Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pariser salon
hat nach 1 Millisekunden 227 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
. Aug. 1822 in Paris. Von seinen Schriften sind noch zu erwähnen: "Méthodes analytiques pour la détermination d'un arc du méridien" (Par. 1799); "Tables trigonométriques décimales, calculées par Borda, revues et augmentées" (das. 1801); "Abrégé
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Duboisiabis Dubourg |
Öffnen |
ist in zahlreichen Bronzekopien kleinen Maßstabes verbreitet. D. hat zweimal die Ehrenmedaille des Salons erhalten und ist seit 1878 Direktor der Kunstschule in Paris.
Du Bois-Reymond (spr. düböa-rämóng), Emil, Physiolog, geb. 7. Nov. 1818 zu Berlin
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0107,
von Chapubis Charpentier |
Öffnen |
(vier Tages- und vier Jahreszeiten in Kindergestalten), die Wandgemälde für Salon und Speisesaal des Barons Liebig in Reichenberg und die Deckengemälde (fünf Weltteile) für einen Salon in London sind in ihrer Allegorie poetisch angelegt und kräftig
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Manendienstbis Manethos |
Öffnen |
Bezeichnung einer großen, jetzt auf der Pariser Bibliothek aufbewahrten mittelhochdeutschen Liederhandschrift, welche nach früherer Annahme von Rüdiger Manesse (Vater und Sohn) in Zürich zu Anfang des 14. Jahrh. angelegt worden sein soll, wofür indessen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reservatebis Reymond |
Öffnen |
Schöpfungen sind die Seewölfe <1^85),dieAufpasser(1888)undderHandstreich(1889)
l'emerkenswert. R., der auch Porträte gemalt hat, besitzt eine Medaille zweiter Klasse des Pariser Salons.
17).
"Reste (Rückstände), im Rechnungswesen beim Abschluß
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
27
Barrias - Barth.
Barrias (spr. barriáh) , 1) Ernest Louis, franz. Bildhauer, geb. 13. April 1841 zu Paris, erlernte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bertanibis Beruf |
Öffnen |
sind Lesbia, Mignon und die heil. Cäcilie zu nennen. Er starb 1887 in Paris.
6) Georges, franz. Maler, geb. 1849 zu Paris, Schüler von Yvon, Barrias und Bonnat, debütierte im Salon von 1876 mit einem Bilde: der Geizhals, welchem 1877 der Fall
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
Luxembourg befindliche, nur teilweise gelungene große Apotheose Thiers' ein, der mitten im Bild auf einem antiken Ruhebett liegt, zu beiden Seiten zwei Traumgebilde: das flammende Paris des Bürgerkriegs und das Paris des Friedens (im Pariser Salon 1878
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0105,
von Chabal-Dussurgeybis Champney |
Öffnen |
99
Chabal-Dussurgey - Champney.
herr von, schwed. Genremaler in Paris, geb. 12. April 1845 zu Stockholm, besuchte
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
Professor der Skulptur an der École des beaux-arts .
Jourdain (spr. schurdäng) , Roger Joseph , franz. Landschafts- und Genremaler, geb. zu Louviers (Eure), Schüler von Cabanel in Paris, malt
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
und Austernfischerei. An der Küste wilde Klippen und merkwürdige Felsbildungen. Die südlich vorgelagerte Insel Caldy trägt einen Leuchtturm.
Tencin (spr. tangßäng), Claudine Alexandrine Guérin, Marquise de, franz. Schriftstellerin, deren Salon im Pariser
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Lecomte du Nouybis Leda |
Öffnen |
brachte das Triptychon: Homer als Bettler. Im Auftrag der Stadt Paris malte er für die Trinitatiskirche: der heil. Vinzenz bekehrt die Galeerensträflinge, und das im Salon 1879 ausgestellte Bild: der heil. Vinzenz unterstützt die Elsässer
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
Dich-
ters Friedrich von Logau (s. d.).
Salompenter, Echse, s. Tejuechsen.
Salon (frz., spr. -löng), Gesellschaftssaal, Zimmer,
in dem man Besuche empfängt und Gesellschaften
abhält. Außerdem wird in Paris die alljährlich
vom 1. Mai bis Ende
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
. Rhônemündungen
Aix
Arles
Aubagne
Auriol
Château-Renard 1)
Ciotat, La
Lambesc
Marseille
Martigues, Les
Orgon
Roquevaire
Saint-Chamas
Saint-Remy 1)
Salon
Tarascon 2)
Trets
Obersaône, s. Saône, Depart.
