Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach natalie
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Nataliebis Natrium |
Öffnen |
659
Natalie - Natrium
steuert die Regierung jährlich 10,000 Pfd. Sterl. bei; sie hat auch einen besondern Beamten mit einem vollständig organisierten Stäbe zur Überwachung der Einwanderung eingesetzt. Die Eingebornen, deren Zahl 1848 auf nur
|
||
60% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Naquetbis Naturforscherversammlung |
Öffnen |
, Ingenieur, starb 7. Mai 1890 in London.
Natalie, Königin-Mutter von Serbien, s. Milan.
Nathusius, 4) Heinrich von, Landrat und landwirtschaftlicher Schriftsteller, starb 13. Sept. 1890 auf Sylt.
Natter, Heinrich, Bildhauer, geb. 16. März 1846 zu
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Censorinusbis Census |
Öffnen |
verlorenen grammatischen Schriften, um 238 n. Chr. eine Abhandlung « De die natali », deren Stoff größtenteils,
wenn auch in der Hauptsache nur mittelbar, aus ältern Schriften, insbesondere Varros Werken herstammt. Die Schrift ist für die Kenntnis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Micelibis Milch |
Öffnen |
von Paris nach Serbien zurück, angeblich nur, um die Erziehung seines Sohnes, des Königs Alexander, zu leiten, jedoch wohl auch in der Absicht, die Pläne der Königin Natalie zu durchkreuzen und seine finanziellen Interessen zu wahren. Die Königin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
-Fouque.
Historie von Gabriotto nnd Reinhard - Georg Wickram Hochgeboren ^^ Ennny von Dincklage-Campe.
Hochlandpfeifer, der -^ Balduin Möllhausen.
Hochstapler, die - Hans Nachenhusen.
Hofluft - Natalie von Eschstruth.
Hogarth - Adalbert Emil
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
« (»Durch«, 1889). Die Heldin Natalie, Tochter des tyrannischen, litauischen Edelmannes Dormunt, wird aus gänzlicher Apathie durch die Studentin Ester Weinblatt gerettet, welche die größten Schwierigkeiten überwunden hat, um sich eine unabhängige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alexandrosbis Alexianer |
Öffnen |
, Natalie Narischkin, wurde die Mutter Peters d. Gr. - Vgl. Berg, Carstvovanie Aleksěja Michailoviča. (2 Bde., Petersb. 1830-31); Solowjew, Istorija Rossii, Bd. 10-12 (Mosk. 1860-62).
Alexej Petrowitsch, der älteste Sohn Peters d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbische Kirche |
Öffnen |
deckte. Ferner schadete dem Ansehen Milans sein
Konflikt mit der Königin Natalie, von der er sich Okt. 1888 kirchlich scheiden ließ, worauf sie
das Land verließ. Unter dem Drang dieser Umstände trennte sich Milan von der
Fortschrittspartei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Erstattungbis Espalion |
Öffnen |
.
^ Ejchftruth, Natalie von, Romanschriftstellerin,z geb. 17. Mai 1860 zu Hofgeismar als Tochter eines! hessischen Offiziers, erhielt ihre Erziehung in Berlin, versuchte sich sehr frühzeitig in Erzählungen und klei! nen Tramen; von letztern gelangten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
), "Im Walde" (1854), "Die Waise von Lowood" (1855), "Marguerite" (1856), "Die Grille" (1857), "Fräulein Höckerchen" (1858), "Das Kind des Glücks", "Der Goldbauer" (1860), "Natalie" (1862). Auch in Novellen versuchte sie sich. Hierher gehören: "Der Rubin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Cembrabis Cent |
Öffnen |
aus dem 3. Jahrh. n. Chr., verfaßte als Festgabe zum Geburtstag eines reichen Gönners eine Schrift: "De die natali", worin er in affektierter rhetorischer Darstellung von dem Einfluß der Gestirne und Genien auf die Geburt des Menschen, den Lebensstufen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Frisch, fromm, froh, frei!bis Frist |
Öffnen |
; seine Tragödien stehen bedeutend dahinter zurück. Von Epen besitzen wir ein Gedicht "De natali Jesu Christi" und die "Hebraeis", eine Geschichte der jüdischen Könige, die er 1590 im Kerker dichtete. Am wertlosesten sind die lyrischen Gedichte, gesammelt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Hülsengewächsebis Hultsch |
Öffnen |
die natali" von Censorinus (Leipz. 1867) und des Geschichtswerkes des Polybios (Berl. 1867-1872, 4 Bde.).
