Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pharaonische
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hennebergbis Hennegau |
Öffnen |
. eine wichtige Festung der Bretagne und wurde wiederholt belagert und genommen. Vor der Stadt befinden sich Reste der alten Abtei Notre Dame de la Joie.
Henne der Pharaonen, s. Geier.
Hennef, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Köln, Siegkreis, an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0224,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
eine vorhistorische Dynastie sogen. Manes (Nekyes) an, deren Königssitz in This, der Vaterstadt des Menes, war.
Die Zeit der Pharaonen.
Soweit unsre Kunde hinaufreicht, war Ä. wie die Küste von Nordafrika von Völkern weißer Rasse bewohnt, deren Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0950,
Pferde (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
950
Pferde (Kulturgeschichtliches).
nastie der Pharaonen auf den Schauplatz und zwar nur vor den Kriegswagen gespannt, als Zug-, nicht als Reittier. Obgleich nun die Möglichkeit nicht abgewiesen werden kann, daß Afrika eingeborne Pferderassen, z
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Hygroskopischbis Hyllos |
Öffnen |
Königsgeschlechter behauptet haben. Die H. haben sich im Delta und der Gegend von Memphis festgesetzt und sich hier bald die Civilisation der Unterjochten angeeignet. Ihre Könige führen zum Teil sogar ägypt. Namen und tragen die Titulatur der Pharaonen. Auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ermahnenbis Ermahnung |
Öffnen |
der Israeliten aus Aegypten vorgebildet worden. Wie dieses göttliche Werk, 2 Mos. 3, 15. 20. durch Mo-
ses, den treuen Knecht GOttes, um alle Israeliten, 2 Mos. 10, 9. von dem Joch und der Knechtschaft Pharaons zu befreien, diesen mit seinem Heer im Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
schon
lange das Reich der Pharaonen, als im Westen die Phönizier 880 v. Chr. in der Bai von Tunis die Kolonie Karthago gründeten, die zu hoher Macht gelangte, bis sie 201
v.Chr. dem Ansturm der Römer nach jahrelangen Kriegen erlag. Griechen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Hortus deliciarumbis Horváth |
Öffnen |
. Als Herrscher über die Erde ist H. das Vorbild
der Pharaonen und der Nationalgott Ägyptens geworden; der König nannte sich selbst H. oder
«Sohn des Ré». Der spätere ägypt. Mythus unterscheidet verschiedene
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Erretterbis Erscheinen |
Öffnen |
lieben Sohnes, Col.
1, 13.
z. 3. Es sind errettet worden:
Lot aus dem Untergang Sodoms. 1 Mos. 19, IS.
Israel von Pharaons Dienst, 2 Mos. 3, 8. c. 6, 6. c. 18, 8.
c. 14, 30. Nicht. 6, 9. 1 Sam. 10, 18. A.G. 7, 34. von
Feinden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Knaufbis Knecht |
Öffnen |
.***
" Weser, i Mos. 24, 10. Jacob, c. 30, 29. Joseph, 39, 8. Davids Knechte, 2 Sam. 15, 15. Ithai. v. 22. des Hauptmanns, Matth. 8, 9. des Cornelius, A.G. 10, 7.
"* Pharaons, 2 Mos. 9, 34. Sauls, i Sam. 18, 22. Doeg,
1 Sam. 22, 17. 18. Ioab
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0213,
Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
, der Hund und die Katze von alters her im Land einheimisch gewesen sein.
Bevölkerung.
Die Bevölkerung des alten Ä. betrug nach priesterlichen Angaben unter den Pharaonen gegen 7 Mill., welche in mehr als 18,000 Städten und größern Orten wohnten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0217,
Ägypten (alte Kultur) |
Öffnen |
von ägyptischen Meistern oder von äthiopischen Schülern derselben aufgeführt worden sind, als Nubien unter der Herrschaft der Pharaonen stand. Die hieroglyphischen Inschriften haben gelehrt, daß Nubien schon unter der 12. Dynastie Ä. unterworfen war; ägyptische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0219,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
als Mann in mumienhafter Umhüllung mit dem sogen. Nilmesser, dem Zeichen der Beständigkeit. Mit der Ausschmückung und Erweiterung seines Tempels zu Memphis, den Menes begonnen haben soll, waren fast alle Pharaonen bis zum Sturz des Reichs beschäftigt. Dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
Ägypter (Berl. 1858); Brugsch, Geschichte Ägyptens unter den Pharaonen (Leipz. 1877); Maspero, Geschichte der morgenländischen Völker (deutsch, das. 1877); Dümichen, Geschichte des alten Ä. (Berl. 1878-82, 3 Lfgn.); Wiedemann, Ägyptische Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Arischbis Aristeides |
Öffnen |
unter den Pharaonen, wo man den Verbannten die Nase abschnitt.
