Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach piacenza 1859
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Piacenza'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0738,
Parma (Stadt) |
Öffnen |
738
Parma (Stadt).
Wiener Kongreßakte von 1815 kamen die Herzogtümer P., Piacenza und Guastalla als souveränes Eigentum an die bisherige Kaiserin von Frankreich, die Erzherzogin Marie Luise, jedoch mit der 1817 hinzugefügten Bestimmung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
....
3 601 2 627 1862 2 501 3 240 2 500 1922 2 272
3 593 2 627 1989 2573 3310 2 355 2134 2169
457 474
230 807 251 110
127
88 134
Ferrara ...... Forll......
279 254 110 267 306! 82
Parma.......
Piacenza
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Alberichbis Alberoni |
Öffnen |
323
Alberich – Alberoni
P. Rossis (s. d.) kehrte er nach Florenz zurück. Infolge der Ereignisse von 1859 erklärte er sich in der Broschüre «In foedere unitas» für einen Staatenbund, trat später aber zur päpstlich-reaktionären Opposition. Er starb
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Farne (Inseln)bis Farnese |
Öffnen |
horti botanici Lipsiensis (Leipz. 1856); J. ^[John] Smith, Historia filicum (Lond. 1877); Hooker, Filices exoticae (das. 1859); Fée, Mémoires sur la famille des fougères (Straßb. 1844-69); Eaton, Ferns of North America (Bost. 1879, 2 Bde.); Waldner
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lebubis Lecanora |
Öffnen |
. Seine "Mémoires" (Par. 1829) wurden von seinem Sohn Anne Charles L., Herzog von Piacenza, herausgegeben, der, geb. 1775, unter Napoleon I. Divisionsgeneral war und 1859 als Senator starb.
4) Pierre Antoine, franz. Dichter, geb. 29. Nov. 1785 zu
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Italienischer Krieg von 1848 und 1849bis Italienischer Krieg von 1859 |
Öffnen |
797
Italienischer Krieg von 1848 und 1849 - Italienischer Krieg von 1859
französischem, gleichzeitig 657 Mill. Lire Kapital (33 Mill. Zinsen) in deutschem Besitz. Seitdem dürfte sich das Verhältnis aber bedeutend geändert haben, da die Pariser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0800,
Italienischer Krieg von 1866 |
Öffnen |
798
Italienischer Krieg von 1866
ruhmvoll gegen zwei franz. Korps und hielten deren Vormarsch bis zur Nacht auf; doch ging das österr. Heer infolge dieses Gefechts hinter den Chiese zurück und räumte Piacenza und Pizzighettone sowie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Albergati Capacellibis Alberoni |
Öffnen |
übergesiedelt war. Im J. 1843 begründete er das "Annuario storico universale". In allen seinen Schriften vertrat A. die liberale Richtung, als er aber 1859 eine gewünschte Professur an der Universität zu Florenz nicht erhielt, trat er auf die Seite
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Fiorentinobis Fircks |
Öffnen |
. Er war Mitglied des italienischen Parlaments.
Fiorenzuóla d'Arda, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Piacenza, am Arda (Zufluß des Po) und an der Eisenbahn von Piacenza nach Bologna, mit einer Kollegiatkirche und (1881) 3231 Einw., welche Hanf
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Viscontibis Visconti-Venosta |
Öffnen |
230
Visconti - Visconti-Venosta.
Parma, Piacenza, Lodi) mit seinem Bruder Bernabo, der Cremona, Crema, Brescia und Parma empfing. Der Reichtum und die Macht des Hauses erweckten den V. zahlreiche Neider, und die Nachbarn thaten sich zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Boterobis Bothwell |
Öffnen |
» (Tur. 1859), «La Tradita» (Piacenza 1861), «Nella di Cortemiglia» (Tur. 1861), «Didimo Frate» (ebd. 1861 und Palermo 1865), «Eloisa Basili» (Piacenza 1869); Parabeln: «La mia Donna» (Faenza 1869), «Speranza» (ebd. 1870), «Viver bene e far il bene
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
Töchter hatte. Franz II. wurde 1860 durch Garibaldi vertrieben und durch Volksabstimmung 21. Okt. 1860 vom Throne gestoßen.
Philipps V. von Spanien jüngster Sohn, Don Philipp, erhielt 1748 im Aachener Frieden Parma und Piacenza und begründete
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
worden war, ihm zurückgegeben; zugleich
ward ibm die Anwartschaft auf Parma, Piacenza
und Guastalla zugesichert, welches Napoleons zwei-
ter Gemablin Marie Luise von Osterreich zugewie-
sen wordeil war, wofür dann Lucca an Toscana
fallen sollte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
.), Handgemenge, Wortstreit.