Champlitte
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
und Porträtstatuetten.
Cot (spr. koh) , Pierre Auguste , franz. Historien- und Porträtmaler, geb. 17. Febr. 1837 zu Bédarieux (Hérault), war in Paris Schüler von Cogniet, Cabanel und Bouguereau und widmete sich
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0297,
von Kamekebis Kannengießer |
Öffnen |
die Darstellungen aus der Zeit des französischen Direktoriums, z. B. eine Hochzeit aus jener Zeit, die im Pariser Salon einen großen Erfolg hatte. Als zweites Kapitel des mit diesem Bild begonnenen ehelichen Glücks folgte vor kurzem die Feier der ersten Kindtaufe
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0512,
von Steinlebis Stevens |
Öffnen |
.
Stevens , 1) Alfred , franz. Genremaler, geb. 11. Mai 1828 zu Brüssel, trat schon als Knabe in die École des beaux-arts in Paris und bildete sich nachher unter Navez und in Paris unter Roqueplan. Seine Genrebilder bewegen sich in Pariser
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Garnierenbis Garnier-Pagès |
Öffnen |
pour la liberté des échanges", auch war er 1842 bei der Gründung der Pariser Société d'économie politique beteiligt. 1876 wurde er von seinem Heimatswahlkreis zum Senator gewählt. Er starb 25. Sept. 1881. Von seinen zahlreichen Schriften sind
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ducrotbis Du Deffand |
Öffnen |
an Wimpffen abtreten mußte, und wurde durch die Kapitulation von Sedan kriegsgefangen. Hier wurde er auf sein Ehrenwort, sich in Pont à-Mousson zu stellen, entlassen. Er stellte sich zwar, floh jedoch, als Arbeiter verkleidet, nach Paris, wo ihm
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Henrionbis Henry |
Öffnen |
lebte sie im Kloster Chaillot, mußte dies aber infolge der frondistischen Unruhen wieder verlassen und verweilte nun, dem bittersten Mangel preisgegeben, in Paris. Nachdem ihr ältester Sohn als Karl II. 1660 den englischen Thron bestiegen, kehrte
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beaumont-Gewehrbis Beaune-la-Rolande |
Öffnen |
der konservativ-monarchischen Partei, war B. 1851‒53 Präfekt in Laon. 1859 erhielt er wegen schwindelhafter Finanzspekulationen 2 Jahre Gefängnis. Später schrieb er: «Les salons de Paris et la société parisienne sous Louis-Philippe Ⅰ» (1866), «Une intrigue dans
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
Theuriet (1878) und das im Pariser Salon von 1879 allgemein bewunderte Porträt der Schauspielerin Sarah Bernhardt. Auf derselben Ausstellung hatte er ein sehr realistisches landschaftliches Genrebild: die Oktoberzeit. 1874 und 1875 erhielt er Medaillen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0279,
von Huntingtonbis Ihlée |
Öffnen |
. Kupferstecher, geb. 15. Nov. 1839 zu Paris, war in der Kupferstecherkunst Schüler von Henriquel-Dupont und in der Malerei von L. Cogniet, bildete sich 1858-62 in der École des beaux-arts und, nachdem er 1862 den großen römischen Preis erhalten hatte
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
Parteistandpunkt aus die Zeit der Julimonarchie und der Republik von 1848. Außerdem schrieb B. die Romane: "Un dernier rêve de jeunesse" (1852) und "Une intrigue dans le grand monde" (1867; deutsch, Wien 1867); ferner: "Les salons de Paris et la société
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Constablebis Constant de Rebecque |
Öffnen |
und begab sich nach Paris. 1869 stellte er das vom Staat angekaufte Gemälde: Hamlet und eine Allegorie: Zu spät, im Salon aus; aber erst der Anblick von Fortunys farbenglühendem Gemälde: die Vicaria entschied über seine Zukunft. Er wählte sich den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
); "Commentaire géographique sur l'Exode et les Nombres" (1842, 2 Bde.); "Le palais Mazarin" (selten, 1847); "Les anciens monuments de Paris" (1846, unvollendet); "Les ducs de Bourgogne" (1849-51, 2 Bde.; unvollendet); "Catalogue raisonné des émaux" (1853, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
wurde die Verherrlichung des Gesetzes als Deckengemälde für den Kassationshof in Paris, wofür er 1881 die Ehrenmedaille des Salons erhielt. 1882 entstanden eine Allegorie der Wahrheit und ein Plafond mit der Hochzeit Amors und Psyches (für Vanderbilt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
Jahren vollendeten Bilder: Absinthtrinker, Frühstück im Grünen, Olympia, Christus und die Engel, Christi Verspottung, wurden, zum Teil als anstößig, vom Salon ausgeschlossen. Der Künstler entschloß sich daher, während der Pariser Weltausstellung 1867
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0520,
Frankreich (Nationalcharakter) |
Öffnen |
daselbst jährliche Ausstellungen (salon) abgehalten. Ebenso haben die Theater und die Presse ihren Hauptsitz und Zentralpunkt in Paris.
