Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach polyklet hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bocklet'?

Rang Fundstelle
8% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0110, Die hellenische Kunst Öffnen
in gewisser Hinsicht männlich aufgefaßt; das Kräftige, nicht das Anmutige wird betont. Im Gegensatze zu Myron stellt Polyklet seine Figuren nicht in lebhafter Bewegung, sondern in ruhiger Haltung oder doch nur mäßig bewegt dar, immer aber auch
7% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0140, Die hellenische Kunst Öffnen
134 Die hellenische Kunst. alle Reize des ursprünglichen Bronzewerkes, und doch kann man sich danach ein Bild von der Größe der polykletischen Kunstweise machen. Gedrungene Verhältnisse im Körper und eine gewisse Strenge der Auffassung sind
6% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0158, Die hellenische Kunst Öffnen
152 Die hellenische Kunst. wahrscheinlich die Nachbildung des Kopfes eines Standbildes dieser Göttin aus dem Kreise des Polyklet ist. Wettläuferin (Fig. 133). Die Bildung der nackten weiblichen Formen um die Mitte des 5. Jahrhunderts
6% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0159, Die hellenische Kunst Öffnen
Nachbildungen der richtige Kopf fehlt. Jedenfalls giebt sie aber die Möglichkeit zu einem Vergleich, um das Eigenartige der Kunst Polyklets erkennen zu lassen. Der Unterschied zwischen beiden Werken beruht zunächst in der strengeren Formgebung bei Polyklet
5% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0109, Die hellenische Kunst Öffnen
.) Zeitalter des Perikles. Ihre Vollendung erreichte die bildnerische Kunst, als in Athen der große Perikles das Staatswesen leitete, und drei Meister - jeder von ausgeprägter Eigenart - ihre Werke schufen: Myron, Polyklet und Phidias, welche nach
5% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0145, Die hellenische Kunst Öffnen
, als richtig erscheinen. Von Polyklet kann man ein in diese Reihe gehöriges Werk nicht erwarten, da sein Streben auf kraftvollere Gestaltung gerichtet war und selbst seine weiblichen Gestalten (Amazone a. S. 130) einen mehr männlich-kräftigen
5% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0160, Die hellenische Kunst Öffnen
154 Die hellenische Kunst. des Polyklet ist verloren gegangen, doch wird von einigen Forschern vermutet, daß die Hera Farnese (Fig. 132) eine Nachbildung des Kopfes derselben ist. Eirene mit dem Plutosknaben. Das nächste Bild (Fig. 137) zeigt
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0114, Die hellenische Kunst Öffnen
oder folgt, also das Auslaufen der Schwungbewegung oder den Beginn des Wurfes. Der Ausdruck der inneren Bewegung. Polyklet brachte in den Köpfen seiner Gestalten zwar auch schon eine gewisse Stimmung zum Ausdruck, immerhin bleibt ihm aber die reine Form
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0139, Die hellenische Kunst Öffnen
. Der "Speerträger" des Polyklet und andere Wettkämpferbilder. Den "Kanon" Polyklets (s. S. 106) glaubt man in dem folgenden Werke, dem Speerträger (Doryphoros) wieder zu erkennen. Ich eröffne damit eine Reihe Männergestalten, welche meist Wettkämpfer darstellen
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0443, von Amazonenstein bis Amazonenstrom Öffnen
worden. Nach einer Künstlerlegende konkurrierten in diesem Gegenstand auf Anregung des Artemisheiligtums zu Ephesos vier bedeutende Künstler: Pheidias, Polyklet, Kresilas und Phradmon, miteinander. Von ihren Werken ist vielleicht die Amazone des Polyklet
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0915, von Euphorbiumharz bis Euphrasia Öffnen
.), Wohlredenheit, Beredsamkeit. Euphranor, griech. Maler, Bildhauer und Toreut, aus Korinth (daher E. vom Isthmos), blühte etwa um 350 v. Chr. und setzte mit Lysipp die argivisch-sikyonische Schule des Polyklet, welche sich besonders die Darstellung des
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0106, Die hellenische Kunst Öffnen
Entwicklungsstufe darstellen. Zuerst hatte man bekleidete Figuren gebildet, was ja ^[Abb.: Fig. 104. Der Speerträger des Polyklet. Marmornachbildung. Neapel, Museo Nazionale.]
