Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach memoria
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
die in Seeversicherungspolicen enthaltene Aufzählung der Gefahren, gegen welche der Versicherer keine Garantie übernimmt.
Memorĭa (lat.), das Gedächtnis; in memoriam, zur Erinnerung, Mahnung.
Memoriāl (lat., Memoriale, Promemoria), schriftliche Eingabe, welche bei
|
||
80% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Prolongementbis Prometheus |
Öffnen |
verbunden, mit Hospital, Telegraphenstation und (1881) 28,813 meist buddhist. Einwohnern. Der Ort wurde 1852 von den Briten eingenommen und dem britisch-indischen Reich einverleibt.
Pro memoria (lat., "zur Erinnerung"), gewöhnliche Überschrift
|
||
70% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Piacenzabis Piana dei Greci |
Öffnen |
. Arrabiati.
Pia mater (lat.), die innerste der drei Gehirnhäute (weiche Hirnhaut), s. Gehirn, S. 2.
Pīae memorĭae (lat.), frommen Andenkens.
Piāna dei Greci (spr. dē-i grehtschi), Stadt in der ital. Provinz Palermo (Sizilien), mit (1881) 8847
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ditzenbachbis Dividende |
Öffnen |
für Divus und Diva.
Diva (Diu, ind.), Insel.
Diva (ital., "die Göttliche"), Prädikat einer gefeierten Dame, z. B. einer Sängerin; s. auch Divus.
Divae memoriae (lat.), seligen Andenkens.
Divagieren (lat.), abschweifen, herumschweifen
|
||
41% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Glogau (Ober-)bis Glosse |
Öffnen |
.
Glorifizieren , verherrlichen; Glorifikation , Verherrlichung.
Gloriŏla , s. Heiligenschein .
Glorios (lat.), ruhm-, glanzvoll, herrlich; auch ruhmredig; gloriosae memoriae , ruhmreichen Angedenkens;
gloriieren , prahlen, großsprechen
|
||
41% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hunyadi-János-Bitterwasserbis Hueppe |
Öffnen |
der sog. biblischen Einleitung» (Marburg 1844), "Die Quellen der Genesis" (Berl. 1853),
«Commentatio qua festorum memoriae apud rerum hebraicarum scriptores cum legibus mosaicis collatae examinantur»
(4 Hefte, Halle 1852–65), «Die heutige
|
||
41% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Piacenza (Herzog von)bis Pianoforte |
Öffnen |
. 677a).
Piae memorĭae (lat.), frommen, seligen Angedenkens.
Piana de' Greci (spr. -tschi) , Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Palermo auf Sicilien, hat (1881) 8849 E. und ist
1488 als Hauptkolonie der Albanesen gegründet
|
||
41% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
aus Lehmhütten und ist rings von ansehnlichen Mimosenwäldcrn
umgeben. – Vgl. Avé-Lallemant, Memoria descriptiva de la provincia de S. L. (San Luis 1888).
San Luīs de Maranhão , s. Maranhão .
San Luīs-Potosi , gewöhnlich bloß Potosi
|
||
41% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Cavendish (Frederick, Lord)bis Cavour |
Öffnen |
storia, de' polipi marini » (Neapel 1785; deutsch von Sprengel, Nürnb. 1813) und « Memoria sulla generazione dei pesci e dei granchi » (Neapel 1787; deutsch von Zimmermann, Berl. 1792).
Cavour (spr. kawuhr) , Ort im Kreis Pinerolo der ital
|
||
36% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Batalhabis Batanga |
Öffnen |
, dem schönsten got. Bauwerk in Portugal. Hier ruhen die vier ersten Könige aus dem Hause Av iz: Johann I., Eduard,
Alfons V. und Johann II., sowie der Infant Heinrich der Seefahrer. – Vgl. Luiz,
Memoria sobre as obras do mosteiro de Santa
|
||
21% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
, geb. 24. April 1810
in Verona, studierte in Rom Theologie, ist seit 1856 Domherr und Bibliothekar der Biblioteca Capitolare
zu Verona. Er veröffentlichte: «Memoria bibliografica Dantesca» (Verona 1865),
«Sopra un codice di rime stimate
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0271,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus. R. U.
