Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach oil'
hat nach 1 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Safety oilbis Safranin |
Öffnen |
172
Safety oil - Safranin
-65), "Die ältesten Denkmäler der bühm. Sprache"
(ebd. 1840; mit Fr. Palackh) und "^o^tkove stai-o-
068^6 m1uvnic6" ("Anfangsgründe der altböhm.
Grammatik", als Einleitung in den 1. Tl. der alt-
böhm. Textsammlung
|
||
87% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
967
Sherwood-oil - Sin-achi-irib
Vtz?
8^67^00(1-0Ü, Erdöl 767,1
Sbi, Japan 159,1 '
Sblloh, Corinth ' ^
Shipon, Weinstock 504,1
Shiribetsudake, Ieso
Sbi-shaku, Japan 159,1
Shiskan, Arran
Shiul
|
||
76% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oidiumbis Oise |
Öffnen |
als der Erreger der Milchsäuregärung angesehen wurde.
Oidtmanns Purgativ, s. Geheimmittel.
Oignon (spr. onnjóng), franz. Fluß, s. Ognon.
Oigob, afrik. Volksstamm, s. Massai.
Oil (engl., spr. eul), Öl.
Oil-City (spr. eul ßitti), Stadt im County Venango
|
||
71% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Ohrtrompetebis Oise |
Öffnen |
Arten von Erysiphe, die nur in der Konidienform bekannt sind, so besonders für O. Tuckeri Berk. (s. Traubenkrankheit).
Oignon (spr. onnjóng), Fluß, s. Ognon.
Oigob, s. Nilsprachen.
Oil (engl., spr. eul), Öl, oft auch s. v. w. Petroleum.
Oil City
|
||
63% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Danforth's oilbis Daniel |
Öffnen |
518
Danforth's oil - Daniel.
Danforth's oil, der flüssigste Teil des Petroleums.
Dangast, Dorf im oldenburg. Amt Varel, am Jadebusen, in der Nähe der Eisenbahnstation Varel, mit 245 Einw. und besuchtem Seebad.
Dange (spr. dannje), Fluß
|
||
63% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Lublinerbis Lubricating oil |
Öffnen |
950
Lubliner - Lubricating oil.
vorhanden, darunter 8 Mittelschulen mit 1885 Schülern und Schülerinnen. Das Gouvernement wird in zehn Kreise geteilt: Bjelgorai, Chelm, Grubeschow, Janow, Krasnostaw, Ljubartow, L., Nowo-Alexandria, Samost
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Castlecarybis Castrén |
Öffnen |
, mit höherer Schule, altem Schloß (Castle Rushen) und (1881) 2243 Einw.
Castor, Biber.
Castoreum, s. v. w. Bibergeil.
Castorina (Biber), Familie der Nagetiere (s. d.).
Castor-oil (engl., "Biberöl"), s. v. w. Rizinusöl.
Castortapeten
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
oil, s. Auroraöl.
Dangan (spr. dänngänn), Viscount, engl. Peer, s. Cowley.
Dangast, Dorf im oldenb. Amt Varel, 6 km nördlich von Varel, auf einer Geesthöhe am Jadebusen, hat (1890) 272 E., Seebad; Krabbenfang.
Dange, Fluß in Ostpreußen
|
||
44% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
. dschinndscherbihr), moussierendes geistiges Getränk, eine vergorne und noch in Nachgärung begriffene ingwerhaltige Zuckerlösung, wird besonders in England getrunken.
Gingergrass-oil (engl., spr. dschinndscher-), s. Zitronellaöl.
Gingiro
|
||
44% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Rosheimbis Rosmarinus |
Öffnen |
im 13. Jahrh. Stadtrecht.
Roshe-Oil (engl., spr. rosch-eul), s. Geraniumöl.
Rosieren, rosa färben.
Rosiersalz, s. Zinnchlorid.
Rosifloren, Ordnung im natürlichen Pflanzensystem unter den Dikotyledonen, charakterisiert durch perigyne
|
||
38% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0662,
von Lackierte Warenbis Mutterlaugensalz |
Öffnen |
haltbares Leder, da sie demselben eine gewisse zähe harzige Substanz zuführt. Das chilenische Sohlleder verdankt der L. seine Güte. - Zoll s. Tarif Nr. 13 b.
