Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach portugiesisch guinea
hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
:
Portugiesisch-Guinea mit den Bissagosinseln, zwischen Casamance und Compony;
Französisch-Guinea ( Guinée française ), seit 1892 die amtliche Benennung für:
Rivières du Sud (s. Senegambien ), für Groß-Bassam (s. Elfenbeinküste
|
||
85% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Portugiesische Weinebis Port-Vendres |
Öffnen |
).
Portugiesische Weine , s. Portugal (S. 280b) und Portwein .
Portugiesisch-Guinea , Kolonie im nordwestl. Afrika, zwischen Senegambien und Französisch-Guiuea gelegen, grenzt im N. an die
Wasserscheide des Cacheo und Casamance, im S
|
||
5% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0914a,
Ober-Guinea und West-Sudan |
Öffnen |
0914a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ober-Guinea und West-Sudan.
Maßstab 1:12000000.
Europäische Besitzungen:
Deutsche Französische Britische Spanische Portugiesische.
Mittel-Deutschland im gleichen Maßstabe.
Zum Artikel "Guinea".
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0245a,
Äquatorial-Afrika |
Öffnen |
0245a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Äquatorial-Afrika.
Maßstab 1:13000000.
Deutsch
Portugiesisch
Französisch
Spanisch
CONGO-STAAT
Britisch
SANSIBAR
Südwestl. Deutschland in gleichem Maßstabe.
Anschluß siehe die Karte bei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
im Nigerbogen; Französisch-Guinea und Dahome, Französisch-Kongo; im Indischen Ocean die Inseln Nossi-Bé, Comoren,
Réunion und Madagaskar (Schutzgebiet).
3) Die portugiesischen Besitzungen mit etwa 2 Mill. qkm und einem Warenumsatz von etwa 40
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0271,
Neuguinea-Compagnie |
Öffnen |
von Weißen bewohnt. Über den deutschen Teil s. Neuguinea-Compagnie.
Geschichte. N. wurde zuerst 1511 von Antonio D’Abreu und Francisco Serrem gesehen, jedoch 1526 erst von dem Portugiesen Jörge de Meneseg an seiner Nordspitze besucht und von ihm Papua
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
170
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet).
die ersten Neger aus dem goldreichen Guinea; 1456 umfuhr Ludwig Cadamosto das Kap Verde und gelangte bis zum Gambia. Die Bank Arguin wurde der erste feste Punkt, den die Portugiesen an den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
916
Guinea - Guingamp.
Palmas und Taboe in Liberia; Akkra, Aida, Akuso, Kyong und Quittah an der Goldküste; Lome, Bageida, Klein-Popo, Groß-Popo, Porto Novo, Lagos und Weidah an der Sklavenküste, und weiter südlich Bimbia, Camerun, Malimba, Klein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593 570 1891 4 Réunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 980 " 30,5 2 594 920 458,4
3) Portugiesische Besitzungen.
Portugiesisch Guinea . . . . . . . . . . . 33 960 1891 0,6 Angola mit Interessensphäre . . . . . 1 315 460
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Senegalgummibis Senegambien |
Öffnen |
.
Senegambĭen (auch Senegal genannt), franz. Kolonie in
Nordwestafrika, umfaßt die Landschaften östlich von der Küste des Atlantischen Oceans zwischen dem Senegal bis Bakel und Portugiesisch-Guinea und hat
auf 150000 qkm über 1 Mill. E. (S
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Neuguinea (Geschichte)bis Neuguinea-Kompanie |
Öffnen |
ist eine deutsche Mission in Finschhafen gegründet worden.
