Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mustafa
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Karamsinbis Karasu |
Öffnen |
Denkmal gesetzt. Vgl. die Biographie von Pogodin (Mosk. 1865, 2 Bde.).
Kara Mustafa, Großwesir, Sohn eines Spahi, ward von Mohammed Köprili erzogen und befördert, auch zum Schwiegersohn erwählt, kämpfte mit diesem 1667-69 auf Kreta, folgte 1676
|
||
76% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mussitierenbis Musterschutz |
Öffnen |
der Witwe zugehören. Vgl. Güterrecht der Ehegatten.
Mussumba, Stadt in Afrika, s. Lunda.
Mustacioli (spr. -tschohli), ital. Gebäck aus Mehl, Zucker, Eiern, Salz, Muskatblüte und Nelken, mit Schokoladenguß versehen.
Mustafa, Kara, s. Kara Mustafa
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hadrianusbis Hafen |
Öffnen |
.
Hâdschi Chalfa , eigentlich Mustafa Ibn Abdallâh , bekannt als Kâtib Tschelebi , türk. Historiker, Geograph und Bibliograph, geb. um 1605 in Konstantinopel, war mehrere Jahre erster Sekretär des Sultans Murad IV. und starb 1658 in Konstantinopel
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seniorenkonventbis Sennâr |
Öffnen |
; Auszüge aus türk. Historikern zur Geschichte Polens),
«Supplément à l'histoire des Huns, des Turks et des Mongols» (Petersb. 1824), und gegen Hammer-Purgstall gerichtete
«Lettre du Tutundju-Oglu-Mustafa-Aga» (ebd. 1828).
Senkrecht
|
||
45% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
. Mussomeli .
Mustafa , s. Mustapha .
Mus-tag , Gebirge in Asien, s. Karakorum .
Mustahfiz (spr. -fis), der türk. Landsturm, der nach dem Gesetz von 1880 sechs Jahrgänge der ausgeschiedenen
Redifs umfassen soll
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0927,
Türkisches Reich (Geschichte: 17.-19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Nach den großen Niederlagen bei Slankamen (19. Aug. 1691) und Zenta (11. Sept. 1697) mußte Mohammeds Sohn Mustafa II. (1695-1703) im Frieden von Karlowitz (Januar 1699) Ungarn und Siebenbürgen an Österreich, Asow an Rußland, Podolien und die Ukraine
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0925,
Türkisches Reich (Geschichte bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
. (1603-17)
Mustafa I. (1617-18)
Osman II. (1618-22)
Murad IV. (1623-40)
Ibrahim (1640-48)
Mohammed IV. (1648-87)
Suleiman III. (1687-91)
Achmed II. (1691-95)
Mustafa II. (1695-1703)
Achmed III. (1703-30)
Mahmud I. (1730-54)
Osman III
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kopremesebis Kopten |
Öffnen |
. Großwesir, als Enkel eines nach Kleinasien ausgewanderten Albanesen 1585 zu Köpri geboren (woher der Zuname Köprülü), schwang sich zum Oberstallmeister des Großwesirs Kara Mustafa auf, focht in den Kriegen auf Cypern und gegen Persien mit Auszeichnung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Selichotbis Selk |
Öffnen |
Mustafa IV., der Sohn Abd ul Hamids, den Thron. S. ward in einem Kiosk des Serails gefangen gesetzt und, als 28. Juli 1808 sein Anhänger Mustafa Bairaktar behufs seiner Wiedereinsetzung in Konstantinopel eindrang, auf Befehl Mustafas ermordet. Bairaktar
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0926,
Türkisches Reich (Geschichte: 15.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Achmed I. (1603-17) schloß 1612 mit den Persern einen ungünstigen Frieden. Sein Bruder Mustafa I. (1617-18) ward nach dreimonatlicher Herrschaft durch ein Fetwa des Muftis als blödsinnig abgesetzt, Achmeds Sohn Osman II. (1618-22), als er nach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
, von der Kasba, der alten Citadelle, gekrönt, die 130 m ü. M. liegt und jetzt als Kaserne dient. Vor dem Thor Bab el Uëd im N. liegt die gleichnamige Vorstadt, auf der Südseite dagegen die Vorstadt Agha und weiterhin das Dorf Mustafa, der Glanzpunkt der nähern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
° C., welche insbesondere gegen Rheumatismen angewendet werden.