Lithophanien, s. Diaphanbilder.
Lubricating-oil, als Schmieröl Verwendete Petroleumsorte
|
||
38% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Lärchenkrebsbis Larghetto |
Öffnen |
.
Lard-oil (engl.), s. v. w. Schmalzöl.
Lardum, Speck, Schmalz.
La recherche de la paternité est interdite (franz., "die Erforschung der Vaterschaft ist untersagt"), bekannte Rechtsvorschrift des französischen bürgerlichen Gesetzbuchs (Code Napoléon
|
||
38% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Woodbridgebis Worcestershire |
Öffnen |
. Mudschuinseln.
Wood-oil (spr. wúdd-eul, Holzöl), s. Gurjunbalsam.
Woodsches Metall, s. Wismutlegierungen.
Woodstock (spr. wúdd-), 1) Stadt in Oxfordshire (England), 14 km nordnordwestlich von Oxford, hat Handschuhfabriken und (1881) 1133 Einw
|
||
38% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Wongshybis Woolwichkanonen |
Öffnen |
-Bahn und am Südrande des Waldes von Epping, hat 11024 E.
Wood-grouse (engl., spr. wudd graus), Auerhahn.
Woodlark (spr. wudd-), Insel, s. Mudschua.
Wood oil (engl., spr. wudd eul, d. h. Holzöl), s. Gurjunbalsam.
Woodsches Metall (spr. wudd
|
||
32% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Codiabis Codrington |
Öffnen |
.
Cod liver oil ( Codöl ), engl. Bezeichnung für Leberthran.
Cod. Ms. , Abkürzung für Codex manuscriptus
(lat.), Handschrift.
Codo , älteres span.-castil. Längenmaß, die Hälfte der Vara
|
||
32% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
., spr. -räng), s. Biber (Gewebe).
Castorīna, die Familie der Biber (s. d.).
Castor-Oil, engl. Bezeichnung für Ricinusöl.
Castor und Pollux (mytholog.), s. Dioskuren.
Castor und Pollux (elektrische Lichtbüschel), s. Elmsfeuer.
^[Artikel, die man
|
||
26% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Stamphanäsbis Standesbeamte |
Öffnen |
, das von der fortschreitenden Kultur stetig emporgehoben wird.
Standard-Oil-Company (spr. stänndĕrd eul kōmmpĕnĭ), s. Petroleum (Produktion u. s. w.).
Standardsilber, s. Silber (Silberpreis) und Standard.
Standardwäscher, s. Gasbeleuchtung.
Standarte (aus dem
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Guragebis Gurke |
Öffnen |
und Dampfschiffahrtsverbindung mit Astrachan und Fort Alexandrowsk (auf der Halbinsel Mangischlak).
Gurjunbalsam ( Balsamum Copaivae ostindicum , Balsamum Capivi ,
Holzöl , engl. Wood oil ), ein im Geruch dem Kopaivabalsam sehr ähnlicher Bal sam
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gliombis Globus |
Öffnen |
.
Globocephălus , Gattung der
Delphine (s. d.).
Globoin , soviel wie Nitroglycerin (s. d.).
Globöl (engl. globe oil , Bezeichnung für amerik. Erdöl, das als
Schmiermittel für Maschinenteile in den Handel kommt
|
||
19% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
seit 16.
Mai 1893, umfaßt alle Niederlassungen der 1889 gegründeten engl. Handelsgesellschaft ( African Association ) in dem
Olflüsse-Gebiet ( Oil River District ), das im W. an die Kolonie Lagos, im N. an die Besitzungen der Nigercompagnie
|
||
19% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0052,
von Wiliabis Zinn |
Öffnen |
.
Zephyrgarne .
Wood-oil , s.
Gurjunbalsam u. vgl.
Aleuritisöl ,
Sandelholzöl ,
Hardwickia-Balsam
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0385,
von Ocherbis Öl |
Öffnen |
. Das von der Myristica Bicuhiba abstammende Bicuhibawachs zeigt keine wesentlichen Unterschiede von dem O. - Zoll: gem. Tarif im Anh. Nr. 26 c 2.
Öl (lat. oleum; frz. huile; engl. oil). Mit dem Namen Ö. belegt man im allgemeinen alle Flüssigkeiten, die sich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0581,
von Thonwarenbis Thran |
Öffnen |
- Niederlande ohne Angabe - Schweden u. Norwegen 763.
