Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pomern
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pommern'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0264,
Pompeji |
Öffnen |
eine regelmäßige Anlage, die
Straßen sind mit Lavablöcken sorgfältig gepflastert
und an den Seiten mit Trottoirs versehen. Das
Forum (s. Tafel: Ausgrabungen zu Pom-
peji, Fig. 7) liegt fast am Westende der Stadt, hat
die Form eines Rechtecks von 150 X 50 m
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0734,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mutschelpuddwg. 90 Gr. Mutschelmehl, 125 Gr. Zucker, 125 Gramm gestoßene Mandeln, 6 Eigelb und 2 ganze Eier, 30 Gr. Zitronat, 30 Gr. Pom-meranzenschale, die halbe Schale einer Zitrone, zusammen fein verwiegt, und die ganze Masse 1/2 Stunde lang gerührt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
Seebad und (1885) 3898 fast nur evang. Einwohner. 4 km südöstlich an der See der Leuchtturm Pelzerhaken. -
21) N. in Westpreußen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Danzig, an der Rheda und der Linie Stargard i. Pom.-Zoppot der Preußischen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
, Pamplona lpejus
Ponte (Schweiz), Albula
Pompejus Trogus, Trogus Pom-
?0Mp!i0i^X (Ehem.), Iinkoxyd
Pompilia, Ancus Marcius
Pomponiana, Hycrcs
?0MUIQ ^äl^mi, Adamsapfel
Pön (Berg), Waldeck 344,1 l 17)
Ponafidin
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0976,
Cäsar |
Öffnen |
Flotte nur mit erheblichem Verluste bewerkstelligt. Nach der glücklich ausgeführten Vereinigung geriet das Heer wegen Mangels an Lebensmitteln in Not; dazu kam Pom-^[folgende Seite]
^[Leerzeile]
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Dekolorimeterbis Dekort |
Öffnen |
, in der Haupt-
sache aber die Aufgabe, die Flächen zu schmücken
und zu beleben. Mustergültig tritt sie uns in Pom-
peji und andern antiken Baurcsten entgegen. Die
Renaissance nahm die dort gefundenen Motive auf
und bildete sie als Grotesken (f. 0
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Demjanskbis Demmin |
Öffnen |
sie bereits 1523 wieder als zehnte pom-
mersche Stadt. Im Dreißigjährigen Kriege stritten
sich die Schweden und Kaiserlichen seit 1627 bis
1639 vielfach um ihren Besitz, und noch nachdem
sie mit Vorpommern an Schweden gekommen,
wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Dienstenthebungbis Dienstleute |
Öffnen |
, von ot6c, "Vater") faß, war
dem Großfürsten zum Dienst verpflichtet. Leuten,
die ihm dienen wollten, verlieh der Großfürst
Land (Dienst gut, pom^t^), von dem sie mit
einer entsprechenden Anzahl ihrer Leute den Dienst
zu leisten batten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Domitillabis Domizilwechsel |
Öffnen |
Statius Marcus
sich ausgezeichnet und nach der Schlacht von Phi-
lippi 42 v. Chr., während Statius zu Sextus Pom-
pejus ging, mit seiner 70 Segel zählenden Flotte
eine Zeit lang selbständig im Adriatischen und Ioni-
schen Meere sich behauptet hatte
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
Strandgegenden (besonders an den schwed. Kü-
sten) auf den Dünen angebaut wird. Auch in Pom-
mern und Mecklenburg pflanzt man auf Strand-
dämmen an, weil die meist dazu verwendeten Weiden
das Salzwasser nicht vertragen.
Glyria, Hauptort des
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Fensterachsebis Fensterfleck |
Öffnen |
. n. Chr. mit Marmor oder dünnge-
schliffenem Achat, auch aus Horn die Fenster ver-
schlossen. Daß man bei den Ausgrabungen in Pom-
peji Bruchstücke von Glastafeln aufgefunden, ist
noch kein Beweis, daß man schon in so früher Zeit
allgemein
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Fermosellebis Fernando Po |
Öffnen |
kurzer Zeit handwerksmäßig der Prosa-
darstellung in Romanen und Erzählungen. Wie
seine Dramen, so bewegen sich auch seine Romane,
die er "Kov6la8 1ii8t6i-ica8", "^raäiciouLL poM-
1^168", "^i-0iiicÄ3", "lünaäi-08 äöi iilUui'^1", "^Io-
M0i-ili8
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
dem Schloß, bietet eine überaus lohnende Fernsicht
auf den Oderbruch. Vgl. Riesel, F. und Umgegend
(3. Aufl., Schwedt 1879). - 2) F. in Pom-
mern, Stadt im Kreis Saatzig des preuh. Reg.-
Bez. Stettin, 27 km im NO. von Stargard, zwi-
schen dem zur
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
umfaßt die Werke G.s, Schulbücher, die "Stettiner
Zeitung" (seit 1865, 11000 Auflage), die "Pom-
merscbe Zeitung" (seit 1865, 12000 Auflage) und
das "Stettiner Tageblatt" (seit 1877, 25000 Auf-
lage), alle drei freikonservativer Richtung und von
G
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Gravenh.bis Gravenreuth |
Öffnen |
trafen die Spitzen des 2. (pom-
merfchen) Armeekorps nach 6 Meilen langem Marsche
hinter der Front der Ersten Armee ein. Bei St. Hubert
und beiPoint-ou-Iour erregte das Eingreifen dieses
Korps, dem die gelichteten Scharen der Ersten Armee
sich
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
. Vagger (Bd. 2, S. 283a).
Greifenberg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Stettin, hat 764,28 (ikm, (1890) 35039 (17 282
inännl., 17 757 weibl.) E., 2 Städte, 82 Landge-
meinden und 52 Gutsbezirke. - 2) G. in Pom-
mern, Kreisstadt im Kreis G., links an
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gützkowbis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) |
Öffnen |
in Pom-
mern, erlernte zu Stettin das Gürtlerhandwcrk.