Arista, s. Granne.
Aristagŏras, Tyrann von Milet, Miturheber des Kampfes der Griechen mit Dareios Hystaspes, war Schwiegersohn und Vetter des Histiäos, nach dessen Abberufung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
., rechts am Nil, der hier seine letzten Katarakten bildet, zwischen Palmen- und Akazienhainen gelegen, mit 4000 Einw. Altertümer umgeben ringsum die Stadt: hier von den Pharaonen und Ptolemäern erbaute, jetzt halb unter Flugsand begrabene Tempel und Paläste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Bildhauerkunst (orientalische) |
Öffnen |
936
Bildhauerkunst (orientalische).
sozialen wie des häuslichen Lebens des Volkes lehrreich; sie geben eine vollständige plastische Chronik. Der Glaube an den strengen Ernst der pharaonischen Zeit schwindet beim Anblick der frischen, heitern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Brillensteinebis Brindisi |
Öffnen |
die Uräusschlange an seinem Diadem, und ebenso fehlt sie wegen ihrer schnellen Macht über Leben und Tod an keinem Diadem der Pharaonen. Oft dienten sie zum Hinrichten von Verbrechern und herkömmlich zum Selbstmord, da die nächste Wirkung des schnell
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0508,
Brühl |
Öffnen |
508
Brühl.
phische Inschriften altägyptischer Denkmäler" (Leipz. 1857-60, 3 Bde.); "Histoire de l'Égypte" (das. 1859, Bd. 1; deutsche Ausgabe: "Geschichte Ägyptens unter den Pharaonen", das. 1877; engl. Übersetzung, 2. Aufl., Lond. 1880); "Recueil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
1807 nach Paris und wurde 1816 Professor der Geschichte bei der Akademie zu Grenoble. Schon hatte er durch sein Werk "L'Égypte sous les Pharaons" (Par. 1814, 3 Bde.) den Grund zu seinem schriftstellerischen Ruf gelegt, als er als Bonapartist von den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
und stark gelocktes, reiches Haar, dagegen nur dünnen Bart. Besonders ausgezeichnet durch Körperschönheit sind die Frauen; sie sind von schlankem Wuchs und haben sanfte, schwarze Augen; sie tragen die Haare geflochten, wie einst am Hof der Pharaonen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0655,
Freimaurerei (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
Weisheit von den ägyptischen Großmeistern, den Pharaonen, herleiteten, sodann Johnson a Fünen (sein eigentlicher Name war Becker oder Leucht), der in dem Kapitel des Rosaschen Systems zu Jena 1763 mit dem Vorgeben auftrat, der Großprior des wahren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0020,
Geier |
Öffnen |
weißes Ei. Der Schmutzgeier (Aas-, Maltesergeier, ägyptischer, heiliger G., Alimosch, Henne der Pharaonen, Neophron percnopterus Gray, s. Tafel), 70 cm lang, 1,6 m breit, mit kurzem, kräftigem Leib, etwa kopflangem, starkem, geradem, an der Spitze
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0521,
Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) |
Öffnen |
sein Augenmerk gerichtet, und so ist denn dieses Werk eine wahre Fundgrube für die Geschichte der Pharaonen geworden. Eine sehr wertvolle Ergänzung dazu sind die "Historischen Inschriften" von Dümichen (Leipz. 1867-69) und die Texte aus Karnak von Mariette Bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
Volk, welches, anfangs glücklich lebend, später durch das Mißtrauen der Pharaonen geknechtet ward. Aus dieser Knechtschaft befreite es der begeisterte, in allem Wissen der Ägypter durch Vermittelung seiner Beschützerin, einer ägyptischen Prinzessin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kainardschibis Kairo |
Öffnen |
die Befestigungen neu herstellen und mehrere Forts auf den überragenden Höhen des Mokattam erbauen ließ. Als größte Merkwürdigkeit der Citadelle wird der 90 m tief in den Felsen gesprengte Josephsbrunnen, vielleicht ein Pharaonisches Werk, gezeigt; neben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0441,
