Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach new england
hat nach 1 Millisekunden 882 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0306,
von New-Jerseybis Newport (in England) |
Öffnen |
304
New-Jersey - Newport (in England)
101079 Pud Eisen. N., 1699 gegründet, ist das
älteste Werk im Ural.
New-Ierfey, s. Neujersey.
Newjesha oder Newjasha, rechter Nebenfluß
des Niemen irn russ. Gouvernement Kowno, 188 km
lang
|
||
31% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Abnobabis Abomê |
Öffnen |
begann im Verein mit Benjamin Lundy seine abolitionistische Wirksamkeit und gründete in Boston 1. Jan. 1831 die
Wochenschrift " The Liberator ". Am 1. Jan. 1832 wurde daselbst die
" New-England
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
eiserner Kasten, die den Kanal umfassen und
entweder auf Steinpfeilern ruhen oder an Ketten, wie bei Kettenbrücken, aufgehangen werden. Gußeiserne A.
finden sich schon früh in England; doch hat man in neuerer Zeit auch hier
|
||
20% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
die Geschichtsdarstellung, wovon die
«History of the Church of England» (Bd. 1–4,1878–91) Zeugnis ablegt. Poet. Werke D.s sind noch:
«Mano, or a poetical history of the time of the close of the 10th century» (1883; 2. Aufl. 1891
|
||
19% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
791 Owen Glendower – Oxalis
einer kommunistischen Association, statt in England in Amerika zur Ausführung zu bringen. Er kaufte von dem Württemberger Rapp die Kolonie New-Harmony an den
Ufern des Wabash
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0500,
von Smallbis Smith |
Öffnen |
künstlerische Auffassung zeigte. Dahin gehören: der Untergang des Schiffs Vengeur, das durch die von Engländern verfolgten Franzosen in die Luft gesprengt wird (1845, Museum in Köln), Triumph des Chlodio (Scene aus dem Befreiungskrieg der alten Belgier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
- und Architekturmaler, jüngerer Bruder des vorigen, lebte eine Zeitlang in New York, ließ sich später in London nieder und besuchte auch den Kontinent. Unter seinen auch in England sehr geschätzten, für die Zukunft viel versprechenden Bildern der letzten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Newbridgebis Newcastle |
Öffnen |
110
Newbridge - Newcastle.
nach Kalifornien und Oregon, 1857 den Leutnant Ivis nach dem Colorado und 1859 eine Expedition nach dem San Juan und obern Colorado. 1866 wurde er Professor der Geologie am Columbia College in New York, 1869 Staatsgeolog
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Washington-Expeditionbis Wasielewski |
Öffnen |
zwingen, worauf im November 1782 der provisorische Friede zu stande kam. Nachdem die Engländer 25. Nov. 1783 New York geräumt, entließ W. die Reste seines Heers, legte seine Bestallung in die Hände des Kongresses nieder und zog sich als einfacher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0271,
Neuguinea-Compagnie |
Öffnen |
sich ein sehr entwickelter Sinn für schöne Formen und Ornamentik.
Politisch ist N. unter die drei Nationen: Deutsche, Holländer und Engländer, geteilt und zwar so, daß den Niederlanden die ganze westl. Seite der Insel vom 141.° ab gehört. Von der östl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0120,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1767-1780) |
Öffnen |
einen Freundschafts- und Handelsvertrag zu schließen, dem sich 12. April 1779 auch Spanien anschloß. Dieses Bündnis kam den Amerikanern sehr zu statten; denn wenn sich auch Washington 1778 und 1779 gegen die Engländer, welche von New York aus die ganze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Neuseeländische Eichebis Neusilber |
Öffnen |
abgeschlossen, worin die Häuptlinge die Oberhoheit Englands anerkannten. Auckland wurde Sitz der Regierung und blieb es bis 1865, dann trat Wellington an seine Stelle. Die Gesellschaft gründete ferner New Plymouth und Nelson (1841), eine schottische Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Paulabis Pauli |
Öffnen |
", die großen Beifall fand, war 1814 nach Beendigung des Kriegs mit England kurze Zeit Sekretär im Marineausschuß zu Washington, hierauf viele Jahre Regierungsagent für die Marine zu New York. Nachdem er unter der Präsidentschaft van Burens 1837-41
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0075,
von Böswillwaldbis Boughton |
Öffnen |
.
