Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nohr
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'noir'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0477,
Geschütz |
Öffnen |
Feuer einen Schuß, im mittlern drei, im schnellen aber
sechs in der Minute beträgt, daß das Gesamtgewicht
23651(F ist, daß das Rohr in einer Jacke von Bronze
ruht und in dieser beim Schuß zurückgleitet; der
Rücklauf der das Nohr tragenden
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
), kondensierender Nöhren,
Leidener Flaschen u. s. w. läßt sich die plötzlich ent-
ladene Menge der Pole dieser Maschine sehr bedeu-
tend erhöhen. Weil bei derI. die rotierende Scheibe
wie der Kucken des Elektrophors, die Saugkämme
wie dessen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Depekorationbis Deploiement |
Öffnen |
-
wollbausch locker verstopftes Ablaufrohr mittels
eines durchbohrten Korkes auf der zur Aufnahme
des Extraktes bestimmten Flafche befestigt ist. Ein
in denselben Kork eingesetztes enges Nohr läßt die
eingeschlossene Luft entweichen; steht eine Saugvor
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0515,
Pumpendampfer |
Öffnen |
- und Abflußrohr d und c wird um
seine Achse ein Cylinder ä gedreht, der zwischen den
Nohren dicht an der Gehäusewandung liegt. Der
Cylinder d ist mit Ausschnitten versehen, in denen
Scheiben angebracht sind, die von Federn beständig
nach außen an
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rockenbis Rosenspan |
Öffnen |
natürliches Gewächs im Wasser, 1 Kön. 14, 45. Esa. 19, 6. beweglich und zerbrechlich. Das Thier im Nohr (Löwe oder Erocodil), welches aus dem Rohr und Meer aufsteigt, ist der Antichrist, Ps. 68, 31. vergleiche Offb. 13, 1. (Im Psalm überhaupt Bild
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Mineralweißbis Minghetti |
Öffnen |
im Erzgebirge und im Fichtelgebirge, im Erzrevier von Pribram und in den Umgebungen von Lyon.
Mineure (frz., spr. -nöhre), eine zur Ausführung der im Minenkriege (s. d.) vorkommenden Arbeiten, namentlich der Minenarbeiten, bestimmte Gattung
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0915,
Geschütz |
Öffnen |
dieselbe erheblich vergrößerte An-
forderungen an die Widerstandsfähigkeit des Nohr-
materialm, denen Armstrong durch die Wahl des
Schmiedeeisens und den künstlichen Aufbau des
Robrkörvers gerecht zu werden suckt. In Preußen
wandte man sich
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Nordenburgbis Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
wird. Das Auswerfen
der abgeschossenen Patronenhülse ge-
schieht durch einen zweiarmigen, um r drehbaren
Auswerfer 8; dieser wird durch einen außerhalb
des Nohres hängenden Arm, an den beim Öfsnen
des Verschlusses ein Knaggen des Handhebels an
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gasbahnbis Gasglühlicht |
Öffnen |
verbrannt auf der unter einer trichterförmigen
Zusammenziehung des Schachtes drehbar gelager-
ten, horizontalen Rostplatte Unterstützung findet;
diese Rostplatte wird in ihrer Mitte von einem Nohr
durchdrungen, welches heiße Verbrennungslust
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Griessäulebis Griffonnage |
Öffnen |
von Schwefelbaryum; das entstandene Gemisch von Schwefelzink und Baryumsulfat wird geglüht und gepulvert.
Griffonnage (frz., spr. -nahsch'), Kritzelei, Geschmier; Griffonneur (fpr. -nöhr), Kritzler, Sudler von Schriftsteller; Griffonnement (spr
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Nord-Wilhelmskanalbis Norfolk |
Öffnen |
.
Nord-Wilhelmskanal (Noord-Willemsvaart), Kanal zwischen Groningen und Assen in Holland, der zugleich die vielen "Fahrten" der drei nördlichen Provinzen vereinigt.
Nore (spr. nohr), Sandbank in der Themsemündung, 5 km nordöstlich von Sheerneß
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Jemobis Johann |
Öffnen |
mit Wasser, filtriert ihn klar und üdergicht in einem engen, in 0,, cem geteilten, mit Glasstöpsel dicht verschließbaren Nohr
2^ I. mit 500sMi Schwefelkohlenstoff. Nach erfolgtet Lösung läßt man absetzen und liest die Menge des'aus dem
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
(Vauw.), Bau^
Binden der5vlinge,Fechtkunst89,2,90,1
Binder, Vinderjchichten, Steinver^
Bindloe, Galapagos lband 2?9,i
Vmdrotting, Spanisches Nohr
Binger(Reisender),Afrika(Vd.i7)i0,i
Vingham (Theolog), Engl. Litt.654,2
Vingöl Su, Aras
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Giovebis Goldsyndikat |
Öffnen |
Gliederfeuer, Glied 427,2
Gliederfrucht, Gliederhülse
Gliederlilien, Krinoideen
Glicdernuß, Gliederhülse
Gliedweichwurzel, Out2Ul6H
Glimmlicht, Geißlersche Nohre 29,1
Gliome, Geschwülste
Olii'ina, Beuteltiere
Glih,Vrieg 2)
Glitnir, Asgard
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
Iberer Thal
Mlihme, Vetter
Muich Dhui, Ben, Ben Macdhu
Muilrea, Mayo . .