[Geschichte.] Die Insel N. wurde 1526 von dem Portugiesen Don Jorge de Meneses entdeckt und nach den Bewohnern Papua genannt; den jetzigen Namen empfing dieselbe von dem Spanier de Ortiz wegen ihrer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0862,
Senegal (Fluß und Kolonie) |
Öffnen |
von Portugiesisch-Guinea unterbrochen wird. Administrativ gehören ferner die französischen Besitzungen an der Elfenbeinküste (Grand Bassam u. a.) und der Sklavenküste hierher. Eine wirkliche Souveränität übt Frankreich aber nur über den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
543 Guimarães – Guinea
gesprochen und die Bestimmung hinzugefügt, daß die wenigst grausame der Hinrichtungsarten eingeführt werden solle. Erst als in der Mitte des J. 1791
die Verhandlungen über den Strafcodex wieder aufgenommen wurden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Senegapflanzebis Senf |
Öffnen |
. politisch in die französische Kolonie Senegal (s. d., S. 862), welche den bei weitem größten Teil der Küste und das ganze Innere umfaßt, die englische Kolonie Gambia (s. d.) und die portugiesische Kolonie Guinea (s. d., S. 916). Offiziell werden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Annobis Annonce |
Öffnen |
der Wissenschaften, 1887).
Annobon (Annobom), die südlichste und kleinste der vier Guinea-Inseln an der Westküste Afrikas, liegt unter 1° 25' südl. Br. und 5° 12' östl. L. von Greenwich, 385 km westlich vom Kap Lopez, und hat ihren Namen "Gut Jahr" von ihrer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0915,
Guinea (Bevölkerung, Handel, Besitzverhältnisse) |
Öffnen |
915
Guinea (Bevölkerung, Handel, Besitzverhältnisse).
nichts geschehen. Nur in Liberia, Gabun (durch die Firma Wörmann), namentlich aber in den portugiesischen Kolonien ist die Kultur von Handelspflanzen (Kaffee, Baumwolle, Mais, Maniok u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika |
Öffnen |
593 000
1890
8,5
2 000
1893
17,5
47,1
194
29,5
10
7
12,5
Kapverdische Inseln
Guinea..........
Angola..........
Ostafrila.........
Prinzeninsel und St. Thomas
j2 712 370j
3) Portugiesische Besitzungen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Sierra Leonebis Sierra Morena |
Öffnen |
von Kreidekalken, Porphyr,
Tuffen und Melaphyr.
Sĭerra Leōne , engl. Kolonie an der Küste von Oberguinea in Westafrika, erstreckt sich zwischen
Französisch-Guinea und der Negerrepublik Liberia von Kirato, nördlich der Mündung des Großen Scarcies
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika) |
Öffnen |
neue Daten unsre Kenntnis des Congobeckens. Er ist den Congo aufwärts bis zum Aruwimi vorgedrungen, welchen Strom er mit Schweinfurths Uëlle identifiziert. Brazza und Mizon bereisten noch das Gebiet zwischen Ogowe und Congo. Auch die Portugiesen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1024,
Sklaverei |
Öffnen |
. Seit 1480 begannen die Portugiesen von der Küste von Guinea aus Negersklaven auszuführen; sie verwendeten sie mit Vorteil in den neu begründeten Zuckerpflanzungen der Inseln Fernando Po, Principe, Annobon und besonders St. Thomas. Seit 1506 schickten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0293,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
auf Guinea fest und entrissen den Portugiesen allmählich alle Besitzungen in Ostindien, mit Ausnahme der Städte Goa und Diu. Im Innern saugte die Habsucht der Spanier das Land vollends aus. So kam es am Ende zu einer Revolution, welche 1. Dez. 1640
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kolonien (Portugal, Belgien, Italien) |
Öffnen |
Kuango zum Kuilufluß läuft, dann den letztern entlang bis 7" südl. Br. und von diesem Breitengrade bis zum Dilolosee. Das portugiesische Kolonialgebiet weist für das Finanzjahr 1890/91 einen Fehlbetrag von 1,200,793 Milreis auf. Neben diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Beninbis Benjamin |
Öffnen |
für den ganzen östl. Teil von Oberguinea, von der Mündung des Volta ostwärts über das
Delta des Niger hinaus bis an den Rio del Rey im innersten Teil des Meerbusens von Guinea. Diesem ausgedehnte Küstengebiet, in welchem das
vielarmige Nigerdelta
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Bismerbis Bissen |
Öffnen |
von Amerika, als Schiedsrichter angerufen, erkannten 1868 zu Gunsten von
Portugal. (S. Senegambien 1 und Portugiesisch-Guinea .)
