Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach maulbronn
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Maulbis Mauléon |
Öffnen |
als vortreffliches Seidenraupenfutter empfohlen und wird in Japan und bei uns vielfach kultiviert.
Maulbeerfeigenbaum, s. Ficus.
Maulbeerlarve, s. Entwickelungsgeschichte.
Maulbeersteine, s. Harnsteine.
Maulbronn, Flecken und Oberamtssitz
|
||
60% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mauke (Joh. Heinr. Wilh.)bis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
, S.828 b).
Maulbronn. 1) Oberamt im württemb. Neckarkreis, hat 208,38 qkm und (1890) 23 736 (11 726 männl., 12 010 weibl.) E., 2 Städte und 21 Landgemeinden. - 2) Oberamtsstadt im Oberamt M., an der Linie Stuttgart-Breiten der Württemb. Staatsbahnen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481i,
Baukunst IX |
Öffnen |
) des Münsters zu Basel (Spätzeit des roman. Stils).
9. Refectorium (Rebenthal) des Klosters zu Maulbronn 1215-1220.
10. Fensteröffnungen am Palaste Barbarossa's zu Gelnhausen 12. Jahrh.
11. Kapitäl aus dem Palaste Barbarossa's.
Zum Artikel
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0267,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, die Kapitäle reich geschmückt. Die Entstehungszeit ist ungefähr die gleiche wie jene der Godeharduskirche (Fig. 243), mit der sie auch das einfache Aeußere gemeinsam hat.
Kloster Maulbronn. Den schönen, malerischen Eindruck, welchen die romanische Wölbung
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0247,
Germanische Kunst |
Öffnen |
]
^[Abb.: Fig. 247. Vorhalle (Paradies) des Klosters zu Maulbronn.]
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
), Pforte (Schulpforta 1127), Maulbronn (1139), Riddagshausen
(1145), Dobrilugk (1165), Doberan (1171), Oliva (1170), Altenzelle (1175), Lehnin (1180) und Bebenhausen (1180). Schon vor der Reformation gingen viele Klöster
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Markgröningen
Maulbronn
Möckmühl
Mundelsheim
Murrhardt
Neckarsulm
Oberriexingen
Oberstenfeld
Offenau
Pleidelsheim
Plieningen
Plochingen
Prevorst
Riexingen, s. Oberriexingen
Sachsenheim
Schwaigern
Sindelfingen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0305,
von Kindtbis Klein |
Öffnen |
in glühendem Sonnenlicht, Grabmal der Grafen von Castelbanco daselbst und drei Bilder aus dem Schloß zu Heidelberg, Fontana di Ferro in San Giovanni in Valle zu Verona, Chor des Doms in Worms, Vorhalle des Klosters Maulbronn, Schloß Arco in Südtirol
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
, diejenigen, welche nach Landrecht nur in Allodialgütern succedierten, hingegen von der Nachfolge in Lehnsgütern ausgeschlossen waren.
Landerer, Albert von, protest. Theolog, geb. 14. Jan. 1810 zu Maulbronn, studierte in Tübingen, wurde Vikar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Oshkoshbis Osiris |
Öffnen |
abgesetzt, starb er 1604 in Stuttgart. Er beteiligte sich an mehreren Kolloquien, namentlich an denen zu Maulbronn (1564 und 1576), zu Mömpelgard (1586) und zu Regensburg (1594). Auch dessen gleichnamiger Sohn, geb. 6. Mai 1571 zu Stuttgart, der 1587
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Bohrer (Musikerfamilie)bis Bohrkäfer |
Öffnen |
(für Erdbohrungen), s. Bergbohrer.
Bohrhäuer, s. Bergmann.
Böhringer, Georg Friedrich, reform. Theolog, geb. 28. Dez. 1812 zu Maulbronn, studierte in Tübingen, mußte 1833 als Führer der dortigen Burschenschaft in die Schweiz flüchten, wo er 1842
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Denunzierenbis Departement |
Öffnen |
, und das elektrische Licht erleuchtet die Straßen.
Denzel, Bernhard Gottlieb, Pädagog, geb. 29. Dez. 1773 zu Stuttgart, studierte auf den Seminaren zu Denkendorf, Maulbronn und Tübingen Theologie, war dann Erzieher in Frankfurt a. M., Vikar an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Guzmanbis Gwinner |
Öffnen |
die Verwaltung.