Bairak (türk.), Fahne, Standarte, rot mit weißem Halbmond und Stern, bei der Armee mit künstlich gestickten Koransprüchen versehen.
Bairaktar ("Fahnenträger"), Mustafa, türk
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Bragadinobis Bragget |
Öffnen |
Lebensmitteln nach heldenmütiger Gegenwehr gegen freien Abzug der türkischen Übermacht unter Mustafa übergab. Gegen die Kapitulation wurde B. entsetzlich verstümmelt und 18. Aug. 1571 auf dem Markt von Famagusta lebendig geschunden; seine Haut ließ
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Mahmud Dschelaleddin Pascha Damatbis Mahn |
Öffnen |
102
Mahmud Dschelaleddin Pascha Damat - Mahn.
seiner Thronbesteigung 1807 den Befehl zu Mahmuds Ermordung; aber dieser wurde durch Mustafa Bairaktar gerettet und nach Mustafas Sturz selbst auf den Thron erhoben (1. Aug. 1808). Um vor allen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Missivebis Missolunghi |
Öffnen |
die Festungswerke hierauf noch bedeutend verstärken. Schon Anfang September ward der Platz abermals von einem türkischen Heer unter Mustafa von der Landseite her eingeschlossen, und bald erschien vor dem Hafen ein algierisches Geschwader, so
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Münzwissenschaftbis Murad |
Öffnen |
Mohammeds I., wurde von demselben zum Statthalter von Amasia ernannt und folgte seinem Vater 1421 auf dem Thron. Gleich zu Beginn seiner Herrschaft hatte er mit dem Kronprätendenten Mustafa zu kämpfen, den er 1422 besiegte und hinrichten ließ. Sofort
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
, Armenien 8:i5,,
Karakul (See), Pamir, Asten 915,2
Karakurd, Spinnentiere (Bd. 17)
Karambis (Vorgebirge), Paphlago-
Kara-Muren, Huangho lnien
Kara Mustafa (Quellen von), Brussa
Karana, Erzerum l.524,2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abd ul Hamidbis Abdullah Chan |
Öffnen |
der Osmanen, geb. 20. Mai 1725, Sohn Achmeds III.,
folgte 21. Jan. 1774 seinem Bruder Mustafa III., nachdem er 43 Jahre in enger Kerkerhaft geschmachtet hatte.
Er war daher gänzlich unwissend und überdies
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abulfaradschbis Abu Simbal |
Öffnen |
wiedererobern.
18,000 Mann unter Mustafa landeten Mitte Juli bei A. und setzten sich in diesem von den Franzosen
befestigten Platz fest, wurden aber von Bonaparte, der mit 5000 Mann Infanterie und 1000
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
, Sohn Ibrahims, ward nach seines Bruders Soliman III. Tod von den
Janitscharen 1691 auf den Thron erhoben. Im Kriege gegen Österreich erlitt sein Heer unter dem Großwesir Köprili
Mustafa 19. Aug
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Achmed Wesik Paschabis Achromatismus |
Öffnen |
.
