Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pell
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Pelitbis Pelletan |
Öffnen |
Fragmente oder accessorische Bestandteile porphyrartigen Habitus.
Pell, am Niederrhein s. v. w. Bruch (s. d., S. 486).
Pella, 1) Stadt im alten Makedonien, auf einer Anhöhe an einem vom Fluß Ludias gebildeten See, seit Archelaos Residenz
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pelju-Inselnbis Pelletierin |
Öffnen |
990
Pelju-Inseln – Pelletierin
darstellen und deshalb das Aussehen eines eingetrockneten Schlammes besitzen.
Pelju-Inseln, s. Palau-Inseln.
Pell, s. Bruch (Bruchboden).
Pella, Stadt in der macedon. Landschaft Bottiäa, am nördl. Ufer eines vom
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
d'Asti , v. di bacco, s.
Wein (617 und 618).
Vin de pelle , s.
Wein (615).
Vinum , s.
Wein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
Wein gewonnen wird, den man häufig zum Färben anderer Sorten anwendet. Vorzügliche Sorten sind der Vino de Alicante, Vino de Rota aus der Gegend von Sevilla und Vino de las Montañas aus Catalonien.
Vins de pelle (frz., spr. wäng dĕ pell), s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0678,
Krakau |
Öffnen |
) und
das Florianstbor. (Vgl. den Situationsplan.)
Kirchen. Die Stadt hat 39 Kirchen, zahlreiche Ka-
pellen, 15 Mönchs-, 10 Nonnenklöster und 7 Syna-
gogen. Die Schloß- oder Domkirche an der
Westseite des Scblosses, 1320-59 unter
Kasimir d. Gr. erbaut
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Achäischer Bundbis Achalzych |
Öffnen |
und Kerynia), Bura, Ägä,
Hyperasia, Pellene und Tritaia lagen meist an der Küste und bildeten eine Eidgenossenschaft kleiner Gemeinwesen,
welche im letzten Jahrhundert de r Geschichte Griechenlands zu großer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0486,
Bruch (Sumpfland; Provinzialismus; Personenname) |
Öffnen |
unterlassen.
Bruch (Mehrzahl gewöhnlich Brücher; altdeutsch bruoch, am Niederrhein Pell, in Franken Lohr, im nordöstlichen Deutschland Luch, in Thüringen Ried, in Oberbayern Moos genannt), das in Niederungen gelegene Land, welches, gleichsam
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0122,
Hanf (Zubereitung, Handelssorten) |
Öffnen |
ist als der Seilerhanf, meist gar nicht unter die Reibe gebracht, sondern nur mit einem hölzernen Hammer geschlagen (gebottet), dann gebrochen und schließlich noch geschwungen und gehechelt. In Belgien pflegt man den H. zu schälen oder zu "pellen". Dabei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
, Die L. im Großherzogtum Hessen (Darmst. 1882); Sewell und Pell, Bericht über den Agrikulturzustand der Vereinigten Staaten und Kanadas (deutsch, Berl. 1881); Semler, Die tropische Agrikultur (Wismar 1886-87, 2 Bde.); v. Hammerstein, Der tropische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pheiditienbis Phenol |
Öffnen |
auf Münzen von Elis aus Hadrianischer Zeit nichts übriggeblieben. Außerdem werden noch 13 Erzstatuen der Schutzgötter Athens genannt, von den Athenern aus der marathonischen Siegesbeute zu Delphi aufgestellt; ferner Kolossalbilder der Athene in Pellene
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pogostemonbis Point |
Öffnen |
, auf den Malaiischen Inseln und in Japan. P. Patchouly Pell. ist ein 60-90 cm hoher, weichhaariger Strauch oder Halbstrauch, in Pinang, Silhet und auf der Malaiischen Halbinsel, mit breiten, eiförmigen, gestielten, grob gesägten, oberseits
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
. Die nordamerikanischen Arbeiterverhältnisse (Leipz. 1878); Sewell und Pell, Der Agrikulturzustand der Vereinigten Staaten etc. (deutsch, Bost. 1881); Sering, Die landwirtschaftliche Konkurrenz Nordamerikas (Leipz. 1887); Kupka, Die Verkehrsmittel in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
Pellegrino, Monte, Palermo 627,1
Pellene, Achaia
Pellisow (Pseudonym), Schafhäutl
Pelly (Reisender), Asien 937,2
Pelmo, Monte, Alpen 400,2
Pelopill, Atreus
Pelopion, Olympia l1003,i
Peloritanisches Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Markthallenbis Marokko |
Öffnen |
Darwin, Sundastraße, Christmasinsel, Ceylon, Aden eine Neihe von Lotungen aus, die hauptsächlich den Zweck hatten, zweifelhafte Untiefen und Bänke Zu untersuchen.