Gwalpara, ind. Stadt, s. Goalpara.
Gwinner, Wilhelm Heinrich von, Forstmann, geb. 13. Okt. 1801 zu Ötisheim bei Maulbronn, studierte in Tübingen Forstwissenschaft bei Hundeshagen, wurde Assistent bei dem Forstamt Bebenhausen, 1826-41
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
292
Heilbrunn - Heilgymnastik.
haus, ein Zellengefängnis und ist Sitz eines Generalsuperintendenten, eines Landgerichts (für die 9 Amtsgerichte zu Backnang, Besigheim, Brackenheim, H., Marbach, Maulbronn, Neckarsulm, Vaihingen und Weinsberg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Hochstetterbis Hochwald |
Öffnen |
, Ferdinand von, Geograph und Geolog, geb. 30. April 1829 zu Eßlingen in Württemberg, studierte zu Maulbronn und Tübingen Theologie, namentlich aber Naturwissenschaft, promovierte 1852 in Tübingen mit einer kristallographischen Abhandlung über den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hölderlinbis Holderneß |
Öffnen |
653
Hölderlin - Holderneß.
eines Vaters zum Studium der Theologie vorbereitete, welchem er seit 1784 auf den Seminaren zu Denkendorf und Maulbronn, seit 1788 auf der Universität Tübingen oblag. Schon hier bildete er sich in der Opposition
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kephisosbis Kepler |
Öffnen |
als schwächlicher Knabe nach einer freudlosen, in Weil, Leonberg und Ellmendingen verlebten Jugendzeit 1584 auf die Klosterschule zu Adelberg, 1586 auf die zu Maulbronn und, nachdem er 1588 die Würde eines Bakkalaureus erlangt, 1589 auf das Stift zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
Schriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 18. Sept. 1786 zu Ludwigsburg, erhielt seine Erziehung im Kloster Maulbronn, sollte nach dem Tode des Vaters wider seine Neigung Kaufmann werden, bezog 1804 die Universität Tübingen, um Medizin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Knabenhortebis Knallgas |
Öffnen |
selbstverständlich die Abschließung nicht in der Weise durchgeführt wie in den katholischen Anstalten; auch sind die Seminare zu Maulbronn, Blaubeuren, Schönthal und Urach Staatsanstalten und können sich daher nie dem nationalen Leben in dem Maß wie jene
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Kniprodebis Knobel |
Öffnen |
. Knistergold.
Knittlingen, Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Maulbronn, hat bedeutende Fabrikation von Mundharmoniken, Sandsteinbrüche und Steinhauerei, Acker- und Weinbau und (1885) 2100 (als Gemeinde 2559) fast nur evang. Einwohner. K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Konkordienbuchbis Konkret |
Öffnen |
aus Frankfurt a. O. teilnahmen, auf Grund der von Andreä 1574 entworfenen schwäbisch-sächsischen Konkordie und der sogen. Maulbronner Formel von 1576 das sogen. Torgauer Buch vollendet, dieses aber nach dem Einlaufen zahlreicher Gutachten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kostin Scharbis Kostomarow |
Öffnen |
, 1873-75 Diakonus zu Sulz a. N., begründete 1875 den Evangelischen Kirchengesangverein für Württemberg, bekleidete darauf Pfarrstellen in Maulbronn, seit 1878 in Friedrichshafen, wo er auch den Oratorienverein leitete, und wirkt seit 1883
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kurvenmesserbis Kurz |
Öffnen |
die Klosterschule zu Maulbronn, studierte dann in Tübingen Theologie und Philosophie, aber mit noch größerm Eifer die Werke der alten deutschen Litteratur. Später lebte er privatisierend an verschiedenen Orten Württembergs, meist jedoch in Stuttgart, wo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
die Architekturmalerei verband. Damals entstanden der Abend in Verona (Münchener Pinakothek), Partie aus Venedig und das Kloster Maulbronn. 1865 ging er nach Düsseldorf und von da nach Paris, wo das Studium der Werke Troyons und dessen Einfluß ihn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Neckarkreisbis Necker |
Öffnen |
44443
Marbach 227 4,12 27177
Maulbronn 208 3,78 23544
Neckarsulm 295 5,36 30252
Stuttgart (Stadt) 30 0,54 125901
" (Amt) 206 3,74 39631
Vaihingen 191 3,47 22713
Waiblingen 142 2,58 26992
Weinsberg 226 4,10 25460
Neckarsteinach, alte Stadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Paulus Diaconusbis Pausanias |