4) A. III., 24. Sultan der Osmanen, geb. 1673, Sohn Mohammeds IV., gelangte nach Absetzung seines
Bruders Mustafa II. 1703 auf den Thron. Seine Regierung begann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Albanienbis Albano |
Öffnen |
der griechischen Unabhängigkeit wendete sich die wilde Thatenlust der Albanesen gegen die Türken. Unter Arslan Bei und Mustafa, Pascha von Skutari, erhoben sie die Fahne des Aufstands. Der Pascha von Bagdad, Daud, ward mit in den Bund gezogen, und Mehemed Ali
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
in das russische Armenien vereitelt ward, und 5. Aug. 1854 bei Kurukdere über Zarif Mustafa Pascha. Doch versäumte er, die Auflösung der türkischen Armee zu benutzen und rasch nach Kars vorzudringen. Im Feldzug von 1855 mit der Verteidigung Grusiens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belialbis Belinskij |
Öffnen |
Reich. Am 11. Aug. 1688 wurde B. von dem Kurfürsten Maximilian von Bayern mit 53,000 Mann kaiserlicher und Reichstruppen eingeschlossen und 6. Sept. erstürmt, aber schon 18. Okt. 1690 vom Großwesir Mustafa Köprili zurückerobert. Ein Angriff des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Brunstbis Brussa |
Öffnen |
Mustafa (35°) und Jeni Kaplidschah (65½°), obwohl ihr geringer Gehalt an Gas und mineralischen Bestandteilen ihnen in Bezug auf therapeutische Wirksamkeit einen sehr niedrigen Platz anweist. Die Zahl der Bevölkerung betrug 1882 nur wenig über 37,000
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
und ward Viehhändler. Als aber die Janitscharen in Belgrad den milden Pascha Hadschi Mustafa 1801 ermordeten, das Volk hart bedrückten und alle angesehenen Männer ermordeten, stellte sich C. 12. Febr. 1804 in Sibnitza an die Spitze der Erhebung gegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Deraibis Derby (Stadt) |
Öffnen |
. kommt erst seit Nushirwan (im 6. Jahrh.) vor, welcher das Chanat D. stiftete und die Stadt zur Residenz des Chans machte. Um 1220 wurde D. von den Mongolen erstürmt. Später bemächtigten sich die Türken unter Mustafa I. des untersten Stadtteils, doch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
H. genannt, welcher an einem entfernten christlichen Wallfahrtsort, besonders in Jerusalem, gewesen ist.
Hadschi Chalfa, eigentlich Mustafa Ben Abdallah, genannt Katib Tschelebi, berühmter türk. Gelehrter, um 1606 zu Konstantinopel geboren, ward
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0701,
Leopold (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
Hilfe gerufen, rückte 1683 ein türkisches Heer von 208,000 Mann unter dem Großwesir Kara Mustafa durch Ungarn bis vor Wien, von wo L. nach Linz, dann nach Passau flüchtete, und begann 14. Juli die Belagerung der Stadt. Dieselbe ward jedoch vom Grafen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Mähmaschinebis Mahmud |
Öffnen |
und einer Französin, wuchs im Serail auf und zeigte sich schon in seiner Jugend heftig und grausam. Sein älterer Bruder, Mustafa IV., gab bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Manuelbis Manufakt |
Öffnen |
Thronprätendenten Mustafa; nun belagerte Murad 1422 Konstantinopel, gab die Belagerung aber nach drei Monaten auf, um Aufstände in Kleinasien zu unterdrücken, und schloß 1424 mit M. Frieden. M. starb 1425; ihm folgte sein Sohn Johannes VII.
3) Don Juan
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Oskisches Spielbis Osman Nuri Pascha Ghazi |
Öffnen |
., geb. 1605, mutig und unternehmend, bestieg 1618 den Thron an Stelle seines abgesetzten Oheims Mustafa I., kämpfte unglücklich gegen die Polen und ward im Mai 1622 bei einem Janitscharenaufstand ermordet.
3) O. III. folgte 1754 seinem Bruder Mahmud I
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0508,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1608-1671) |
Öffnen |
, die für ihre alte Verfassung und für den in grausamer Weise verfolgten Protestantismus kämpften, die Türken endlich um Hilfe bat, rückten diese 1683 unter dem Großwesir Kara Mustafa, 200,000 Mann stark, sengend und brennend bis vor Wien, das zwei Monate
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Requabatterienbis Rescht |
Öffnen |
, 1491 m hoch, mit mehreren kleinen Seen und Kunststraße von Finstermünz (Inn) nach Mals und Glurns (Etsch).
