Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach priamos
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preyssl.bis Pribram |
Öffnen |
) heraus.
Priămos, letzter König von Troja, Sohn des Laomedon und der Strymo oder Plakia, war der sechste der trojanischen Könige und regierte 40 Jahre. Seine erste Gemahlin, Arisbe, gebar ihm den Äsakos, die zweite, Hekabe, den Hektor, Alexandros
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
, das;
der Neugeborene dem Vaterland den Untergang berei-
ten werde, ließ Priamos das Kind durch einen Hirten
auf dem Idagebirge aussetzen; dieser aber fand es
wieder, von einer Bärin gesäugt, erzog es und gab ihm
den Namen P. Vor ihm, als dem schönsten Hirten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hektorbis Helbig |
Öffnen |
Abdrücke in einer Stunde fertigen kann.
Héktor, der älteste Sohn des Königs Priamos von Troja und der Hekabe, Gemahl der Andromache, Vater des Astyanax (Skamandrios), erscheint in Homers "Ilias" als das Ideal eines Kriegshelden und zugleich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
Priamos und den Troern trotz des schweren Leides, das sie über die Stadt gebracht, wegen ihrer Schönheit bewundert und geliebt; sie selbst aber bereute ihren Leichtsinn und sehnte sich nach der Heimat und dem frühern Gemahl. Nach Paris' Tod erhielt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
.), Kentucky (3204 Einw.), Tennessee (1767 Einw.), Missouri etc.
Paris, Louis Philippe Albert von Orléans, Graf von P., s. Orléans, S. 447.
Paris (auch Alexandros genannt), der zweite Sohn des Priamos und der Hekabe, bekannt als Urheber des Trojanischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Trojabis Trokar |
Öffnen |
bei Troja nach der gewöhnlichen Annahme von 1193 bis 1184 v. Chr. geführte Krieg. Die Sage berichtet über denselben: Als Paris, der zweite Sohn des Königs Priamos von Troja, das Recht der Gastfreundschaft verletzend, des Königs Menelaos von Sparta
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Troizko-Sergijewskaja Lawrabis Troja |
Öffnen |
, den Sohn des trojan. Königs Priamos. Fast alle Fürsten Griechenlands, wie Agamemnon, Menelaos, Achilleus,
Odysseus, Nestor, Aias u. a., nahmen mit ihren Völkern teil daran. Die Griechen suchten zuletzt, nachdem sie über neun Jahre lang die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0859,
Troja |
Öffnen |
dieses ältesten Homerischen T. wurde seit Le Chevalier, der 1785-86 die troische Ebene besuchte, auf dem Felsen von Bunarbaschi (144 m ü. M.) gesucht, wo einige aus Feldsteinen aufgeschüttete Hügel als "Grab des Priamos", "Grab des Hektor" etc
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
und Baukis
Philoktetes
Phineus 1), 2)
Phlegyas
Phönix 1), 2)
Phorbas
Phoroneus
Phrixos
Pirithoos
Pollux, s. Dioskuren
Polydoros
Polynikes
Priamos
Prokrustes
Protesilaos
Pterelaos
Pygmalion
Pylades
Pyramos und Thisbe
Rhadamanthys
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0339,
von Leonhardibis Lerche |
Öffnen |
in die École des beaux-arts als Schüler Pradiers. Nachdem er zuerst 1842 ausgestellt hatte, trug er 1844 mit der Gruppe: Tod des Priamos den römischen Preis davon und begab sich nach Italien. Zu den besten seiner überaus zahlreichen Bildwerke s ehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
Anchises und der Aphrodite Sohn, der seinem Verwandten Priamos seine Dardaner zuführte, ob seiner Frömmigkeit, Weisheit und Tapferkeit hochgeehrt. Er wird von Diomedes mit schwerem Feldstein an der Hüfte getroffen; vergebens schirmt ihn Aphrodite, auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Epos (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Untergang des ganzen blutsverwandten Geschlechts (der Häuser Pandus und Priamos') nach sich zieht. Helenas, der schönen Gattin des Atriden Menelaos, Raub durch Paris, Priamos' Sohn, den alle griechischen Fürsten zu rächen geschworen haben, einigt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
des Priamos, König in Mysien, kam dem Priamos zu Hilfe und ward nach vielen tapfern Thaten von Neoptolemos getötet. -
3) Sohn des Euämon, König von Ormenion in Thessalien, einer der Freier der Helena, zog mit 40 Schiffen nach Troja, wo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
erschlagen.