Pro memoria für unsre Leserinnen und Leser.
Beim Abschluß von Lehrverträgen für eine gewerbliche Berufslehre mögen sich Eltern, Pflegeeltern, Vormünder etc., sowie Gewerbetreibende und Handwerksmeister vorher Gewißheit verschaffen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
von Österreich die Arbeit untersagt hätte. In der Höhle selbst aber ist der beste Wiederhall zum Singen, und solche hallende Höhlen suchten die Musen auf, von denen die Dichter sagen, sie seien Töchter des Jupiter und der Memoria (Mnemosyne) gewesen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
von Wied (s. d.).
P. M. oder p. m.: 1) = pro memoria (zur Erinnerung); 2) = piae memoriae (seligen Andenkens); 3) = pagina mea, bei Citaten: auf der so und so vielsten Seite in meiner Ausgabe; 4) = pro mense (für den Monat); 5) = pro mille (für tausend); 6
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bolivianobis Boll |
Öffnen |
entre las republicas de B. y del Peru (ebd. 1888); Quijarro, B. Construccion de ferrocarrilles y establecimiento de colonias agricolas en la reijon oriental (Buenos-Aires 1888); Sans, Memoria historica del Colegio de Misiones de San José de la Paz (La
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Plymouth (in Nordamerika)bis Pneumatische Geschütze |
Öffnen |
, Fest im alten Athen, s. Kallynterien.
Plzeň (spr. plsenj), czech. Name von Pilsen.
P. M. (p. m.), Abkürzung für Pontifex Maximus; ferner für lat.: pro memoria, zur Erinnerung; piae memoriae, seligen Andenkens; pondus medicinale, Medizinalgewicht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
Kapelle (Krypte, Confessio, Memoria) war verschieden, bald ein einfaches Gruftgewölbe, bald ein architektonisch ausgebildeter Raum. Kirchen dieser oder ähnlicher Art waren und sind zu Rom: Johann im Lateran und Paul außer den Mauern (jetzt nach dem
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
, molitores, 6te Zunft 92
München, Monacum 76
Münster, b. virginis ecclesia vel parochia 14, 17, 23 ff., Gründung 24, 27, 94 ff., Turm 35, -platz 14, 35
Muratores, s. Maurer
Musen, Töchter Jupiters und der Memoria 127
Mythologie, theologia poetica
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Augustabis Augustales |
Öffnen |
97
Augusta - Augustales.
ein Pedant. Er war ein großer Kunstfreund, besaß eine der vorzüglichsten Kapellen und hat selbst Klaviersachen und vortreffliche Lieder komponiert. Vgl. Eichstädt, Memoria Augusti, ducis Saxoniae, principis Gothanorum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
. = brevi manu (s. d.); auch = beatae memoriae, seligen Andenkens, und bene misceatur, es werde wohl gemischt.
B. P. D. = bono publico datum, zum Staatsnutzen geschenkt.
B. Sc. = Baccalaureus scientiae oder Bachelor of science, in England der unterste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Beamterbis Beatifikation |
Öffnen |
der Jungfrau Maria. Beatae memoriae, seligen Andenkens.
Beāten (lat. Beatae oder Oblatae, franz. Béates, Dévotes oder Soeurs converses, Bekehrte Schwestern), Gemeinname der Tertiarierinnen verschiedener Mönchsorden.
Beaten-Handicap (engl., spr. bihten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Brobdingnagbis Brocken |
Öffnen |
die Untersuchung der reichen Schätze des Landes zu übertragen. Seine glückliche Durchforschung des Fassathals an der obern Etsch veranlaßte die Schrift "Memoria mineralogica sulla valle di Fassa" (Mail. 1811). Sein Hauptwerk ist der "Trattato di conchiliogia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Candidobis Canicatti |
Öffnen |
verbannte. 1816 zurückberufen, erhielt er eine Anstellung zu Valencia, 1820 aber, nach der Wiederherstellung der Konstitution von 1812, das Portefeuille der Finanzen. Er veröffentlichte über die spanischen Finanzen ein umfangreiches Werk: "Memoria sobre el
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
und schrieb auch über diese Krankheit einen "Esboço historico" (Lissab. 1859) und eine "Anatomia pathologicà da febre amarella" (das. 1861). Sein Hauptstudium aber wandte er dem Herzen und seinen Krankheiten zu und schrieb eine "Memoria sobre a
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eutropiusbis Evakuation |
Öffnen |
944
Eutropius - Evakuation.