Charakter und Sinnesart der Franzosen.
Den Nationalcharakter der Franzosen schildert ein Kenner wie folgt: Der Franzose
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Versalbuchstabenbis Versammlungsrecht |
Öffnen |
287
Versalbuchstaben - Versammlungsrecht
Westbahn sowie an der Großen Pariser Gürtelbahn und einer Trambahn nach Paris (s. den Situationsplan: Paris und Umgebung), ist Sitz des Kommandos der 3. Artillerie- sowie der Geniebrigade, eines Bischofs
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0298,
von Kanoldtbis Kaselowski |
Öffnen |
mit dem Ehrenpreis gekrönte Odysseus auf der Ziegenjagd, Iphigenia am Meeresstrand u. a. In den letzten Jahren malte er für den Salon eines Leipziger Kunstmäcens acht Bilder zum Märchen von Amor und Psyche und für einen andern zwei Bilder: Kassandra
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0516,
von Streittbis Struys |
Öffnen |
, wie durch architektonische Ölbilder mit Staffage, die zu den besten Arbeiten dieses Faches gehören. Jene sind namentlich: » Splendeurs de l'art en Belgique « von Moke und Fétis (1844-45); » Album du Salon de 1845 à Bruxelles « (1845, Chromolithographien von ihm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Clerodendronbis Cleveland |
Öffnen |
, franz. Bildhauer, geb. 22. Okt. 1814 zu Besançon, war erst Schüler seines Vaters und ging dann nach Italien. Nach seiner Rückkehr stellte er von 1843 an im Pariser Salon zuerst Porträtbüsten, dann auch größere Figuren aus, von denen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
einem Buchhändler in Paris in die Lehre, gewann dann seinen Unterhalt durch Zeichnen von Vignetten für den Holzschnitt und erwarb sich einen Namen als Lithograph. Sodann machte er Kunststudien unter Gigoux und Corot und stellte im Salon von 1847 seine erste
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Gutschmidbis Hadernkrankheit |
Öffnen |
Irans nnd seiner Nachbarländer von Alexander d.Gr. bis zum Untergang der Arsaciden (Tübingen 1887).
Guyot, * 2) Yves, franz. Politiker, geb. 6. Sept. 1843 zu Dinan (Côtes du Nord), war seit 1867 in Paris als Journalist thätig, redigierte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Corrybis Corsica |
Öffnen |
1874 mit einer Medaille ausgezeichnete Pinienwald, Sturm auf der Insel St.-Honoré (Pariser Salon 1878) und die Prozession in Sorrento. C. besitzt und benutzt abwechselnd drei Ateliers: in Rom, Baden-Baden und London.
4) Arnold, Maler, Bruder des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0220,
von Gottgetreubis Grab |
Öffnen |
als Dauphine in Fontainebleau jagend und eine auch nachher im Pariser Salon 1878 ausgestellte Statue derselben auf ihrem Gang zur Richtstätte, ein zwar mehr malerisch als Plastisch ausgeführtes Werk, aber höchst geistvoll und von gewandter Technik; ebenso
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Cordieritbis Cordova (Spanien) |
Öffnen |
271
Cordierit - Cordova (Spanien).
er seitdem treu geblieben ist. Im Salon 1857 erschienen zwölf afrikanische Büsten, zumeist von Bronze. Das malerische Prinzip, das sich in allen diesen Werken aussprach, suchte C. häufig
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dyticusbis Dzumaleu |
Öffnen |
Wyllms", Dresd. 1843).