Thran (frz. huile de balaine, huile de poisson, engl. train-oil, fish-oil). Diesen Namen führen im Handel lediglich diejenigen flüssigen Fette des Tierreichs, welche von Fischen und Seesäugetieren
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0870,
Sachregister |
Öffnen |
857
Sachregister.
Wismuth subnitrat 550.
Wohlverleihblüthen 153.
- wurzeln 72.
Wolfstrapp 134.
Wollblumen 166.
Wollfett 330.
Wood-oil 244.
Würfelsalpeter 493.
Wurmfarnwurzeln 78.
Wundkraut 149.
Wundschwamm 65.
Wurmmehl 210
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
, s. Fichtenharz
Burgunderpech, s. Fichtenharz
Castor-oil
Cedrobalsam
Cereawachs, s. Copernicia
Cetaceum
Chagualgummi
Chinesischer Talg, s. Talg, vegetabilischer
Choorie, s. Bassia
Christpalmöl
Cowdee
Dammaraharz
Dikafett
Drachenblut
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0915,
Geschütz |
Öffnen |
und einer grösiern Anzabl schlniedeeiser-
n.-r, aufgeschrumpfter Ninge s^oils) bestebend, die
aum fchraubenförmig gewundenen Stäben zusam-
mengeschweißt wurden, das sog. (5 oil - V e r f abre n.
Die innere Einrichtung einem Gesckützrobrm preuß
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0600,
von Valvolinölbis Vanille |
Öffnen |
600
Valvolinöl - Vanille
V.
Valvolinöl, ein in Amerika aus den schweren flüchtigen Teilen des Petroleums fabriziertes Schmiermittel. Man unterscheidet verschiedne Sorten; die leichteste von 0,871 spezif. Gewicht heißt Valvolin spindle oil
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0257,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
von Gurjunbalsam milchig trübe in Folge einer flockigen, sehr voluminösen Ausscheidung, die sich erst nach 24 Stunden ablagert.
Bálsamum gurjúnicum.
Gurjunbalsam, Wood oil.
Dipterocárpus turbinátus u. A. Dipterocarpéae. Ostindien.
Kommt erst
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0582,
von Thranbis Thunfisch |
Öffnen |
weniger. Dieser Südseethran wird besonders geschätzt. 2) Robbenthran (Seehundsthran, Neufundlandsthran, engl. dogfish-oil); diese Thransorte kommt hauptsächlich von Neufundland, wo alljährlich 700000-800000 Stück Robben gefangen werden. Es geschieht dies
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0115,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
)
Corry
Cresson Springs
Easton
Economy
Gettysburg
Harrisburg
Janville 2)
Lancaster 2)
Lebanon
Mauch Chunk
Meadville
Norristown
Oil City
Philadelphia 1)
Phönixville
Pittsburg
Pittston
Pottstown
Pottsville
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Aurisbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
«Atrevida» eigens aufgesucht und bestimmt.
Aurora musis amica, «die Morgenröte ist den Musen hold», lat. Sprichwort, das unserm «Morgenstunde hat Gold im Munde» entspricht.
Auroraöl, Petrolin, engl. Safety oil, auch Liquid gas, Danforth's oil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Petrokowbis Petroleum |
Öffnen |
in das
Thal des Kleinen Kanawha in Virginien verbreiten.
Dieser Streifen umfaßt die weftl. Gebiete des Staa-
tes von Neuyork und von Pennsylvanien sowie einen
Teil von Ohio. Die bedeutendsten Ölquellen sind
zu Mecca (Ohio) und zu Titusville, Oil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0028,
Petroleum |
Öffnen |
. Nocke-
fellcr steht, die Standard-Oil-Eompany ge-
.gründet, welche sich allmählich zu einem Standard-
Oil-Trust erweitert hat und gegenwärtig über ein
Kapital von 90 Mill. Doll. verfügt. Ihr Bestreben
ist, die Produktion und den Vertrieb des P
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0182,
von Gunnybis Gurjunbalsam |
Öffnen |
(Ostindischer Balsam, Capiribalsam, balsamum Gurjunae, balsamum capiri, wood-oil). Dieser erst seit circa 20 Jahren im europäischen Drogenhandel vorkommende Balsam stammt von verschiednen Bäumen der Gattung Dipterocarpus ab und ist in mancher Beziehung dem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0419,
Petroleum |
Öffnen |
es dabei selbst heller zu werden pflegt. Man unterscheidet im amerikanischen Handel folgende Sorten:
Entzündungstemperatur der Dämpfe
Water white 65,5° C.
