Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach positivismus
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Positivbis Posse |
Öffnen |
ohne Pedal oder mit angehängtem Pedal; hat in der Regel nur Labialstimmen, während das alte Regal (s. d.) nur Zungenstimmen hatte.
Positiver Pol, s. Galvanische Batterie, S. 871.
Positivismus (neulat.), Bezeichnung einer wissenschaftlichen Richtung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1018,
Philosophie (Einteilung; Geschichte: chinesische, indische P.) |
Öffnen |
Wissensideal berichtigte) Wissens-, Seins- und Ideallehre. So ist z. B. die Seinslehre des reinen Rationalismus nur rational (Metaphysik), die des Positivismus nur sensual (empirische Physik); die Ideallehre des Rationalismus apriorisch (das Ideal
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
Materialismus
Monismus
Naturalismus
Nihilismus, s. Nichts u. Nihilisten
Nominalismus
Obskurantismus
Okkasionalismus
Optimismus
Pantheismus
Pessimismus
Physiokratie
Pluralismus
Positivismus
Probabilismus
Radikalismus
Realismus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
., die empirische Schule durch den Psychologen Alex. Bain, Sidgwick und die Mitarbeiter der philosophischen Zeitschrift "The Mind" vertreten. Durch John Stuart Mill und den Kulturhistoriker Buckle ist auch der Positivismus Comtes in England eingeführt, dessen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Metapherbis Metaphysik |
Öffnen |
Erfahrung einer Bearbeitung (Erweiterung, Ergänzung, Berichtigung) bedürftig gefunden wird (was von seiten der reinen Erfahrungswissenschaft, des Empirismus und Positivismus, ebensowenig wie von jener der Verächter der Erfahrung, der reinen Vernunft
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1017,
Philosophie (Begriffserklärung und -Inhalt) |
Öffnen |
, ist Aposteriorismus, weil er (nach der Geburt, a posteriori) erworbenes, Realismus, weil er (von außen oder von innen) verursachtes (res) Wissen für Wissen erklärt. Der reine Sensualismus (Positivismus, sinnliche Anschauungsphilosophie) schließt die innere
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
, dagegen realistisch, wenn er als die einzigen Phänomene (wie Comtes u. a. Positivismus) physische Vorgänge (Bewegungen) gelten läßt.
v. Th. in Hessen. Das Schloß Caprarola wurde in der Mitte des 16. Jahrh. für den Kardinal Alessandro Farnese
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Comtessebis Comuneros |
Öffnen |
234
Comtesse - Comuneros.
Wissenschaft, welche dasselbe durch Gründe erklärt, die innerhalb desselben sind. Seinem positiven Teil nach besteht der Positivismus in einer neuen Auffassung der Entwickelung des Menschengeistes und in einer neuen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ethikosbis Ethnographie |
Öffnen |
, Cabet) als Eudämonismus anerkannt, der Positivismus Comtes und H. Spencers die selbstverleugnende Moral des Altruismus (als Gegensatz des Egoismus) ausgeführt. Das thatfeindliche "Quietiv des Willens", welches als praktische Folge des Pessimismus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
(1798-1857), den sogen. Positivismus, der, aus einer Verschmelzung des Sensualismus und der exakten Wissenschaft mit der praktischen Gesellschaftsreform des Saint-Simonismus entstanden, einerseits die philosophische Hauptwissenschaft, die Metaphysik
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
". Auch in jüngster Zeit herrscht eine ziemliche Rührigkeit auf philosophischem Gebiet; die verschiedensten Richtungen sind da vertreten: der Hegelianismus in den Schülern Spaventas, der französisch-englische Positivismus (die Schule Comtes); auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
sein Hauptwerk: "Idealismus und Positivismus" (Berl. 1879-84, 3 Bde.), bildet. Während er unter jenem die besonders durch Platon und Kant vertretenen Bestrebungen versteht, mit Hilfe vor aller Erfahrung im Geist gelegener ontologischer und ethischer Begriffe ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
in den Psalmen, die erhabene Verzweiflung (Weltschmerz) in Byrons und in der modernen L. des (Comteschen) Positivismus (Louise Ackermann) vertreten.