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0120, Die hellenische Kunst Öffnen
, wie sein Vorbild Polyklet, dem er auch darin gleicht, daß die Darstellung des männlichen Körpers ihn vor allem beschäftigt. Die Durchbildung der Form, also das "Aeußerliche", ist ihm die Hauptsache, auf welcher er allen Fleiß verwendet, auf den geistigen
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0170, Die hellenische Kunst Öffnen
. Es wurden ihm viele Bildsäulen errichtet, deren beste die Abbildung Fig. 171 zeigt. In der Haltung und in den Verhältnissen ist der Speerträger des Polyklet vorbildlich gewesen, doch zeigen die Formen größere Weichheit. Der Kopf zeigt trotz des
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0499, von Amazonen (Papageien) bis Amazonenstrom Öffnen
Schwarzen Meere. Mit dem Amazonenmythus hat sich die epische Poesie (z. B. die "Äthiopis" des Arctinus), wie die bildende Kunst der Griechen mit Vorliebe beschäftigt; Bildhauer wie Phidias, Polyklet (vgl. beistehende Figur der Amazone des Polyklet nach
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0119, Die hellenische Kunst Öffnen
in seinen jungen männlichen Gestalten wieder. Wie Polyklet das "Männliche" auf seine weiblichen Figuren (Amazonen) übertrug, so finden wir bei Praxiteles den umgekehrten Vorgang; er bildet seine Jünglinge aus dem "Weiblichen" heraus. Daß er auch
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0938, Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) Öffnen
, gedrungenen Formen des Polykletischen Stils ausprägen. Eine große Anzahl von Künstlern gruppiert sich um diesen Meister. Der bedeutendste von ihnen war Naukydes von Argos, der Götter- und Athletenstatuen schuf und seinerseits Schüler (Polyklet den
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0463, von Kanon bis Kanone Öffnen
gelten, vorzüglich in Hinsicht auf die Verhältnisse des menschlichen Körpers (s. Proportion). Die Bezeichnung rührt von einem berühmten Werk des griechischen Bildhauers Polyklet, der Statue eines Speerträgers (Doryphoros, s. d.), her, welche ihrer den
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0016, von Naucrates bis Naumachie Öffnen
ältern Polyklet gebildet, schuf er eine Goldelfenbeinstatue der Hebe für den Heratempel in Argos, ein Erzbild der Hekate, einen Hermes, mehrere Siegesstatuen, das Bildnis der Dichterin Erinna, einen widderopfernden Phrixos (auf der Akropolis zu Athen
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0208, von Polyhistor bis Polymeter Öffnen
, Kalykanthaceen und Laurineen. Polykarpisch (griech.), Bezeichnung einer wiederholt fruktifizierenden Pflanze (vgl. Monokarpisch). Polykephalisch (griech.), vielköpfig. Polykleitos (Polyklet), 1) griech. Bildhauer, auch Architekt, gebürtig
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0413, Proportion (mathematisch, ästhetisch) Öffnen
das Bestreben der Künstler. Die ägyptischen Bildhauer arbeiteten nach einem bestimmten Kanon (s. d.), und für die griechische Kunst stellte Polyklet in einer ebenfalls Kanon genannten Statue ein Muster auf, welches lange Zeit maßgebend blieb, bis Lysippos andre
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0074, Ausgrabungen, archäologische (Athen) Öffnen
Tempel der Artemis, Hallen für den Kurgebrauch, das wohlerhaltene Theater und der berühmte, säulenumgebene, kleine Rundtempel des großen Polyklet, die sogen. Tholos. Letztere ist in allen Ornamenten von wunderbarer Schönheit und Feinheit
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0866, von Argos (Riese) bis Arguelles Öffnen
anheim. In A. wirkten hervorragende Bildhauer wie Ageladas, Polyklet u. a.; auch wurde die Gymnastik und die Musik daselbst eifrig gepflegt. Die Stadt, die als Sitz des Landtags der Griechen von Argolis und teilweise von Arkadien unter den
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0243, von Diachylon-Wundpulver bis Diagnose Öffnen
eine Binde umlegt), in der griech. Plastik die Statue eines Jünglings, der sein Haar mit der Siegerbinde umwindet, wie solche die Bildhauer Phidias, Polyklet und Praxiteles darstellten. Nachbildungen des D. von Polyklet sind erhalten; als die beste