Dzialynski, Titus, Graf, poln. Patriot, geb. 1795 zu Posen aus einer altadligen Familie, erhielt seine wissenschaftliche Bildung in Berlin und Paris, kehrte 1812 in die Heimat zurück und ging nach dem Einrücken der Russen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Eteostichonbis Ethik |
Öffnen |
, geb. 20. März 1808 zu Paris, hatte Dupaty, Pradier, Ingres und Duban zu Lehrern, erhielt 1829 für seinen sterbenden Hyacinth den zweiten Preis und ein zweijähriges Reisestipendium nach Italien. Er bereiste Italien, Algerien, Corsica, Spanien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Lauraguaisbis Laurent |
Öffnen |
. 26. Febr. 1590 zu Rostock, begann 1608 seine Studien daselbst, war dann sechs Jahre auf Reisen in den Niederlanden, in England, Frankreich und Italien, wendete sich in Paris der Medizin zu, wurde 1618 Professor der Mathematik und der Dichtkunst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Saadanibis Saint-Marceaux |
Öffnen |
.-Gilles, der Münze, dem Zellengefängnis und si889) 41,198 Einw.
^Saintin «svr. ssänntana), Jules Emile, franz. Maler, geb. 14. Aug. 1832 zu Leme im Aisnedepartement, wurde Schüler von Drolling, Picot und Leboucher in Paris und debütierte 1850 im Salon
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0903,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
901
Paris (Bildungswesen)
Neben diesem städtischen Unterricht bestehen 660 Schulen und Institute unter Leitung von Privaten oder von religiösen Korporationen.
Museen. Die hervorragendsten Museen sind: Musée du Louvre, den größten Teil des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bonghibis Bonifacius |
Öffnen |
. 22. März 1822 zu Bordeaux, machte zuerst 1841 mit zwei kleinen Tierstücken in ihrer Vaterstadt Aufsehen. Ihr Ruf stieg durch das Bild: die Rinderherde, welches im Pariser Salon von 1848 zur Ausstellung kam. Bedeutender war das Bild des folgenden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Dalrybis Dalton |
Öffnen |
, die ihr Kind wiegt (Sammlung des Marquis von Westminster), zahlreiche Porträtstatuetten und 1877 die lebensgroße Terrakottegruppe: eine Bäuerin aus der Bretagne, die ihr Kind säugt. Dann kehrte er nach Paris zurück und erhielt im Salon von 1883
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Galilei (Alessandro)bis Galizien |
Öffnen |
zu Paris, machte seine ersten Studien im Atelier von Aug. Hesse, von dem er zu Ingres überging. 1831 debütierte er im Salon mit zwei Gemälden: die heiligen Frauen am Grab und Burgfrau des 16. Jahrh. Er schuf dann das allegorische Bild: die Freiheit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Gerhoh von Reichersbergbis Géricault |
Öffnen |
herausgegeben von Scheibelberger: "Gerhohi opera hactenus inedita" (Linz 1875 ff.). Vgl. Nobbe, G. von R. (Leipz. 1881).
Géricault (spr. scherikoh), Théodore, franz. Maler und Lithograph, geb. 26. Sept. 1791 zu Rouen, wurde in Paris Schüler von Carle
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Prsh.bis Prügelstrafe |
Öffnen |
gewann. Seit 1769 in Paris ansässig, führte er während der Revolution ein ärmliches Dasein als Porträtmaler, und erst 1799 gelang es ihm, mit einer im "Salon" ausgestellten Zeichnung die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und Aufträge zu Deckenmalereien
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salomonsnüssebis Salop |
Öffnen |
Unterhaltung bei solchen Personen versammeln, welche einen S. halten. In Paris versteht man unter S. vorzugsweise die Galerie des Louvre, in welcher früher die jährlichen Kunstausstellungen abgehalten wurden (jetzt im Industriepalast).
Salon (spr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Äthernarkosebis Aufzug |
Öffnen |
Kamerad« etc.), auch Lieder für gemischten Chor, Kinderlieder, Kompositionen für Violine und Klavier.
Aube, Théophile, franz. Admiral, starb 31. Dez. 1890 in Toulon.