Kanäle (Geschichtliches) |
Öffnen |
unter den ägyptischen Pharaonen und den Ptolemäern wurden große Arbeiten zur Verbindung des Nils mit dem Roten Meer ausgeführt. In Griechenland wurde schon in alten Zeiten ernstlich das Projekt eines Durchstichs des Isthmus von Korinth in Erwägung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Mosersche Bilderbis Moses |
Öffnen |
das ägyptische mesu, "Kind"), der Befreier der Israeliten aus Ägypten und ihr Gesetzgeber, der Sohn Amrams und der Jochebed aus dem Stamm Levi, geboren um 1600 v. Chr. in Ägypten zu einer Zeit, wo der Druck der Pharaonen schwer auf seinem Volk
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0275,
Nubien |
Öffnen |
werden. Im Distrikt Dâr Scheikijeh erhebt sich der große Tafelberg Barkal, an dessen Fuß im Altertum das tempelreiche Napata lag. Die von den mächtigern Pharaonen in der Nubisch-Arabischen Wüste bearbeiteten Goldminen, welche dem Land im Altertum den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0621,
Palästina (Geschichte) |
Öffnen |
, und nach der Vertreibung der Hyksos aus Ägypten zwangen die Pharaonen von Theben die Kanaaniter wiederholt zur Zahlung ansehnlicher Tribute, ohne jedoch eine dauernde Herrschaft über sie zu erlangen. Im 13. Jahrh. trat eine bedeutende Veränderung in P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
nach ihrer Grundform (meist vierseitige Pyramide). Am bekanntesten sind die P. der alten Ägypter, Gräber der Pharaonen, welche, mehr oder weniger gut erhalten, am Abhang der Libyschen Wüste auf der Westseite des Nils stehen und über eine etwa 30 km
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
Zweig der königlichen Druckerei. Infolge der Julirevolution beider Stellen verlustig gegangen, starb er in Armut 20. Juli 1832 in Paris. Unter seinen Schriften sind zu nennen: "Notice sur l'Égypte sous les Pharaons" (Par. 1811); "Mémoires historiques et
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Suevenbis Suezkanal |
Öffnen |
. Jahrh. den Kanal von Kairo nach dem Roten Meer wiederherstellte und zu Getreidetransporten benutzte; im 8. Jahrh. aber war er schon wieder gänzlich unbrauchbar, und heute bezeichnen nur noch schwache Spuren das alte Werk, an dem einst Pharaonen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Voigteibis Voirons, Les |
Öffnen |
»Novellen und Skizzen« (Leipz. 1867, 3 Bde.), die geistreichen Reiseschilderungen: »Spanien« (2. Aufl., das. 1868, 2 Bde.) und »Im Lande der Pharaonen« (Wien 1869), der historische Roman »Die Tochter der Alhambra« (Berl. 1869, 3 Bde.), die »Historischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0073,
Ausgrabungen, archäologische (Ägypten, Griechenland) |
Öffnen |
eine neue Residenz gründete, die ihn freilich nur wenige Jahre überdauerte. Sie enthalten Briefe asiatischer Könige und ägyptischer Präfekten an die Pharaonen Amenophis III. und Amenophis IV. Die Schrift ist die babylonisch-assyrische Keilschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Abydosbis Abzahlungsgeschäfte |
Öffnen |
beiden größten Pharaonen Sethos I. und Ramses II. zwei Tempel erbaut, die außer dem Osiris auch noch einer Anzahl anderer höchster Götter des Landes und unter diesen auch dem regierenden Könige selber geweiht waren. Vom Ramses-Tempel sind jetzt nur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0247,
Ägypten (alte Kultur. Kunst) |
Öffnen |
und zwei niedrigern Seitenräumen, deren Dach von
122 Säulen getragen wurde. Zur Anlage eines Hofs und Pylonen, die das Gesamtgebäude abschlössen, kamen die Pharaonen der 19. Dynastie nicht mehr.