Egcria, englisches Vermessungsschiff, unter Kapitän Pell)am Aldrich, machte 1887-90
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Acetylacetonbis Achaia |
Öffnen |
offenen Flecken feste Städte
bauten. Dieselben hießen (von Westen nach Osten): D yme, Olenus, Pharä, Tritäa, Paträ, Rhypes, Ägium (mit dem Bundestempel des Zeus), Helice, Bura, Ägä,
Ägira und Pellene. An Stelle von Olenus, Rhypes und Ägä
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Athanatismusbis Atharvaveda |
Öffnen |
. (deutsch von Larsow, Lpz. 1852). Darstellungen seiner Lehre haben Ritter, Baur und Dorner gegeben, ferner in Specialuntersuchungen Voigt (Brem. 1861), Atzberger (Münch. 1880), Pell (Pass. 1888) und P. Wolff (Berl. 1889).
Vgl. Möhler, A. der Große
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bruce (Thomas)bis Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
, Eschen und Weiden darin vor. Auch die B. können wie die Sümpfe von der Vermoorung ergriffen werden (Moorbrüche). Andere Namen für B. sind Fenn (Vehn, Veen), Luch (Lug) in Norddeutschland, Pell (Peel) am Niederrhein, Lohr (Lohe) in Franken.
Bruch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Casilinumbis Caslon |
Öffnen |
982
Casilinum - Caslon
pelle. In der Stadt Reste der Grey oder Hore-Abtei (13. Jahrh.). C. war Hauptstadt des Königreichs Munster und Geburtsort von Jonathan Swift.
Casilīnum, im Altertum Stadt in Campanien, an der Stelle des heutigen Capua
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0512,
Cordoba (in Argentinien) |
Öffnen |
510
Cordoba (in Argentinien)
len stammen teils von den Ruinen Karthagos, aus
Rom, Nimes, Narbonne und andern alten Städten,
teils sind es Geschenke aus Spanien selbst. Das Ge-
bäude hat 20 Thüren, 16 Türme und gegen 100 Ka-
pellen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0728,
Dampfkessel |
Öffnen |
wird, so erfordern diese
Keffel doch ein sehr reines ^peisewasser, um auf
die Dauer betriebsfähig zu bleiben. Der Lacha-
pelle- oder Querrohrkessel (Taf. III, Fig. 9)
besitzt horizontale Wasserrohren von größerm
Durchmesser, die sich leicht reinigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
515
Dresden (Haupt- und Residenzstadt)
pelle, von Kurfürst Friedrich August I. begründet, ward durch Hasse und Naumann zu einem Stütz- und Glanzpunkt der Tonkunst in Deutschland; Paër wahrte und Weber mehrte ihren alten Ruhm; darauf folgten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Empyreumbis Ems (Stadt) |
Öffnen |
.
und kath. Pfarrkirche, eine engl. und griech. Ka-
pelle, Nealprogymnasium, höhere Mädchenschule,
Vorschuß- und Kreditverein, bedeutendes Blei- und
Silberbergwerk und Hütte (Emserhütte), Bergbau,
Ziegel- und Kalkbrennerei. Die einzelnen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Flensburgbis Fleurance |
Öffnen |
Landkreises, eines
Landgerichts (Oberlandesgericht Kiel) mit 22 Amts-
gerichten (Apenrade, Vredstedt, F., Fricdrichstadt,
Garding, Hadersleben, Husum, Kappeln, Leck,
Lügumkloster, Niebüll, Nordurg, Nordstrand, Pell-
worm,Nödding,Schleswig,Eonderburg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gärbenbis Garches |
Öffnen |
l^luiäo (^valcHnti", Flor. 1813).
Garbo, Raffaelino del, ital. Maler, geb. 1100
in Florenz, gest. daselbst 1524, war ein Schüler
Filippino Lippis, dessen Fresken-Cyklus in der Ka-
pelle von Sta. Maria sopra Minerva in Rom er
durch die vier
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
.
Grafenberg,Wirntvon,s.WirntvonGrafenberg.
Gräfenberg. 1) Stadt im Bezirksamt Forch-
heim des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, 17 kin im
SO. von Forchhcim, am Peller- und Fifchbach, die
zur Regnitz gehen und an der Nebenlinie Erlangen-
G. (28,3 km
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Granat (Krebsart)bis Granate |
Öffnen |
Älkaloide, von denen das Pelle-
tierin (s. d.) das wirkfamste ist.
Granatbraun, s. Isovurpursaures Kali.
Granate (ital. 31'^u^w; frz. ^i'6uaä6, gebräuch-
licher odn3), ein mit Pulver gefülltes und mit einem
ZünderverfehenesHohlgeschoft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
, greift mit zwei Armen, füdlich von Pell-
worm und von Nordstrand, in die Watten ein.