Prime 65,5° "
Astral oil 52,8° "
Royal daylight 48,9° "
Standard-oil 43,3
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gerambbis Geraniumöl |
Öffnen |
wie das algierische G. aus Blättern und Blüten von P. roseum und P. odoratissimum als Surrogat und zum Verfälschen des Rosenöls, wird aber selbst wieder mit dem ätherischen Öl von Andropogon-Arten verfälscht. Türkisches G. (Idris Yaghi, Rosé, Roshe Oil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Gurahumorabis Gurjunbalsam |
Öffnen |
. Vgl. Wenjukow, Die russisch-asiatischen Grenzlande (a. d. Russ. von Krahmer, Leipz. 1874).
Gurjunbalsam (Holzöl, Wood-oil, Balsamum Dipterocarpi s. Garjanae), ein dem Kopaivabalsam ähnlicher Harzsaft, welcher in größter Menge in den Küstenländern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0225,
Chemie: Klassifikation, Analyse, ätherische Oele |
Öffnen |
Attar, s. Rosenöl
Baldrianöl
Bergamottöl
Bittermandelöl
Cedernöl
Cedroöl, s. Citronenöl
Citronellaöl
Citronenöl
Dillöl, s. Anethum
Fenchelöl
Fichtennadelöl
Gaultheriaöl, s. Gaultheria
Geraniumöl
Gewürznelkenöl
Gingergrass-oil, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0226,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
Orangeschalenöl, s. Pomeranzenschalenöl
Orchideenöl
Palmarosaöl
Petitgrainöl
Pfefferminzöl, ätherisches
Pomeranzenblütenöl
Pomeranzenschalenöl
Portugalöl, s. Pomeranzenschalenöl
Rautenöl
Rosé, s. Geraniumöl
Rosenöl
Roshe oil, s. Geraniumöl
Senföl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
Pear-oil, s. Birnäther
Pechöl, ätherisches
Perlasche
Phénicienne, s. Phenylfarbstoffe
Potasche
Pottasche, s. Potasche
Quittenessenz
Reinettenessenz
Rochellesalz
Roßschwefel
Rothsalz, s. Essigsäuresalz
Rübensoda
Rumäther, s. Rum
Safranin, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Trunk-Eisenbahnenbis Truthuhn |
Öffnen |
Leitung beeinflussen läßt. Zinsen und Gewinn der einzelnen Etablissements sind an den T. auszuliefern, der dieselben nach Abzug seiner Kosten an die Betriebe verteilt. Ein drastisches Beispiel für diese Form der Kartellierung ist die Standard-Oil
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0004,
von Ätherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
.
Ätherische Öle (flüchtige Oele, lat. Olea aetherea ,
fr. essences, engl. volatile oils). Mit diesem Namen belegt man eine große Zahl stark riechender, beim
Erwärmen flüchtiger Stoffe von ölartigem Aussehen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0052,
von Bilsenkrautbis Bittermandelöl |
Öffnen |
verwendet. - Zollfrei.
Bittermandelöl
( Oleum Amygdalarum amararum
aethereum , frz. Essence d'Amandes amères, engl. oil
of almonds). Unter diesem Namen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0072,
von Cacholonbis Calabarbohne |
Öffnen |
. Juniperi oxycedri , frz. huile de cadé, engl.
cade oil); ein durch trockne Destillation des Holzes von Juniperus
oxycedrus , einer Wachholderart (Spanische Zeder) gewonnenes brenzlich-öliges
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0395,
von Palmarosaölbis Palmöl |
Öffnen |
sein scheint; das afrikanische Öl ist jedoch linksdrehend, das französische rechtsdrehend. Man benutzt diese Öle namentlich als Zusatz zu Seifenparfümen. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Palmöl (Palmfett; frz. huile de palme; engl. Palm-oil
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0460,
von Rhodanbariumbis Ricinusöl |
Öffnen |
dieses Mittels entschieden abzuraten. Das unschädliche Schwefelwasserstoffschwefelcalicum verrichtet denselben Dienst. - Zollfrei.