Mujacar, Mojacar
Mukäddasi, Arabische Litteratur 728,«
Mlllatta, Nohr ei, Kison
Aiutoroka, Angola
Mukoso. Tondo (Bd, 17
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
), Sponheim
»Spaniens Schild«, Alfons 8)
Spanische Furie, Antwerpen 662,2
Spanische Linse, i^tk>ru8
Spanisches Nohr, auch ^runäo
Spanischweiß, auch Kreide
8sMM8li I^!m, ^Oläig,
SpanishPeats, Sangrede Cristo Range
Spanndienste, Handdienste
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Billonbis Billunger |
Öffnen |
, Aussonderung schlechter Münzen (zum Einschmelzen); Billonneur (spr.-nöhr), einer, der schlechtes Geld in Umlauf bringt, Kipper und Wipper (s. d.).
Billot (spr. bijoh), Jean Baptiste, franz. General und Kriegsminister, geb. 15. Aug. 1828 zu Chaumeil
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Canarischer Finkbis Cancionero |
Öffnen |
ähnlich, aber mit mancherlei ins Unanständige ausartenden Abweichungen in Touren, Stellungen und Gebärden. Cancaneur (spr. -nöhr), Cancantänzer; Cancaneuse (spr. -nöhs'), Cancantänzerin; cancanieren, C. tanzen, sich unanständig gebaren.
Cancellaria
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
zählt eine Reihe ausgezeichneter Herrscher, die dem Reiche eine große Ausbreitung nach
Westen gaben, wie z.B. unter dem Kaiser Ho-ti der Tung-han, von 89 bis 106 n.Ohr., Pan-tschao, der berühmteste aller chines. Feldherren, der bis
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
Weinen.
Côtes (spr. koht) , s. Bordeauxweine .
Côtes du-Nord (spr. koht du nohr) , Departement im
nordwestl. Frankreich, ein Teil der Bretagne (s. d.), grenzt im N. an den Kanal und auf den Landseiten an die
Depart. Ille-et
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0719,
Dampf (Dunst) |
Öffnen |
sich D., die, wie bei einem
Manometer, die Quecksilbersäule im längern
Nohr heben, wodurch man aus dem Niveau-
Fig. 2. unterschied beider Quecksilbersäulen die
Spannkraft der D. messen kann.
Die D., die sich aus den Flüssigkeiten
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0726,
Dampfkessel |
Öffnen |
nicht über 25 hin Heiz-
fläche erforderlich wird, gerechtfertigt ist. Für grö-
ßere Heizflächen hat der einfache Walzenkefsel den
Nachteil, daß er sehr viel Naum beansprucht. Man
teilte deshalb das lange Nohr desselben, legte die
so erhaltenen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
ist ein E. im Querschnitt dargestellt. Der Betriebs-
dampf tritt durch das Nohr :i ein, und saugt durch
d die zu hebende Flüssigkeit an, welche durch das
Rohr c austritt.
Zu den E. gehören auch die Dampf- und Luft-
strahlgebläse zur
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Flandrische Inselnbis Flansch |
Öffnen |
verfchiedcn, als sie gröber sind.
Swanskin ist ein feiner geköperter englischer F.
Flanieren (frz. Mu6l), müßig in den Straßen
umherschlendern; Flaneur (spr.-nöhr), Pflaster-
treter, (eleganter) Bummler; Flanerie (spr.
flan'rih
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Geschlechtsorgane (der Pflanzen)bis Geschlechtsregister |
Öffnen |
einzelnen die
Kammern. Die beiden Eileiter vereinigen sich bald
und münden in ein weites Nohr, die Scheide. In
diese münden weiter mehrere Drüsen, die Klebstoffe
zur Befestigung u. s. w. der Eier absondern, also
Organe der Brutpflege sind
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
war. Der Verschluß
ist ein senkrechter Keil mit automatischer Spannvor-
richtung und automatischem Auswerfen der Patro-
nenhülsen beim Öffnen. Die Kaliber sind: 3,7, 4,7,
5,3, 5,7, 6,5, 7,5,10,0,12,0 und 15,5 cm; die Nohr-
längen schwanken zwischen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Nopalpflanzebis Nordalbinger |
Öffnen |
, eine Rübenzuckerfabrik und Handel
mit Schweinen, Öl und Wein.