Wird die lyrische Gemütsstimmung von andern geteilt, so erscheint die soziale (gesellige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
der "Bohême": Sully-Prudhomme, F. Coppée, die Propheten der sozialen Reformation: H. Murger, Louise Ackermann (die "Sängerin des Positivismus") u. a. als dessen bedeutendste Lyriker. Unter den Italienern haben sich außer Metastasio V. Monti, I
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Materialbis Materialprüfung |
Öffnen |
) Grundlage der sinnlich wahrnehmbaren Erscheinungen selbst als solche (Materie, Atom) nicht sinnlich wahrgenommen wird, vom Positivismus und Empirismus (dem die sinnlichen Erscheinungen [Bewegungen ohne Bewegtes] für das letzte gelten) verschieden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Metapolitikbis Metastasio |
Öffnen |
". Wird die physische Welt mit der metaphysischen für Eins erklärt, wie es der Positivismus und Empirismus thut, so fällt die M. mit der Physik zusammen; wird die physische Welt für Schein, aber auch ihre Grundlage, die metaphysische, für das "Nichts
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Philosophisches Eibis Philoxenos |
Öffnen |
und Positivismus gegenüber eine durch die Schule Maine de Birans und des von Schelling und Hegel befruchteten V. Cousin (1792-1867) genährte idealistische Reaktion im Platonischen, in England dem Materialismus und Empirismus gegenüber eine solche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0198,
Polnische Litteratur (Gegenwart) |
Öffnen |
Positivismus, welcher seither in Warschau sein Hauptquartier aufgeschlagen hat und an den Professoren Ochorowicz ("Psychologiczne pytania", "Zdziennika psychologa") und H. Struve ("Synteza dwóch swiatów") seine Hauptvertreter findet.
Begründer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0444,
Psychologie |
Öffnen |
) Positivismus, welcher (unbewiesenerweise) nur eine Gattung von Phänomenen (die physikalischen) anerkennt, betrachtet die sogen. psychischen Phänomene als physische (Nervenschwingungen) und die sogen. Seele als ein körperliches Organ (Gehirn), zu dessen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Realistbis Reallasten |
Öffnen |
, dergleichen der Kantsche Kritizismus, derjenige dagegen, der das Sein der empirisch gegebenen (sogen. wirklichen) Welt für das wahre Sein hält, gemeiner (empirischer) R., dergleichen der (ordinäre) Materialismus und (Comtesche) Positivismus ist. Im Mittelalter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pfuscherbis Philipp |
Öffnen |
(wie Berkeley) Vorstellungen, also Bewußtseinsvorgänge, dagegen realistisch, wenn er als die einzigen Phänomene (wie der Positivismus von Comte u. a.) physische Vorgänge (Bewegungen) gelten läßt.
"Phelps, 2) William Walter, amerikan. Politiker, geb. 24
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Volckbis Wahlberg |
Öffnen |
Grundprin zipien« (Leipz. 1879> und »Erfahrung und Denken^ (.vamb. u. Leipz. 1886). insbesondere aber in seiner Antrittsrede zu Basel ^Über die Möglichkeit der Metaphysik < (das. 1884) dem Positivismus und Empirismus gegenüber in anerkennenswerter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kasosbis Keller |
Öffnen |
Litteratur. Unter seinen zahlreichen Monographien sind hervorzuheben die über den Positivismus, das griechische Theater, das Lustspiel, über Voltaire, Camoens, die Volksromane Kraszewskis, über Ästhetik, über die Seele. Sein Hauptwerk
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) |
Öffnen |
pädagogischen Kreisen bei uns neu belebt. Mehr aber als Comte selbst haben zwei britische Nachfolger in Deutschland Schule gemacht, die seinen Positivismus zur Biologie oder Evolutionsphilosophie ausgestalteten: Alex. Bain mit seiner »Education as a
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
radikale Lehren Thron und Staat; der überschwenglichen religiösen Richtung steht schroffer als irgendwo der Atheismus gegenüber. Nirgends fand Comtes und Littrés Positivismus unter den Gebildeten eifrigere Verteidiger und unter den Massen gläubigere Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Bragafullbis Bragança |
Öffnen |
(1870-76). Kurze zusammenfassende "Grundrisse" sind: "Theoria da historia da litteratura potugueza" (1873; 3. Aufl. 1881), "Manual d. l. p." (1875) und "Curso d. l. p." (1886). Von B.s philos. Werken, die Comtes Positivismus Eingang in Portugal
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
. Seit 1874 Mitglied der Académie française, hat C. als Philosoph in Wort und Schrift in anziehender Form mit den Waffen des Spiritualismus den Positivismus bekämpft. Er starb 13. Juli 1887 zu Paris. Außer vielen Aufsätzen in Zeitschriften verfaßte C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Comte (Pierre Charles)bis Comuni |
Öffnen |
465
Comte (Pierre Charles) - Comuni
1832 bis 1851 war erRepetent anderPolytecknischen
Schule und Examinator für die Echüleraufnahme
an derselben. Er starb 5. Sept. 1857.