Ricinusöl (Wunderbaumöl, Kastoröl, lat. oleum Ricini, O. Palmae Christi, frz. huile de ricin; engl. castor oil
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0576,
von Terpentinbis Terpentinöl |
Öffnen |
und des dabei entstehenden Nebenprodukts Kolophonium. - Zollfrei.
Terpentinöl (Terpentingeist, lat. oleum terebinthinae, frz. essence de térébinthine; engl. turpentine-oil), ein bedeutender Handels- und Verbrauchsartikel, wird aus Terpentin
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0663,
von Neptunitbis Polarfisch |
Öffnen |
von 760 mm mit 21° C. oder darüber seinen Entflammungspunkt aufweisen, wenn es zum Verkaufe gebracht werden soll. (Vergl. Astralöl und Lubricating-oil.) - Zoll s. S. 420.
Pfeffer. Neuerer Zeit wird gepulverter P. mit Olivenkernen verfälscht. Man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
, durchaus unbewohnbare Küstenstrich auch den Namen C. Derselbe wurde Ende 1884 nebst den Nigermündungen und dem bis zum Rio del Rey sich erstreckenden Küstengebiet unter englisches Protektorat gestellt; es ist dies das Gebiet der sogen. Ölflüsse (oil-rivers
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Dipsektorbis Dirca |
Öffnen |
bitter, löst sich in Chloroform und ätherischen Ölen, unvollkommen in Alkohol, nicht in Wasser, kommt als Gurjunbalsam (Balsamum Capivi, Wood-oil, Holzöl) in den Handel und wird als äußerliches Heilmittel und als Firnis auch zu Verfälschung des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1020,
Geheimmittel |
Öffnen |
. verkauft, ist indisches Holzöl (Wood oil) oder Gurjunbalsam, manchmal auch nur Harzöl.
Bandwurmmittel. Jacobis Bandwurmmittel, 20 g Kussopulver; 6 Mk. - Bandwurmmittel von Karig, Kupferoxyd 1, Zimtpulver 1,5, Milchzucker 10, gemischt und in 24 Pulver
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Guimaraesbis Guinea |
Öffnen |
genannt, bis zur Mündung des Benin, gehört Deutschland, dem Königreich Dahomé und England, das den nachfolgenden Küstenstrich besitzt, die Mündungen des Niger und Altcalabar (oil rivers) bis zum Rio del Rey, von wo das deutsche Camerungebiet beginnt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Ölmilchbis Olmütz |
Öffnen |
); Ludwig, Über die Grundsätze der Ö. (Leipz. 1876); Jännicke, Handbuch der Ö. (2. Aufl., Stuttg. 1885); Elbinger, Handbuch der Ö. (3. Aufl., Halle 1881); Eastlake, Materials for a history of oil-painting (Lond. 1847-69, 2 Bde.; besonders
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Rosenölbis Rosenthal |
Öffnen |
973
Rosenöl - Rosenthal.
Rosenöl (engl. Attar, Ottar oder Otto, Oil of roses), ätherisches Öl, welches durch Destillation von Rosenblättern (besonders von Rosa damascena Mill.) mit Wasser in Ostindien, China, Persien etc., für den europäischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmalkaldischer Kriegbis Schmalzöl |
Öffnen |
Nierenfett und ist daher weicher, oleinreicher, worauf indes auch die Art der Mästung Einfluß ausübt. Sehr viel S. wird auch in Nordamerika durch Pressen in einen flüssigen Teil (Specköl, Schmalzöl, Lard-oil) und in starres Fett (Solarstearin) geteilt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
. Als die Locken nachher schlichter getragen wurden, hieß die Frisur à la Caracalla.
Titusville (spr. teitoswill), Stadt im NW. des nordamerikan. Staats Pennsylvanien, am Oil Creek, mit 1859 erbohrten Petroleumquellen u. (1880) 9046 Einw.