Memnon, im griech. Mythus der Sohn der Eos und des Tithonos, König der Äthiopier, eilte nach der nachhomerischen Dichtung seinem Oheim, König Priamos von Troja, zu Hilfe, erlegte den Antilochos, ward aber von Achilleus getötet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Polychromographiebis Polydoros |
Öffnen |
.
Polydoros, 1) jüngster Sohn des Königs Priamos von Troja und der Laothoe (oder der Hekabe), Liebling des Priamos, ward in dem Kampfe vor Troja von Achilleus getötet. Nach der spätern Sage schickten ihn seine Eltern noch vor Trojas Katastrophe nebst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Polytypenbis Pombal |
Öffnen |
der Anfertigung von P. Vgl. Graphische Künste.
Polyurie (griech.), abnorme Vermehrung der Harnabsonderung; auch s. v. w. Diabetes.
Polyxen (griech.), natürlich vorkommendes Platin.
Polyxena, im griech. Mythus Tochter des Priamos und der Hekabe, wurde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Troja (Schliemanns Ausgrabungen; Nekropolenstreit) |
Öffnen |
ehrlich und wollte nichts falsch darstellen; aber er benannte seine Funde sofort mit den bestimmtesten Namen, uud eine ärmliche Hütte erschien seiner Begeisterung als der Palast des Priamos. So kommt es, daß seine ersten Ausgrabungsberichte fast nicht zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Heizverfahrenbis Hekabe |
Öffnen |
Flammenentfaltung, eine von Friedr. Siemens eingeführte, auf die Bauart von Feuerungsanlagen (s. d., Bd. 6, S. 745a) bezügliche Neuerung. (S. Glas, S. 40a.)
Hekǎbe (lat. Hecuba), die zweite Gemahlin des Königs Priamos von Troja, nach Homer die Tochter des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Hektisches Fieberbis Helbig |
Öffnen |
der Bemessung gewählte Steuereinheit. 100 H. sind soviel als 1 hl reiner Alkohol.
Hektometer, 100 Meter (s. d.).
Hektor, d. h. der Erhalter, Schirmer (der Stadt), der Tapferste im Heere der Trojaner, war der Sohn des Königs Priamos und der Hekabe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Helena (die Heilige)bis Helfer (kirchlich) |
Öffnen |
, als ihm H. von Paris, dem Sohne des trojanischen Königs Priamos, auf Veranlassung der Aphrodite, entführt worden war, alle griech. Fürsten zur Bestrafung des erlittenen Schimpfes auf, wodurch der Trojanische Krieg veranlaßt wurde. Unerschöpflich sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Polydeukesbis Polygamie |
Öffnen |
, s. Pol de
Polydoros, der jüngste Sohn des Priamos und
der Laothoe, wurde von Achilleus getötet. Nach
Euripides in der Tragödie "Hetabe" war er ein Sohn
der Hekabe und wurde von seinem Vater kurz vor
der Eroberung von Troja mit großen Schätzen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
, h geknöpfte, i durchblätterte, k mit Borsten versehene Antennen von Insekten.]
Antēnor, bei Homer einer der weisesten unter den greisen Trojanern. Gastfreundlich nimmt er Menelaos und Odysseus, die Friedensgesandten, auf; mit ihm fährt Priamos
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
430
Hermes (griechischer Gott).