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kautzschbis Kaviar |
Öffnen |
durch die Erzählung "Madeleine" (1848, neueste Ausg. 1873; deutsch, Hamb. 1852) ihren litterarischen Ruf. Anmut der Darstellung, Menschenkenntnis und Kraft der Schilderung zeichneten diesen wie viele ihrer folgenden Romane aus, von denen zunächst "Natalie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0830,
Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Volkssprache der Ukraine zur Schriftsprache zu erheben wagte. Er schrieb die travestierte "Äneide" und zwei dramatische Sittenbilder: "Natalka Poltawka" ("Natalie von Poltawa") und "Moskal czariwnyk" ("Der Soldat als Zauberer"). Nächst ihm förderte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kothurnbis Kotoschichin |
Öffnen |
er in den dramatischen Sittenbildern: "Natalka Poltawka" ("Natalie von Poltawa", 1819) und "Moskal czariwnyk" ("Der Soldat als Zauberer") den moralischen Gehalt der Volkssitten in anerkennenswerter Weise hervor und gab damit einen Beweis seiner echt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
. Obrenowitsch IV. zum Fürsten proklamiert, 22. Aug. 1872 für großjährig erklärt und vermählte sich 17. Okt. 1875 mit Natalie Keschko, Tochter eines russischen Obersten, die ihm 14. Aug. 1876 den Prinzen Alexander gebar. Von Rußland angestachelt und unterstützt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0812,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
nach Weimar, von weiblicher Hand geschrieben. In der Ilmstadt, meldete die Briefstellerin, die sich Natalie nannte (welchen Namen der Dichter alsbald einer Gestalt im Siebenkäs anheftete), seien die besten Menschen von Jean Pauls Werken entzückt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0928,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
. Das einzige einigermaßen erhaltene Werk eines Römers über Geometrie ist das des Balbus unter Trajan. Aus dem 3. Jahrh. ist von Bedeutung die astronomische Schrift des Censorinus: "De die natali";
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0050,
Russische Litteratur (Nationallitteratur vom 11. bis 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
des aufgeklärten Bojaren Artemon Sergejewitsch Matwejew aufgeführt wurden. Ein großer Fortschritt war es, daß bei diesen Vorstellungen auch seine Frau und Pflegetochter Natalie Naryschkin (später Zarin und Mutter Peters d. Gr.) zugegen sein und sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0878,
Serbien (Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
bestehen eine goldene und eine silberne Tapferkeitsmedaille und eine goldene und silberne Verdienstmedaille der Königin Natalie. Hauptstadt des Königreichs ist Belgrad.
Geschichte.
Kurz vor Christi Geburt von den Römern unterworfen, bildete S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Serbien (Geschichte)bis Serbische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Die unaufhörlichen Wühlereien der ehrgeizigen Parteiführer erhielten neue Nahrung durch den Zwist des Königs mit seiner Gemahlin Natalie Keschko, welche als geborne Russin Ränke zu gunsten Rußlands gesponnen hatte. Nachdem die Ehe des Königs 24. Okt. 1888
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Stachelschweinaussatzbis Stadion |
Öffnen |
" (das. 1836-37, mit 80 Tafeln). Eine Biographie Stackelbergs nach seinen Tagebüchern und Briefen veröffentlichte seine Tochter Natalie v. S. (Heidelb. 1882).