Sie wurden erst mehrere Jahrhunderte später
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
Manethon
(Par. 1866); Brugsch, Geschichte Ä.s unter den Pharaonen (Lpz. 1877; Zusätze, 1878); ders., Die Ägyptologie, Abriß der Entzifferungen
und Forschungen (ebd. 1891); Wiedemann, Geschichte Ä.s von Psametich I. bis auf Alexander (ebd. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Alexbis Alexander (der Große) |
Öffnen |
Zeus (Jupiter) Ammon,
dessen Priester ihn nach Art der alten Pharaonen zum «Sohne des Ammon» weihten. Im Frühjahr 331 brach A. gegen Darius auf, der in Assyrien eine
neue Streitmacht zusammengebracht hatte. Bei Gaugamela, unweit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bridportbis Brief |
Öffnen |
des B. wurde seit den ältesten Zeiten durch Bienenwachs oder eine Art Siegelerde hergestellt, in der Siegelringe abgedruckt wurden (Siegelringe der Pharaonen, Sphinx des Augustus). Im 15. Jahrh. wurde Siegellack aus China eingeführt; das erste Siegel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Brugnatellis Knallsilberbis Brühl (Thal) |
Öffnen |
égyptiens" (ebd. 1875), "Neue Bruchstücke des Codex Sinaiticus (ebd. 1875), "Geschichte Ägyptens unter den Pharaonen" (ebd. 1877), deren engl. Übertragung 1881 die zweite Ausgabe erlebte, das Monumentalwerk "Dictionnaire géographique de l'anciennne
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Fair-Headbis Fajum |
Öffnen |
und Fischen;
neuerdings ist mit Erfolg Baumwolle angebaut worden. – F. soll ursprünglich ein völlig unfruchtbares Sumpfland gewesen sein, welches die Pharaonen der 12. Dynastie
durch Deichbauten und Kanalanlagen allmählich entwässerten. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Hals (in der Jägersprache)bis Halsband |
Öffnen |
im Museum zu Bulak), trugen und den
Männern goldene Halsketten auch als besondere
Gnadenbezeigung von den Pharaonen verliehen
wurden. Gleiches findet sich bei den chaldäischen
und assyr. Königen, Würdenträgern, Priestern und
Frauen; bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Karmelitergeistbis Karnak |
Öffnen |
Nilufer. Die Häuser von K. liegen um einen Seitentempel Ramses' Ⅲ. Doch versteht man jetzt unter dem Tempel von K. vornehmlich den großen Reichstempel der alten Residenz, der, im Mittlern Reiche bereits gegründet, von den mächtigen Pharaonen der theban
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0108,
Phönizien |
Öffnen |
. Sidon, später vom 12. oder 11. Jahrh. an Tyrus. Unter ihrem 18. und 19. Königshaus (17. bis 14. Jahrh.) wollen die ägypt. Pharaonen sie beherrscht haben. Aber schon damals waren die Seefahrten der Phöniker längst im Gang. Sie besiedelten zuerst ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rameauxbis Ramler |
Öffnen |
.
Ramessīden, Pharaonen, s. Ramses.
Rāmēswaram, Insel zwischen Vorderindien und Ceylon, bildet das westl. Ende der sog. Adamsbrücke (s. d.), gehört zum Distrikt Madura der indobrit. Präsidentschaft Madras und wird von dem Festlande getrennt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
, der das Mittelländische mit dem Roten Meer, den Isthmus von Sues durchschneidend, verbindet. Schon
unter den Pharaonen Sethos I. und Ramses II. (um 1400 v.Chr.) war ein Kanal vom Nil bis zur Ostgrenze des Reichs und wahrscheinlich zum Roten Meer gegraben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Thebanerbis Theben (in Griechenland) |
Öffnen |
der Vertreibung der Hyksos (etwa um 1600 v. Chr.). Von dieser Zeit an war sie die unbestrittene Hauptstadt Ägyptens, und ihr Gott Ammon wurde zum "König der Götter". Seit dem 1. Jahrtausend etwa, als die Residenz der Pharaonen nach Unterägypten verlegt wurde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
Pharaons Heer ersoff, 2 Mos. 14, 26. 27. Nicanor zum Eid, welche abgehauen wurde, 1 Macc. 7, 47. 2 Macc. 15, 12.
Simson und nahm den Eselskinnbacken, Richt. 15, 15.
Paulus, AG. 26, 1.
Usa, die Lade zu halten, 1 Chr. 74, 9.
** Meine Hand ist des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dornstrauchbis Drängen |
Öffnen |
ihrer Gewalt und Stärke, zn beleidigen ein Vild I) wüthiger Tyrannen, Ps. 44, 20. und Feinde der Kirche, Esa. 27, 1. (S.Leuiathan) Esa. 51, 9. II) großer Fürsten und Könige, die eines Theils zn Christo bekehrt werden sollen, Esa. 43, 20. und Pharaons
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Galgenbis Gamliel |
Öffnen |
438
Galgen - Gamliel.
Galgen
Daran ist gehenkt morden der oberste Becker Pharaons, 1 Mos.
40, 19.