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0356, Griechische Kunst Öffnen
. Wie Myron neben Phidias, so steht neben des letztern Schülern Polyklet, der aus der Schule von Argos hervorgegangen war. Von seiner Hand war das kolossale Goldelfenbeinbild der Hera im Tempel von Argos. Aber seine Stärke lag nicht in der Schöpfung
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0357, Griechische Kunst Öffnen
dieses Künstlers ragte in ihren Anfängen noch in die Periode des Praxiteles und skopas hinein und erreichte ihren Höhepunkt in der Zeit Alexanders d. Gr. Äußerlich knüpfte Lysippus an Polyklet an, indem er, aus Sikyon gebürtig, derselben Schule
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0098, von Kännelkohle bis Kanon Öffnen
für die Entwicklung der Proportionslehre mit sich. Seit dieser Zeit findet man die namhaftesten Künstler, wie Myron, Polyklet, Euphranor, Lysippus in dieser Richtung thätig. Der Doryphoros des Polyklet (s. Tafel: Griechische Kunst II , Fig. 16
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0209, von Naukrarien bis Naumann (Joh. Gottlieb) Öffnen
. 1886). Naukȳdes, griech. Bildhauer aus Argos, Bruder des Polyklet, schuf unter anderm eine Statue der Hebe, welche neben der berühmten Hera des Polyklet stand, und eine Erzstatue der Dichterin Erinna. Naum., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Joh
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0255, von Polygraph bis Polynesier Öffnen
. Polykephälifch (grch.), vielköpfig. Polyki eselsäuren oder Polysiliciumsäu- rcn, s. Kieselsäure. IS. 930^). Polykladie (grch.), s. Mißbildungen (Bd. 11, Polyklet (grch. Polykleitos), 'griech. Bild
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0925, von Diablerets bis Diagnose Öffnen
. w. Phosphoreisensinter. Diadumĕnos, gefeierte Statue des griech. Bildhauers Polyklet, ein junger Wettkämpfer, der sich selbst die Siegerbinde umwindet. Man nimmt mit Wahrscheinlichkeit an, daß dieser von Plinius als "weicher Jüngling" bezeichnete
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0391, Hera Öffnen
.", sie war die Schutzgöttin des Ortes, alle fünf Jahre wurden ihr hier die Heräen (s. d.) mit Wettspielen gefeiert; ihr Haupttempel mit der von Polyklet gefertigten Statue lag zwischen Argos und Mykenä (s. Heräon). Aber auch in der Nachbarschaft
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0392, Hera Öffnen
, auch wohl der Kuckuck (als Bote des Frühlings), Blumen und Blätter (als Symbole des Natursegens). Berühmt vor allen andern Bildern war die kolossale Goldelfenbeinstatue des Polyklet in ihrem Tempel bei Argos, von der uns römische Münzbilder noch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0186, von Agde bis Agende Öffnen
Kampfspielen sowie Gruppen von Reitern, Viergespannen etc. Seine Schüler waren Polyklet, Phidias und Myron. Agelastica, s. Blattkäfer. Agemina (spr. adsché-, ital. Lavoro alla gemina), s. v. w. Tauschierarbeit. Agen (spr. aschang), Hauptstadt des
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0939, Bildhauerkunst (griechische: nach Alexander d. Gr.) Öffnen
, welche an deren Stelle treten. Ebensowenig genügte das Bildungsgesetz, welches durch Polyklet eingeführt war. Wie man sich in den Einzelheiten mehr den Formen der Natur anschloß und beispielsweise das Haar naturalistisch treuer wiedergab, so bricht
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0088, von Dortrecht bis Dositheus Öffnen
, die, wegen ihrer Speere mit goldenen Äpfeln (melon) auch Melophoren genannt, aus den sogen. Unsterblichen ausgewählt wurden und den König auf Reisen und Feldzügen begleiteten. - Den Namen Doryphŏros trägt auch eine berühmte Statue des Polyklet
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0917, von Euplectes bis Eure Öffnen
. 1839), und Kock, Comicorum atticorum fragmenta (Leipz. 1880). Eupómpos, griech. Maler aus Sikyon, blühte um 390 v. Chr., gründete die sogen. sikyonische Schule, welche, ähnlich wie Polyklet in der Bildhauerkunst, besondern Nachdruck
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0485, von Goldbrasse bis Golden City Öffnen
