchte, Gefrornes etc. liefert, sondern auch Dekorationsstücke als Tafelaufsätze anfertigt. Verfertigt ein K. vorzugsweise
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Plin.bis Plitt |
Öffnen |
gegessen oder mit Marmelade, Creme etc. gefüllt und zusammengerollt und nochmals in Schmalz ausgebacken.
Plinthe (Plinthos, griech.), rechteckige Unterlagsplatte für Säulen, Pilaster und Postamente. Quadratische Plinthen wurden unter den Säulen des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Rainald von Châtillonbis Raja |
Öffnen |
(Wäldersee).
Raiot (Ryot, verderbt aus arab. râiyat, weiden, sich nähren), in Ostindien Bezeichnung eines jeden vom Feldbau lebenden seßhaften Landmanns.
Raisiné (franz., spr. rä-), Marmelade aus Weintrauben, Birnen und Quitten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Rosablechbis Rosario |
Öffnen |
, acht Stockwerke hohe Kornspeicher, 3 Gießereien, 5 Sägemühlen, 5 Dampfkornmühlen, 4 Gerbereien, 3 Brauereien, 5 Druckereien, Ziegelbrennerei, Fabrikation elektrischer Schellen und von Marmelade und (1887) 50,914 Einw. Die Einfuhr belief sich 1883
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schachtbis Schack |
Öffnen |
, s. Equisetum.
Schachtelhalme, s. Equisetaceen.
Schachtelsaft, s. Marmelade.
Schachtelwurm, s. v. w. Hülsenwurm, s. Bandwürmer, S. 316.
Schächten (hebr. Schechitah), bei den Juden s. v. w. ein Tier ritualmäßig schlachten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Weinstockfallkäferbis Weise |
Öffnen |
, zur Traubenkur, getrocknet als Rosinen; den Most dickt man zu Traubensirup ein, welcher zur Weinbereitung und zum häuslichen Gebrauch dient; auch kocht man aus reifen Trauben Marmelade (raisiné, charlotte d'automne) und benutzt sie zu Traubenlikör
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Berberisbis Berceto |
Öffnen |
. vulgaris und B. aquilegifolia , beide in der Form des Fluidextraktes, als Tonikum
und Alterativum. Aus den sauern Beeren wird besonders in Frankreich Apfelsäure gewonnen; auch ein wohlschmeckender Sirup, desgleichen Gelee,
Marmelade und Eis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Einlagerbis Einmachen |
Öffnen |
hieraus fest mit angefeuchtetem Pergamentpapier
oder Schweinsblase. In Zucker eingekochte Früchte
sowie Marmelade und Gelee halten sich besonders
gut, wenn man das oben aufgelegte Papier in eine
Lösung von Salicylsäure mit Rum oder Weingeist
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Einmaischenbis Einquartierung |
Öffnen |
vom Feuer, läßt aber die Büchsen bis
zum völligen Erkalten unberührt darin stehen, um
sie später gut abgetrocknet an einem kühlen Ort
aufzubewahren. - Beim E. von Fruchtgelees
oder Marmeladen läßt man behutsam unter
häusigem Umrühren den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Konditionsgutbis Kondor |
Öffnen |
von Früchten, die in
folgende drei Arten zerfallen: Ganze Früchte oder
Schnitte derselben oder Wurzeln, in ihrer natürlichen
Form belassen oder in Zucker und Saft eingelegt;
Früchte in Marmelade oder Gele^e verwandelt und
die aus diesen Früchten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Obstkrautbis Obstverwertung |
Öffnen |
oder die mit den feinern Fleischteilen vermischten Obstfäfte zu einer liqueur-sirupartigen (Marmelade) oder noch festern (pastenartigen) Masse ein unter größerm oder geringerm Zuckerzusatz; je dichter die Säfte eingekocht werden, desto weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Quirlholzbis Quittung |
Öffnen |
werden nie-
mals roh genossen, wohl aber bereitet man aus
ihnen Marmelade, Gelee oder Sirup. In der Heil-
kunde geben sie als Konserve, Gelee oder Qmttcn-
brot ein kühlendes, einbüllendcs, docb immer etwas
adstriugicrendcs Heilmittel ab
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Wein |
Öffnen |
). Die Beeren mehrerer kernlosen Sorten dienen zur Bereitung der Rosinen (s. d.) und Korinthen (s. d.). Der eingekochte Most wird zu Traubenzucker verarbeitet, der teils zum Hausgebrauch, teils zur Weinbereitung (s. d.) verwandt wird. Aus den zu Marmelade
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Maconbis Macropedius |
Öffnen |
439
Macon - Macropedius
Messinggeräten, Ackerbaumaschinen, Wagen, Sammet, Leder, Leinwand, Fayence, von Konfitüren, namentlich berühmten Marmeladen aus Weinbeeren (Cotignac de M.), und bedeutender Handel mit dem in den südwestl. Hügelgeländen
|