Melegnano (spr. -lenjano, früher Marignano), Flecken in der ital. Provinz Mailand, am Lambro und an der Eisenbahn von Mailand nach Piacenza, hat Flachsspinnerei, Gerberei, Käsebereitung, lebhaften Handel und (1881) 5438 Einw. M
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Menabis Menagerie |
Öffnen |
von 1859 machte er als Generalmajor und Chef des Genies mit, optierte nach der Abtretung seiner Heimat Savoyen für Italien, befestigte Bologna, Piacenza, Pavia etc., leitete die Belagerungsarbeiten von Ancona, Capua und Gaeta und ward zum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Pautingfubis Pavia |
Öffnen |
792
Pautingfu - Pavia.
quatre livres de philosophie morale et politique des Chinois" (1841, 4. Ausg. 1852); "Sinico-Aegyptiaca" (1842); "Histoire des relations politiques de la Chine avec les puissances occidentales" (1859); "Le livre de Marco
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Auswanderungsagentbis Auswärtige Angelegenheiten |
Öffnen |
. und ihre nationale und kulturhistor. Bedeutung (ebd. 1858): Avé-Lallemant, Reise durch Südbrasilien i. J.1858(2 Bde., ebd. 1859); ders., Reise durch Nordbrasilien i. J. 1859 (2 Bde., ebd. 1860); Sturz, Die Krisis der deutschen A. und ihre Benutzung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
generale degli stati Estensi (2 Bde., ebd. 1849-50); Tiraboschi, Frammento finale delle memorie storiche Modensi (ebd. 1853); Scharfenberg, Geschichte des Herzogtums M. und des Herzogtums Ferrara (Mainz 1859); Documenti risguardanti il governo degli Austro
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
nacheinander verschiedene Stellungen in Florenz, Alessandria, Livorno und Piacenza, war dann 1868-74 Lehrer an der höhern Handelsschule zu Venedig und bekleidet seitdem die Professur der Litteraturgeschichte am Istituto di studj superiori zu Florenz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Botenjägerbis Bothwell |
Öffnen |
und Pistoja und wirkt gegenwärtig in gleicher Eigenschaft zu Campobasso. Er hat eine große Anzahl von Romanen veröffentlicht, wie: "Ricciarda" (Cagliari 1854), "Raffaele" (das. 1858), "Il Galeotto" (Turin 1859), "Didimo Frate" (das. 1861), "Eloisa Basili
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
Hauptstadt vertrieben wurde. Die Herzogtümer Parma und Piacenza hatte Österreich im Aachener Frieden 1748 an den Infanten Don Philipp, den jüngsten Sohn Philipps V. von Spanien, unter der Bedingung des Rückfalls derselben an Österreich, im Fall
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Casaligrünbis Casanare |
Öffnen |
in der ital. Provinz Mailand, Kreis Lodi, Knotenpunkt der Eisenbahnen von Mailand nach Piacenza und von Pavia nach Cremona, hat Reste eines alten Kastells, Flachsbau, bedeutenden Käsehandel (Parmesankäse) und (1881) 5513 Einw.
Casamanze (Cazamanca), ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Guastaldiabis Guatemala |
Öffnen |
890
Guastaldia - Guatemala.
briziert haben, wo ihm naturgemäß nicht das vorzüglichste Material zu Gebote stand.
Guastaldia (mittellat.), bei den Langobarden Amt des Landeshauptmanns (Guastald).
Guastalla (spr. gua-), bis 1859 ein zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0529,
Karl (Parma, Pfalz) |
Öffnen |
, Piacenza und Guastalla. Im April 1848 verließ er, nachdem er eine Regentschaft eingesetzt, Parma, legte von seiner Besitzung Weißtropp bei Dresden aus 14. März 1849 die Regierung zu gunsten seines Sohnes nieder und lebte meist in Nizza, wo er 17
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Lanfrancobis Lang |
Öffnen |
er sich nach Parma und Piacenza, wo er gleichfalls Werke hinterließ. Dann kehrte er nach Rom zurück. Hier verschaffte ihm sein wachsender Ruf zahlreiche Bestellungen. Das große Kuppelgemälde: die Himmelfahrt Maria mit der Engelsglorie fand besonders
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lotheißenbis Lothringen |
Öffnen |
er dies erreicht, starb er auf der Rückreise von Italien 8. Aug. 869 in Piacenza. Da er keine legitimen Erben hinterließ, teilten sich Karl der Kahle und Ludwig der Deutsche in sein Reich.