Boughton (spr. bóht'n) , George Henry, englisch-amerikan. M aler des landschaftlichen Genres, geb. 1834 bei Norwich, zog schon als dreijähriger Knabe mit seinen Eltern nach Albany (New York), wo er für den Kaufmannsstand
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0234,
von Guybis Haag |
Öffnen |
koloristisch besonders gerühmten Bildnissen verdienen Erwähnung: ein Ecce homo , Abend am Nil, Sappho, und eine Amerikanerin.
Guy (spr. gei) , Seymour Joseph , Genremaler zu New York, geb. 1824 in England
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
in Weimar weiter aus, wo er nach einer Reise in Italien, England und Frankreich 1866 eine Professur an der Kunstschule erhielt. 1872 vertauschte er sie mit einer solchen in Dresden und ebenso 1875 in Berlin. Gewöhnlich wählt er seine Stoffe aus dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (England, Nordamerika) |
Öffnen |
Castle 1883 einen solchen von nur 39 Mill. Pfd. Sterl.
Außerhalb Englands ist das Londoner Clearinghaus mit größtem Erfolg in New York nachgeahmt worden, wo, trotzdem der Verkehr hier nicht in dem Maße konzentriert ist wie der englische in London
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Robinsonbis Robinson Crusoe |
Öffnen |
Clinton bei New York, zog sich aber 1818 auf die Besitzungen seiner Gattin zurück. Nach deren Tod widmete er sich seit 1821 zu Andover in Massachusetts dem Studium der Theologie, seit 1826 zu Paris, Halle und Berlin dem der biblisch-orientalischen Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
) Neuniederland (nebst dem 1655 von den Holländern eroberten Neuschweden auf Long Island) mit der Hauptstadt Neuamsterdam am Hudson, die fortan New York hieß, ferner New Jersey und Delaware an England abgetreten, 1681 von W. Penn die Quäkerkolonie Pennsylvanien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Coomassiebis Cooper |
Öffnen |
die Aorta abdominalis nicht weit vom Herzen. Vgl. B. Cooper, Life of Sir Astley C. (Lond. 1842, 2 Bde.).
2) James Fenimore, nordamerikan. Romandichter, geb. 15. Sept. 1789 zu Burlington am Delaware (New Jersey), erhielt im Yale College zu New Haven seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Dampierstraßebis Dana |
Öffnen |
495
Dampierstraße - Dana.
Paris, trat als Leutnant bei der Garde ein, ging auf Urlaub nach England und Deutschland und machte sich in Berlin mit dem preußischen Militärwesen bekannt, dessen eifriger Bewunderer er ward. Als eifriger Anhänger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Halleckbis Haller |
Öffnen |
24
Halleck - Haller.
delte dann nach England über und wirkte in London mit gleichem Erfolg bis 1856, wo er einem Ruf als Konzertdirigent nach Manchester folgte. Hier wie auch während der Frühjahrssaison in London ist er bis zur Gegenwart
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
Peking, gründete 1818 zu Malakka ein Anglo-Chinese College für englische und chinesische Litteratur und Ausbreitung des Christentums und kehrte 1823 mit einer Sammlung von 10,000 chinesischen Büchern nach England zurück. Drei Jahre später (1826) begab
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0121,
New York (Stadt: Straßen und Plätze) |
Öffnen |
121
New York (Stadt: Straßen und Plätze).
New York von den Engländern erobert, die bis zum Frieden von 1783 im Besitz der Stadt blieben. Am 26. Juli 1788 nahm der Staat die Konstitution der Union an; 1821 ward seine Verfassung in liberalem, 1846
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
, Dawson, B. L. Cope, Othniel J. ^[richtig: C. (Charles)] Marsh, W. P. Scott, H. F. Osborne. Die allgemeine Naturgeschichte ist gründlich bearbeitet von Godman ("American natural history" und die prachtvolle "Natural history of the state of New York
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steinwaldbis Steinzeit |
Öffnen |
hatte er nur die Tischlerei und den Orgelbau zu Goslar. 1850 übergab er das Braunschweiger Geschäft seinem Sohn Theodor und ging mit vier andern Söhnen nach New York, wo sie zunächst in mehreren Klavierfabriken arbeiteten, 1853 aber sich selbständig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Grebenfellebis Green Bay |
Öffnen |
, Griechin; scherzhaft auch s. v. w. falscher Spieler, Betrüger. S. A la grecque.