Aublet (spr. oblä), Albert, franz. Maler, geb. 1850 zu Paris, Schüler von Jacquand
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Imbricatusbis Immanent |
Öffnen |
ersten Gemälde: Weg in der Provence und Landschaft vom Rhôneufer zu Avignon, im Pariser Salon aus. In seinen Landschaften ist er sehr vielseitig: Frankreich, Österreich, Holland, Italien und Ägypten lieferten ihm die Motive; aber die gelungensten sind
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Papebis Papier |
Öffnen |
und Benouville zu Paris, wo er sich meist aufhielt, gänzlich der Kunst. 1857 sandte er zum Pariser Salon: die Landes in der Umgegend von Mont de Morsan, das Plateau von Bellecroix, Wald von Fontainebleau und ein Weg in den Landes. Seitdem folgte eine lange
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0167,
Ausstellungsgebäude |
Öffnen |
) entwickelte dasselbe System. Bei zahlreichen Ausstellungen hat der Bau sich als praktisch bewährt. Ähnlich ist der für die Weltausstellung in Paris 1855 von Viel erbaute, jetzt zu den alljährlichen Kunstausstellungen (Salon) benutzte Industriepalast (250 m
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Calais (in Nordamerika)bis Calamianes |
Öffnen |
und sind deshalb nicht als Futterkräuter zu verwenden.
Calamanderholz, s. Koromandelholz.
Calamariĭdae, s. Zwergschlangen.
Calamatta, Luigi, ital.Kupferstecher, geb. 12. Juli 1802 in Civita-Vecchia, bildete sich in Paris bei Ingres. Seit 1837 war C
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Tallienbis Talmud |
Öffnen |
befreit, worauf sie T. heiratete. Während des Direktoriums war ihr Salon der gefeiertste und besuchteste von Paris. Da T. mehr und mehr von seiner frühern Größe herabsank, trennte sie sich während seiner Abwesenheit in Ägypten von ihm und heiratete 1805
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Boussingaultiabis Bouts-rimés |
Öffnen |
, Ary Scheffer u. a.; ferner Reproduktionen der Gemälde des Salons, illustrierte Werke, Mustervorlagen, Studien und Schulen für Maler und Zeichner u. s. w. Dabei wird Handel mit Gemälden betrieben. In Paris hat das Haus außer dem Hauptcomptoir zwei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Jacquandbis Jacquet |
Öffnen |
.; 4. Aufl. 1883); "Histoire de la céramique" (1873, 2. Aufl. 1883); "Histoire du mobilier" (1876, 2. Aufl. 1884).
2) Jules, Kupferstecher, Sohn des vorigen, geb. 3. Sept. 1837 zu Paris, trat zuerst 1861 als Maler und Stecher im "Salon" auf, widmete
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wolffischbis Wolfram |
Öffnen |
die jährliche Kunstausstellung (den »Salon«) zu schreiben. Diese Reise war für sein ganzes Leben entscheidend. W. blieb in Paris, zunächst als Sekretär des ältern Dumas, und trat dann selbständig als französischer Journalist mit einem solchen Erfolg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Delaportebis De la Rue |
Öffnen |
895
Delaporte - De la Rue
Formenbehandlung. Sodann hat D. die plastische !
Ausschmückung für die Kirchen St. Eustache und
Et. Joseph in Paris geliefert. Für die Neue Oper
schuf er die sitzende Marmorfigur des Komponisten
Aubcr (1881
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Duprébis Dupuy de Lôme |
Öffnen |
, widmete sich anfangs der Beschäftigung
seines Vaters, bildete sich aber meist durch Selb-
studium zum Maler aus. Mehrere im Salon von
1831 von ihm ausgestellte Landschaften zeigten ab-
weichend von der idealisierenden Auffassung und
Behandlung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
mit einem Geschichtsbilde. 1787 nach Paris
zurückgekehrt, wurde er 1789 in die Akademie aufgenommen. In dem großen Gemälde, das den Triumph des
Paulus Ämilius vorstellt (im Salon 1791), brach er, auf Grund seiner Studien in den Marställen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Milleraiesbis Millin |
Öffnen |
die Österreicher 13. und 14. April 1796.
Millet (spr. -leh), Aimé, franz. Bildhauer, geb. 27. Sept. 1819 zu Paris, erhielt seine künstlerische Ausbildung daselbst bei dem Bildhauer David d'Angers und dem Architekten Viollet-le-Duc, widmete sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Prellbis Presse |
Öffnen |
669
Prell - Presse
aber nur kurze Zeit darin, um sich auf eigne Hand in naturalistischer Richtung auszubilden. Die erste Probe derselben brachte der Salon von 1833: das Elend, die Gruppe eines in den Armen seiner Mutter sterbenden Mädchens
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
.