Eutropius, 1) röm. Schriftsteller des 4. Jahrh. n. Chr., dessen Lebensumstände wenig bekannt sind. Er war kaiserlicher Geheimschreiber (magister memoriae) in Konstantinopel, nahm unter Julian 363 am Feldzug gegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Gedbis Gedächtnis |
Öffnen |
God in the soul of man" (1742). G. starb 19. Okt. 1749.
Gedächtnis (Memoria), Erinnerungsvermögen, die Fähigkeit, Sinneseindrücke, einfache oder zusammengesetzte Empfindungen, Vorstellungen und Gemütszustände auch dann noch, wenn sie aus dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
der Wissenschaften ernannt. Von seinen zahlreichen Schriften, die sich vorwiegend auf Verona und dessen Geschichte beziehen, nennen wir: "La biblioteca veronese" (Verona 1858); "Memoria bibliografica Dantesca" (das. 1865); "Sopra un codice di rime
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Glommen-Elfbis Glosse |
Öffnen |
, ruhmvoll, stolz, verklärt; auch großsprecherisch; gloriosae memoriae, ruhmvollen Andenkens.
Glossa (griech.), Zunge.
Glossae malbergicae, s. Salisches Gesetz.
Glossar (Glossarium, lat.), Wörterbuch, namentlich zur Erklärung dunkler, wenig gebräuchlicher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Gottfried von Viterbobis Göttingen |
Öffnen |
. gewidmetes Geschichtswerk: "Memoria Seculorum", das, aus Prosa und Versen gemischt, die ganze Weltgeschichte umfaßt, und von dem G. selbst eine neue Bearbeitung: "Panthéon", herausgegeben hat. Von historischem Wert ist davon nur die poetische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
Jahren 1824-31 wurde von K. Fischer (Münch. 1880) herausgegeben. Vgl. Kuno Fischer in der Vorrede zu den genannten "Opuscula"; Nipperdey, Memoria Goettlingii (Jena 1869); Lotholz, K. W. G. (Stargarder Programm 1876); Wendt, K. W. G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Grafbis Gräf |
Öffnen |
storia letteraria e de' suoi metodi" (Turin 1877); "Studii drammatici" (das. 1878); "Roma nella memoria e nelle immaginazioni del medio evo" (das. 1882-1883, 2 Bde.) und einige interessante Abhandlungen zur vergleichenden Sagenkunde, wie: "La
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Haasebis Haast |
Öffnen |
und Rezensionen, namentlich zur Litteraturgeschichte und Geschichte der Philologie im Mittelalter und in der Renaissance. Vgl. Fickert, Fr. Haasii memoria (Programm, Bresl. 1868).
3) Friedrich, namhafter Schauspieler, geb. 1. Nov. 1827 zu Berlin, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Hardtbis Hardy |
Öffnen |
"Magnum oecumenicum Constantiense concilium" (Frankf. u. Leipz. 1697-1700 u. 1742, 7 Bde.). Vgl. Breithaupt, Memoria Hermanni v. d. H. (Helmst. 1746).
Härdtfeld, s. Jura (deutscher).
Hardtweine, s. Pfälzer Weine.
Harduin, s. Arduin.
Hardun, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Heuschreckenbaumbis Heusler |
Öffnen |
school van Polybius" (aus seinem Nachlaß, Amsterd. 1841). Vgl. Rovers, Memoria Heusdii commendata (Utr. 1841); Derselbe, Wie was Ph. W. van H.? (das. 1875).
2) Jan Adolf Karel van, Sohn des vorigen, geb. 26. Mai 1812 zu Utrecht, gebildet daselbst, ward
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
römischen und afrikanischen Bischöfen, und damit zur Bildung von Sekten (vgl. z. B. Novatianer).
Lapsus (lat.), Fall, Fehler; l. bonorum, Verfall des Vermögens; l. calami, Schreibfehler; l. memoriae, Gedächtnisfehler.
