Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nachlesen
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Nachgeschmackbis Nachnahme |
Öffnen |
der Boden der Holzzucht gewidmet bleibt.
Nachhand, s. Hinterhand.
Nachharken, s. Nachlese.
Nachhirn, der an das Hinterhirn sich anschließende Teil des Rückenmarks zur Zeit der Entwicklung des Gehirns. Aus ihm und dem Hinterhirn bildet sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
Schillers sämtlichen Werken (Stuttg. 1838-40, 3 Bde.; neue Ausg. 1853); Hoffmeister, Nachlese zu Schillers sämtlichen Werken und Variantensammlung (das. 1840-41, 4 Bde.); "Schillers dramatischer Nachlaß" (Nürnb. 1842, 2 Bde.) sowie die "Beiträge zur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst)bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) |
Öffnen |
seinem Tode erschienen: «In der Veranda. Eine dichterische Nachlese» (Berl. 1876) und «Gesammelte Werke», hg. von L. A. Frankl (5 Bde., ebd. 1877), dazu eine Nachlese von Radics: «Anastasius Grün. Verschollenes und Vergilbtes aus dessen Leben und Wirken
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Scrotumbis Scythen |
Öffnen |
Ausg., Vd. 11) heraus.
Nachträge von Iachmann ("Nachlese", Vresl. 1774),
Scholtz ("Zweite Nachlese", ebd. 1783), Klose u. a.
Scupi, türk. Stadt, f. üsküp.
3ourra. (lat.), Witzbold, Possenreißer, Hofnarr.
Loutata. (lat., d. i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
, Testament 608,2
Nach Hirn, Gehirn 2,2
Nachkinder, Eintindschaft
Nachkur, Mineralwässer 655,2
Nachlaßkurator, Verlassenschaft
Nachlese, Ährenlese
Nachreifen, Getreide 265,1
Nachschebl, Perfische Litt. 876,2
Nachschon, Jüdische Litt. 296,2
Nachschwarm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Ahovaibaumbis Ahrensburg |
Öffnen |
wegnehme und viele Hände, die sonst arbeiten würden, der Ernte entziehe, sind nicht ganz unstichhaltig. - In der Litteratur ist Ä. (auch Nachlese, lat. Spicilegium) eine Sammlung von Gedichten oder Sentenzen.
Ährenlilie, Ährenrinse, s. Narthecium
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0840,
Armenwesen (die Armenpflege im Altertum) |
Öffnen |
durfte, dann die Nachlese, d. h. alles, was nach der Ernte auf dem Acker blieb, ferner der Armenzehnte, nämlich jedes dritte Jahr der zehnte Teil der ganzen Ernte; endlich war in jedem siebenten Jahr (Jubeljahr) die ganze Ernte gemeinschaftlich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Auersperg |
Öffnen |
"Nachlaß" (Stuttg. 1852). Nach seinem Tod erschien: "In der Veranda. Eine dichterische Nachlese" (Berl. 1876). Seine "Gesammelten Werke" wurden von L. A. Frankl (Berl. 1877, 5 Bde.) herausgegeben. Vgl. Radics, A. G. und seine Heimat (Stuttg. 1876
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Feldnelkebis Feldpost |
Öffnen |
, deren Aburteilung und Bestrafung regelmäßig den zuständigen Polizeibehörden überlassen ist. Dahin gehören namentlich die Entwendung von Feldfrüchten in geringem Wertbetrag, das Abbrechen von Zweigen, die Beschädigung von Hecken, die Nachlese in Gärten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Hilfsrichterbis Hill |
Öffnen |
Urchristentums" (das. 1884); "Judentum und Christentum", eine Nachlese zu vorigem Werk (das. 1886). Seit 1858 gibt er die "Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie" heraus.
Hill, 1) Rowland, Viscount H. of Hawkstone, Baron von Almarez, engl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Holteibis Hölty |
Öffnen |
Bde.); "Nachlese. Erzählungen und Plaudereien" (das. 1871, 3 Bde.); "An Grabes Rande. Blätter und Blumen" (2. Ausg. 1876) und "Fürstbischof und Vagabund" (das. 1882), worin H. sein Verhältnis zum Fürstbischof Förster schildert. Auch gab er in den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0012,
Irland (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Parlament die irische Rebellion für beendet erklären. Aber in den elf Jahren ihrer Dauer war mehr als eine halbe Million Menschen durch das Schwert, Krankheiten oder Hunger umgekommen. Nun wurde noch blutige Nachlese gehalten, zahlreiche Hinrichtungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Meißnerbis Meissonier |
Öffnen |
Schöpfungen Meißners. Eine Nachlese dazu erschien unter dem Titel: "Mosaik" (Berl. 1886, 2 Bde.), eine Sammlung seiner "Dichtungen" insbesondere in 4 Bänden (das. 1881). Sein Leben (bis 1856) beschrieb er selbst in der "Geschichte meines Lebens" (Teschen 1884
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
H. Hettner (Leipz. 1868, 2 Bde.) und Sauer (in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur", Bd. 81); eine Nachlese Hans Graf Yorck (Jena 1873). Vgl. Hettner, Bilder aus der deutschen Sturm- und Drangperiode (in Westermanns "Monatsheften" 1867
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Neb.bis Nebel |
Öffnen |
. und 197 Sternhaufen. Trotz dieses überraschenden Reichtums blieb seinen Nachfolgern noch immer eine reiche Nachlese übrig. Sir John Herschel und South, Lord Rosse, Lamont, d'Arrest, Schönfeld, Bond u. a. haben zahlreiche neue N. entdeckt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
Expeditionen, S. 256.