Tityos, in der griech
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
und Kenntnisse durch eifrige Studien vermehrte. 1873 siedelte er nach Oil City über. Die Arbeiterfrage beschäftigte ihn früh. 1871 schloß er sich dem Maschinisten- und Grobschmiedeverein an, wurde bald dessen Präsident, und nachdem er sich 1874 dem Orden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Vogelbis Voisin |
Öffnen |
. 1855 zu Magdeburg, öil^ dete sich auf der Kunstakademie zu Düsseldorf besonders unter E. v. Gebhardt und W. Sohn und trat zuerst mit einigen in der Art Gebhardts gemalten Studienkäpfen und Genrebildern (Frühlingsabendm einer altdeutschen Stadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
.
Ohrpolypen, Ohrenkrantheiten 351,l
Ohrsand, Ohr 349,2
Ohrtrichter, Hörmaschinen
Ohrtrompete (Anat.), Ohr 349,1
OhU, Dniepr
Oich, Loch, Glenmore nan Albin
Oidium, sal,ches, rsr0Qo«oor»
Oil ok l'0868, Rosenöl
Oii iiv6r8 (Westafrika
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Allantiasisbis Allegorische Auslegung |
Öffnen |
liegenden Städte sind Warren, Oil-City, Franklin und Kittanning.
Alleghanygebirge, s. Appalachen.
Allegheny-City (Alleghany-City), Stadt im County Allegheny des nordamerik. Staates Pennsylvanien, Pittsburgh gegenüber, am nördl. Ufer des Alleghany, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Burnet (John)bis Burnham |
Öffnen |
er: "Practical hints on composition in painting" (6. Aufl. 1845), "Practical hints on colour in painting" (5. Aufl. 1843), "A practical treatise on painting" (1822-27; neue Aufl. 1846), "Landscape painting in oil colours" (1849), "Practical hints on
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
-hi-tsze-tian» in 32 oder 40 Teilen (zuerst gedruckt 1716), welchem das im 17.
Jahrh. von Tschang-oil-kong verfaßte, zuerst nach 214 Radikalen angeordnete, große begriffliche Schärfe bekundende Wörterbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Clevedonbis Cleveland (Herzogstitel) |
Öffnen |
der Gesamtwert der Industrieprodukte in diesem Jahr 48604050 Doll., bei einer Anzahl von 1055 Etablissements und etwa 21000 Arbeitern, darunter 150 Stahl- und Eisenwerke, 20 Petroleumraffinerien (mit der Standard-Oil-Company).
Cleveland (spr. klihwländ), engl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dipterosbis Directa actio |
Öffnen |
durch ihre außerordentliche Höhe auszeichnet, wird ein Balsam gewonnen, das Wood oil oder Holzöl, der besonders zum Anstreichen von Häusern und Schiffen dient. Dieselbe Art Balsam liefern D. alatus Roxb., D. costatus Gärtn. u. a. Aus den kolossalen Stämmen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Langschermaschinebis Langwanzen |
Öffnen |
dazu hieß die
nordfranz. Sprache I. an zu 6 ä'oil, nach der Ve-
jabungsform oil - oui.
Languedoc (spr. lang'dock), bis 1790 Name
einer Provinz des südl. Frankreichs, die von Pro-
vence, Dauphins, Lyonnais, Auvergne, Guienne,
Gascogne, Foix
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Olmecabis Olmütz |
Öffnen |
für Maler (Stuttg. 1834); Eastlake, Materials for a history of oil-painting (Lond. 1847); Ilg in Eitelbergers «Quellenschriften für Kunstgeschichte», Bd. 4 (Wien 1873); Bouvier, Handbuch der Ö. (7. Aufl., Braunschw. 1895); A. Keim, Über die Grundlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rheumatismuskettenbis Rhinow |
Öffnen |
-
gungszwecken Anwendung findet. Außerdem benutzt
man es als Extraktionsmittel für 5l, Harze, Kau-
tschuk u.s.w. In den Vereinigten Staaten führt das
R. auch den Namen LQei-^ooä-Oil.
lökiiK (fpr. rang), franz. Name des Rheins.
Rhin, s. Rhinwasserstraße
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Richtplattebis Ricinusölsäure |
Öffnen |
, Oleum ricini, auch Kastoröl, engl. Castor-Oil (veraltete Bezeichnung: Christpalmöl, Oleum palmae Christi), das aus den enthülsten Samen von Ricinus communis L. (s. Ricinus) kalt oder warm gepreßte fette Öl. Es ist farblos oder gelblich, sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Schreibmeisterbis Schreivögel |
Öffnen |
dünne Papierblätter (sogenanntes amerik. oil-tissue) unter Durchschießung mit Kohlenpapier in die Maschine ein, so ist man bei den kräftig gebauten S., wie z. B. bei der Remington, im stande, 15-20 noch lesbare Kopien auf einmal herzustellen. Wählt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Titus (Gehilfe des Paulus)bis Tizian |
Öffnen |
.