Stackh., bei botan. Namen Abkürzung für John Stackhouse, geb. 1740, gest. 1819 in Bath (Algen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
wieder und hatte seit 1820 ihren Wohnsitz in Dresden, seit 1828 in Weißenfels, zuletzt in Dessau, wo sie 20. Juni 1862 starb. Ihre Romane und Novellen, deren lange Reihe "Natalie" (Berl. 1811) eröffnete, und zu denen auch das Buch "Zwei Jahre
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Wigwambis Wilbrandt |
Öffnen |
Bruno« (1874), »Nero« (1876), die Lustspiele: »Die Wege des Glücks« (1876), »Die Hochzeitsreise nach Riva« (1877), »Der Turm in der Stadtmauer« (1878), die Trauerspiele: »Kriemhild« (1877), »Robert Kerr« (1880), die Schauspiele: »Natalie« (1878
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Alexanderbis Algerien |
Öffnen |
,* geb. 14. Aug. 1876, einziger Sohn des Königs Milan Obrenowitsch und der Königin Natalie, gebornen Keschko, Pate des Zaren Alexander III., erhielt eine treffliche Erziehung. Als zwischen seinen Eltern der Zwiespalt ausbrach, suchte seine Mutter ihn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Mikovećbis Milde |
Öffnen |
herrschsüchtige Königin Natalie durch ihre Ränke zu diesen Schwierigkeiten bei. Sie wollte M. von der Herrschaft verdrängen, um für ihren unmündigen Sohn die Regierung führen zu können und dann Serbien eng an Rußland zu ketten. Während der Abwesenheit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Senckelbis Serpa Pinto |
Öffnen |
russischen Gesandten 2. Juli in Kraljewo. Michael galt für einen eifrigen Panslawisten, und die Regentschaft hatte inmüten der gesteigerten Agitationen keine leichte Stellung. Die Königin Natalie kehrte im Sep temper 1889 trotz der Einwendungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Galvanomagnetische Temperaturdifferenzbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
und seine Bedeutung für das deutsche Volk« (2. Aufl., Rheydt 1878) u. a.
Garaschanin, 2) Milutin, serb. Staatsmann, ward 1890 als einziger Vertreter der Fortschrittspartei in die Skuptschina gewählt. Er trat für die Rechte der Königin Natalie ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Sergius Alexandrowitschbis Silber |
Öffnen |
der Exkönig Milan, der im März 1891 plötzlich wieder in Belgrad erschien und, indem er seinen frühern Ministerpräsidenten Garaschanin, der durch seine Parteinahme für die Königin Natalie seinen Zorn gereizt, der Ermordung (1887) der Attentäterin Ilka
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zahlmeisterbis Zähne |
Öffnen |
998
Zahlmeister - Zähne.
»Berthold Auerbach« (Berl. 1882); »I. ^[Iwan] Turgenjew« (das. 1883); »Litterarische Streifzüge durch Rußland« (2. Aufl., das. 1886). Z. übersetzte und bearbeitete die Turgenjewschen Dramen »Natalie«, »Die Provinzialin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von M. E. Z.bis Milch |
Öffnen |
in einer Resolution den Wunsch äußere, daß die Königin Natalie ebenfalls bis zur Großjährigkeit ihres Sohnes ihren Wohnsitz außerhalb Serbiens nehmen möge. Auch dies that die Skuptschina 13. April 1891; und auf Grund dieses Beschlusses forderte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Aloysia Kirschner (*Ossip Schubin).
Erltönigiu, die - Natalie von Gschstruth.
Erlöserin, die - Fanny Lewald.
Erlöst - Adelheid von Rothenburg.
Erlösung - August Kühne (*Johannes van Dewall).
Erna - Charlotte von Ahlefeld.
Ernst Bleibtreu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Geschichte, eine - L^op. von Sacher-Masoch.
Gänseliese, die - Gustav Otto von Stru.'nsee (-'-Gustav Gänseliesel ^^ Natalie von Eschstruth. l^vom See).
Garibaldi - Heribert Rau.
Gast, der - Rudolf Lindau.
Gäste der Madame Santiues
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Wartenberg - Oskar von Redwitz.
Hazard - Natalie von Eschstruth.
Hcdwig - August Becker.
Heidemühle, die - Daniel Leßmann.