Racemation (lat.), Nachlese (von Weintrauben).
Racemus (lat.), Traube (s. Blütenstand, S. 80); racemosus, traubenförmig.
Racha (richtiger Raka, hebr.), ein Matth. 5, 22 vorkommendes Schimpfwort, s. v. w. Dumm- oder Schwachkopf
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
einem gewissen Ruhm gelangt ist. Nachlesen dazu lieferten Jachmann (Berl. 1774), Scholz (das. 1783) und Hoffmann von Fallersleben (im "Weimarischen Jahrbuch", Bd. 3).
Scupi, Stadt, s. Üschküp.
Scurra (lat.), bei den alten Römern s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Grillparzerbis Großbritannien |
Öffnen |
, Dichter. Im Wiener Volks-garten wurde 2.-». Mai 1889 sein Denkmal (modelliert von Kundmann, mit Reliefs von Weyr> enthüllt. Zur letzten Gesamtausgabe seiner Werke erschienen 1888 sechs Ergän^ungsbände, welche eine Nachlese der lyrischen Gedichte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
, die auf Forschungswert keinen Anspruch machen; auch die Biographien von Arthur Pougin, der immer einige neue auf den Markt bringt (1886: Verdi, 1888: Viotti), und Ernest David (Joh. Seb. Bach, 1882; Händel, 1884) gehören in diese Kategorie. Eine Nachlese auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Ausguckbis Aushängebogen |
Öffnen |
Nachlesen oder zum Vergleich mit den in Korrektur vorliegenden noch ungedruckten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Fastnachtspielebis Fâtimiden |
Öffnen |
Sachs,
dessen F. zu seinen besten Schöpfungen gehören, Pet. Probst und Jakob Ayrer zu rühmen. Eine reiche Sammlung der F. des 15. Jahrh. besorgte A. von Keller (3 Bde. und
1 Bd. Nachlese, Stuttg., «Bibliothek des Litterarischen Vereins», 1853–59
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Feldflüchterbis Feldgeschütze |
Öffnen |
von der Begehung von F.; zum grö-
ßern Teil in den Landesgesetzen, denen sie aus-
drücklich vorbehalten sind. Hierher gehören die Be-
stimmungen über Viehweide, Pfändung, Nachlese
und andere Feldpolizeiübertretungen. (S. Feldfrie-
densbruch, Felddiebstahl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
Dante,
Ariosio, Tasso u. s. w.) nebst seiner Lebensbeschrei-
bung von dessen Schüler Viviani; Bd. 6-10 und
16 umfassen dcn äußerst interessanten Briefwechsel,
welcher reichhaltiges Material zur Geschichte G.s
und seiner Zeit enthält. Nachlesen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gomezbis Gomperz |
Öffnen |
Geschichtswerkes" (ebd. 1886), "Platonische Auf-
sätze" (Heft 1, ebd. 1887), "Zu Heraklits Lehre und
den Überresten seines Werkes" (ebd. 1887), "Zu
Aristoteles' Poetik" (ebd. 1888), "über die Charaktere
Theophrasts" (ebd. 1888), "Nachlese zu den Bruch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Hardenberg (Friedr. Leopold, Freih. v.)bis Hardenberg (Karl August, Fürst v.) |
Öffnen |
. 1892). - Vgl. über ihn besonders R. Haym, Die romantische Schule (Berl. 1870); Friedrich von H. (genannt Novalis). Eine Nachlese aus den Quellen des Familienarchivs (Gotha 1873; 2. Aufl. 1883); Novalis' Briefwechsel mit Friedrich und August Wilhelm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Helderbis Helena (mythologisch) |
Öffnen |
; die Walthersage, die langobard. Rothersage, die fränk. Wolfdietrichsage, die Wielandsage u. s. w.