Öffnen |
Reisebildes. Er veröffentlichte: "Bilder aus Italien" (3. Aufl., Stuttg. 1878), "Bilder aus Deutschland" (das. 1873), "Ein Ausflug nach Rom" (das. 1873), "Die Cistercienserabtei Maulbronn" (das. 1879, mit Tafeln; 2. Aufl. 1882), "Bilder aus Kunst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Planchettebis Planetarium |
Öffnen |
zu Tübingen, wo er von dem Fichteaner Reiff Anregungen empfing, wurde 1844 Repetent am theologischen Stifte daselbst, später Professor am Gymnasium zu Ulm und zuletzt Ephorus des Seminars zu Maulbronn, wo er 7. Juni 1880 starb. Von seinen zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0428,
Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) |
Öffnen |
und Mittelpunkt des Romantikerkreises zu Jena. Nach friedlicher Trennung (1803) von ihrem zweiten Gatten verheiratete sie sich mit S., folgte diesem nach Würzburg und starb 7. Sept. 1809 auf einer Reise nach Schwaben in Maulbronn. Mehrere unter A. W
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Strauß (Vogel)bis Strauß (Personenname) |
Öffnen |
Professoratsverweser am Seminar zu Maulbronn, ging aber noch ein halbes Jahr nach Berlin, um Hegel und Schleiermacher zu hören. 1832 wurde er Repetent am theologischen Seminar zu Tübingen und hielt zugleich philosophische Vorlesungen an der Universität
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Württemberg (Bewässerung, Klima, Bevölkerung, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
Reallateinschulen, 3 Reallyceen und 2 Realgymnasien (Stuttgart, Ulm). Zur Vorbildung der dem evangelisch-geistlichen Stand sich widmenden Jünglinge für das Universitätsstudium sind 4 niedere theologische Seminare (zu Maulbronn, Schönthal, Blaubeuren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
Württemberg (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
und in der Gegend von Öhringen sowie bei Maulbronn (Elfinger). In den 60 Jahren von 1827 bis 1886 belief sich der Weinertrag jährlich im Durchschnitt auf 415,212 hl oder 2241 Lit. von 1 Hektar der tragbaren Weinbaufläche; der Geldwert des Naturalertrags
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
153
Böhringer - Bondeli
Geologie von B. (Prag 1889); Neuwirth, Geschichte der christlichen Kunst in B. bis zum Aussterben der Przemysliden (das. 1888).
Böhringer, Georg Friedrich, protest. Theolog, geb. 28. Dez. 1812 zu Maulbronn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1026
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Mauersegler (Taf. Eier I, Fig. 13) V 352
Mauersteine (Preßmasch. etc.), Taf. u. Textfig. XI 350-351
Maulbeerspinner (Taf. Seidenspinner, F. 1) XIV 827
Maulbronn, Kloster (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1013,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. Schwaben steht im allgemeinen zurück, auch Bayern erhebt sich nur in wenigen Werken über das mittlere künstlerische Maß, wie in Ellwangen, Bebenhausen, Maulbronn dort, in Freising, Altenstadt und die Bauten in Regensburg (St. Emmeram, Niedermünster) hier
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
E.,
3 Städte und 69 Landgemeinden; Sitz des Land-
ratsamtes ist Dillenburg is. d.).
Dillmann, Christian Friedr. August, Orientalist
und prot. Theolog, geb. 25. April 1823 zu Illingen
bei Maulbronn in Württemberg, widmete sich in
Tübingen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Elbe (A. von der)bis Elberfeld |
Öffnen |
Referent der volkswirtschaftlichen Kommission über den Eisenbahnbau und machte sich als solcher um das Verkehrswesen verdient. Als Mitglied des Reichstags 1871-76 für Böblingen-Leonberg-Maulbronn-Vaihingen schloß E. sich der nationalliberalen Partei an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gwaliarbis Gyges |
Öffnen |
Laschkar) be-
trägt (1891) 85040, darunter etwa 70000 Hindu
und 15000 Mohammedaner.
Gwandjolva, Stadt in Westafrika, s. Salaga.
Gwinner, Wilh. Heinr. von, Forstmann, geb.
13. Okt. 1801 in Ötisheim bei Maulbronn, war
1826-41 Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Herweghbis Herz (anatomisch) |
Öffnen |
von Königsberg zur Disposition gestellt. Er starb 1884.