Greco, Gioachimo, berühmter Schachspieler, um 1600 in Kalabrien geboren, ging sehr jung nach Paris, wo er im Schach 6000 Skudi gewonnen haben soll, und von dort nach England
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Owensboro'bis Owidiopol |
Öffnen |
solcher Gemeinden forderte er zuerst 1817 in einem "Report to the Committee of the House of Commons on the Poor Law" als ein Mittel zur Beseitigung der Armut (vgl. auch sein Hauptwerk: "The book of the new world", Lond. 1820). Zwei Jahrzehnte entfaltete
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0116,
von Collingwoodbis Comte |
Öffnen |
, Sonntagsnachmittag, der Mühlenteich etc.
Colman (spr. kóllmän) , Samuel , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1833 zu Portland (Maine), zeichnete schon als Knabe nach der Natur, insbesondere am Hafen von New York
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0245,
Härtel |
Öffnen |
239
Härtel.
(s. unten 3), in Albany (New York) als Wagenlackierer, bis er 1851 nach Düsseldorf ging und unter Schirmer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0318,
von Krügerbis Küchler |
Öffnen |
in Deutschland, Frankreich, England, Dänemark und Italien, war vielfach thätig bei den Eisenbahn- und Wasserbauten sowie im landwirtschaftlichen und Schönbaufach. An Monumentalbauten schuf er die katholische Kirche in Köslin, Kirchen in der Umgebung von Berlin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
. Landschafts- und Porträtmaler, geb. 1828 zu New York, war Schüler der dortigen Zeichenakademie und der Kunstakademie in Philadelphia, studierte dann unter Picot in Paris, unter Leutze in Düsseldorf un d hielt sich eine Zeitlang in Florenz auf. Nach seiner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0377,
Miller |
Öffnen |
und von John Bright (1879 und 1880). 1878 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Miller , 1) Charles , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1842 zu New York, studierte anfangs Medizin, malte aber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0564,
von Wilbergbis Willebrand |
Öffnen |
.
Wiles (spr. ŭeils) , Lemuel M., amerikan. Landschafts- und Genremaler, geboren in der Grafsch aft Wyoming (New York), machte 1848-51 seine Studien unter William Hart auf der Akademie in Albany und unter Cropsey in New York
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
und erwarb sich dadurch große anatomische Kenntnisse, ergriff dann die Bildhauerkunst, war Schüler von Henry Kirke Brown (1850-56) und eröffnete 1861 ein eignes Atelier in New York, wo er 1863 Mitglied und 1874 Präsident der Akademie wurde. Unter seinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
(spr. ,Vou (Ion' lluo-lv ^vUo't 1»') - Rich.
Grant White, New York
Olirrzee, Henriette van - Frau Simon, geb. Fritze, Holland
Hage, H. A. - Alex. Iapp, England
PaierSbach, Fritz v. - Benjamin Baier, Reichenberg
Pain; - Heinr. Schmidt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Newjeshabis Newman |
Öffnen |
, das nun infolge einer Schenkungsurkunde Karls II. von England nebst New York Eigentum des Herzogs von York wurde, der es seinerseits den Lords Berkeley und George Carteret abtrat. Später (1702) an die Krone des Mutterlandes zurückgegeben, bildete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Brooklinebis Brorson |
Öffnen |
, in Arkansas und New York vor.
Brookline (spr. bruklein), hübsche Villenstadt, dicht bei Boston im nordamerikan. Staat Massachusetts, mit großartigen Reservoirs der Bostoner Wasserwerke und (1880) 8057 Einw.