Bisschop , Christoffel, holländ. Maler, geb. 22. April 1828 zu Leuwarden, studierte bei Schmidt in Delft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Goldlackbis Goldlegierungen |
Öffnen |
sich die Portugiesen, welche schon 15 Jahre früher hierher Fahrten gemacht hatten, der alten Faktoreien und gründeten neue. Im J. 1595 erschienen die Holländer, errichteten 1624 Fort Nassau und vertrieben 1634-43 die Portugiesen von allen ihren Posten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kapuzinadebis Kapweine |
Öffnen |
geführt wurden, und von Negersklaven von der gegenüberliegenden Küste von Guinea; die Sprache ist wie die Bevölkerung eine Mischung portugiesischer und afrikanischer Elemente. Sämtliche Inseln, von tiefen und sichern Kanälen getrennt, sind hoch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Sklaverei (Slavenhandel in Westafrika) |
Öffnen |
50,000 geschätzt wird.
In Westafrika besteht eigentlicher Sklavenhandel über See schon seit längerer Zeit nicht mehr, wiewohl von einigen Reisenden behauptet wurde, daß derselbe am Golf von Guinea noch immer fortdauert. Aber ein verkappter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Goldlack (Pflanze)bis Goldlack (Anstrich) |
Öffnen |
Handelsplatz Kpong am Volta, und Awuna mit der Festung Quitta. Vgl. Karte:
Guinea mit Nebenkarte.
Die Distrikte jeder Provinz stehen unter königl. Verwaltungsbeamten. Das Richteramt in minder schweren Fällen verblieb in den Händen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Célèbrebis Celemin |
Öffnen |
einer
alten gemeinsamen Entwicklung mit
Neu-Guinea und der tropischen Ostküste Australiens.
Auch die Fauna zeigt eine große Annäherung
an die der Molukken und Australiens. So finden
sich hier bereits Beuteltiere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Annen-Wullenbis Annolied |
Öffnen |
. Dezember. Vgl. Lindner, Der heil. A., Erzbischof von Köln (Leipz. 1869).
Annobom (Annabon, "Gut Jahr"), die kleinste der vier Guineainseln im östlichen Teil des Meerbusens von Guinea, in der Bai von Biafra, ist 17 qkm (0,31 QM.) groß, gebirgig, voll
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bismarkbis Bissing |
Öffnen |
der Mündung des Rio Grande residierenden Gouverneur von Portugiesisch-Guinea unterstellt sind. (S. Karte "Senegambien etc.")
Bissaya (Visaya), Volksstamm auf den Philippinen in Ostasien, bewohnt die Inseln Sámar, Léyte, Bohol, Cebu, Negros und Panáy nebst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Elefantbis Elefantiasis |
Öffnen |
Breite und 624 mm Höhe.