Lapurdum, antike Stadt, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Maurenbis Maurepas |
Öffnen |
), studierte Geschichte in Bonn, Berlin und München unter Ranke und v. Sybel, promovierte im Februar 1861 zu Bonn mit einer Dissertation: "De historicis X. seculi scriptoribus, qui res ab Ottone Magno gestas memoriae tradiderunt", habilitierte sich 1862
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
Denkwürdigkeiten ausschließlich das Hofleben zum Gegenstand haben, sowie die "Memoriae nostrae libri VI" von Guillaume Paradin und das ebenfalls in lateinischer Sprache geschriebene Geschichtswerk von de Thou (Thuanus, 1544-1607). Von protestantischem Standpunkt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Panzerschränkebis Panzerstecher |
Öffnen |
les plus récents (Par. 1876); Adlersparre, Nutidens sjökrigsmateriel och Europas pansarflottor (Stockh. 1878); Heriz, Memoria sobre los barcos acorazados (Barcelona 1875); Very, Navies of the world (Boston 1880); King, The war ships and navies of
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Santiago de Compostelabis Säntis |
Öffnen |
. Vgl. Gancedo, Memoria descriptiva de la província de S. del Estero (Buenos Ayres 1885).
Santiago de Veráguas, Hauptstadt des Departements Veraguas im Staat Panama (Kolumbien), 105 m ü. M., in fruchtbarer Gegend, am San Martin, der in den Stillen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0579,
Schneider (Personenname) |
Öffnen |
. 1819-24) diente dem Werk Passows zur Grundlage. Vgl. Passow, Memoria Schneideri (Bresl. 1822).
2) Eulogius (eigentlich Georg), Führer der Jakobiner im Elsaß zur Zeit der ersten französischen Revolution, geb. 20. Okt. 1756 zu Wipfeld im Würzburgischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Spaldingbis Spaltbarkeit |
Öffnen |
" (Berl. 1794; neubearbeitet von Buttmann, das. 1823) heraus und machte sich namentlich um Quintilian verdient ("Quintiliani opera", Leipz. 1798-1816, 4 Bde.; Bd. 5 von Zumpt, 1829; Bd. 6: "Lexicon" von Bonnel, 1834). Vgl. Walch, Memoria Spaldingii
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Valdagnobis Valença |
Öffnen |
. 1815-17, 2 Bde.). Vgl. Bergmann, Memoria Valckenarii (Utrecht 1874).
Valdagno (spr. waldannjo), Distriktshauptort in der ital. Provinz Vicenza, am Agno, mit Seidenindustrie, Fabrikation von Tuch und Eisenwaren, Marmorbrüchen, Steinkohlenbergwerken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Voxbis Vries |
Öffnen |
« (Par. 1837-38, 2 Bde.); »Ἐπιτομὴ της ἱστορίας Γεωργίου τοῦ Καστριώτου« (Athen 1842, 2 Bde.); »Memoria su la scoperta di Tomi« (das. 1853); »Νεωέλληνικὴ φιλολογία« (das. 1854-57, 2 Bde.; ein Katalog aller von Griechen in griechischer Sprache seit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Amapalabis Amarapura |
Öffnen |
memoria ("Angenehm in der Erinnerung").
Amarantfarbe, dunkles, ins Violette spielendes Rot.
Amarantholz, Purpurholz, Luftholz, Violettholz (frz. bois d'amaranth; engl. purple wood), das aus Westindien und Südamerika kommende Holz der zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Asylrechtbis Atacama |
Öffnen |
. (Halle 1860); über den östl. Teil Al. Bertrand, Memoria sobre las Cordilleras da Desierto de A. (Santiago 1885).
2) Provinz im nördl. Chile, grenzt im O. an Argentinien, im S. an die Provinz Coquimbo, im W. an den Stillen Ozean; im N. trennt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0128,
von August III. (Kurfürst vou Sachsen)bis August (Prinz von Württemberg) |
Öffnen |
war in Arkadien» (1805), mit Liedern vermischte Idyllen, im Druck erschienen. Ihm folgte sein Bruder Friedrich IV., mit welchem 11. Febr. 1825 die Linie Sachsen-Gotha erlosch.