Brooklyn (spr. bruklin), Hafenstadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Danaebis Danaos |
Öffnen |
Werk "Two years before the mast" (3. Aufl., New York 1869) beschrieb. Das Buch fand in Amerika wie in England als das treueste Gemälde vom Leben und Treiben der Seeleute an Bord, ihren täglichen Arbeiten, Freuden und Leiden großen Beifall. Nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Neville's Croßbis Newberry |
Öffnen |
-Expedition, 1803-1806, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 256.
New Albany (spr. nju áhlbĕni), Hauptstadt der Grafschaft Floyd im nordamerikan. Staat Indiana, am Ohio, Portland gegenüber, hat ein Seminar der Presbyterianer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Viehzucht, Holzproduktion, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
gekühlten Schiffsräumen nach England geschaffte Rindfleisch stets bereite Abnehmer, und amerikanische Schinken und Pökelfleisch, Käse und selbst Butter haben ihren Weg in fast alle Teile der Welt gefunden. 1888 zählte man 13,172,936 Pferde, 2,191,727
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0079,
von Bradfordbis Braith |
Öffnen |
interessante Bilder, oft mit seltsamen Lichteffekten, die auch in England großen Beifall fanden. Er lebt in New York.
Bradley (spr. bräddlĕ) , 1) Basil , engl. Tiermaler, geb. 1842 zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Hallagebis Hallam |
Öffnen |
Institut zu Troy, wurde 1837 Geolog der New York Survey, beteiligte sich an den geologischen Aufnahmen von New York und Iowa und schrieb: "Palaeontology of New York" (1847-74, 5 Bde.); "Report on the geology of Iowa" (1858-60, 2 Bde.). Für die Pacific
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
221
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Scott, Winfield, nordamerikan. General - Henry Kirke; Brown, (R.) New Jork
Seaton, Lord - Adams Acton, Devenport
Sella, Quintino, Staatsmann - ..., Biella (Piemont)
Settimo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0087,
Browne |
Öffnen |
grande in Venedig, Palermo, Atrani, der Busen von Neapel, die Fontana di Trevi in Rom, eine preisgekrönte Mondscheinscene, die Krone von Neuengland, die Bai von New York, Ariccia bei Rom (1876), Sonnenuntergang bei Genua, der Niagarafall bei Mondschein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0190,
von Frémietbis Frère |
Öffnen |
184
Frémiet - Frère.
geboren in Neuschottland, trat schon in früher Jugend in die Schule der Nationalakademie zu New York
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
690
Pseudonyme der neuern Litteratur
7ur, Engem? -- Gräfin SaliaZ, Rußland
Turduö Merula - A. Mathilda v. Qvanten, Schweden
Twain. Mark - Samuel Langhorne Clemens, New ?)ork
Two Brothers - I. und A. Hare, England
Two Vrothers
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
army of the Potomac" (New York 1864). Vgl. Hilliard, Life and campaigns of M. (Philad. 1864); Webb, The peninsula, Mac Clellan's campaign of 1862 (New York 1881).
Macclesfield (spr. mäkkelsfīld), Stadt im O. Cheshires (England), am Bollin, hat
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0021,
von Annedouchebis Antokolski |
Öffnen |
Künstler wurde. Nach einigen Studienreisen im Norden Englands und in Schottland debütierte er 1840 in der Akademie zu London mit Tierstücken, worauf er schon gleich nachher historische Scenen folgen ließ, von denen aber nur der Tod Sir William Lambtons
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0346,
von Lintonbis Lockhart |
Öffnen |
. 1812 bei London, war Schüler des Kupferstechers G. W. Bonner, machte sich schon früh durch seine Zeichnungen für den Holzschnitt einen Namen und lieferte eine große Zahl von Illustrationen für Bücher und Zeitschriften sowohl in England wie in den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0416,
von Pazzibis Peele |
Öffnen |
in München, Leipzig und Dresden gelebt, 1848 England besucht und 1851-54 in Italien verweilt hatte, ließ er sich in München nieder. Seine künstlerische Thätigkeit erstreckte sich bis jetzt auf das sogen. litterarische Genre und auf die Historie. Zu ersterm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
, Holland, England und Frankreich. Er malt sehr anziehende Stimmungslandschaften, z. B.: der Frühli ng, Mondschein, Regenstimmung, Mondnacht an der Südküste von England, Herbstmorgen bei Dachau, Strand bei Dover und mehrere »Abendlandschaft« betitelte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0931,
Louisiana (Staat) |
Öffnen |
Nebenflüsse steht New Orleans (s. d.) mit dem größten Teil der Vereinigten Staaten in direkter Flußverbindung und dient ihnen als Ein- und Ausfuhrhafen. Der Staat besaß 1886: 598 Schiffe von 69,952 Ton. Gehalt. Eisenbahnen (1886: 3250 km) vermitteln den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Weyrbis Wheatstone |
Öffnen |
. 1778-86, 4 Bde.), die aber beim Lesen besser als bei der Darstellung gefielen.