Heves (spr. hewwesch). 1) Komitat des König-
reichs Ungarn, grenzt im N. an die Komitate
Neograd und Gö'mör, im O. an Vorsod und das
Haidukenkomitat, im W. an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
ist nach dem 28. Juni 1831
bestätigten Statut 26; doch sind die Prinzen des
Hauses und die auswärtigen Mitglieder dabei nicht
inbegriffen. Am 23. April wird jährlich in der Ka-
pelle zu Windsor ein Ordenskapitel gehalten. Außer
den eigentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Ingramfarbenbis Ingwer |
Öffnen |
seinen Aufenthalt nahm,
wo er sich nunmehr von der akademischen Richtuna
lossagte. Von seinen damals entstandenen Gemäl-
den sind hervorzuheben: Messe in der Sixtinischen Ka-
pelle (1810; im Louvre), Tod Leonardo da Vincis
(1818), Befreiung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
Straßenkreuzungen (compita) ihre Ka-
pellen hatten und denen zu Ehren alljährlich bald nach
den Saturnalien von der Bevölkerung der umliegen-
den Gassen das Volksfest der ^0iupit9.1i9. begangen
wurde. Augustus hat die Verehrung diefer Kompi-
tal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0219,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
internazionale, das Hospiz San Gennaro de'Po-
veri, das deutsche Krankenbaus, die Hospitäler della
Pace, degli Incurabili, Gesü e Maria, dei Pelle-
grini und San Francesco. Die Wasserleitung, welche
ausgezeichnetes Trinkwasser aus dem Apennin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
Menschen und 50000 Stück Vieh das
Leben gekostet haben soll, in verschiedene Teile aus-
einander gerissen. Als solche sind zu nennen: 1) Die
jetzige Ins e l N. zwischen Husum und der Insel Pell-
worm, 45 hkui groß, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Oedogoniumbis Odontograph |
Öffnen |
,Odontälgie(grch.), Zahnschmerz.
Odontine, Mittel gegen Zahnschmerzen, besteht
aus 2 Teilen Kajaputöl, 3 Teilen Wacholderöl,
3 Teilen Nelkenöl und 24 Teilen Äther. Pelle-
tier s O. ist eine Zahnpaste aus präparierten Austern-
schalen, Bimsstein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
der
Nordküste der Insel und an der
Westseite des nach Osten sich öff-
nenden Golfs von P., der im
Norden von dem Monte-Pelle-
grino, im Osten von dem Kap
Zaffarano eingefaßt wird, um-
geben von der fruchtbaren Ebene
der Conca o'oro (Goldmuschel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Porenbis Porphyrbreccie |
Öffnen |
275
Poren - Porphyrbreccie
pelle des heil. Rochus und mit Tizian den ^aal der
Pregadi und die St. Johanniskirche aus. Vom Her-
zog Hercules II. nach Ferrara berufen, um die Kar-
tons für die gewirkten standr. Tapeten zu zeichnen,
starb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Pressen (in der Seemannssprache)bis Preßgesetzgebung |
Öffnen |
führten.
chresfensö (spr.-ßangseh), Edouard Deboult de,
französischer prot. Theolog, geb. 7. Jan. 1824 zu
Paris, studierte in Lausanne, Halle und Berlin und
wurde 1847 Pastor der evang. Freikirche an der Ka-
pelle Taitbout zu Paris. Er starb 8
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
der Gotthardscen das Hospiz, 1834
-37 an der Stelle eines ältern, von den Franzosen
zerstörten Gebändes errichtet, die St. Gotthard-Ka-
pelle und das Hotel Monte-Prosa, das Hanptquar-
tier für Bergfahrten im Gebiete des S. G. Vom
Hospiz senkt sich die Straße
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Gerstäckerbis Gesandter |
Öffnen |
-
pelle für den Gottesdienst unter der Bedingung
halten kann, daß er jede äußerliche Manifestation
unterläßt, wenn in dem Lande die öffentliche Aus-
übung dieses Kultes unerlaubt ist.
Die Freiheit von Abgaben soll den gleichen
Personen zustehen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0615,
Wein |
Öffnen |
(vin de pelle). Seine höchste Vollkommenheit erlangt der fertige W. erst in den Flaschen; man zieht ihn daher, sobald er flaschenreif ist, d. h. sich nicht mehr trübt und keinen Bodensatz absondert, auf Flaschen. Nur bei Rotweinen entsteht nach Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Sayulabis Scala |
Öffnen |
in Böhmen, sammelt sein Wasser aus Sümpfen und einem Teiche bei Pelles (bei Přibislau im östl. Böhmen), fließt eine Strecke (bei Saar) durch mähr. Gebiet und ergießt sich nach einem nordwestl. Laufe von 178 km bei Dawle rechts in die Moldau. Sie nimmt
|