Nord (fpr. nohr), das nördlichste Departement
Frankreichs und nach dem Seinedepartement auch
das bei weitem volkreichste, besteht aus Teilen von
Flandern, Hennegau und CambrePs
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Nordwestterritorienbis Norfolk (Stadt) |
Öffnen |
, Illinois, Michigan und Wisconsin. Sklaverei war durch die Nordwestordonnanz in dem N. verboten.
Nore (spr. nohr) , Sandbank in der Mündung der Themse, 5 km im NO. von Sheerneß, mit Leuchtschiff
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Norrlandbis Northbrook |
Öffnen |
die acht Landschaften: Gestrikland, Helsingland, Medelpad, Ängermanland, Jemtland, Herjeådalen, Westerbotten und Lappland. Bisweilen wird die Provinz Dalarne zu N. gerechnet.
Nort (spr. nohr), Stadt im franz. Depart. Loire-Inférieure, Arrondissement
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Pitehanfbis Pitschen |
Öffnen |
System beruhen die
in Amerika eingeführten Systeme von Venn Pitman,
Graham, Munson und Lindsley. Auf Grund seiner
Verdienste um die Stenographie erhielt P. 1894
die Ritterwürde. Sein Leben beschrieb T. A. Need
(Lond. 1890).
Pitotsche Nöhre (spr
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Püttlingen (Stadt)bis Puvis de Chavannes |
Öffnen |
geschälte Decken erhalten eine
doppelte Berechnung. Die Berechnung der Putz-
arbeiten, Nohr, Draht, Nägel, Gips zum Berohren,
werden im Arbeitslohn mit eingerechnet.
Der Materialbedarf der einzelnen Putzarbeiten
beträgt (nach dem
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raffineurbis Ragatz |
Öffnen |
595
Raffineur - Ragatz
Raffineur (frz., spr. -nöhr), s. Holzstoff (Bd. 9,
S. 322 k).
Raffinieren (frz.), reinigen, verfeinern, läutern,
besonders in der Chemie und Technologie das Neini-
gen gewiffer Substanzen. Vorzugsweise wird R
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Rhoditesbis Rhodophyceen |
Öffnen |
trichterförmige oder
glockige Krone mit fünfspaltigem Saum, fünf dis zebn
auf den Vlütenboden stehende oder der Nöhre der
Krone anhängende Staubgefäße und einen Stem-
pel mit fadenförmigem, aufsteigendem Griffel und
scheibenförmiger Narbe
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
)
66527 (33016 männl., 33511 weibl.) E. in 73 Ge-
meinden und zerfällt in die 4 Kantone Vitsch, Nohr-
bach, S. und Wolmüuster. - 2) Hauptstadt des
l^^_^^__^ ^ Kreises S. und des Kantons S.
^M^^ ' < (30 767 E.), am Einfluß der Blies
in die Saar
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Sahelbis Saigern |
Öffnen |
. wird auf Saigerplatten, gemauerten oder
eisernen etwas geneigt liegenden Platten, in Tie-
geln oder auch in Ofen, Herd-, Wind- oder Nöhren-
öfen, vorgenommen und angewendet zur Trennung
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetererbis Salpetersäure |
Öffnen |
wird in einem gußeisernen Kessel
mit Schwefelsäure Übergossen; dann wird das Ge-
menge in dein verschlossenen Gefäß durch eine ge-
eignete Feuerung erhitzt. Die S. destilliert durch
ein mit Lehm ausgefüttertes eisernes Nohr ab
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kreuzbühlbis Kreuzer |
Öffnen |
kein zu großes Ge-
wicht erhält. Je mehr Schnellfeuergeschütze und
Maschinenkanonen, desto besser für den Gefechtswert
des K. Auch Torpedorohre werden eingebaut, den
neuesten amerikanischen K. bis zu 7 Nohren, 2 an
jeder Seite, 2 achtern, 1 vorn. Um
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kannebis Kaufmann |
Öffnen |
am Hause des HErrn bestellt,
1 Chr. 10, 26.
Ließ Hiskia machen, 2 Chr. 31, 11. Esra, Esr. 6, 29. Von Cedern gemacht, Ezech. 27, 24. In ein Käftlein von Nohr wurde Moses gethan, 2 Mos. 8,
3. 5. Die Philister legten die Kleinodien in ein
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Maingaubis Main-Weser-Eisenbahn |
Öffnen |
. Bergvolk, s. Maniaten.
Mainteneurs (spr. mängt’nöhr), s. Abenteuer.
Maintenieren (frz., spr. mängt’n-), behaupten, aufrecht halten.
Maintenon (spr. mängt’nóng), Françoise d’Aubigné, Marquise von, Ludwigs ⅩⅣ. zweite Gemahlin, geb. 27. Nov. 1635
|