Whalley (spr. ŭollĭ), uraltes Dorf in Lancashire (England), am Calder, mit berühmter Abteiruine, deren letzten Abt Heinrich VIII. 1537 als Rebellen aufknüpfen ließ
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0052,
Hamilton |
Öffnen |
Vasengemälde (das. 1791-95, 4 Bde.) anschlossen. 1791 vermählte er sich zum zweitenmal mit der berüchtigten Lady Emma H. (s. H. 8), mit deren Beihilfe er 1793 den Allianztraktat zwischen Neapel und England schloß. Beim Einrücken der Franzosen 1798
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Fieberheilbaumbis Field |
Öffnen |
ungewöhnliches Glück; nicht minderes Aufsehen erregte er in Moskau, wo er sich 1820 niederließ. Im J. 1831 reiste er konzertierend durch England, Frankreich, die Schweiz und Italien, kehrte aber 1836 nach Moskau zurück, wo er 11. Jan. 1837 starb. Fields Spiel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Tigurinerbis Tilgner |
Öffnen |
. Grafschaft Essex, an der Themse, Gravesend gegenüber; dabei das Fort T., ursprünglich von Heinrich VIII. erbaut. Hier hielt die Königin Elisabeth Heerschau über die englische Armee, als die spanische Armada England bedrohte. Oberhalb sind seit 1882 großartige
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Vanderbiltbis Vanilla |
Öffnen |
; vom Glück begünstigt, vergrößerte sich sein Geschäft; während des Kriegs mit England 1812-15 war er Lieferant für mehrere Forts des New Yorker Hafens, und in den folgenden Jahren betrieb er bereits einen umfangreichen Küstenhandel bis hinauf nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
angelegten Werke »New York and vicinity during the war 1812-13« (1. Bd. 1890) die Aufgabe gestellt, den Anteil, welchen New York an dem zweiten Kriege gegen England nahm, vom militärischen Standpunkt aus zu beschreiben.
Der New Yorker Politiker
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ästimbis Astrabad |
Öffnen |
Bußgeldtaxe hatte.
Astische Stufe, s. Tertiärformation.
Ästivation (lat.), Knospenzeit; Lage der Blumenblätter in der Knospe.
Astley (spr. áschlä), Marktstadt in Lancashire (England), westlich bei Manchester, mit (1881) 5614 Einw.
Astmoos, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Whitbybis Whitehaven |
Öffnen |
, als Philosoph und Theolog gleich ausgezeichnet. Besondere Hervorhebung verdienen: »Primitive christianity revived« (Lond. 1711-12, 5 Bde.) und seine »Memoirs« (das. 1749-50, 3 Bde.).
Whitby (spr. ŭittbĭ), Seestadt in Yorkshire (England), malerisch an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
) die Bundestruppen unter Mac Clellan den Konföderierten am B. siegreiche Gefechte (7.-12. Mai).
Big bugs ("große Wanzen"), in Nordamerika und England scherzhafte Bezeichnung vornehmer Personen.
Bigelow, John, amerikan. Diplomat und Publizist, geb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
.
Curruca, Grasmücke.
Curry-powder (engl., spr. körri-paud'r, Ragoutpulver), aus Indien stammende, jetzt auch in England und auf dem Kontinent gebräuchliche Gewürzmischungen aus Kurkuma, Koriander, Pfeffer, Ingwer, Zimt, Muskatblüten, Gewürznelken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
180
Harsdörfer - Harte.