und die der Athene im Parthenon zu Athen, beide von der Hand des Pheidias, die Herastatue in Argos von Polyklet, der Koloß des Asklepios in Epidauros von Thrasymedes u. a. Daher war es ein Zeichen großer Überhebung, daß das makedonische Königshaus
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0486, von Goldene Ader bis Goldenes Kalb Öffnen
und architektonischen Bildungen bedient hätten, und daß derselbe mit dem Kanon des Polyklet identisch sei. Vgl. ferner Wittstein, Der Goldene Schnitt und die Anwendungen desselben in der Kunst (Hannov. 1874); Pfeifer, Der Goldene Schnitt (Münch. 1885
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0401, von Heraldische Farben bis Herat Öffnen
., Schwarz durch das Zeichen #, Grün durch Gr. angedeutet. Heräon, der berühmte Heratempel zwischen Argos und Mykenä, brannte 429 v. Chr. ab, wurde aber von dem Argiver Eupolemos im dorischen Stil wieder aufgebaut und von Polyklet mit kostbaren
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0428, von Hermaphroditus bis Hermenegild Öffnen
erhascht darstellte. Berühmt war im Altertum besonders eine Statue von Polyklet. Hermaphroditus (griech.), in der Botanik, s. Zwitterig. Hermas, einer der sogen. apostolischen Väter, nach früherer Annahme identisch mit dem Röm. 16, 14 erwähnten H
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0457, von Kaneon bis Känguruhinsel Öffnen
; berühmt waren die des Polyklet und Skopas. Kaneszieren (latein.), grau werden (vor Alter). Kaneszenz, das greisenhafte Ergrauen. Käneus, nach griech. Mythus ein Lapithe aus Gyrton in Thessalien, Sohn des Elatos und der Hippeia, soll ursprünglich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0192, von Krepidoma bis Krestowskij Öffnen
Peloponnesischen Kriegs thätig. Er bildete unter anderm eine Statue des Perikles, worauf die noch hier und da erhaltenen Porträtbüsten zurückzugehen scheinen, ferner einen sterbenden Verwundeten und in Konkurrenz mit Pheidias und Polyklet
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0017, von Lysefjord bis Lysippos Öffnen
autodidaktisch zum Bildhauer, indem er den Kanon des Polyklet und die Natur studierte. Jedoch ging er von dem erstern durch größere Eleganz und Beweglichkeit ab und schuf einen neuen, der ein verändertes Gesamtmaß des menschlichen Körpers, namentlich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0473, von Menschenfresserei bis Menschenrassen Öffnen
Ausmessung der sämtlichen Körperteile ist Aufgabe der Anthropometrie, welche die Grundlage für die Rassen- und Völkerkunde bildet. Vgl. Schadow, Polyklet, oder von den Maßen der Menschen (3. Aufl., Berl. 1877); Quételet, Über den Menschen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0954, von Myron bis Myrtaceen Öffnen
Pheidias und Polyklet Schüler des Ageladas und vorwiegend in Athen thätig. Ein vielseitiger Künstler, Holzschnitzer, Erzgießer und Ziseleur in Silber, beherrschte er alle Stoffgebiete. Er schuf Götterstatuen, Heroen- und Athletenbilder, vorzugsweise
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0378, von Schadrinsk bis Schaf Öffnen
Erläuterungen" (Wittenb. 1825); "Polyklet, oder von den Maßen des Menschen nach dem Geschlecht und Alter" (Berl. 1834, 5. Aufl. 1886); die "Nationalphysiognomien" (das. 1835) und die "Kunstwerke und Kunstansichten" (das. 1849). "Briefe u. Aufsätze
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0207, von Agaw bis Agence Havas Öffnen
im Altertum als Lehrer der drei großen Meister Myron, Phidias und Polyklet. Mindestens bezüglich des letztern ist aber diese Überlieferung zweifelhaft. Agen (spr. aschäng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Lot-et-Garonne, hat 1013,07 qkm und (1891) 75
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0460, von Dortmunder Receß bis Doryphoros Öffnen
Eski-Schehr. Am 1. Juli 1097 erkämpften sich die Kreuzfahrer unter Bohemund durch einen großen Sieg bei D. den Durchzug durch das Seldschukenreich Itonium. Doryphoros (grch., "Speerträger", von 601-7, "Speer"), eine Statue des Polyklet, welche
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0461, von Dos bis Dosierung Öffnen