Reschid Pascha (Reschid Mustafa Pascha), türk. Staatsmann, geb. 18. Febr. 1802 zu Konstantinopel, erhielt 1820 im Departement des Auswärtigen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Skythisches Lammbis Slavata |
Öffnen |
kaiserlichen Feldmarschalls Ludwig von Baden (19. Aug. 1691) über die Türken unter Großwesir Mustafa Köprili, der daselbst fiel. Alt-S. ist Dampfschiffstation am rechten Donauufer, gegenüber von Titel und der Theißmündung, hat (1881) 717 serb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Solimõesbis Solis y Ribadeneira |
Öffnen |
, nach dessen Absetzung von den Ulemas aus seiner langjährigen Haft befreit, 1687, hatte mit Empörungen zu kämpfen und führte den Krieg in Ungarn unglücklich, bis er 1689 Mustafa Köprili zum Großwesir ernannte; starb 1691.
Solimões, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
eines jährlichen Tributs zum Fürsten von Ungarn ernennen, auf dem Landtag zu Kaschau 1682 von den Ständen als König huldigen und zog 1683 mit dem Großwesir Kara Mustafa vor Wien, ward von diesem 4. Okt. 1685 auf verräterische Weise zu Großwardein verhaftet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0905,
Tunis (Stadt; Geschichte) |
Öffnen |
, ward aber schon 8. Aug. 1830 zu einem Vertrag gezwungen, in welchem es die Abschaffung der Seeräuberei und Sklaverei sowie die Abtretung der Insel Tabarka versprach. Der Bei Sidi Mustafa, der 1835 seinem Bruder Sidi Hussein folgte, schloß sich gegen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Tunjabis Tunnel |
Öffnen |
906
Tunja - Tunnel.
unter dem Minister Mustafa ben Ismain immer ärger. Unter den Ausländern erlangten inzwischen die Italiener immer größere Bedeutung, und selbst deren Regierung suchte sich in T. festzusetzen. Dies veranlaßte Frankreich 1881
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1009,
Ungarn (Geschichte 1527-1848) |
Öffnen |
grausam unterdrückt wurde. Ein neuer Aufstand Emmerich Tökölys wurde von einem Einfall der Türken unter Kara Mustafa unterstützt, der 1683 bis vor Wien vordrang und es belagerte. Seine Niederlage (12. Sept.) entschied das Schicksal Ungarns
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Viewbis Vigilantius |
Öffnen |
201
View - Vigilantius.
Ruf als Lehrer an das Brüsseler Konservatorium, wo er mit größtem Erfolg wirkte, bis er 1873 durch eine Lähmung der linken Hand genötigt war, seine Entlassung zu nehmen. Er starb 6. Juni 1881 in Mustafa bei Algier
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
Walachei (Geschichte) |
Öffnen |
war im Türkenlager bei der Belagerung von Wien durch Kara Mustafa. Er ließ 1688 die von zwei Laien, den Brüdern Greceanu, ins Rumänische übersetzte Bibel drucken. Konstantin Brankowan büßte samt seinen vier Söhnen und seinem treuen Ratgeber Vacarescu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Wienbargbis Wiener Friedensschlüsse |
Öffnen |
. vom 14. Juli bis 12. Sept. 1683 von 200,000 Türken unter Kara Mustafa belagert, aber von 13,000 Mann Soldaten und 7000 Bürgern unter Rüdiger von Starhemberg verteidigt, bis der Herzog von Lothringen mit der Reichsarmee und Johann Sobieski von Polen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bulacanbis Bulgarien |
Öffnen |
), Zaribrod-Bakarel-Mustafa Pascha, ein Teil der so wichtigen
^[Spaltenwechsel]
direkten Verbindung Westeuropas mit Konstantinopel (361 km) und Tirnowa-Jambolt (106km). Am 13. Mai 1889 begannen die Arbeiten zur Verlängerung der letztern Strecke von Jambolt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
llus 1)
Muslin, Noifg. (Theol.), Muscu-
Mussaffja, Venjamin, Iud.Litt.300/.