Rad, läßt den Prometheus an den Felsen schmieden, bringt dem Epimetheus die von ihm mit den verfänglichsten Gaben ausgestattete Pandora, führt den Priamos in das Zelt des Achilleus, hilft dem Odysseus gegen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0332,
von Lefuelbis Legros |
Öffnen |
, debütierte schon in der Weltausstellung 1855 mit einem Porträt und erhielt 1861 für das Bild: der Tod des Priamos den großen römischen Preis. In Rom entstanden: der eine tragische Maske malende Jüngling, eine Caritas Romana (1864), die Wallfah rt zum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
er überwunden werden; Apollon in der Gestalt des Paris oder dieser selbst tötete ihn, während A. um Priamos'
Tochter Polyxena warb, im Tempel zu Thymbra . Darum ward Polyxena dem Helden geopfert. Auf dem Vorgebirge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
zerstörten, aber auch eine Anzahl neuer Städte, wie Smyrna, Ephesos, Kyme, Myrina etc., gründeten. Unter anderm zogen sie Priamos gegen die Griechen zu Hilfe, wobei ihre Königin Penthesileia von Achilleus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Benuebis Benzin |
Öffnen |
Ölbildern: der Schwur der Sachsen nach der Schlacht bei Jena (für Napoleon I. ausgeführt, jetzt in einem Florentiner Palast), pathologisch interessant sein Ugolino, ferner: der Tod des Priamos, und Judith, das Holoferneshaupt dem Volk von Bethulia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
und zugleich der anmutigsten idyllischen Zartheit an sich tragen. Hauptwerke sind: Iason in London, der Triumphzug Alexanders (s. Tafel VII, Fig. 1 u. 2), die Basreliefs von Priamos und Achilleus, die Gruppe der Grazien, Ganymed den Adler tränkend
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Deinhardsteinbis Deismus |
Öffnen |
.
Deïphŏbos, in der griech. Mythe Sohn des Priamos und der Hekabe, einer der tapfersten Helden Trojas. Er und Paris sollen den Achilleus getötet haben. Da er stets gegen die Auslieferung der Helena gestimmt hatte, so richtete sich der Haß der Griechen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Endosporbis Enfantin |
Öffnen |
, Entkräftung.
Eneter (Veneter), altes Volk in Paphlagonien, in der historischen Zeit schon aus seinen ursprünglichen Sitzen verschwunden, Bundesgenosse des Priamos von Troja, mit der Stadt Amisos, angebliches Stammvolk der Veneter (s. d
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glaukosbis Gleditschia |
Öffnen |
("Rossescheucher"), der bei den Isthmischen Spielen die Rosse scheu machte.
4) Urenkel des vorigen, Enkel des Bellerophon, Sohn des Hippolochos, Fürst der Lykier, die er im Trojanischen Krieg dem Priamos zu Hilfe führte. Hier gehörte er zu den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Hekabebis Hekate |
Öffnen |
im "Handbuch der Architektur", 3. Teil, Bd. 4 (Darmst. 1881); Deny, Rationelle H. und Lüftung (deutsch von Häsecke, Berl. 1885); Rietschel, Lüftung und H. von Schulen (das. 1885).
Hekabe (lat. Hecuba), zweite Gemahlin des Priamos, nach Homer Tochter des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0396,
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) |
Öffnen |
eingedrungen war, erhielt als Siegespreis dafür die Hesione zur Frau, welche ihrerseits ihren Bruder Podarkes mit ihrem Schleier loskaufte, weshalb er Priamos (der "Losgekaufte") genannt wurde. Nach Argos zurückgekehrt, unternahm H. den Zug gegen den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Ilhavobis Ilische Tafel |
Öffnen |
umschließen wahrscheinlich einen zerstörten Krater.
Ilion (lat. Ilium), Stadt, s. Troja.
Ilione, nach griech. Mythus Tochter des Priamos und der Hekabe, Gattin des Thrakerfürsten Polymestor, erzog den ihr von den Eltern anvertrauten jüngsten Bruder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ilmenitbis Iltis |
Öffnen |
Priamos. Als er einst aus seiner Vaterstadt Dardania auf dem Ida nach Phrygien kam und in einem dort veranstalteten Wettkampf siegte, gab ihm der Landeskönig außer dem Kampfpreis infolge eines Orakelspruchs noch eine scheckige Kuh mit dem Auftrag
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Kassandrabis Kassawa |
Öffnen |
591
Kassandra - Kassawa.