Heideprinzeszchen, das - Eugenie John ("'E. Marlitt).
Heideröslein - Eufemia, Gräfin Ballestrem (Frau
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Schlichtkrull.
Moschto vsa Parma - Karl Emil Franzos.
Mosclnire, die - Philipp Lange ("Philipp Ga!e>:).
Mozart. Ein Künstlerleben - Heribert Rau.
Miihlcnprinz, der - Natalie von Eschstruth.
Miinchhauseu - Karl Immermann.
Miinzturm, der - Georg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
und Welt - Ludwig Habicht.
William Lovell - Ludwig Tieck.
Williams Dichten und Trachten - Heinrich Joseph König.
Wogen des Lebens - Gust. Otto v. Struensee ("Gust. v. See).
Woldemar - Friedrich Heinrich Jacobi.
Wolfsburg - Natalie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Senegalbis Serbien |
Öffnen |
Alexander S. nicht besuchen zu wollen. Gegen eine von den Radikalen nun beantragte Resolution, welche auch die Abreise der Königin Natalie forderte, erhoben Garaschanin und die fortschrittlichen Abgeordneten einen ungeheuern Lärm, vermochten aber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alexander (Könige von Schottland)bis Alexander I. (König von Serbien) |
Öffnen |
von Serbien, Sohn des Königs Milan I. und dessen Gemahlin Natalie, wurde 14. Aug. 1876 geboren, erhielt eine sorgfältige Erziehung, wurde von seiner Mutter 1888 nach dem Zerwürfnis der Eltern mit nach Wiesbaden genommen. Dort wurde er aber auf Ansuchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Katharina (Königin von England)bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
. Kirche über und erhielt dabei die Namen Katharina Alexejewna. Peter d. Gr. gebar sie vier Töchter,
Katharina, Anna, Elisabeth und Natalie, von denen die zweite die Mutter Peters III., die dritte aber Kaiserin von Rußland wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Natal (Stadt)bis Nathusius (Marie) |
Öffnen |
in den Atlantischen Ocean, mit 10000 E.,
Hafen und Ausfuhr von Zucker und Baumwolle.
Natalie, Königin von Serbien-, Tochter des
moldauischen Bojaren Johann Keschko, der in russ.
Diensten den Nang eines Obersten erlangt hatte, und
dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
von Rußlands Größe, wurde 9. Juni (30. Mai) 1672 bei Moskau geboren. Er war das älteste Kind
aus Zar Alexejs zweiter Ehe mit Natalie Naryschkin. Als sein älterer Bruder Feodor III. (1676–82) früh gestorben, sollte P., unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0105,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
. In Serbien gewann R., als nach der Abdankung König Milans (6. März 1889) die russisch gesinnten Radikalen die herrschende Partei wurden, die Stellung, die es in Bulgarien vergebens erstrebte. Der Einfluß der geschiedenen Königin Natalie und die Proklamation
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
und Messalina» (ebd. 1874), «Giordano Bruno» (ebd. 1874), «Nero» (ebd. 1876), «Kriemhild» (ebd. 1877), «Robert Kerr» (ebd. 1880), «Der Meister von Palmyra» (Stuttg. 1890), «Gräfin Mathilde» (1891) und in den Schauspielen «Natalie» (1878), «Auf den Brettern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
., ebd. 1893). Außerdem bearbeitete Z. für die Bühne: Turgenjews "Monat auf dem Dorfe" u. d. T. "Natalie" und "Die Provinzialin" (Berl. 1885), "König Ödipus" und "Ödipus auf Kolonos" von Sophokles (1889), "Raskolnikow" nach Dostojewski (1890), Lope de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Mikrotombis Milben |
Öffnen |
Staatsschulden, heftige Parteikämpfe, der unglückliche Krieg gegen Bulgarien 1885 und seine eigenen Streitigkeiten mit Königin Natalie (s. d.), die im Okt. 1888 zur kirchlichen Scheidung führten. Infolgedessen dankte M. 6. März 1889 zu Gunsten seines Sohnes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
, * 1866,
vm. m. Erzhzin. Marie Valerie.
|