Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach marokkanischen
hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
). Wer sich des M. schuldig macht, heißt Marodeur
(spr. -döhr) .
Marokkaner , religiöse Sekte, s. Adamiten .
Marokko oder Maghreb al-akßâ (d.h. Der äußerste Westen [s. Maghreb ] ),
von den arab. Gelehrten El-Gharb (spr. rharb
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0354,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
und (9. Febr.) das feste Tafrua gefallen waren, sah sich der Emir gezwungen, auf marokkanischem Gebiet Zuflucht zu suchen, worauf sich die meisten der ihm bisher anhängenden Stämme ergaben oder sich wenigstens ruhig verhielten. Schon wähnte man
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0354,
Spongiae. Meerschwämme |
Öffnen |
, zwischen den Inseln des griechischen Archipels und an der syrischen und Dalmatiner Küste bis hinauf nach Triest; ferner im rothen Meere, an der marokkanischen Küste und im Bahama-Meere. Die Gewinnung geschieht mit Ausnahme der Bahamaschwämme fast
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0277,
Marokko (Geschichte) |
Öffnen |
. kam es zwischen den Franzosen unter Bugeaud und dem großen marokkanischen Heer unter Sidi Mohammed, einem Sohn des Sultans, beim Fluß Isly zur Schlacht, in welcher die Marokkaner geschlagen wurden und ihr ganzes Lager in die Hände der Sieger fiel
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0118,
von Consonibis Conz |
Öffnen |
und dem nördlichen Afrika zahlreiche Bilder aus dem Leben der dortigen Völker, z. B.: marokkanische Gefangene, Frauen aus dem Harem in Marokko, Feierabend in Marokko, die Favoritin des Emirs und namentlich auch den 1878 in Paris ausgestellten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0135,
von Dehn-Rotfelserbis Deiker |
Öffnen |
, machte mehrere Reisen nach Spanien und dem nördlichen Afrika und behandelte in der Folge mit großer Naturwahrheit u. trefflicher Farbenwirkung vorzugsweise Scenen aus dem spanischen und marokkanischen Leben, bisweilen aber auch historische Stoffe
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Atlas |
Öffnen |
1871 alte Moränen und Zeichen der Eiszeit im marokkanischen A. nachgewiesen. Die Bezeichnung "hoher, großer, kleiner A." ist eine von den Franzosen in Umlauf gebrachte, der keinerlei thatsächliche Verhältnisse entsprechen. Die Bewohner des A. nennen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0139,
Ferdinand (Sachsen, Spanien) |
Öffnen |
hatte. Ein zweiter Krieg mit den Portugiesen (1177) endete mit der Niederlage derselben bei Argannal sowie ein mit diesen gegen die Marokkaner unternommener Feldzug mit der Auflösung des marokkanischen Heers (1184). F. starb 28. Jan. 1188.
26) F. II
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Fortunatae Insulaebis Fort William |
Öffnen |
dieselben 1869 ab, und durch die Ausstellung derselben wurde sein Ruf begründet. Das berühmteste dieser Gemälde ist die Hochzeit in der Vicaria zu Madrid, dann der marokkanische Schlangenbändiger; zu seinen letzten Werken gehören die Arkadier
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Markthallenbis Marokko |
Öffnen |
die marokkanischen Häfen einmal im Monat von ihren Dampfern anlaufen. Die Gesamteinfuhr betrug 1890: 35,848,581 Mark, davon deutsch (Tuche, Zucker, Kurzwaren, Eisenwaren, Kerzen, Glaswaren, Seidenwaren u. a.) 795,700 Mk. Die Ausfuhr betrug 32,2^7,420 Mk
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0392,
Algerien (Bevölkerung, Sprachen und Volksstämme. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
und Handwerke, die aber in Verfall sind.
Die Gesamtzahl der mohammed. Eingeborenen, nicht gerechnet die Marokkaner und Tunesen, die sich in Algier aufhalten, betrug (1880) 3274354;
und zwar kamen auf die Provinz Algier 1183005, auf Oran 657914
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Marktpreisbis Marseille |
Öffnen |
-
kier Hähner, unmittelbar vor den Thoren diefer
Stadt das Opfer eines Raubmordes, und wenn
sich auch die marokkan. Negierung zu jeder Genug-
thuung bereit zeigte und fofort mehrere des Mordes
Verdächtige verhaften ließ, so bewies diese Unthat
doch
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
aus Salé und Mogador ausgeführt und im marokkanischen Atlas in geringer Menge gesammelt. Diese Arbeit soll sehr gefährlich sein. Das E. wirkt äußerst heftig auf die Schleimhäute, erregt auch auf der Haut zuerst Brennen und Rötung, dann Entzündung
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Gurahumorabis Gurjunbalsam |
Öffnen |
, Forstverwaltung, Rentamt und (1880) 2996 Einw. Nördlich davon, bei Kaczyka, eine Glashütte.