4) König von Frankreich, geb. 941 zu Laon, Sohn Ludwigs IV
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Mathisbis Mathy |
Öffnen |
verdankt sie ebenso ihrer Macht wie ihren glänzenden Geistesgaben und ihrer hohen Bildung. Sie besaß Toscana, Mantua, Parma, Reggio, Piacenza, Ferrara, Modena, einen Teil von Umbrien, Spoleto, den Kirchenstaat von Viterbo bis Orvieto und einen Teil
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Selwabis Semenow |
Öffnen |
851
Selwa - Semenow.
1842); "Sulla architettura e sulla scoltura in Venezia" (Vened. 1847, sein Hauptwerk). 1850-58 war er Direktor der Akademie der Künste in Venedig, zog sich darauf nach Padua zurück und starb 30. Sept. 1879 in Piacenza
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Soldatbis Sonne |
Öffnen |
in Cuneo, trat 1846 in ein sardinisches Kavallerieregiment, machte die Feldzüge von 1848 und 1849 und 1855 den Krimkrieg mit, ward 1858 Ordonnanzoffizier der königlichen Prinzen, 1859 Generalstabschef einer Kavalleriedivision, 1860 Major im Generalstab des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Apeltbis Apennin |
Öffnen |
Zittau, studierte in Jena und
Leipzig, habilitierte sich 1839 in Jena als Docent für Philosophie und Mathematik, wurde 1840 außerord., 1854 ord.
Honorarprofessor und 1850 ord. Professor. Er starb 27. Okt. 1859. Seit dem Tode von
J. F. Fries
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Browne (Charles Farrar)bis Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von) |
Öffnen |
. "Our uncle the traveller's stories", 1859) an der Journallitteratur beteiligte. 1861 erschien "My share of the world: an autobiography", dann Romane: 1862 "The Castleford case", 1866 "The hidden sin", 1869 "The exile's trust", 1875 "The nearest neighbor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Guercinobis Guérin (Jules René) |
Öffnen |
. 1626‒27 schmückte er die Kuppel des Doms zu Piacenza mit Fresken (Propheten und Sibyllen). Bis 1642 verweilte er in Cento, dann siedelte er nach Bologna über, wo er 22. Dez. 1666 starb. G. ist einer der bedeutendsten Maler der Schule von Bologna
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
(ital. Stato della Chiesa , Stato Pontificio ,
Stato Romano ; lat. Patrimonium Petri ), das ehemalige Staatengebiet, über welches dem
Papste als Oberhaupt der röm.-kath. Kirche die Souveränität zustand. Bis 1859 erstreckte sich dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lebrun (Elisabeth Louise)bis Lecanora |
Öffnen |
.
Sein ältester Sohn, Anne Charles L., Herzog von Piacenza (geb. 1775, gest. 1859), folgte seinem Vater in der Pairswürde und gab dessen «Mémoires» (Par. 1829) heraus.
Lebrun (spr. -bröng), Elisabeth Louise, geborene Vigée, Bildnismalerin, geb. 16. April
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
in Italien noch drei Linien: in Cremona, Ceva und
Genua. Der zweiten Linie gehört an Emilio P.
di Priola, geb. 1824 in Genua; er focht 1848 in
der Krim, 1859 bei Casale und San Martino, nahm
1861 als Oberst des 1. Versaglieriregiments Gari-
baldi bei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
,
führten zu mehrfachen Reibungen mit Österreich.
Nachdem sie trotz ihrer Neutralitätserklärung sich
nach der Schlacht von Magenta gezwungen gesehen
hatte, das Land zu verlassen (9. Juni 1859), ver-
einigte sich P. mit Modena und der Nomagna unter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Paukenbis Paul I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
. Farnese) 1545 zum Herzog von Parma und Piacenza, war ein Gönner der Künste und Wissenschaften und übertrug Michelangelo den Bau der Peterskirche. Er starb 10. Nov. 1549 in Rom.
P. Ⅳ. (1555‒59), vorher Gian Pietro Caraffa, ein Neapolitaner, geb. 1476
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Maria (von Ägypten)bis Maria (von Burgund) |
Öffnen |
Friede (s. d.) beendigte 18. Okt. 1748 den Erbfolgekrieg, in dem, außer Schlesien und Glatz, nur die Herzogtümer Parma, Piacenza und Guastalla für die österr. Monarchie verloren gingen. Aber M. T. suchte Bundesgenossen, um sich an Friedrich Ⅱ. zu
|