Kassándra (auch Alexandra), bei Homer die schönste der Töchter des Priamos, fiel nach der Zerstörung Trojas dem Agamemnon als Beute zu und wurde nach dessen Heimkehr von Klytämnestra ermordet. Nach andrer Sage wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
.), Mutter des Achaios und Ion. - 2) Tochter des Priamos und der Hekuba, Gemahlin des Äneas und Mutter des Ascanius. Nach Vergil verlor sie sich bei der Flucht aus Troja von ihrem Gatten, erschien ihm dann als Schatten und verkündigte ihm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Laodamasbis Laon |
Öffnen |
. Mythus eine Tochter des Priamos und der Hekabe, Gattin des Helikaon, verliebte sich in Akamas (oder Demophon), der als Gesandter nach Troja gekommen war, und gebar von ihm einen Sohn, Munitos, der von Äthra, Akamas' Großmutter, auferzogen und nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Neokorenbis Nepal |
Öffnen |
der schönste Held vor Troja, ein gewandter Redner und mutiger Kämpfer. Bei der Eroberung der Stadt tötete er den Priamos, stürzte den Astyanax vom Turm und opferte Polyxena auf dem Grab seines Vaters. Bei der Verlosung der Gefangenen fiel ihm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Odontographbis Odysseus |
Öffnen |
der Belagerung der Stadt durch List, Gewandtheit und Rednergabe aus. Er nahm teil an der Gesandtschaft, welche an Priamos wegen Auslieferung der Helena geschickt wurde, versöhnte Agamemnon mit Achilleus und ging als Kundschafter in das Lager der Troja
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
von Priamos geschriebenen, von Verrat und Lohn dafür sprechenden Brief an ihn senden, diesen auffangen und P. hierauf steinigen. P. gilt auch als Erfinder der Buchstaben, der Leuchttürme, der Maße, der Wage, des Brettspiels und der Würfel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Pentastichonbis Penthièvre |
Öffnen |
und der Otrera, Königin der Amazonen, kam mit ihrem Heer dem Priamos zu Hilfe und fiel durch die Hand des Achilleus, der, als er die Heldin sterben sah, von Liebe zu ihr ergriffen ward. Der Stoff ward von H. v. Kleist in einem Drama behandelt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pichinchabis Pichler |
Öffnen |
), und Priamos zu den Füßen des Achilleus (nach eigner Erfindung); eine große Büste von Homer (s. Tafel "Gemmen und Kameen", Fig. 29); der Kopf des Julius Cäsar; Meleager, nach der Statue im Vatikan; das Bacchanal des Michelangelo, dessen Siegelring
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
und Bundesgenosse des Priamos. Bei der Erstürmung des Griechenlagers ist er mit Glaukos zuerst auf dem feindlichen Wall; nachdem er von Patroklos' Hand erlegt ist, entbrennt um seine Leiche ein furchtbarer Kampf, bis dieselbe von den Zwillingen Schlaf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Telemssenbis Telesio |
Öffnen |
Weg dorthin, weigert sich aber, als Gemahl der Astyoche, einer Schwester des Priamos, an dem Krieg selbst teilzunehmen. T. wurde in Pergamon und besonders von den Königen aus dem Haus des Attalos als Heros verehrt. Auf den in Pergamon jüngst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Titaneisenerzbis Tities |
Öffnen |
serbischen und deutschen Einwohnern, Hafen und Schiffbau. T. war ehemals der Hauptort des Tschaikistenbataillons.
Titer, s. Titre.
Tithon, s. Juraformation, S. 330.
Tithonos, im griech. Mythus Sohn des Laomedon, Bruder des Priamos und Gemahl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Trockner Wechselbis Troizko-Sergiewsches Kloster |
Öffnen |
Priamos und der Hekabe.