Guramiden, Königsdynastie in Georgien, von Guram abstammend, regierte 574-787; s. Georgien.
Gurâra, Oase, zur marokkanischen Oasengruppe Tuat (s. d
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Erde (internationale Erdmessung) |
Öffnen |
durch die Bestimmungen in Dänemark, Deutschland und Böhmen bald eine genaue Kenntnis des Geoïds (s. Bd. 18, S. 254) ergeben. In Frankreich arbeitet man an einer neuen Parallel- und Meridiankette in Algerien und Tunis; erstere wird sich von der marokkanischen Grenze bis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abdankungbis Abd el Kader |
Öffnen |
und die Marokkaner von Bugeaud geschlagen wurden, führte
aber eine rasche Entscheidung herbei; aus Furcht vor Abd el Kaders Einfluß in seinem eignen Land schloß der Sultan Frieden mit
Frankreich. Dagegen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
Stämme des marokkanischen Gebiets zufielen, Abd ur Rahmâns Thron zum Wanken, und dieser sah sich
erst durch die Gefangennehmung des Kabylenhäuptlings 1847 von dem gefährlichen Nebenbuhler befreit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0149,
Afrika (Größe, horizontale und vertikale Gliederung) |
Öffnen |
und isolierten Bergmassiven, das sich vom Kap Nun bis zum Kap Bon erstreckt. Die Hauptkette, der marokkanische Atlas, erhebt sich mit dem Kap Ghir aus dem Atlantischen Ozean und zieht sich 30 km breit, von vielen Nebenketten begleitet, bis zum Dschebel Aiaschin
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
ansehnlichen Salzhandel treiben.
Agadîr (Santa Cruz), Küstenstadt in der marokkan. Provinz Sus, an der Mündung des Sus, mit jetzt nur 1500 Einw., hatte früher lebhaften Handelsverkehr mit Europa, ist aber durch die Erbauung Mogadors sehr herabgekommen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
.) in marokkanische Gefangenschaft. Durch einen Sklaven befreit, kehrte er nach Portugal zurück, fand indessen den Thron bereits durch Sebastians Oheim, den Kardinal Heinrich, besetzt. Wegen seiner Ansprüche auf die Krone des Landes verwiesen, kehrte er später
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
Bde. (mit Biographie von Casotti); von Forcellini (Vened. 1752, 3 Bde.) und in der Sammlung der "Classici italiani" (Mail. 1806, 4 Bde.).
Casablanca (arab. Dar el Beïda), Hafenstadt in der marokkan. Provinz Schawia, am Atlantischen Ozean, mit 8500
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Ceutabis Cevennen |
Öffnen |
auch die Genuesen einmal kurze Zeit hier geherrscht hatten. Seit dieser Zeit kam C. mehr und mehr herunter. 1580 fiel es mit der portugiesischen Krone an Spanien, bei dem es auch im Frieden von 1640 blieb. Vergeblich belagerten die Marokkaner
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Constablebis Constant de Rebecque |
Öffnen |
Orient zum Stoffgebiet und unternahm zunächst eine Reise nach Spanien. In Granada schloß er sich der Gesandtschaft Tissots zum Sultan Mohammed an und begann neue Studien, deren Ergebnisse: die Haremsfrauen und marokkanische Gefangene (Salon von 1874
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dehnbarkeitbis Dehodencq |
Öffnen |
, marokkanische Gefangene, das Frühstück auf der Farm, Bourbonnais und die Judenbraut. Seine Charlotte Corday, Christoph Kolumbus, die Erweckung von Jairus' Töchterlein, Bacchus, der Ausmarsch der Mobilgardisten 1870 repräsentieren neben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0094,
Federn |
Öffnen |
Straußfedern kommen aus Oberägypten, Dar Fur etc. über Aleppo nach Livorno und Marseille. Dann folgen die marokkanischen, und die geringsten stammen aus der Sahara und dem Sudân. Auch das Kap liefert viele Straußfedern. Der südamerikanische Strauß
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Fiestabis Figueras |
Öffnen |
.