Der wissenschaftliche Ertrag von C.s Leben war
der Positivismus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
, studierte zu Oxford und trat dann zu Comte in persönliche Verbindung. Er lebt zu London als einer der eifrigsten und bedeutendsten Anhänger des Comteschen Positivismus. Außer einer Ausgabe der «Politik» des Aristoteles (Lond. 1855; 2. Aufl. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Ethikotheologiebis Ethnographie und Ethnologie |
Öffnen |
(Handbuch der Moral, Lpz. 1879), von Hartmann (Phänomenologie des sittlichen Bewußtseins, Berl. 1879 u. ö.); Laas (Idealistische und Positivistische E., 2. Teil von: Idealismus und Positivismus, ebd. 1882), Steinthal (Allgemeine E., ebd. 1885), Wundt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
und von diesem zum empirischen oder "positiven" Stadium fortschreitet, hat er sein System des Positivismus aufgestellt, das die "Sociologie", die Lehre von der Gesellschaft, auf die Psychologie und diese auf die experimentelle Naturwissenschaft gründen will
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Höferollebis Hoffmann (Aug. Heinr.) |
Öffnen |
der Philo-
sophie und ist seit 1883 ord. Professor an der Uni-
versität Kopenhagen. Durch das Studium S. Kier-
kegaards (s. d.) ursprünglich zu einem Dualismus
von Glauben und Wissen gesührt, wandte H. sich
später dem modernen Positivismus zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Italienische Pillenbis Italienische Rente |
Öffnen |
neuerdings die Anhänger des Positivismus zur Seite, unter denen Villari, Ardigò, Turbiglio genannt sein mögen. Den besten Überblick über alle diese sich gegenwärtig bekämpfenden Richtungen gewährt die seit 1870 erscheinende Zeitschrift "La filosofia delle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Littrebis Littrow |
Öffnen |
Schrift "Médicine et médicins" (Par. 1871). Als Comte mit seinem System des Positivismus auftrat, machte sich L. durch Popularisierung von Comtes Lehre zu dessen eifrigem Vertreter und Förderer und veröffentlichte in diesem Sinne: "Analyse raisonnée
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Positionslaternenbis Posse |
Öffnen |
in Kirchen
auf Nebenchören und in Zimmern gebraucht, nahm
also die Stelle des modernen Harmoniums ein.
Positivismus, Bezeichnung einer jeden Rich-
tung, die in der Philosophie in: Gegensatz zu einem
bis auf die letzten Gründe zurückgehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Prostylosbis Proteïnstoffe |
Öffnen |
daß sie nicht sind. – Vgl. Laas, Idealismus und Positivismus, Bd. 1 (Berl. 1879); Natorp, Forschungen zur Geschichte des Erkenntnisproblems im Altertum (ebd. 1884); Gomperz, Die Apologie der Heilkunst (Wien 1890); Zeller, Philosophie der Griechen (1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sensitivbis Separatisten |
Öffnen |
ist die engl. Schule seit Locke vorwiegend
sensualistisch gesinnt; den Franzosen gilt als Haupt-
vertreter dieser Richtung Condillac. Etwas unsicher
ist bisher die Abgrenzung des S. gegen den Phäno-
menalismus oder Positivismus. Es liegt an sich
nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0437,
Französische Litteratur |
Öffnen |
durchaus andere
Wege als die von solchen Meistern vorgezeichneten.
Ihr Zeitalter des Positivismus, ihr Geschlecht
strenger vorurteilsloser Kritik der religiösen Über- !
lieferung, des gesellschaftlichen Herkommens und der >
geschichtlichen legende
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0303,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
in deutscher Übertragung von W. Storck (Paderb. 1887) vorliegen, und Theophilo Braga, der dem Comteschen Positivismus die Wege bahnte und in der "Zeitenschau" ("Visão dos tempos") seiner Weltanschauung Ausdruck gab. Seitdem gingen zwei Richtungen
|