Troina, Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), Kreis Nicosia, auf einem Felskamm, 1113 m ü. M., nahe am Fluß T., einem Zufluß des Simeto, gelegen, hat Reste des antiken Imachara, Mützen- und Strumpfwirkerei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Acherontische Bücherbis Achilleus |
Öffnen |
geschmiedeten Waffen, stürmt er in den Kampf, treibt die Troer hinter die Mauer der Stadt zurück und tötet Hektor, giebt den Leichnam aber nach der Bestattung des Patroklos gegen reiches Lösegeld dem König Priamos zurück. Von der Vorgeschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Achimbis Achmim |
Öffnen |
thymbräischen Apollon von Paris bei der Vermählung mit Polyrena, der jüngsten Tochter des Priamos, hinterlistig
erschossen werden. Von dem Kampf um die Leiche des Helden und seiner Bestattung, die mit dem Streite des Äias und Odysseus um
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agalaktiebis Agapanthus |
Öffnen |
, einer Tochter des Priamos, die er als Beute erhalten, glücklich in seine Heimat zurück, wurde hier aber nach Homer von Aigisthos (s. d.) bei einem Mahle, nach den Tragikern von Klytaimnestra im Bade ermordet. Von Tantalos (s. d.) an, dem Ahnherrn des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
haben soll, tragen sie den Namen.
Alexanderzug , s. Thorwaldsen .
Alexandra , der 54. Planetoid.
Alexandra , Tochter des Priamos, s. Kassandra .
Alexandra , die Gemahlin des Prinzen von Wales, s. Albert Eduard
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amati-Violinebis Amazonen (mythologisch) |
Öffnen |
die Griechen dem Priamos zu Hilfe. Selbst zur Zeit Alexanders d. Gr. treten sie noch in Sagen auf; ihre Königin Thalestris soll
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Androsaemumbis Äneas (Held) |
Öffnen |
Geschlechts des Priamos über dessen Land und Volk herrschen ließ. Spätere Dichter erzählen vom Auszuge des Ä. aus der Landschaft Troas nach verschiedenen Gegenden. Stesichorus (um 600 v. Chr.) ist der erste, der den Ä. nach Hesperien gelangen läßt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Antecessorbis Antequera |
Öffnen |
unter den Ältesten Trojas. Er nahm Odysseus und Menelaos bei deren Friedensgesandtschaft nach Troja in seinem Hause auf, begleitete Priamos in das griech. Lager zum Abschluß des Vertrags wegen des Zweikampfs zwischen Paris und Menelaos und schlug nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Carrionbis Carstens |
Öffnen |
vernachlässigen zu dürfen und einseitig die Zeichnung pflegte. Seine Werke finden sich namentlich im Museum zu Weimar; vier seiner Zeichnungen (Schlacht bei Roßbach, Die Griechenfürsten im Zelt des Achilleus, Priamos vor Achilleus, Überfahrt des Megapenthes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Dardanellenvertragbis Dardschiling |
Öffnen |
; hier wird er zum Sohn der Plejade Elektra gemacht. Des D. Sohn war Tros, der Ahnherr der Troer; dieser der Vater
des Ilos, des Gründers von Ilion, dessen Sohn Laomedon den Priamos erzeugte. Von D. nannte man das Geschlecht die
Dardaniden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
Priamos und der
Hekabe, war nächst Hektor einer der tapfersten Tro-
janer und wurde nach dem Tode des Paris Gatte
der Helena. Sein Haus wurde bei der Eroberung
von Troja zuerst von Menelaos und Odysseus auf-
gesucht, er selbst von ersterm getötet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Deïphontesbis Dejean (Jean François Aimé, Graf) |
Öffnen |
Königs Polymestor ,
der nach der Darstellung einer nach griech. Vorbild gedichteten Tragödie des röm. Dichters Pacuvius
dadurch seinen Tod fand, daß sein Vater ihn statt des ihm anvertrauten Polydoros (s. d.),
des Sohnes des Priamos, tötete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Demmlerbis Demokratie |
Öffnen |
française» (2 Bde., 1880).