Barrhead (spr. bar-hédd), Stadt in Renfrewshire (Schottland), 10 km südwestlich von Glasgow, mit (1881) 7495 Einw. Dabei Kohlen- und Eisengruben und ein Alaunwerk.
Barrias, 1) Félix Joseph, franz. Maler, geb. 13. Sept. 1822 zu Paris, bildete
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Geruzezbis Gervex |
Öffnen |
; die Auszüge, welche Liebrecht herausgegeben (Hannov. 1856), enthalten das Historische nicht.
Gervex (spr. schärwäh), Henri, franz. Maler, geb. 1848 zu Paris, erlernte die Malerei unter Fromentin, Cabanel und Pierre Nicolas Brisset und debütierte im Salon
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Girardetbis Girardin |
Öffnen |
. 8. März 1821 zu Neuchâtel, beschickte seit 1842 den Pariser Salon mit Stichen nach seinem Bruder Charles, nach H. Vernet, P. Delaroche, Knaus, Brion, Vautier u. a.
Girardin (spr. schirardäng), 1) Cecile Stanislas Xavier, Graf von, franz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Necrophorusbis Neer |
Öffnen |
37
Necrophorus - Neer.
worauf er sich über Brüssel nach seinem Landgut Coppet begab. Das Bekanntwerden dieses Schrittes der Hofpartei führte den Aufstand in Paris (12. und 13. Juli) und die Erstürmung der Bastille (14. Juli) herbei, infolgedessen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Verneuilbis Vernunft |
Öffnen |
Räubers, Papst Leo XII. auf dem Weg nach der Peterskirche, Judith und Holofernes. Nach Paris zurückgekehrt, widmete sich V. wieder der Schlachtenmalerei und stellte im Salon 1836 die vier großen Bilder: Friedland, Wagram, Jena und Fontenoy aus. Von Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Nikutowskibis Niveauschwankungen |
Öffnen |
im Salon aus, 1870 den intimen Empfang und die Frau mit dem Papagei, 1872 den Weg von Neapel nach Briw disi, 1873 den Abstieg vom Vesuv. 1875 eine Ansicht der Place de la Concorde in Paris und 1876 eine solche des Pyramidenplatzes. Damit hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Brohktaubis Brokmannen |
Öffnen |
Salon ist sie mit Glück aufgetreten. Ihr Gatte war de Gheest, früher belg. Gesandtschaftssekretär in Paris (gest. 1885).
Ihre Schwester, Madeleine B., geb. 21. Okt. 1833 zu Paris, trat 1850 zuerst am Théâtre français auf, erregte aber mehr Aufsehen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0598,
Tallien |
Öffnen |
er die Erlaubnis, nach Paris zurückzukehren, und bald gelang es ihm, besonders durch den Einfluß der Madame de Staël, sich mit Barras so eng zu verbinden, daß ihm dieser im Juli 1797 das Ministerium des Äußern gab. Mit sicherm Instinkt folgte er alsbald
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Boukettbis Boulay de la Meurthe |
Öffnen |
verbreiteter Geltung gekommen. Das Binden und Arrangieren von Bouketts ist allmählich zu einer Kunst geworden, welche vornehmlich in Paris, Berlin, Erfurt, Wien und in verschiedenen Städten Oberitaliens mit großer Virtuosität betrieben wird.
Boukett
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
von Paris, am linken Marneufer, 30. Nov. und 2. Dez. 1870 Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen der Pariser Armee unter Ducrot und dem deutschen Einschließungsheer (s. Villiers).