Aiussen, Sollen
Mussorongo, Mateba (Vd 17)
Mustafa I.-I V., Türkisches Reich 925,i
3^ustasaBenAbdallay,HadschiChalfa
VlUllatfi, Kalifen 390,2
Musu Ta^h, Euphrat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Jundtbis Jupiter |
Öffnen |
und Kommandant des Verteidigungsbezirks von Dünkirchen. Nachdem er unter dem Pseudonym Mustafa viele Feuilletonartikel für die »Vie Parisienne« geschrieben und auch »Voyage autour de ma tente, souvenirs militaires« (1873) veröffentlicht hatte, schrieb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Agaibis Akkumulatoren |
Öffnen |
Ministerpräsident, Mustafa Pascha Fehmi, der zugleich das Innere übernahm, und die übrigen Minister waren ganz von den Vertretern Englands, dem Generalkonsul Sir Evelyn Baring und dem Oberrichter Scott, abhängig. Die Frage der Räumung Ägyptens durch die Engländer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Balkanhalbinsel (wirtschaftliche Verhältnisse) |
Öffnen |
das eigentliche Bulgarien 338, Ostrumelien 353, das Fürstentum also 691 km, nämlich die vier Linien Rustschuk-Warna (225 km), Zaribrod-Vakareb-Mustafa Pascha, ein Teil der so wichtigen direkten Verbindung Westeuropas mit Konstantinopel (361 km), Tirnowa
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Ballbis Ballistisch-photographische Versuche |
Öffnen |
in weitem Felde zu stehen. Die Linie Mustafa Pascha-Konstantinopel ist das Endglied der großen Überlandlinie, während die Linie Kuleli-Burgas-Dedeagatsch wichtig ist als direkte Schienenverbindung zwischen Adrianopel und dem Innern von Thrakien-Ostrumelien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0257,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
sind auch diese B. mit großer Pracht ausgestattet, namentlich in Damaskus und Kairo. Ein merkwürdiges Beispiel bietet das von Pascha Mustafa Sokoli 1570-77 errichtete, 1880 erneuerte Bruckbad in Ofen (s. Taf. I, Fig. 3) mit einer 10 m im Durchmesser
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Dschaulânbis Dschem |
Öffnen |
auch ins Persische (von Abul Fadl Mohammed ibn Omar Dschemâl, Kalkutta 1812–14; 2. Ausg. 1832) wie ins Türkische (von Mustafa
Wankûli, Konstant. 1728; weitere Ausgaben 1758, 1802 u.ö.) übersetzt. Aber auch in polemischen Schriften hat man
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Russisch-Turkestanbis Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878 |
Öffnen |
Friedensschluß rückte Mustafa Pascha mit 30000 Albanesen gegen Adrianopel vor, wurde jedoch 16. Okt. bei Arnaut Kaljessi gänzlich geschlagen.
Litteratur, von Witzleben, Darstellung des Feldzugs von 1828 und 1829 (2 Bde., Magdeb. 1829 u. 1831); Uschakow
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kretebis Krethi und Plethi |
Öffnen |
es Aug. 1866 zu neuem Aufstand. Nachdem der Gouverneur, Ismail Pascha, die Aufständischen auf den Höhen von Apokorona vergebens angegriffen hatte, stürmte sein Nachfolger Mustafa Naili bereits 21. Nov. das feste Kloster Arkadion, das die Griechen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Äug. Haus Lotz, Frankfurt a. M. .
Murnd Vfendi -- Franz u. Werner, i?aag
Mustafa Nri - Gerhard Rohlfs, Weimar
Mutterstadt, Fritz r>. - Friedr. Biebinger, Speior
Myliils, Otfried - Karl Müller, Stuttgart
Myrtl, Harriet - Mrs
|