Elefanta (bei den Eingebornen Gharapur, "Grottenstadt"), Insel von nur 7 km Umfang an der Westküste Vorderindiens, im Meerbusen von Bombay, unweit der Küste, von den Portugiesen nach einem in dreifacher natürlicher Größe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Fernan Nunezbis Fernow |
Öffnen |
, in welcher die spanischen Kolonisten (1013 Neger und Mulatten und 93 Weiße), der Gouverneur und die übrigen Beamten wohnen. Die Verwaltungskosten betragen 280,000 Mk. jährlich. - Die Insel wurde 1469, nach andern 1471 oder 1486, von dem Portugiesen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0074,
Handel (Welthandel der Gegenwart) |
Öffnen |
Französisch-Senegal (1883) 14,0 17,5 31,5
Sansibar (1883) 14,2 17,4 31,6
Lagos (Guinea) 10,0 13,4 23,4
Goldküste 9,2 7,9 17,1
Tripolis 9,4 6,2 15,6
Sierra Leone 8,6 6,8 15,4
Portugiesische Kolonien (1882) 6,7 4,8 11,5
Gambia 4,0 3,7 7,7
Mayotte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0231,
Johann (Hannover, Nassau, Österreich) |
Öffnen |
Streitkräfte zur Verfügung hatte, einen großen Teil des Landes und verwaltete es so vortrefflich, daß es zu hoher Blüte gedieh. Er sendete 1637 eine Expedition an die afrikanische Küste, welche den Holländern die Hauptfestung von Guinea, St. George del Mina
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0233,
Johann (Pfalz, Polen, Portugal) |
Öffnen |
Schwager, den Herzog Ferdinand von Braganza, hinrichten und erstach seinen Vetter, den Herzog von Viseu, mit eigner Hand. Den Mauren entriß er Arzilla und Tanger. Er setzte die begonnenen Entdeckungen an der Westküste Afrikas fort, wo er in Guinea
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Sklavenküstebis Sklaverei |
Öffnen |
Sklavenkrieg, gewöhnlich der Gladiatorenkrieg genannt, brach 73 v. Chr. in Italien aus und dauerte bis 71 (s. Spartacus). Vgl. K. Bücher, Die Aufstände der unfreien Arbeiter 143-129 v. Chr. (Frankf. 1874). S. auch Sklaverei.
Sklavenküste, s. Guinea
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Sudakbis Südaustralien |
Öffnen |
auf die Meeresküste zurückzuziehen. Somit war die S. R. rings von englischem Gebiet umschlossen. Nur nach der Delagoabai blieb noch ein Weg durch portugiesisches Gebiet, und hier ist denn auch bereits der Anfang zu einer Eisenbahn gemacht worden, welcher das Innere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ahausbis Akklimatisation |
Öffnen |
der Ungarischen Staatsbahn (Fülek-Miskolcz), mit einer schweflig-alkalischen Quelle und zwei erdigen Eisensäuerlingen.
Ajuda *, portug. Besitzung an der Sklavenküste in Westafrika, am Golf von Guinea, 35 qkm groß mit (1873) 4560 Einw., worunter einige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kolonienbis Kolumbien |
Öffnen |
.. ^^ 16300
Äsicn: ! 19666
Madeira....... 815
Kapverdische Injrln. - 3851
Guinea...... 69
32o Thome .... 929
Princips...... 151
Angola...... 809400
Ml>saml'll
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
im Golf von Guinea. Während dieser Zeit bestieg er zweimal den Cameruns Pik, besuchte den Rio del Rey und Croßfluß und machte Forschungen im untern Nigerdelta. 1889 zum Konsul für das portugiesische Ostafrika ernannt, machte er eine Reise nach den Nyassa
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Afrika (Kolonisierung; Forschungsreisen) |
Öffnen |
und Frankreich zur Abgrenzung der beiderseitigen Interessensphären im S. bis zum Tsadsee hin, so die zwischen Deutschland und England hinsichtlich der Grenzen in den beiderseitigen Besitzungen am Golf von Guinea und in Ostafrika, so endlich die Abmachungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Aschangobis Aschbach |
Öffnen |
. Die niedern Klassen schlagen nur ein Tuch um die Lenden. Durch den
Handel wohlhabend gewordene Sklaven oder Freie bilden die niedere Schicht. Die Vornehmen, meistens die Häuptlinge der Ortschaften, von den
Portugiesen Cabosirs genannt, bild en den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Bambukbutterbis Bammako |
Öffnen |
im vorigen Jahrhundert Mittelpunkt eines größern Reichs war, bis es von den
Tuculör (s. d.) zertrümmert wurde.
(S. Karte: Guinea .)
Schon am Ende des 15. Jahrh. sollen sich Portugiesen in B. angesiedelt haben, später aber von den Eingeborenen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Bulaïrbis Bülbüls |
Öffnen |
hervorgegangen ist. Von 1864 bis 1889
befand sich in B. das Ägyptologische Museum (s. Giseh ).