Champion (franz., spr. schangpjong, vom mittellat. campio, "Kämpe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
", Aufsätze über deutsche Litteratur und Kunstberichte über den Pariser Salon (1873). Von seinen Romanen, die sich durch feine Analyse der Leidenschaften auszeichnen, welche das Gesellschafts- und Familienleben bewegen, sind zu nennen: "Le comte Kostia
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Dubowkabis Ducamp |
Öffnen |
das der Kaiserin Eugenie und der Rosa Bonheur. Die Teilnehmer am Pariser Kongreß stellte er 1857 in einem großen Bilde dar. Im Salon von 1866 erschien eine große Komposition vom verlornen Sohn, welche sich im Kolorit wie in der Kostümierung der Figuren an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
stellte er im Salon aus: den Marschall Suchet, für Lyon, und, im neuen Louvre ausgeführt: den Ruhm und die Unsterblichkeit, ein großes Giebelfeld. Er war seit 1852 als Lehrer an der École des beaux-arts thätig und starb 25. Jan. 1884 in Paris
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Duprébis Dupuis |
Öffnen |
. 1812 zu Nantes, folgte anfänglich dem Beruf seines Vaters, eines Porzellanfabrikanten, wandte sich aber dann der Landschaftsmalerei zu und debütierte zuerst 1831 im Pariser Salon mit fünf Landschaften nach Motiven aus dem Departement Obervienne
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
ihren Salon zum Mittelpunkt geselligen, geistigen Lebens machte, später ganz in Paris, wo sie 5. März 1852 starb. Ihre drei ersten Romane: "Laure d'Estelle" (1802), besonders "Léonie de Montbreuse" (1803) und "Anatole" (1815), sind ihre besten Werke
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
) Alexandre, franz. Maler, Neffe des vorigen, geb. 6. Sept. 1806 zu Paris, Schüler von Gros, bildete dann durch Studien in Venedig sein Kolorit weiter aus und begründete seinen Ruf durch das Leichenbegängnis Tizians (im Salon von 1833). Er suchte zwischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Julius Africanusbis Jung |
Öffnen |
, s. Julfest.
Jullien (spr. schüljäng), Adolphe, franz. Musikschriftsteller, geb. 1. Juni 1845 zu Paris, wurde auf dem Lycée Charlemagne gebildet und ist seit längerer Zeit als Mitarbeiter der "Revue et Gazette musicale", des "Menestrel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Lefèvrebis Lefuel |
Öffnen |
619
Lefèvre - Lefuel.
träte gemalt, welche sich durch vornehme Auffassung auszeichnen. L. besitzt die Ehrenmedaille des Salons.
Lefèvre (spr. löfähwr), André, franz. Dichter und Schriftsteller, geb. 9. Nov. 1834 zu Provins (Seine-et-Marne
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0629,
Lehmann |
Öffnen |
von Ingres in Paris. Er trat im Salon zuerst 1835 mit Tobias und der Engel auf. 1837 wurde er von Ludwig Philipp beauftragt, den Tod Roberts des Starken für die Galerie von Versailles zu malen. Gegen Ende des Jahrs siedelte er nach München über, von wo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Navassabis Neapel |
Öffnen |
« Aufsehen. Das Hauptgewicht seiner dichterischen Thätigkeit beruht jedoch auf dem dramatischen Gebiet, das er zuerst mit »Emilia« und »Don Rodrigo Calderon« betrat, die sofort ins Französische übersetzt und in Paris aufgeführt wurden. Von seinen weitern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Bertolinibis Bevölkerungsgeschichte |
Öffnen |
geweckt zu haben, und dieses Streben kam zunächst auf einigen Frauenbildnissen zum Ausdruck, die er von London in den Pariser Salon schickte. Nach Paris zurückgekehrt, wurde er mit der Ausschmückung der Vorhalle der Pharmazeutenschule beauftragt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
sehr gesuchten Schafe von Cransac gezüchtet.
Aubl., naturwissenschaftliche Abkürzung für Jean Baptiste Christoph Fusée Aublet, geb. 4. Nov. 1720 zu Salon, gest. 6. Mai 1778 zu Paris, Verfasser der «Histoirs den plante de la Gujane française» (4 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Barren (Turngerät)bis Barrièretraktat |
Öffnen |
sowie Weberei, Färberei und Bleicherei.
Barrias, Felix Joseph, franz. Maler, geb. 13. Sept. 1822 zu Paris, bildete sich unter Leon Cogniet daselbst aus und gewann 1844 mit dem Bilde: Cincinnatus empfängt die röm. Gesandtschaft, den großen Rompreis
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
. Nachdem er seinen Studienaufenthalt in Rom vollendet hatte, kehrte er nach Paris zurück, wo er in rascher Aufeinanderfolge im Salon seine Bildwerke ausstellte: Fluch Kains, Junges Mädchen ihr erstes Geheimnis der Venus vertrauend (1839
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
. 1723 zu Salon, bereiste Französisch-Guayana, starb 1778 in Paris. Er schrieb "Histoire des plantes de la Guiane française".