459 Dos - Dosierung Vatikan zu Nom. - Vgl. Friederichs, Der D. des Polyklet (Berl. 1863). vo" (frz., spr. do), Rücken; äo3-ü.-(i08 (fpr. dofadoh), Rücken gegen Rücken, init dem Rücken gegeneinander gekehrt (Gegensatz: vi8-H-vi3). - 1
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0203, von Epicykel bis Epidaurus Öffnen
Anlagen zu deren Pflege, Unterhaltung und Erheiterung, wie namentlich das von Polyklet aus Argos erbaute große Theater, dessen 55 aus weißem Marmor hergestellte Sitzreihen noch jetzt wohl erhalten und
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0204, von Epideixis bis Epidemie Öffnen
Baulichkeiten wieder aufgedeckt, so vor allem die Tholos des Polyklet, ein kreisrunder Säulenbau. Jetzt liegt bei den Ruinen der alten Stadt ein gleichnamiges Dörfchen und etwas mehr nördlich das Städtchen Piádha. - Über die griech. Nationalversammlung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0353, Griechische Kunst Öffnen
, einem kreisrunden Gebäude, das von dem jüngern Polyklet (4. Jahrh. v. Chr.) herrührte, war bereits die ganze innere Säulenstellung mit korinth. Kapitalen ausgestattet, während die äußere in dor. Ordnung gegliedert war. Auch an dem großen Athenatempel in Tegea
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0926, von Hebburn bis Hebel (physikalisch) Öffnen
hieß; in Athen waren ihr und dem Heralles Altäre errichtet. In Argos stand eine Statue der H. (von Naukydes gesenigl) neben der thronenden H. des Polyklet. Häufig ist sie auf antiken Vafen und Reliefs dargestellt, na- mentlich ihre Hochzeit
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0048, von Hepta bis Heracleum Öffnen
das Scepter, in der andern bisweilen einen Granatapfel oder auch eine Schale; beigegeben ist ihr nicht selten der Pfau. Die be- rühmteste Darstellung der Göttin war im griech. Altertum das von Polyklet gefertigte Kolossalbild aus Gold und Elfenbein
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0049, von Heraien bis Herakles Öffnen
eine goldelfenbeinerne Statue der Göttin von der Hand des Polyklet. Auf diefen Tempel bezieht sich die Sage von Kleobis (s. d.) und Biton. Heraion, f. Heraien. Heraklea (grch. Herakleia, d. i. Herakicsstadt) ist der Name einer großen Anzahl von Städten des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0079, von Hermeneutik bis Hermes (griechischer Gott) Öffnen
. Die- jenige Ausbildung des Hermes-Ideals, die besonders durch Polyklet und die jüngere attische Bildhauer- schulevollendet wurde,zeigteihndagegen regelmäßig als einen schlanken, kräftigen Jüngling. Als Be- kleidung hat er auch jetzt die Chlamys
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0094, von Kanevas bis Kaninchen Öffnen
92 Kanevas - Kaninchen bei Prozessionen Töchter der Schutzverwandten, die Sonnenschirm und Sessel zmn Ausruhen nachtru- gen. Berühmt waren bei den Alten die Kanephoren- statuen des Polyklet in Erz und des Skopas in Marmor. (^. Karyatiden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0977, Römische Kunst Öffnen
Parthenos des Phidias, geborene Athener. Auch Apollonios, von dessen Hand eine in Herculanum gefundene Bronzekopie vom Kopfe des Polykletischen Doryphoros herrührt, Avianus Euander, Diogenes, der Karyatidenstatuen für das Pantheon des Agrippa gearbeitet
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0788, von Tholey bis Thomas (Jünger Jesu) Öffnen
den Kuppelbau überhaupt. Ein solcher war die berühmte, von Polyklet gebaute T. in Epidaurus, die im Innern mit Gemälden von Pausias geschmückt war. Tholuck, August, prot. Theolog, geb. 30. März 1799 zu Breslau, studierte daselbst und in Berlin
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0762, Wind Öffnen
untergeordnet werden muß. Die Schönheit ist ihm Idealität, d. i. Darstellung eines allgemeinen, durch Auswahl und Begeisterung aus der Natur gewonnenen Typus; sie beruht auf den normalen Proportionen, wie solche Polyklets Kanon aufstellte, auf einer «edeln
1% Emmer → Hauptstück → Inhalt & Verzeichnis: Seite 0004, Verzeichnis der Künstlernamen Öffnen
, Andrea 347 - Giovanni 346, 460 - Nicolo 345 - Nino 347 Pleydenwurff, H. 392 - Wilhelm 392 Pöppelmann, M. D. 647 Polajolo ^[Pollajuolo], Simone 428 Pollajuolo, A. 364, 458 Polydoros 160 Polygnot 167 Polyklet 105 Potter, P. 728 Porta