Figig, Oase in der marokkan. Sahara, an der Grenze gegen Algerien, unter 32° 18' nördl. Br., 14 qkm groß, enthält acht befestigte Dörfer (Ksur) mit 13,000 berberischen und arabischen Einwohnern, die in beständigem Krieg leben. F. ist die letzte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0136,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
. Omar Alkhayami lehrte kubische Gleichungen durch Kegelschnitte konstruieren, und der Marokkaner Ibn Haitham (Alhazen) ging in seiner geometrischen Optik weit über seine griechischen Vorbilder hinaus.
Die ersten Schriften, welche der Occident beim
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Gibraltarbis Gibson |
Öffnen |
Jussuf III., König von Granada, G. den Marokkanern ab; 1438 griff Don Enrique de Guzman, Graf von Niebla, unter der Regierung Johanns II. G. erfolglos zu Lande und zur See an; erst 1462 unter König Heinrich IV. ward es durch Guzman, Herzog von Medina
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0823,
Großbritannien (Geschichte 1859-1862) |
Öffnen |
von Villafranca und Zürich riefen lebhaftes Mißtrauen gegen die französische Politik wach, das durch eine vorübergehende Spannung zwischen beiden Westmächten wegen der marokkanischen Expedition Spaniens noch vermehrt wurde und endlich seinen Höhepunkt erreichte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0086,
Handelskompanien |
Öffnen |
-Afrikanische (Marokkanische) 1751-65, die Allgemeine (Grönländische) Handelskompanie 1747 bis 1780, die Dänisch-Guineasche 1658-1785, die Isländische 1733-88, die Levantische, 1757 hervorgerufen, aber nur von sehr kurzer Dauer, die Ostindische, 1616
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Islaybis Ismail Pascha |
Öffnen |
der algerischen Grenze, bekannt durch den für die Befestigung der französischen Macht in Afrika entscheidend gewordenen Sieg, welchen hier 14. Aug. 1844 die Franzosen unter Marschall Bugeaud (Herzog von I.) über die Marokkaner erfochten.
Ismael (hebr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0391,
Kalifornien (Unionsstaat) |
Öffnen |
(doch ohne alle Macht) nach Ägypten zurückkehren, wo er 1538 starb. Die türkischen Sultane nahmen hierauf den Kalifentitel an und behaupteten denselben, obwohl wenig geachtet und besonders von den Persern und Marokkanern nicht anerkannt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0538,
Karl (Spanien, Württemberg) |
Öffnen |
gewonnen, während des spanisch-marokkanischen Kriegs eine Landung an der Ostküste Spaniens bei Tortosa und ließ sich zum König von Spanien ausrufen. Indes fand er gar keinen Anhang, die Soldaten verweigerten ihm den Gehorsam, Ortega wurde 22. April
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Korrodierenbis Körting |
Öffnen |
Name der ehemals von Algier, Tunis, Tripolis und den marokkanischen Häfen auslaufenden Raubschiffe.
Korschetz, Getreidemaß, s. Korzec.
Korseke, s. Partisane.
Korsett (franz. corset, "Leibchen"), s. v. w. Schnür-Weibchen, s. Schnürbrust
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
kostbaren Holz etc. Dabei ein feenhaft eingerichteter Kiosk, eine Nachbildung der Blauen Grotte auf Capri, das kleine Schlößchen Marokko, ganz im marokkanischen Stil, und die Hundingshütte, ein um eine gewaltige Esche aus unbehauenen Baumstämmen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Mandelbräunebis Mandelstein |
Öffnen |
), portugiesische (Oporto, Lissabon). Die geringsten sind die kleinen Barbarica aus dem Marokkanischen. Die besonders große, dicke und wohlschmeckende Ambrosiamandel stammt aus der Gegend von Florenz. Die Krachmandeln kommen besonders aus Marseille
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Maroabis Marokko |
Öffnen |
der Begreb, der fischreiche Umer Rebia, der Tensift und Sus, in das Mittelmeer der Muluja. Die Wadis Tafilet, Gir und Saura verlieren sich in den Salzseen der marokkanischen Sahara. Von Seen sind nur nennenswert die Strandseen Laguna Puerto Nuevo an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Maronenbis Marot |
Öffnen |
278
Maronen - Marot.
(Leipz. 1887); Jannasch, Die deutsche Handelsexpedition 1886 (Berl. 1887); Dombay, Geschichte der Scherife oder der Könige des jetzt regierenden Hauses von M. (Wien 1801); E. Schlagintweit, Der spanisch-marokkanische Krieg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Meliaceenbis Méline |
Öffnen |
ungesund, daher Gouverneur und Besatzung häufig wechseln. Es wurde 1496 vom Herzog von Medina Sidonia für Spanien erobert und gegen alle Angriffe der Marokkaner gehalten. In der Nähe plünderten 1852 Rifpiraten die preußische Brigg Flora; eine deshalb 7
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Musterungbis Musuros |
Öffnen |
in Korfu. Außer durch die erwähnten Werke hat sich M. noch besonders durch seine italienische Übertragung altgriechischer Historiker und durch Sammlung bisher unbekannter mittelgriechischer Texte verdient gemacht.