Harsdörfer, Georg Philipp, deutscher Dichter des 17. Jahrh., geb. 1. Nov. 1607 zu Nürnberg, studierte in Altdorf und Straßburg die Rechte, bereiste Holland, Frankreich, England und Italien und starb als Mitglied des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pennsylvanisch-Deutschbis Pennyporto |
Öffnen |
wird P. nur von New York übertroffen, und in der Eisen- und Stahlfabrikation, der Glasindustrie und dem Schiffbau behauptet es den ersten Rang, während es in wollenen Waren nur von Massachusetts, in Chemikalien nur von New York übertroffen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Connecticut-Sundbis Conophallus Titanum |
Öffnen |
und Kanonengießereien. Das Gesamterträgnis aller dieser Industrien bezifferte sich (1890) auf 186 Mill. Doll. Im County Litchfield liefern Kent und Salisbury ausgezeichnetes Eisen, New-Milford und Preston Marmor. Die zahlreichen Baien und Häfen des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Jaworskibis Jones |
Öffnen |
die Stämme im heutigen Gebiete des Staates New York auf die Seite der Engländer zu bringen. Nachdem Tode seiner Frau nahm er sich ein indianisches Mädchen ganz nach den Bräuchen des Stammes. Die französischen Jesuiten in Kanada versuchten schon seit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kentbis Kentauren |
Öffnen |
679
Kent - Kentauren.
Schätzen des Kunsthandwerks, welche im K. vereinigt sind, werden gleichfalls nach den verschiedenen Ausstellungen im Land Gegenstände auf kürzere oder längere Zeit abgegeben.
Kent, Grafschaft in England, die Südostecke des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Dampfpfeifebis Dampfschiff |
Öffnen |
der Reisedauer scheinen sich häufig zu widersprechen, weil ihr die Engländer die überfahrt von Queenstown auf Irland nach Sandy Hook, dem Leuchtturm an der Einfahrt in die Bai von New York, die nur 2800 Seemeilen mißt, die Deutschen aber, wie erwähnt.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0305,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
die Gesammtproduktion Folgendes: Ein Versuch, die Weltproduktion von Pfefferminzöl im Jahre 1888 zu taxiren, führte uns nach Einholung bestmöglichster Informationen zu folgenden Ziffern:
^[Liste]
Amerika. Staat New-York ca. 35,000 Kilo
" " Michigan " 27,000
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - F. Wanka, Prag
Lot, Parson - Charles Kingsley, England
Lotljir, E. - Ernst Wechsler, Berlin'
Lothroft, Amy - Miß Anna Bartlett Warller, New Z)ork
Lou, Henri - Fräul. Lou v. Salomme, Berliu
London, Eugene - Eugene Balleyguier, Paris
LouiS, M
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
) und die »Deutsche Geschichte in Bildern« (1855).
Ogilvie (s pr. oghílwi) , Clinton , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1838 zu New York, war Schüler von James Hart, besuchte nachher zweimal Europa
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0533,
von Trumbullbis Tschischow |
Öffnen |
.
Trumbull , Gordon , amerikan. Maler, geb. 1841 zu Stonington (Connecticut), machte seine Studien in Hartford und unter James Hart in New York und ließ sich dann in Hartford nieder. Zu seinen bekannten Werken gehören: ein maurischer Wartturm an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0561,
von Whartonbis Widnmann |
Öffnen |
in Westpoint (New York). 1855 ging er nach England, war zwei Jahre Schüler von Gleyre in Paris und ließ sich dann in London nieder, wo er 1874 eine sehr interessante Ausstellung seiner Werke veranstaltete. Unter seinen Ölbildern, die sich besonders
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Farraginösbis Fars |
Öffnen |
bei Knoxville im Staate Tennessee, aus einer Familie spanischer Abkunft, trat schon im Dezember 1810 in Seedienst, machte als Midshipman auf der Fregatte Essex den Krieg gegen England mit, ward 1814 in einem Kampf bei Valparaiso, welcher ungünstig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Gießhübelbis Gift |
Öffnen |
, siedelte aber schon 1866 nach New York über. Von dort aus machte er 1869 Reisen nach Oregon und Kalifornien und von 1870 an nach den westlichen Ländern Europas, nach Marokko, Algerien und Ägypten, bis er 1875 über England wieder heimkehrte. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Twainbis Twer |
Öffnen |
. twihd), Fluß im südöstlichen Schottland, bildet in seinem untern Lauf die Grenze zwischen Schottland und England und fällt bei Berwick nach einem Laufe von 154 km in die Nordsee.