Vgl. Eichstädt, Memoria Augusti ducis Saxoniae, princips Gothanorum (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Beatabis Beattie |
Öffnen |
, Bezeichnung der Jungfrau Maria;Beatae memoriae, seligen Andenkens.
Beāten (vom lat. beatus), frz. Béates, Dévotes oder Sœurs converses, Bekehrte Schwestern, Tertiarierinnen mehrerer religiöser Orden.
Beatenberg, Sankt, s. Sankt Beatenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Brocanteurbis Brocken |
Öffnen |
Fossilien reiche Gegend der Valle di Fassa an der obern Etsch und veröffentlichte als Frucht dieser Forschungen "Memoria mineralogica sulla valle de Fassa nel Tirolo" (Mail. 1811; deutsch, Dresd. 1817). 1811-13 unternahm er Reisen in die fossilienreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Canet-Kanonenbis Canini |
Öffnen |
zurückberufen und in Valencia angestellt. Nach der Wiederherstellung der Konstitution von 1812 im J. 1820 wurde er Finanzminister und ließ seine Denkschrift "Memoria sobre el credito publico" (Madr. 1820) erscheinen, in der er die Mittel andeutete
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Eichstädtbis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
als Meister der Form namentlich in mehrern Gedächtnisschriften auf Zeitgenossen, z. B. "Oratio Goethii memoriae dicata" (Jena 1832). Eine von E. begonnene Sammlung seiner "Opuscula oratoria." (ebd. 1848 - 49; 2. Aufl. 1850) wurde von Weißenborn beendigt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Gedbis Gedächtnisübungen |
Öffnen |
. memoria), Bezeichnung für die allgemeine Thatsache, daß früher einmal im Bewußtsein vorhanden gewesene Inhalte unter geeigneten Bedingungen wieder bewußt zu werden vermögen. Mit Bezug auf die Genauigkeit in der Übereinstimmung der aufgenommenen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0317,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
auf Anhöhen in Gruppen (bis 200), die meisten bei Macomer, erhalten (vgl. Spano, Memoria sopra i Nuraghi di Sardegna, Cagliari 1867); ferner die Riesenbetten, Tumbas de los Gigantes, viereckige, aus Steinen geschichtete, 5-11 m lange, 1-2 m breite Grabmäler
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
Universitäten |
Öffnen |
tiefgreifender Reformen bedürfen (s. Italien, Unterrichts- und Bildungswesen). Vgl. Coppi, Le università italiane nel medio evo (3. Aufl., Flor. 1886); La Fuente, Historia de las universidades en España (2 Bde., 1885); Alejandro Vidal y Diaz, Memoria historica
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Lappen (im Jagdwesen)bis Lara (Staat) |
Öffnen |
. Allein im 3. Jahrh. schon bildete sich eine mildere Praxis aus. (S. Novatianer.)
Lapsus (lat.), Fall, Fehler; L. bonōrum, Verfall des Vermögens; L. calămi, Schreibfehler; L. linguae, Sprechfehler; L. memorĭae, Gedächtnisfehler.
Lapunderaffe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Valdabis Valencia (in Spanien) |
Öffnen |
Epimetrum von Wesseling (ebd. 1806). Seine Reden sind u. d. T. «Orationes» (Leid. 1784) zusammengestellt. Eine Sammlung seiner «Opuscula philologica critica et oratoria» (2 Bde., Lpz. 1808) besorgte Erfurdt. – Vgl. Bergmann, Memoria L. C
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
zu nennen.
Memorabel (lat), denkwürdig-, Memorabilien, Denkwürdigkeiten.
Memorandum (lat.), etwas zu Erinnerndem, zu Notierendes; ein dafür bestimmtes Buch (Memorandenbuch, Memorial, s. d.). - M. for charter, s. Chartepartie.
Memoria (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Argenton-sur-Creusebis Argon |
Öffnen |
übertragen.
Litteratur. Turner, Argentina and the Argentines 1885‒90 (Neuyork 1892); Wodon, Les États de la Plata (Brüss. 1892); Memoria presentada al Congreso nacional de 1892 por el Ministro del Interior (Buenos-Aires 1892); Hudson, The Naturalist
|