Aubonne (spr. ohbonn), altes Landstädtchen des schweizer. Kantons Waadt, an der Eisenbahn Genf-Lausanne, dem weinreichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
Paris, Gemahlin des Grafen B., des Oheims von Alexandre B., trieb von früher Jugend an leidenschaftlich Litteratur und Poesie und vereinigte in ihrem Salon eine auserlesene Gesellschaft; ihre eignen Produkte erheben sich jedoch selten über
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
272
Boufflers - Bougie.
er doch so große Wirkungen auf den Brettern zu erzielen, daß er eine Zeitlang als der erste Schauspieler Frankreichs galt. Zuletzt an einer Luftröhrenkrankheit leidend, entzückte er Paris durch eine stumme Rolle
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Coronillabis Corpora amylacea |
Öffnen |
zu widmen. Nachdem er Michallons und V. Bertins Unterweisung genossen, ging er 1826 nach Italien und brachte 1827 ein Gemälde: Gegend bei Nemi, im Pariser Salon zur Ausstellung. Das wahre Talent Corots trat erst zu Tage, als er die französischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0582,
David |
Öffnen |
und starb 3. Febr. 1751 in Herrnhut.
4) Jacques Louis, franz. Maler, Begründer der neuern französischen Malerschule, geb. 30. Aug. 1748 zu Paris, war zuerst Viens Schüler, erhielt 1771 für sein Bild: Mars im Kampf mit Minerva (jetzt im Louvre
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Desappointierenbis Descamps |
Öffnen |
von La Rochelle mit, lebte dann als Privatmann in Paris, später auf seinem Landgut in Condrieu und starb 1662 in Lyon. Er suchte besonders neuern geometrischen Methoden Bahn zu brechen; von ihm rührt unter anderm die Vorstellung her, daß parallele
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Heberollenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
Steuererhebungslisten, in welchen die von jedem Pflichtigen zu entrichtende Summe verzeichnet ist.
Hébert (spr. ebähr), 1) Jacques René, einer der berüchtigtsten Schreckensmänner der französischen Revolution, geb. 1755 zu Alençon, kam jung nach Paris, wo
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0305,
Heine (Heinrich) |
Öffnen |
. Es folgten die "Beiträge zur Geschichte der neuen schönen Litteratur in Deutschland" (Hamb. 1833, 2 Bde.); "Französische Zustände" (eine mit einer geharnischten Vorrede ausgestattete Sammlung seiner aus Paris für die Augsburger "Allgemeine Zeitung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
von Schärfe und Gesundheit des Urteils. Außerdem schrieb sie: "L'amirante de Castille" (1832); "Scènes de la vie espagnole. Souvenirs d'une ambassade et d'un séjour en Espagne et Portugal" (1837); "Histoire des salons de Paris" (1837).
Junta (span., spr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kunstausdruckbis Kunstgeschichte |
Öffnen |
Leitern, hervorragende Kunstwerke für ihre Wanderausstellungen zu gewinnen (s. Kunstvereine). Als die erste Kunstausstellung in größerm Umfang ist die, zu Paris 1763 von der École des beaux-arts eröffnete bekannt. Seitdem hat der Pariser Salon
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Lesparrebis Lesseps |
Öffnen |
bekannter franz. Schriftsteller, geb. 18. Juni 1815 zu Bouchain, begann seine litterarische Laufbahn in kleinen Pariser Journalen, schrieb dann eine Reihe phantastischer Romane und gründete zuletzt selbst verschiedene Blätter, darunter 1862 das "Petit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Marinierenbis Mariottesche Flasche |
Öffnen |
, trat 1830 als Offizier in die piemontesische Armee ein, verließ aber, nachdem man ihm den erbetenen Abschied verweigert, sein Vaterland und flüchtete nach Paris, wo seine bewunderungswürdige Tenorstimme in den Salons solches Aufsehen machte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Meißnerbis Meissonier |
Öffnen |
in jugendlichem Alter ausschließlich der Litteratur. Nach wechselndem Aufenthalt zu Leipzig, Paris und Frankfurt a. M. kehrte M. 1850 nach Prag zurück, unternahm von hier aus zahlreiche Reisen und ließ sich endlich (1869), nach erfolgter Verheiratung
|