Titusville (spr. teitößwĭl), Stadt im County Crawford im nordwestl. Teil des nordamerik. Staates Pennsylvanien, am Oil Creek (Ölbach), hat (1890) 8073 E. Seit 1859 ist T. Mittelpunkt eines der Hauptöldistrikte; Röhrenleitungen gehen bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0241,
Vereinigte Staaten von Amerika (Industrie. Handel) |
Öffnen |
konzentrieren, die wiederum gelegentlich zu Monopolen zusammenfließen. So beherrscht z. B. die Standard Oil Company die Petroleumindustrie, die American Tobacco Company die Cigarettenfabrikation u. s. w. (S. Kartell, Trust.)
Handel. Der Handel im Innern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Galvanotropismusbis Gärung |
Öffnen |
- 0II0H - 0II0II - OH0H - 0H0II - 0H0
Traubenzucker
zerfällt in
OH3.(^oil ^ OH.-0H20II und
Alkohol Alkohol
(N2 -l- 002
Kohlensäure Kohlensäure.
Schon aus dieser schematischen Darstellung, in
welcher
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
.
Äpfeläther ; ein chemisches Präparat, besteht aus einer Lösung von
Baldriansäureamyläther (auch
Äpfelöl , Apple-oil, genannt) in Alkohol, besitzt einen angenehmen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0044,
von Baumwollensamenölbis Beaver |
Öffnen |
. 2 d 1-6, sowie die Anm. zu 2 d.
Baumwollensamenöl (lat.
Oleum Gossypii , engl.
cotton-oil); das fette Öl der Baumwollensamen; es wird teils
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0134,
von Fischhautbis Flachs |
Öffnen |
. dgl. - Fischhaut zollfrei; Waren daraus gem. Tarif im Anh. Nr. 21 d.
Fischthran (frz. huile de poisson, engl. Train-oil) nennt man wohl zuweilen im engern Sinne solchen Thran, der von kleinern Fischen, wie Heringe, Sardellen etc. mehr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0151,
von Galmeibis Geflügel |
Öffnen |
etwas Äther zusammengesetzt ist.
Gaultheriaöl (Wintergrünöl, oleum gaultheriae, engl. Oil of wintergreen); ein aus Nordamerika zu uns kommendes ätherisches Öl, wird aus der zu den Haidearten gehörigen immergrünen Kriechpflanze Gaultheria procumbens
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0323,
von Leinölbis Lerchenschwamm |
Öffnen |
hiervon machen leinene Taschentücher, bei welchen sich nur in den Kanten oder Bordüren Baumwollenfäden finden.
Leinöl (lat. oleum lini; frz. huile de lin; engl. linseed-oil); das fette trocknende Öl aus den Samenkörnern der Leinpflanze (s. Flachs
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0465,
Rosenöl |
Öffnen |
.
Rosenöl (Oleum rosarum; frz. essence de roses, engl. oil of roses, otto, türk. giul-jugh); bekanntlich einer der teuersten Luxusartikel und nur in wärmern Ländern, wo die Rosen ihre Heimat haben, mit Vorteil zu gewinnen, während die bei uns
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0499,
von Schmalzbis Schmelzbutter |
Öffnen |
, aus ganzen Schweinen, ebenfalls für Industriezwecke, dunkelbraun, stark unangenehm riechend, zum Genuß unbrauchbar, und endlich durch Trennung der flüssige Teil des Fettes zu Speck- oder Schmalzöl, lard oil, dünnflüssig, klar, weiß, aus Oleïn und ziemlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0525,
von Seronenbis Sesam |
Öffnen |
der Bignoniaceen, engl. Oily Grain, Oil plant, Sesame, orientatischer ^[richtig: orientalischer] S.-Vanglo, Zezegany und oriental S., frz. sésame, S. de l'Inde), angebaut als Ölpflanze in den Sorten S. indicum L. und S. Orientale L. in den Tropen
|