Musune, marokkan. Münze, s. Mitskal
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Nummulitenkalkebis Nupe |
Öffnen |
, payn", "Justicia providencial" und "El haz de leña" den meisten Beifall fanden. Als Korrespondent der Madrider "Iberia" beschrieb er den spanisch-marokkanischen Krieg. 1874 wurde er Mitglied der spanischen Akademie. Seinen Ruf als Lyriker begründeten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Rohbilanzbis Rohlfs |
Öffnen |
und durchreiste mit dessen Empfehlungsbrief das Land. 1862 durchzog er die marokkanische Sahara von W. nach O. und erforschte das ganze Wadi Draa. Von seinen Führern räuberisch angefallen und verwundet, blieb er hilflos in der Wüste liegen und wurde nur
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Schlagkugelbis Schlagwerk |
Öffnen |
, Eduard, geb. 23. März 1831, nahm 1860 als bayrischer Oberleutnant teil an der Expedition der Spanier nach Marokko, veröffentlichte: "Der spanisch-marokkanische Krieg 1859-60" (Leipz. 1863) und fiel als Hauptmann im bayrischen Generalstab 10. Juli 1866
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Tangerbis Tanguten |
Öffnen |
liest direkt dessen Tangente ab, kann also bei bekannter Horizontalentfernung des Instruments vom Objekt sofort den Höhenunterschied ermitteln. Vgl. Prüsker, Der T. (Wien 1879).
Tanger (arab. Tandscha), Seestadt in der marokkan. Provinz Hasbat
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
verallgemeinert s. v. w. scheinheiliger Schurke; Tartüfferie, Scheinheiligkeit, Heuchelei. "Lady T.", Titel eines Lustspiels von Mad. de Girardin (1853).
Tartulin, esthn. Name von Dorpat (s. d.).
Tarudant, Hauptstadt der marokkan. Provinz Sûs
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Tarumaresbis Taschenspieler |
Öffnen |
(Teju), Stadt in Marokko, östlich von Fes, mit 3500 Einw., ein strategisch sehr wichtiger Platz mit einer kleinen marokkanischen Garnison, die aber aus der doppelten Umwallung sich kaum herauswagt aus Furcht vor dem räuberischen Stamm der Riati
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tetrasporenbis Teucrium |
Öffnen |
über die Marokkaner.
Tetzel, s. Tezel.
Teu, chines. Getreidemaß, s. Hwo.
Teubner, Benedictus Gotthelf, Buchhändler, geb. 16. Juni 1784 zu Großkraußnigk in der Niederlausitz, ward Buchdrucker, erwarb 1811 die Weinedelsche Buchdruckerei zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Timavobis Timoleon |
Öffnen |
, auf der Grenze zwischen dem dicht bevölkerten Süden und dem Karawanenhandel treibenden Norden, dazu als eine der heiligen Städte des Islam rasch zu hoher Blüte. 1591 fiel es mit den Nigerlandschaften in die Hände der Marokkaner, bis die Auelimmiden, ein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Uckiebis Udschidschi |
Öffnen |
vergeblich belagert wurde.
Uckie, marokkan. Münze, = 1/10 Mitskal (s. d.).
Ucles, Stadt in der span. Provinz Cuenca, mit (1878) 1138 Einw.; hier 13. Jan. 1809 Sieg der Franzosen unter Victor über die Spanier unter dem Herzog von Infantado
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Alexanderbis Algerien |
Öffnen |
, Kabylen, Mzabiten, wovon 7532 Militär, 5055 Tunesiern, 19,005 Marokkanern und 214,716 Personen verschiedener Nationalität, wovon 4513 Militär. Die Personen verschiedener Nationalität sind zur Hälfte Spanier, dann folgen Italiener, Malteser
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
), Fig. 1 u. 2 XI 255
Markesas-Insulanerin (Taf. Ozean. B., 25) XII 584
Marketerie, franz. (Taf. Ornamente IV, 14) XII 451
Marmelrochen (Taf. Fische II, Fig. 22) VI 298
Marokkaner (Taf. Afrikan. Völker, Fig. 3) I 163
Marokko (Karte Algerien) I 347
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Terrybis Tessin |
Öffnen |
910
Terry - Tessin
afrikanischen Webedessins und Stuckornamenten als marokkanisch bestimmt worden. In Wolle ausgeführte Exemplare sind nicht allzu selten; das schönste Beispiel dieser Art, ganz aus Seide.und von tadelloser Erhaltung, hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adambergerbis Adams (Charles Kendall) |
Öffnen |
nannten sie sich auch Marokkaner, da sie die Ausrottung aller Katholiken durch einen aus Marokko kommenden Feind erwarteten. - Neuerdings sind A. auch in der Sekte der Perfektionisten (s. d.) in Neuyork aufgetreten.