Herwegh, Georg, Dichter, geb. 31. Mai 1817 zu Stuttgart, erhielt seinen ersten Unterricht in Stuttgart und Maulbronn und bezog dann das prot.-theol. Stift in Tübingen. Von dem theol. Studium nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hochst.bis Hochstetter |
Öffnen |
die
Naturwissenschaften, insbesondere die Botanik viel-
fach verdienten Professors und Stadtpfarrers Chri-
stian Friedrich H. (gest. 20. Febr. 1860), stu-
dierte zu Maulbronn und Tübingen Theologie,
namentlich aber Naturwissenschaften. 1856 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Holdenbis Hölderlin |
Öffnen |
Wohnsitz behielt. 1784 bezog er, auf der Lateinschule zu Nürtingen vorgebildet, die Klosterschule zu Denkendorf, die er 1786 mit der zu Maulbronn vertauschte. Im Herbst 1788 bezog er die Universität Tübingen und studierte dort bis 1793 Theologie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kepharnomebis Kepler |
Öffnen |
die Klosterschule zu Maulbronn und bezog nach seines Vaters Tode die Universität zu Tübingen. Mathematik studierte er nur als vorgeschriebenes Vorstudium der Theologie, der er sich zu widmen entschlossen hatte, doch war schon in Tübingen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Kerner (Justinus)bis Kernschußweite |
Öffnen |
zu Ludwigsburg in Württemberg, erhielt dort und im Kloster Maulbronn seinen ersten Unterricht, kam nach dem Tode des Vaters gegen seine Neigung als Lehrling in eine Tuchfabrik zu Ludwigsburg, wurde aber bald durch den damals in Ludwigsburg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Konkordatsbankenbis Konkordienformel |
Öffnen |
. Theologen Chemnitz und Chyträus korrigiert (Schwäbisch-niedersächs. Konkordie, 1575), danach nochmals von den Württembergern überarbeitet (Maulbronner Formel, Jan. 1576). Nach dem Sturz der Wittenberger Philippisten (1574) veranstaltete Kurfürst August
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kurvenmesserbis Kurzbauer |
Öffnen |
-Ausgabe (9 Bde.,
Hildburgh. 1868-70).
Kurz, Herm., Litteraturforscher und Novellist,
geb. 30. Nov. 1813 zu Neutlingen, besuchte das
evang.-theol. Seminar zu Maulbronn, studierte
in Tübingen Theologie und war später einige Zeit
Pfarrgehilfe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Neckargemündbis Necker |
Öffnen |
Maulbronn.
208,38
23 736
114
23313
298
23 521
Neckarsulm .
295,09
29 633
100
15 874
13420
254
29 734
Stuttgart,
Stadt. . . Stuttgart, Amt....
29,75
139517
4700
117070
18
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
. Landeskunde, Kunstgeschichte und Ar-
chäologie thätig ist, veröffentlichte u.a.: "Die Bau-
werke der Renaissance in Toscana" (mit A. Gnauth
und E. von Förster, 1866 fg.), zwei größere illustrierte
Werke "Die Cistercienserabtei Maulbronn" (1879
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Planariidaebis Planeten |
Öffnen |
Anstalt und zugleich Privatdocent der Philosophie an der dortigen Universität, 1856 Professor am Gymnasium zu Ulm, 1869 am Seminar zu Blaubeuren und 1879 Ephorus des Seminars zu Maulbronn. Er starb 7. Juni 1880. In Stuttgart wurde ihm 1885 ein Denkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schoenocaulonbis Schoolcraft |
Öffnen |
Künzelsau des württemb. Iagstkreises, an der
Jagst, hat (1890) 900 E., Post, Telegraph, evang.
und kath. Kirche, ein niederes evang.-theol. Seminar
in einem ehemaligen, um 1150 von Maulbronn aus
gegründeten, 1525 durch die aufständischen Bauern
des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0430,
Strauß (David Friedr.) |
Öffnen |
Professoratsverweser am Seminar zu Maulbronn, ging dann nach Berlin, um Hegelsche Philosophie zu studieren und Schleiermacher zu hören, wurde 1832 Repetent am theol. Seminar zu Tübingen und hielt zugleich philos. Vorlesungen an der Universität. Infolge seines «Lebens
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Duranametallbis Düsseldorf |
Öffnen |
. Ebenso wirkte die von
ihm eingeführte Reform der Städteordnnng beengend
für die städtischen Verwaltungen. T. wurde im Okt.
l895 zum Präsidenten des Ministertomitees ernannt.