Tweed (spr. twihd), William Mercy, amerikan. Politiker, geb. 3. April
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bennettbis Bennewitz von Loefen |
Öffnen |
lang in Halifax, Charleston, New York, Philadelphia u. a. O. als Korrektor, Journalist und Zeitungsredakteur thätig war, ohne besondere Erfolge zu erzielen. Endlich nach New York zurückgekehrt, gründete er im Mai 1835 den "New York Herald", den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
von einer Reise nach England und Deutschland, wo er für seine Sache mit Erfolg gewirkt hatte. (Vgl. Gützlaffs Vorträge: "Die Mission in China", Berl. 1850, und "Gützlaffs Bericht seiner Reise von China nach England etc.", Kassel 1851
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Irrumpierenbis Irving |
Öffnen |
sein Handelsgeschäft, büßte aber durch dasselbe sein ganzes Vermögen ein. Nun warf er sich auf das Feld der Litteratur und verarbeitete den 1815 auf einer Handelsreise nach England gesammelten Stoff in seinem "Sketchbook of Geoffrey Crayon" (Lond. u. New
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0120,
New York (Staat) |
Öffnen |
120
New York (Staat).
mit 1870: 4,387,464, 1880: 5,082,871 Einw., worunter 65,104 Farbige und 1,211,379 Ausländer (355,913 Deutsche) und außerdem noch 5139 auf Reservationen im Stammverband wohnende Indianer. Die öffentlichen Schulen wurden 1885
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wilkesbis Wilkie |
Öffnen |
gerichtet war. W. wurde darauf verhaftet; das Gericht aber ordnete seine Freilassung an, und er gewann sogar eine Entschädigungsklage gegen den Staatssekretär. Dieser Ausgang war für ganz England insofern wichtig, als fortan die Haftbefehle ohne Namen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Osurgetibis Osymandias |
Öffnen |
in Lancashire (England), 6 km südöstlich von Blackburn, mit Baumwollspinnerei, Kattundruckereien und (1881) 12,206 Einw.
Oswegatchie (spr. -gattschi), Fluß im nordamerikan. Staat New York, mündet bei Ogdensburg in den St. Lorenzstrom. Nach ihm wird ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Whittleseabis Wiarda |
Öffnen |
, 1879); »The tent on the beach« (1867); »Among the hills« (1868); »Ballads of New England« (1869); »The Pennsylvania pilgrim« (1872); »John Underhill« (1873); »Hazel Blossoms« (1874); »The vision of Echard« (1878); »The king's missive, and other
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0022,
von Antimonzinnoberbis Arac |
Öffnen |
Handel pflegt man jedoch alle italienischen A. mit
dem Namen Messinaer A. zu belegen. England soll die meisten
A. konsumieren; die jährliche Einfuhr beläuft sich dort auf
1 Million Bushels
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
Schauspiele, von denen "The double disguise" und "Comic lectures" aufgeführt wurden. 1837 ging er nach London, wo er im "New Monthly Magazine" eine Reihe von "Reminiscences" bekannt machte und mit glücklichem Erfolg die Redaktion des ersten politisch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
), mit England zu Amiens (1802) und die Verhandlungen mit dem päpstlichen Stuhl über das Konkordat. Nach Napoleons Thronbesteigung wurde Joseph zum kaiserlichen Prinzen und nach Absetzung der bourbonischen Dynastie 1806 in Neapel zum König beider
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Büreideh Sehhmybis Bürette |
Öffnen |
befaßte und an die Spitze der demokratischen Partei trat. Seit 1812 Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung von New York, entwickelte er einen großen Eifer für energische Führung des Kriegs gegen England. Dafür ward er von seiner Partei 1815 zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Burroughsbis Burschenschaft |
Öffnen |
, veröffentlichte er hier die "Thoughts and notes at home and abroad" (New York 1854, Lond. 1868), worin er die auf seinen Reisen gemachten Beobachtungen niederlegte. Seine Wanderungen durch England und Schottland beschrieb er in "Walks from the Land's End to John
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Clay Croßbis Clearinghouse |
Öffnen |
den Demokraten van Buren sowie 1844 gegen Polk und zog sich nun für längere Zeit auf sein Landgut Ashland zurück. Als 1849 ein neuer heftiger Streit zwischen dem Norden und Süden in Bezug auf die Sklavenfrage in Kalifornien und New Mexico entbrannte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0490,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
490
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien).