Bulama , Insel und Hauptstadt von Portugiesisch-Guinea in Senegambien, s. Bissagos-Inseln .
Bülau , Friedr., staatswissenschaftlicher Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Cabrabis Cabrera |
Öffnen |
Rückkehr von der ersten Seereise zum Befehlshaber der nach Ostindien ausgerüsteten Flotte von 13 Schiffen mit 1500 Mann ernannt. Er segelte 9. März 1500 aus dem Hafen von Lissabon ab, nahm jedoch, um die Windstillen an der Küste von Guinea zu vermeiden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Cachalotbis Cäcilianus |
Öffnen |
und des
Mundes.
Cacheo (spr. kaschēu) , Cacheu , Fort und Handelsstation in
Portugiesisch-Guinea (s. d.).
Cachet (frz., spr. kascheh ), Petschaft, Siegel, Gepräge.
Cacheu , s. Cacheo .
Cachexĭa , s. Kachexie ;
C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
Tagen, jeden 2. Sonn-
abend (^li-icau 8t6ain 81np (^ompan^ und Lritisli
and ^kricau Zteam ^avi^ation öoinpa,n^).
16) Nach den portugiesischen Kolonien in West-
afrika: Von Lissabon nach St. Vincent in 6,
nach Principe in 17, nach Loanda in 25
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fusus antiquusbis Fu-tschou |
Öffnen |
von Bologna nach Florenz.
Futa-Dschalon , Gebirgsland im Innern Westafrikas, mit einem Flächeninhalt von etwa 110000 qkm und mit 600000 E., grenzt im W.
an Portugiesisch-Guinea und die Rivières du Sud, im N. und O. an Senegambien und den franz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0071,
Kamerun |
Öffnen |
. – Die Litteratur der K. ist durch die kameralistische
Encyklopädie von Baumstark (1835) abgeschlossen worden.
Kamerun (engl. Cameroons , genannt nach dem von den Portugiesen entdeckten und als
Rio dos Camarões [Fluß der Krabben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nassauische Eisenbahnbis Nâßir ed-dîn |
Öffnen |
und
landete im Jan. 1637 bei Pernambuco, schlug die
Portugiesen, unternahm im Sommer eine Expe-
dition nach der Küste von Guinea, erwarb die
Festung St. Georg del Mina und drang im Früh-
jahr 1638 an der brasil. Küste südlich bis San Sal-
vador
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Principbis Prinzeninseln |
Öffnen |
abgetreten.
Prinzenhöhle, s. Prinzenraub.
Prinzeninsel, Ilha do Principe, portug.
Insel in der Bai von Biafra des Golfs von Guinea,
1471 entdeckt, 230 kni im SSW. von Fernando Po,
mit einem 825 in hohen Berg, zablt auf 151 hkm
(1878) 26l)5 E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
. ßaungthi-), die größte der
Kapverdischen Inseln (s. d.). ^ ^vom Schwert.
Säo-Thiago-Orden (spr. ßaung), s. Jakob
Säo Thome (spr. siäung), SaintTbomas, eine
der portug. Guinea-Inseln, liegt 250 km entfernt
vom Kap Lopez an der Westküste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0290,
Portugal (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
Gouvernements eingeteilt sind. Es sind in Afrika die Kapverdischen Inseln, Portugiesisch-Guinea, San Thomé und Principe, Angola und Mozambique (Freistaat von Ostafrika); in Asien: Indien (Goa, Damao und Diu), Macao und Timor mit Kambing.
Das Wappen ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0622,
Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
von Tafilelt, unter denen trotz der innern Thronstreitigkeiten gegen Ende des 16. Jahrh. das Reich emporblühte und seine größte Ausdehnung erlangte, indem es den westl. Teil von Algerien umfaßte und im Süden bis Guinea reichte. Unter ihnen sahen sich auch
|