Dürrmenz-Mülilacker, Dorf im Oberamt
Maulbronn des württemb
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Geschworenenversicherungbis Gesser Chan |
Öffnen |
.
27. Juli 1819 zu Kirchheim unter Teck in Würt-
remberg, studierte im theol. Stift zu Tübingen,
war 1841-46 Pfarrvikar in Heilbronn, Stuttgart
und Maulbronn, wurde 1846 Repetent in Tübingen,
1847 Pfarrer in Grosiaspach, 1850 theol. Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Neapelbis Neinstedt |
Öffnen |
Ludwigsburg 9795 50793 47153 + 3640
Marbach 599? 26530 26927 - 397
Maulbronn 5342 23519 23736 - 217
Neckarsulm 6720 29700 29633 + 67
Stuttgart (Stadt) 33346 158321 139817 + 18504
Stuttgart (Amt) 9489 44026 41818 + 2208
Vaihingen 5050 21431
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Marsbcrg, Glieder-.
Marsberg, Ober- .
Märten.'......
Masmnnster ....
Massow.......
Maulbronn.....
Maursmünster. . .
Maran
Mären . .
Mayen . .
Mechcrnich
Medcbach.
Mccrane
Mccrholz. . .
Mccrsburg. .
Mehlautcn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Pflaumenrüsselkäferbis Pflicht |
Öffnen |
, besuchte das Tübinger Stift, war seit 1864 Hilfsprediger, wurde 1866 Repetent am Seminar zu Maulbronn, 1867 am Stift zu Tübingen, nahm als Feldprediger am Deutsch-Französischen Kriege teil, wurde 1872 Diakonus in Sindelfingen bei Stuttgart, 1873 ord
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Visbis Vischer |
Öffnen |
Tübingen Theologie, wurde 1830 Pfarrvikar in Horrheim bei Vaihingen und im Herbst 1831 Repetent im Seminar zu Maulbronn. Im Winter 1832‒33 und folgenden Sommer besuchte er Göttingen, Berlin, Dresden, Wien, Tirol, München, wo besonders seine Neigung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
die Cistercienser bildeten es aus, das beweist z. B. die Abtei Clairvaux in Frankreich. Als Beispiel mag das trefflich erhaltene K. Maulbronn gelten. Der Kapitelsaal mit der Kapelle ist an die Ostseite des Kreuzganges gerückt, die Wirtschaftsgebäude liegen ent
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kloster Bergebis Klostermann |
Öffnen |
Klosterbau zur höchsten Pracht. Als Beispiele dieser Art mögen St. Florian bei Linz, Melk, Einsiedeln und Ottobeuren gelten. - Vgl. Viollet le Duc, Dictionnaire de l’architecture (Par. 1854-68); Paulus, Die Cistercienserabtei Maulbronn (Stuttg. 1873-79); Otte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Le Tréportbis Lettre |
Öffnen |
so groß, daß ein Sängerchor darauf Platz hatte. Die ältesten L. gehören der spätroman. (so in Maulbronn, Naumburg), die reichsten der got. Periode (so in Halberstadt, Löwen, Troves) an; ein schöner L. im Renaissancestil befindet sich im Dom zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Heilbis Heilbronn |
Öffnen |
Amtsgerichten (Backnang, Besigheim, Brackenheim, H., Marbach am Neckar, Maulbronn, Neckarsulm, Vaihingen a. d. Enz, Weinsberg), eines Amtsgerichts, Kameral-, Forst-, Hauptzollamtes, einer Reichsbanknebenstelle, Handels- und Gewerbekammer und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
Bildung erst in dem württemb. Seminar Maulbronn, dann auf der Universität Tübingen und 1836 in Berlin; 1839 kam er als Repetent nach Tübingen, wo er sich 1840 als Privatdocent habilitierte. 1842 begründete er in Verbindung mit mehrern andern Gelehrten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schellkrautbis Schemnitz |
Öffnen |
409
Schellkraut - Schemnitz
diese Ehe 1803 geschieden war, mit dem Philosophen S. Sie starb 7. Sept. 1809 auf einer Reise in Maulbronn. Sie spielte durch ihre leidenschaftliche Parteinahme in den Kreisen der alten Romantik eine große Rolle
|