Adamo, Max, Geschichts
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0397,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
überzutreten, doch predigte er dort den heiligen Krieg, sammelte zahlreiche Streitkräfte und wußte es selbst dahin zu bringen, daß ein marokk. Heer Ende Mai 1844 im Felde erschien. Bugeaud brachte jedoch den Marokkanern 14. Aug. die entscheidende
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
; andalus. und nordafrik. Gelehrte beschäftigten sich fleißig mit der Darstellung der mohammed. Geschichte im Westen; der Marokkaner Ibn Adharî schrieb Ende des 13. Jahrh. ein solches Specialwerk, das Dozy u. d. T. "Historie de l'Afrique et de l'Espagne" (2
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Constansbis Constant de Rebecque |
Öffnen |
er meist orient. Stoffe
für seine Gemälde. Dahin gehören: Die Harems-
frauen, Marokkanische Gefangene, Ianitschar und
Eunuch (1875), Einzug Mohammeds II. in Kon-
stantinopel (1876: Museum zu Toulouse), Abend
auf der Terrasse in Marokko
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Desfontaines (René Louiche)bis Deshoulières |
Öffnen |
für
Marinebauten, 1855 Senator. Nachdem er im Nov.
1859 als Commandeur der Mittelmeerflotte die
Forts von Tetuan wegen einer Beleidigung der
franz. Flagge durch die Marokkaner bombardiert
batte, wurde er 1860 Admiral. Er starb 26. Okt.
1864 zu Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Söngareibis Sonne (Himmelskörper) |
Öffnen |
des 11. Jahrh. den Islam annahm, um 1500 den Sudan bis östlich vom Tsadsee umfaßte und 1592 durch die Marokkaner zerstört
wurde. Ihre Hauptstadt war Gogo am Niger.
Songka oder Sangkoi , Roter Fluß , Hauptfluß in
Tongking
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Spanierbis Spanische Eisenbahnen |
Öffnen |
. 1874); Bonilla, La guerre civile en Espagne (ebd. 1875); Leopold, S.s Bürgerkrieg (Hannov. 1876); Schlagintweit, Der Spanisch-Marokkanische Krieg in den J. 1859-60 (Lpz. 1863); Bofarull y Brocá, Historia critica di Cataluña, Bd. 1-9 (Barcelona 1876-79
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0484,
Sudan |
Öffnen |
und Marokkanern in
Timbuktu. – Der Sitz der Verwaltungsbehörde ist Kayes, der größte Handelsplatz Timbuktu (s. d.). Über die Eroberungsgeschichte des
Französischen S. s. Senegambien .
Das Reich des Mahdi umfaßt Nubien bis Wadi Halfa, den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Timbalebis Times of India |
Öffnen |
auf 13000, Lenz (1880) auf 20000; gegenwärtig beträgt sie 5–6000, fast
ausschließlich Mohammedaner (Marokkaner, Tuareg, Fulbe), zu denen zur Zeit des lebhaften Handelsverkehrs noch 5000–10000 Fremde kommen. Außer
Lederarbeiten und einigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Heimsuchungbis Helfen |
Öffnen |
. 24, 8. (S. Col. 2,
14. 15.) Wie einst marokkanische Juden durch den qeheimnißvollen Sinn des Wortes Schilo, als einer Hieroglyphe, ?Aus dem Drei Ein ist Einer herabgekommen zu den gefallenen Menschen", zur Ueberzeugung von der Wahrheit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
von den Spaniern besetzten Platzes. Die Marokkaner baten um einen Waffenstillstand, der zu dem Frieden vom 26. April führte. Der Sultan zahlte an Spanien 20 Mill. Piaster Kriegsentschädigung und mußte in eine geringe Gebietsabtretung willigen. Sidi
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Sonorbis Sontag |
Öffnen |
durch die Marokkaner zerstört wurde. Zu ihm gehörte auch Timbuktu. Nach Barth besitzen die S. feinere, edlere Züge von kleinern Umrissen, die Gestalten sind schlank, die Beine wadenlos. Die Sprache der S. ist neuerdings von Barth und Lepsius, ausführlicher von Fr
|