Die Zeugnisse für die deutsche H. sammelte und erklärte vortrefflich Wilh. Grimm («Die deutsche H.», 3. Aufl., Gütersloh 1889); Nachlesen namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
" (ursprünglich ^1822^ Zeitschrift, dann
Bresl. 1854,3 Bde., in Buchform), "Charpie" (2 Bde.,
ebd. 1866), "Nachlese. Erzählungen und Plaude-
reien" (3 Bde., ebd. 1871), "Simmelsammelsurium"
(2 Bde., ebd. 1872), "An Grabes Rande. Blätter
und Blumen" (2
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kellenmacherbis Keller (Ferd., Archäolog) |
Öffnen |
» (mit Holland; Stuttg. 1850), die «Martina» von Hugo von Langenstein (ebd. 1855), «Karlmeinet» (ebd. 1858), «Alte gute Schwänke» (2. Aufl., Heilbr. 1876) und die wichtige Sammlung der «Fastnachtspiele aus dem 15. Jahrh.» (3 Bde., Stuttg. 1853; Nachlese
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Stopfenbis Storax |
Öffnen |
. Nachlese.
Stoppelpilz, s. Hydnum.
Stoppelrübe, s. Weiße Rübe.
Stoppen, der seemännische Ausdruck für die Außerthätigkeitsetzung der Schiffsmaschine, die auf das Kommando "Stopp" (d. i. halt!) erfolgt.
Stopper ist eine Vorrichtung, um
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Toiletteseifenbis Tokio |
Öffnen |
Erportwein. Der Tokaier Wein wird in fünf Sorten dargestellt. Läßt man die Trauben ohne Nachlese der
Trockenbeeren gären, so erhält man den Szamorodny , einen kräftig feurigen, wenig süßen Wein von ausgeprägtem,
eigentümlichem Geschmack
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Weinligbis Weinsäure |
Öffnen |
eine Nachlese gehalten, nicht selten aber verunglückt die letztere durch eintretendes kaltes Wetter vollständig. Den sog. Sekt (vino secco), oder Strohwein erhält man, indem man die Trauben am Stengel knickt und noch einige Zeit hängen läßt, oder aber
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0666,
von Sprengstoffebis Tamarinden |
Öffnen |
wolle man das im Artikel „Holzwaren“ Angeführte nachlesen. Die berühmten Pariser Spielwaren tragen den Stempel des Luxus, die einzelnen Sachen sind zwar sehr gut und geschmackvoll, aber auch sehr teuer und besitzen nicht mehr den Charakter des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Nachgehenbis Nächster |
Öffnen |
du nicht nachlesen,
5 Mos. 24, 21. Nachschütteln die Oelbäume, v. 20. ^ Und ist mancher Freund, der wird bald seind, und wüßte er
einen Mord auf dich, er fagte es nach, Sir. 6, 9. Hörest du was Böses, das sage nicht nach, Sir. 19, s. Schäme
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Räumenbis Rechenschaft |
Öffnen |
Weinrebe, der am Stock hervorgetrieben wird und sich durch viele Ausgänge ausbreitet, 1 Mos. 40, 10. 12. Esa. 18, 5. Die Kundschafter schnitten einen Reben ab, 4 Mos. 13, 24.
§. 2. Nicht. 8, 2. Die Nachlese Ephraims, als sie den Midianitern nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Strauchelnbis Streiter |
Öffnen |
Streit und Krieg unter euch? Iac. 4, 1. » Auswendig Streit, inwendig Furcht, 2 Cor. 7, 5.
z. 3. Ofsb. 12, 7. Dieser Streit kann auf die gesegnete Reformation gedeutet werden, wovon man das 14. und 20. Capitel weiter nachlesen kann, vergl. c. 19,11 ff
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Ahrbleichartbis Ahrweiler |
Öffnen |
Blütenstände mancher Gräser, wie z. B. der meisten Getreidearten als Ä.; doch sind diese nicht einfache Ä., sondern zusammengesetzte Blütenstände, meist Rispen.
Ährenlesen, s. Nachlese.
Ährenlilie, s. Narthecium.
Ahrens, Heinr., Rechtsphilosoph
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Martha (Planetoid)bis Martigny |
Öffnen |
., Grimma 1842), von W. Gilbert (Lpz. 1886) und die mit reichem Kommentar versehene von Friedländer (2 Bde., ebd. 1886) hervorzuheben. Deutsche Übersetzungen lieferten Ramler ("Sinngedichte des M. in einem Auszuge", 5 Bde., Lpz. 1787-93; Nachlese, Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Meißen (Heinrich von)bis Meißner & Buch |
Öffnen |
., Berl. 1879-80; neue Ausg. 1884) und die nach seinem Tode herausgegebene Nachlese "Mosaik" (2 Bde., ebd. 1886). Sein Leben bis 1856 hat M. selbst in der "Geschichte meines Lebens" (2 Bde., Teschen 1884) beschrieben. Für die Grundideen und Stoffe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Müller (Eduard)bis Müller (Friedrich, Kupferstecher) |
Öffnen |
(in der «Bibliothek der deutschen Nationallitteratur», Bd. 10 u. 11, Lpz. 1868) und Sauer in Kürschners «Deutscher Nationallitteratur», eine Nachlese Hans Graf Yorck (Jena 1873) heraus. – Vgl. Seuffert, Maler M. (Berl. 1877).
Müller, Friedrich von, Weimar
|