Haman, Gsth. 7, 10. Ein Dieb ist nicht so böse, als ein Mensch, der sich zu Lügen
gewöhnet, aber zuletzt kommen sie beide an den Galgen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Gelegenheitbis Gelingen |
Öffnen |
, Gesellschaft leisten.
Pharaons Leute bei Abraham, 1 Mos. 12, 20.
Abraham bei den drei Männern, 1 Mos. 18, 16.
GOtt selbst bei Lot, 1 Mos. 19, 20. bei den Isracliten, 2 Mos.
15, 13. S Mos. 8, 15. Wcish, 11, 2. Laban will es bei Jacob thun, 1 Mos. 31
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
, 19. dienen.
Das Gesinde Abrahams, 1 Mos. 15, 3. Isaacs, c. 26, 14.
Pharaons, c. 45, 2. Josephs, c. 50, 2. Michas, Richt. 18,
3. HiramZ, 1 Kon. 5, 11. Hiobs, c. 1, 3. Salomons,
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
und unerschrocken gegen alle Angriffe und Drohuugen der Bösen, a) Das Herz Pharaons ist hart, 2 Mos. 7, 14. Ich weiß, daß du hart bist, und dein Nacken 2c., Esa.
48, 4.
Sie haben ein härter Angesicht, denn ein Fels, und wollen sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hemanbis Heraufsteigen |
Öffnen |
Tode gebracht. **
" Der oberste Bäcker Pharaons, 1 Mos. 40, 19. 22. c. 41,13.
Die Obersten des Volks, 4 Mos. 25, 4. sieben Männer vom
Hause Sauls, 2 Sam. 21, 9. der König zu Ai, Ios. 8, 29.
fünf Könige, c. 10, 26. V'gthan und Theres
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Korbbis Koth |
Öffnen |
.
Korn-Haus, -Stadt
a) Häuser, wo man zur Zeit der Noth das Korn aufschüttete und verwahrte, Ier. 50, 26. Iocl 1, 17. o) die Zehntenkammcrn am Tempel, Mal. 3, 10.
n) Pharaons, 1 Mos. 41, 35. 56. Salomons, 1 Kött. 9, 19.
Histias, 2 Chr. 32
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Machirbis Mächtig |
Öffnen |
, 10. Ebr. 2, 14.
§. 6. VI) Von Menschen. (S. Gewalt §. 3.) Luc. 19, 17. die Kräfte des Leibes und der Seele, 2 Cor. 1, 8. it. wodurch sich Könige fürchterlich machen; Kriegsmacht, 2 Kon. 18, 20. Ezech. 33, 28. Pharaons, 2 Mos. 14, 26. 5 Mos. 11, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Plündernbis Pracht |
Öffnen |
Freigebigkeit gegen Straßenbettler gemißbilligt.)
l. Potiphar; 2. Potiphera
1) Fetter Dchs. Ein Kämmerer Pharaons, 1 Mos. 37, 36. 2) Müßiger Schmeerbauch. Josephs Schwätzer, 1 Mos. 41, 45.
Pracht
z. 1. I) Königlicher Staat, Esth. 1, 4. II) Hoch-mnth
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Geographentag (internationaler Kongreß Paris 1889) |
Öffnen |
die Beziehungen der pharaonischen Ägypter zu den sogen. Kuschiten, Erckmann und Fr. Coëllo behandelten die Wegebauten, Bergwerke und andre Anlagen der Römer in Tunis und Spanien. Die fünfte Gruppe für Schulgeographie erörterte alle Fragen, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0554,
Gartenbau |
Öffnen |
der Kamelie 1730) auf die Entwicklung des europäischen G. Einfluß ausgeübt.
Unter der Herrschaft der Pharaonen wurde der Anbau des Landes mit Garten – und Feldfrüchten nach strengen, gesetzlichen Vorschriften geregelt und besonders in der mosaischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
Macht und Pracht sogar überstrahlte. In späterer Zeit wurde der Königssitz zuweilen wieder nach M. zurückverlegt, bis er schließlich definitiv auf Alexandria überging. Die größten Pharaonen, auch die der theban. Dynastien, wetteiferten, den Glanz von M
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0749,
Moses |
Öffnen |
ins Wasser gesetzt, ib. v. 3. von Pharaons Tochter herausgezogen, ib. v. 5. erschlägt einen Egypter (ans göttlichem Eifer), ib. v. 12. flieht gen Midian, u. 15. und heirathet Zivora, v. 21. hütet seines Schwätzers Schafe, 2 Mos. 3, 1. siehet den
|