Demogerónten (grch.), namentlich in den Homerischen Gedichten die Volksältesten, neben denen die Könige, wie Priamos in Troja, Alkinoos bei den Phaiaken als Erste unter Gleichen regieren.
Demographie (grch.), Beschreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Glaukomatösbis Gldf. |
Öffnen |
Hippolochos, Enkel des Bellerophon, unter Sarpedon Führer der Lykier, die dem Priamos zu Hilfe gezogen waren. Berühmt
ist seine in Homers Ilias (VI, 119–236) geschilderte Begegnung mit Diomedes auf dem Schlachtfelde, wo beide H elden sich an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kassalabis Kassation (rechtlich) |
Öffnen |
und gründete auf den Ruinen von Potidäa das neue Kassandria.
Kassandra , auch Alexandra genannt, eine Tochter des Priamos und der Hekabe. Apollon
verlieh ihr die Gabe der Weissagung, da sie aber seinen Werbungen kein Gehör schenkte, so legte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Laodameiabis Laon |
Öffnen |
. in Cölesyrien und ein L. in der Landschaft Lykaonien, zwischen Phrygien und Kappadocien, mit dem Beinamen
Katakekaumene (die Verbrannte), jetzt Jorgan Ladik .
Laodĭke , nach der Ilias eine Tochter des Priamos und der Hekabe, Gemahlin des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Pantherbis Pantograph |
Öffnen |
geraubt. Zur
<^>ühnung Apollons machte ihn Priamos wieder
zum Priester. Sein Sohn Euphorbos heißt in
der Ilias einer der tapfersten Trojaner. Er ver-
wundete den von Apollon betäubten Patroklos, den
hernach Hektor tötete, und siel dann selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
. und Mineralquellen.
Pāris, auch Alexandros genannt, nach griech. Sage der Sohn des Priamos und der Hekabe.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Prewbis Priapos |
Öffnen |
ungedruckte P. des 15. Jahrh." (Paderb. 1887). -
Vgl. Wendeler, De pi^k^mduliZ eoiuincius Ki3to"
ria. in 66rm3.ui3. (Tl. 1, Halle 1870).
Priämos, in der griech. Sage der Sohn des
Laomedon, König von Troja. Aus der Zeit vor
dem Trojanischen Kriege
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Titaniabis Titicacasee |
Öffnen |
mit dem Getreidepreis sich ändert.
Tithon, s. Malm.
Tithonos, Sohn des Laomedon (oder Bruder desselben) und der Strymo, Bruder des Priamos, Gemahl der Eos (s. d.). Eos hatte ihn seiner Schönheit wegen geraubt und nach Äthiopien entführt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Trockner Wechselbis Troizkosawsk |
Öffnen |
, von Tennessee, von Bolson de Mapimi findet.
Troilos, jüngster Sohn des Trojanerkönigs Priamos (s. d.) und der Hekabe, von Achilleus getötet. Seine Liebesabenteuer mit Chryseïs (s. d.), erst in der spätgriech. Sage und Poesie behandelt, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Trojanbis Trollhättan |
Öffnen |
für den Schatz des Priamos ansah. Nach den neuesten Grabungen steht es aber fest, daß höchstens die dem mykenischen Kulturkreise und
damit der zweiten Hälfte des zweiten Jahrtausends angehörige sechste Stadt das Homerische T. sein kann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
, wird später Äthiopierfürst und Sohn des Tithonos genannt, der seinem Oheim Priamos zu Hilfe eilt und, nachdem er den Antilochos erlegt hat, von Achilleus getötet wird. Aus der Asche seines Scheiterhaufens läßt Zeus eine Schar Vögel sich erheben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
und 5. Febr. 1890 starb.
Kreūsa, die Gemahlin des Äneas und Mutter des Ascanius oder Julus, war die Tochter des Priamos und der Hekabe (Hecuba). Bei der Flucht aus Troja verschwand sie, nach Virgil, plötzlich von der Seite des Äneas. Dieser eilte
|