Auf Veranlassung des Königs von Preußen, an den
er sich gewandt hatte, kam er 1821 in die Iäniteschs
Missionsanstalt zu Berlin. 1823 ging er zu der Hol-
land. Missionsgesellschaft nach Rotterdam
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Jireček (Joseph Konstantin)bis Joachim II. |
Öffnen |
auf die
Krone, suchte er fein Heil im engsten Anschluß an
den Kaiser, der ihn namentlich durch Schmälerung
der brandenb. Lehns- und Erbansprüche auf Pom-
mern und Schleswig-Holstein seine Ungnade hatte
fühlen lassen. Aber es gelang ihm weder das Zu
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Latriebis Lätus |
Öffnen |
oder ital. Giulio Pom-
ponio Leto, ital. Humanist, geb. 1425 zu Salcrno
als Bastard des Fürsten, erhielt 1457 nach dem Tode
seines Lehrers L. Valla dessen Lehrstuhl zu Rom, den
er mit kurzer Unterbrechung bis zu seinem Tode,
9< Juni 1498, mit großem
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0719,
Medizin |
Öffnen |
Stadt festgesetzte Anzahl einzuschränken. Außer der Abgabenfreiheit erhielten die Armen- und Hofärzte i/Vi-cliikti-i poM- ?1-68 und M?Uni) seitens der Gemeinden oder des Hofs in der Folge auch Besoldung. Somit waren nicht nur die eigentlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
) in die fünf
(später) "einverleibten Kreise" im S. der Warthe:
Drossen (Ost- und Weststernberg), Crossen, Zülli-
chau-Schwiebus und Cottbus. Nach Gebietserwei-
terungen und der Einverleibung einiger Orte Pom-
merns und Posens umfaßte die N. 13266 hkm
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
einrückte, verfocht er wieder die
Sache der Ghibellinen, wurde jedoch mehrmals ge-
schlagen. Er starb im Mai 1269.
Palle, im Seewesen, s. Spill.
Palleske, Emil, Dichter, Schriftsteller und Vor-
leser, geb. 5. Jan. 1823 zu Tempelburg in Pom
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Peelebis Pegasos |
Öffnen |
, durchstießt den
Kummerower See, der vom Teterower See her die
Kleine P. aufnimmt, bildet die Grenze gegen Pom-
mern, tritt in dieses ein, nimmt bei Demmin rechts
die Tollense und links die Trebel auf, wird langsam
und schleichend und bildet die Grenze
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
: eine Tochter Pom-
peja, die erst an Faustus Cornelius Sulla, dann
an den Cinna, der sich gegenAugustus verschwor, ver-
heiratet war, und zwei Söhne, Gnäus und Sextus.
Gnäus P., geb. um 78, setzte nach seines Va-
ters Tode den Kampf gegen Cäsar
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Port-Victoriabis Porzellan |
Öffnen |
mit 23 052 kl (Wert 1893: 2142000 M.)
u. s. w. Der Export von P. ist fast seit seinem Ur-
sprung in Händen von ausländischen, zumal cngl.
Kaufleuten gewesen; diese sind noch jetzt neben einigen
deutschen Firmen die Hauptexporteure. Zu Pom-
bals
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Put and callbis Putignano |
Öffnen |
von P.
und dessen männliche Nachkommen nach dem Rechte
der Erstgeburt in den schwed. Fürstenstand, was
der König von Preußen, nachdem Schwedisch-Pom-
mern 1815 an Preußen gekommen war, 1817 be-
stätigte, indem er dem jedesmaligen Fürsten von P
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Saltillobis Saltzmann |
Öffnen |
die "Satiren in Prosa", "Unschuldige Geschich-
ten" (1863), "Zeichen der Zeit", "Briefe aus der
Provinz" (1869), "Tagebuch eines Kleinstädters in
Petersburg", "Die Herren Taschkcntcr", "Die Pom-
padours und Pompadourinnen", "Geschichte einer
Stadt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
und wird von den Fabriken als Ge-
heimnis betrachtet. Verschiedene aromatische Kräuter
und Wurzeln, Wacholderbeeren, Kalmus, Pome-
ranzenschalen, Angelikawurzel, Korinthen, Rosinen,
SüVholzsaft, Tamarinden, Arrak, Rum, Rheinwein,
Salmiak, Pottasche
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schroeder (Karl, Komponist)bis Schröder-Devrient |
Öffnen |
. Hanfstängl, Marie.
Schröder, Rich. Karl Heinr., Germanist, geb.
19. Juni 1838 zu Treptow an der Tollense in Pom-
mern, studierte die Rechte in Berlin und Göttingen,
war eine Zeit lang im praktischen Iustizdienst thätig,
habilitierte sich 1863
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Schwerin (an der Warthe)bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) |
Öffnen |
Ruppin und
Wildenhoss im Kreife Preußisch - Enlau, und Graf
Otto von S. (geb. 1684, gest. 1755) die Linie zu
Wolfshagen in der Mark und Mecklenburg, an
deren Spitze jetzt Graf Otto, geb. 26. Aug. 1822,
steht. Die Linie zu Schwerinsburg in Pom
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Timotheus (Begleiter des Paulus)bis Tinctura |
Öffnen |
. Lebenselixir );
T. amāra : Bittere Tinktur; T. Arnĭcae : Arnikatinktur;
T. aromatĭca : Aromatische Tinktur (s. d.);
T. Aurantĭi : Pomer anzentinktur (s. d.):
T. Benzoës : Benzoetinktur (s. d.): T. Calămi :
Kalmustinktur; T
|