c) Französische Linien. Der Vorgang Englands rief auch in Frankreich Bestrebungen zur Hebung des transatlantischen Verkehrs hervor. Durch das Gesetz vom 17. Juni 1857 ward der französische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Howardkesselbis Howells |
Öffnen |
englisches Patent auf sie nahm. H., welcher in Amerika keinen Erfolg gewinnen konnte, versuchte auch in England vergeblich sein Glück, kehrte 1850 nach Amerika zurück und errichtete in New York eine kleine Werkstätte. Inzwischen hatte Singer in New
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Hudebis Hudsonbai |
Öffnen |
755
Hude - Hudsonbai.
leitung versorgt die Stadt mit Wasser. H. ist Hauptsitz des sogen. Fancy trade im N. Englands und liefert namentlich Wollenzeuge, Tuch, Serge, Kersey, Manchester, Shawls und die verschiedensten Phantasiezeuge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Lincolnshirebis Lind |
Öffnen |
798
Lincolnshire - Lind.
Stimmen aller Nichtsklavenstaaten mit Ausnahme New Jerseys zum Präsidenten erwählt. Diese Wahl gab den über ihre Niederlage erbitterten Südstaaten Anlaß zum Abfall von der Union. L. selbst entging auf seiner Reise nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Neuguinea (Geschichte)bis Neuguinea-Kompanie |
Öffnen |
. Sie errichteten das Fort de Bus an der Tritonbai, gaben diese höchst ungesunde Niederlassung aber schon 1836 wieder auf. Der Engländer Blackwood nahm 1835 die Südküste auf; Owen Stanley entdeckte 1848, daß die Louisiade ein besonderer Archipel ist, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Neuyorker Hochbahnenbis Nevada (Staat) |
Öffnen |
. Während des Unabhängigkeitskrieges war N. 1776-83 in den Händen der Engländer. Bevor Washington 1800 zur Bundeshauptstadt erhoben wurde, befand sich der Sitz der Regierung in N. - Vgl. Ingersoll, A Week in New York (Neuyork 1891); King, Handbook of New
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0104,
Adamsapfel |
Öffnen |
" (1787, 3 Bde.) hervorzuheben. Seine sämtlichen Werke mit Biographie wurden von seinem Enkel Charles Francis A. (New York u. Bost. 1851-56, 12 Bde.) herausgegeben. Vgl. J. Q. und C. F. Adams , Life of John A. (Bost. 1871, 2 Bde.); Morse , John A
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0486,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
durch Schaufelräder, welche von Menschen betrieben wurden, in Bewegung zu setzen. Die ersten Patente auf verschiedene mechanische Mittel, Schiffe ohne Handruder und Segel zum Fortlauf zu bringen, datieren in England von 1618; doch ist hinsichtlich deren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Goumbis Gourgaud |
Öffnen |
the United States astronomical expedition to Chili, to determine the solar parallax" (das. 1856).
3) Jay, berüchtigter nordamerikan. Geldmann, geboren als Sohn eines unbemittelten Farmers zu Roxbury im Staat New York, wandte sich nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Sedanrotbis Sédillot |
Öffnen |
, unter andern: "A New England tale" (New York 1822, neue Aufl. 1852); "Redwood" (1824), durch feine Charakterschilderung ausgezeichnet und vielfach übersetzt; "Hope Leslie" (1827, 2 Bde.), eine Erzählung von frischer Originalität, welche die Geschichte
|